Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

(Bei Geräteeinsatz außerhalb der angegebenen Werte bitte anfragen!)
allgemein
Masse bei Maximalbestückung
Einbaulage
Umgebungstemperaturbereich
bei Verwendung mit den nachfolgenden
Geräten und Dichtungen
Bei gleichzeitiger Verwendung unterschiedlicher
Komponenten gilt der entsprechend eingeschränkte
Temperaturbereich.
Hinweis zur Wartung: Zur Montage, Inbetriebnahme und Wartung ölhydraulischer Anlagen bitte Datenblatt 07900 beachten!
hydraulisch
Maximaler Betriebsdruck
Maximaler Gegendruck
Maximaler Einstelldruck
Maximaler Volumenstrom
Druckflüssigkeit
Druckflüssigkeitstemperaturbereich
Druckflüssigkeitstemperaturbereich
Bei gleichzeitiger Verwendung unterschiedlicher Komponenten gilt der entsprechend eingeschränkte Temperaturbereich.
Viskositätsbereich
Bei gleichzeitiger Verwendung unterschiedlicher Komponenten gilt der entsprechend eingeschränkte Viskositätsbereich.
– mit DBET oder DBETE
– mit DBET oder DBETE
– mit 2-Wege-Einbauventil
– mit HED8
– mit Wegeventil
– mit 2-Wege-Einbauventil
– mit DBET oder DBETE
– mit HED8
– mit Wegeventil
– mit 2-Wege-Einbauventil
– mit DBET oder DBETE
– mit HED8
NG
40
kg
23
beliebig
°C HED nach Datenblatt 50061
°C WE nach Datenblatt 23178
°C DBET nach Datenblatt 29162
°C DBETE nach Datenblatt 29162
bar Der größte Betriebsdruck wird nach der Wahl der Druckstufe
bestimmt.
Der maximal zulässige Betriebsdruck beträgt 350 bar
Für Sondervarianten der Regleroption "G" ohne ferngesteuerten
Druckregler ist ein maximaler Betriebsdruck von 400 bar zulässig.
Dies ist im Typenschild entsprechend dokumentiert.
In diesen Sondervarianten ist an Pos. 4 bzw. 5 eine Abdeckplatte
(Datenblatt 48042) aufgebaut und der Anschluss X verschlossen.
bar Rücklaufdruck (Anschluss T bzw. Y): separat drucklos zum Tank
bar bei Druckstufe 200 bar: 200 bar
bei Druckstufe 315 bar: 315 bar
bei Druckstufe 350 bar: 350 bar
bar bei Druckstufe 200 bar: 200 bar
bei Druckstufe 315 bar: 315 bar
bei Druckstufe 420 bar: 350 bar
bar bei Druckstufe 200 bar: 200 bar
bei Druckstufe 350 bar: 350 bar
NG
40
l/min
150
Mineralöl HLP nach DIN 51524-2,
nähere Informationen siehe Datenblatt 90220
Bei anderen Druckflüssigkeiten ist Rücksprache erforderlich.
°C +10 ... +80
Die optimale Betriebstemperatur des Aggregats bei Betrieb mit
Mineralöl HLP nach DIN 51524-2 liegt zwischen +40 °C und +50 °C.
Die Betriebtemperatur soll im Dauerbetrieb +70 °C nicht übersteigen!
bei NBR-Dichtungen
°C
–30 ... +80
°C
–30 ... +80
°C
°C
–25 ... +80
mm
/s
2,8 ... 500
2
mm
/s
2,8 ... 380
2
mm
/s
20 ... 380 (vorzugsweise 30 ... 46)
2
mm
/s
10 ... 800
2
RD 62300 | PSBD02
71
180
27
30
NBR-Dichtung
–25 ... +50
–30 ... +50
71
180
200
400
bei FKM-Dichtungen
–20 ... +50
–20 ... +80
–20 ... +80
–20 ... +80
RD 62300, Ausgabe: 2016-08, Bosch Rexroth AG
9/14
355
40
FKM-Dichtung
–20 ... +50 
–20  ... +50 
–20  ... +70 
–20  ... +50 
355
600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth rd 62300

Inhaltsverzeichnis