Herunterladen Diese Seite drucken

Schirmung Von Leitungen - turck bl20 Anwenderhandbuch

Profinet irtgateway
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für bl20:

Werbung

Schirmung von Leitungen

8.4

Schirmung von Leitungen

Ein Leitungsschirm hat die Aufgabe, die Einkopplung von Störspannungen sowie die Auskopplung von
Störfeldern bei Leitungen zu vermeiden. Daher sollten nur geschirmte Leitungen mit Schirmgeflechten
aus gut leitendem Material (Kupfer oder Aluminium) und einer Überdeckung von mindestens 80 %
verwendet werden.
Die Leitungsschirme sollten grundsätzlich (wenn nicht in Ausnahmen anders festgelegt, z. B. bei
hochohmigen, symmetrischen, analogen Signalleitungen) beidseitig an das jeweilige lokale
Bezugspotenzial angeschlossen werden. Nur dann kann der Leitungsschirm seine beste
Schirmwirkung gegen elektrische und magnetische Felder erzielen.
Ein nur einseitig aufgelegter Schirm bewirkt lediglich eine Entkopplung gegen elektrische Felder.
Bei stationärem Betrieb sollte das geschirmte Datenkabel abisoliert auf die Schirmschiene aufgelegt
werden. Der Anschluss und die Befestigung des Schirms sollten dabei mit Klemmbügeln aus Metall
erfolgen. Die Schellen müssen den Schirm großflächig umschließen und kontaktieren. Die
Schirmschiene muss niederimpedant (z. B. Befestigungspunkte im Abstand von 10 bis 20 cm) mit der
Bezugspotenzialfläche verbunden sein.
Der Leitungsschirm sollte nicht durchtrennt, sondern innerhalb des Systems (z. B. Schaltschrank) bis zur
Anschaltung weitergeführt werden.
D301262 0213 - BL20-E-GW-PN
Achtung
Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass...
- der Schirm direkt beim Systemeintritt aufgelegt wird,
- die Schirmauflage auf der Schirmschiene niederimpedant erfolgt,
- die freien Leitungsenden so kurz wie möglich zu halten sind,
- der Leitungsschirm nicht als Potenzialausgleich verwendet wird
Hinweis
Kann aus schaltungstechnischen oder gerätespezifischen Gründen die Schirmauflage nur
einseitig erfolgen, ist es möglich, die zweite Leitungsschirmseite über einen Kondensator
(kurze Anschlüsse) an das lokale Bezugspotenzial zu führen. Gegebenenfalls kann zusätzlich
ein Varistor oder Widerstand dem Kondensator parallel geschaltet werden, um den
Durchschlag bei auftretenden Störimpulsen zu verhindern.
Hinweis
Eine weitere Möglichkeit ist ein doppelter Schirm (galvanisch voneinander getrennt), wobei
der innere Schirm einseitig, der äußere beidseitig angeschlossen wird.
8-7

Werbung

loading