8/14
PSBD02 | RD 62300
Funktion, Explosionszeichnung
Die Pumpensteuerblöcke bestehen im Wesentlichen aus
dem Ventilblock (1), dem Einbauventil (2) mit Vorsteuer-
ventil (3) (nach Datenblatt 21050) der Druckbegrenzungs-
funktion und dem Steuerventil (5) 4WE6... (nach Datenblatt
23178). Optional kann ein Druckschalter (8) Typ HED 8
(nach Datenblatt 50061) und ein Manometer (6) aufgebaut
werden.
Der Ventilblock besitzt an der Blockunterseite einen
Anschluss (SAE-Hochdruckreihe) P für den Eingang und
insgesamt 3 Anschlüsse (SAE-Hochdruckreihe) P1, P2 und
P3 für den Ausgang der Druckflüssigkeit sowie ein Tankan-
schluss T (SAE-Standarddruckreihe).
In einem intern verbohrten Abzweig befinden sich das
Einbauventil (2) und das Vorsteuerventil (3). Über die
offene Funktion des Ventils besteht eine Verbindung zum
T-Anschluss (SAE-Standarddruckreihe).
Mittels Düsen-/Stopfenbestückung in den Gewinden „C",
„D" und „E" lässt sich der Pumpensteuerblock auf unter-
schiedliche Pumpentypen und Reglervarianten abstimmen.
In der Basisausführung ist über das Steuerventil 4WE6HB...
(5) die Steuerleitung des Einbauventils (2) und des
Darstellung entspricht der
NG71.
Die Lage der Ventile und
Düsen kann bei anderen
Nenngrößen geringfügig
abweichen und aus der
jeweiligen Einbauzeich-
nung entnommen werden.
Bosch Rexroth AG, RD 62300, Ausgabe: 2016-08
6
P3
1
P
Vorsteuerventils (3) zum Tank entlastet (Einbauventil ist
geöffnet, P-T Verbindung besteht). Wird der Magnet b des
Steuerventils (5) beschaltet, ist die Steuerleitung des
Einbauventils (2) und des Vorsteuerventils (3) verschlos-
sen, der anstehende Druck P-P1-P2-P3 wirkt auf den Haupt-
kolben des Einbauventils (2), gleichzeitig steht der Druck
über eine Hilfsbohrung am Vorsteuerventil (3) an. Erreicht
der Druck in P den Einstelldruck des Vorsteuerventils (3)
öffnet dieses. Der Federraum des Einbauventils (2) wird
entlastet und bedingt durch den hydraulischen Gleichge-
wichtszustand fließt Druckflüssigkeit unter Aufrechterhal-
tung des eingestellten Betriebsdrucks von P, P1, P2, P3
nach Kanal T. Bei Regleroption „F" und „G" ist dieser
Betriebsdruck ebenfalls am reglerbeeinflussenden Druckbe-
grenzungsventil (4.1) der Zwischenplatte (4) einzustellen.
Optional kann über die Zwischenplatte (4) eine zweite
Druckstufe elektrisch über Magnet a des Steuerventils
4WE6H... (5) angewählt werden. Der Einstelldruck muss
jedoch kleiner als der am Vorsteuerventil (3) eingestellte
Druck sein.
Düse/Verschussschraube C
Verschlussschraube D
5
4
8
Düse E
4.1
T
2
3