Seite 1
PSS 5000 PSS 5100.312 C Typenblatt Ausgabe...
Seite 2
PSS 5100.312 C Typenblatt 1070 080 013-101 (98.09) D DIN ISO 9001 Reg. Nr. 16149-01/2 E 1998 Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Schutzgebühr 10.- DM...
Sicherheit Automationstechnik Sicherheit Lesen Sie diese Dokumentation bevor Sie mit der Schweißsteuerung (SST) PSS 5000 zum ersten Mal arbeiten. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem, für alle Benutzer zugänglichen Platz auf! Die hier beschriebenen Produkte wurden unter Beachtung der grundlegenden Sicher- heitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie entwickelt, gefertigt, geprüft und doku-...
Seite 5
Sicherheit Automationstechnik In diesem Handbuch werden hierarchische Warnhinweise verwendet. Die Warnhinweise sind fett gedruckt und durch ein Warnzeichen am Seitenrand gekennzeichnet und her- vorgehoben. Die Warnhinweise sind hierarchisch nach folgender Ordnung abgestuft: WARNUNG ACHTUNG HINWEIS WARNUNG! Der Begriff WARNUNG wird bei Warnung vor einer unmittelbaren drohenden Gefahr verwendet.
Änderungen und Erweiterungen gegenüber letzter Dokumentation (seitliche Markie- rung) Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Handbuch enthält Angaben für den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Schweißsteuerung PSS 5000. Die Schweißsteuerung PSS 5000 dient zusammen mit der vorgeschriebenen Schwei- ßeinrichtung zum Widerstandsschweißen von Metallen Jeder darüber hinausgehender Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß! ACHTUNG! Die Folgen einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung können Personenschäden...
Seite 7
Sicherheit Automationstechnik Ihre Notizen: 1070 080 013-101 (98.09) D VIII...
Soweit nicht anders beschrieben, gelten die in der Dokumentation zur Basissteuerung genannten Sicherheitsvorschriften, technischen Vorschriften, Hinweise und technischen Daten. Folgende PSS 5000-Dokumentationen beschreiben die Basissteuerung PSS 5000: Technische Information PSS 5000 (Deutsch) ......
Fernbus-Schnittstelle. Der INTERBUS-S-Anschluß der SST arbeitet nach der Profil-Spezifikation C0 mit spezi- fischen Erweiterungen. Funktionen Abweichend von der Basissteuerung PSS 5000 besitzt die Steuerung PSS 5100.312 C folgende parallele E/A-Ansteuerung: vier Fehlereingänge Leistungsteil, drei Ausgänge KSR-Auswahl, einen Ausgang Stop Leistungsteil, einen Ausgang Fehlerrücksetzen Leistungsteil,...
Leistungsmerkmale PSS 5100.312 C Eingänge HINWEIS Es gilt die Signalbeschreibung der Eingänge aus der Produktbeschreibung Technische Information, Abschnitt Anschluß. Im folgenden Abschnitt sind abweichende und zusätzli- che Funktionen dieser SST beschrieben. Die Eingänge der SST sind auf eine parallele (24 V) und eine serielle (INTERBUS-S) Schnittstelle aufgeteilt.
Leistungsmerkmale Serielle Eingänge über Interbus-S Die Steuerung folgender Eingänge erfolgt über die serielle INTERBUS-S-Schnittstelle. Das Steuerwort hat folgenden Aufbau: Bedeutung bei PSS 5000 nach erweitertem Profil C0, Firma BOSCH <Start_1> <Quittung Nachbearbeitung> (Elektrodenfräsen) <Leistungsteil Fehler rücksetzen> <Quittung Elektrodenwechsel> (Zähler zurücksetzen) <Fehler zurücksetzen>...
Leistungsmerkmale PSS 5100.312 C Eingang Bit 2 Bit 2: <Leistungsteil Fehler rücksetzen> Dieser serielle Eingang wird beim einem Leistungsteilfehler direkt zum parallelen Aus- gang A1 durchgereicht und hat keine Auswirkung auf die SST. Er ist für die Fehlerquit- tung am Leistungsteil vorgesehen. Druck-Eingang (Druckrückmeldung) X2/P3 Mit einem +24 V-Signal am Eingang X2/3 wird der SST von einer externen Kraftmeß- und Vergleichseinrichtung das Erreichen eines vorgegebenen Druck- (Kraft-)wertes an den...
PSS 5100.312 C Leistungsmerkmale Ausgänge HINWEIS Es gilt die Signalbeschreibung der Ausgänge aus der Produktbeschreibung Technische Information, Abschnitt Anschluß. Im folgenden Abschnitt sind abweichende und zusätzli- che Funktionen dieser SST beschrieben. Die Ausgänge der SST sind auf eine parallele (24V) und eine serielle (INTERBUS-S) Schnittstelle aufgeteilt.
Leistungsmerkmale PSS 5100.312 C Ausgang A3 bis A5 A3 bis A5 <KSR_Auswahl> Die Ausgänge dienen der Steuerung einer 3-zu-1-Weiche um eins aus maximal drei KSR-Signalen an den Anschluß X3 (KSR) weiterzuleiten. Die den Schweißprogrammen zugeordneten Elektroden beeinflussen die die folgenden KSR-Ausgänge: Elektroden 1 bis 9, Ausgang <KSR_1>...
PSS 5100.312 C Leistungsmerkmale Serielle Ausgänge über Interbus-S Die Steuerung folgender Ausgänge erfolgt über die serielle INTERBUS-S-Schnittstelle. Das Statuswort hat folgenden Aufbau: Bedeutung bei PSS 5000 nach erweitertem Profil C0, Firma BOSCH <Fortschaltkontakt> <Fräsanfrage> (Anforderung Nachbearbeitung) <Vorwarnung> <Max. Standmenge> erreicht <Bereit Steuerteil>...
Seite 19
Leistungsmerkmale PSS 5100.312 C Ihre Notizen: 1070 080 013-101 (98.09) D 2−8...
PSS 5100.312 C INTERBUS-S INTERBUS-S Um den steigenden Anforderungen an eine Vernetzbarkeit von Automatisierungsgerä- ten zu entsprechen, haben sich in der Vergangenheit verschiedene Feldbussysteme am Markt etabliert. Der INTERBUS-S der Firma Phönix ist eines dieser Bussysteme. Durch die Implementierung einer INTERBUS-S-Schnittstelle in die SST besteht die Mög- lichkeit, mit anderen Busteilnehmern über einen seriellen Datenaustausch zu kommuni- zieren, z.B.
INTERBUS-S PSS 5100.312 C Zur Übertragung der Prozeßdaten im INTERBUS-S wird das Steuer- und Statuswort be- nutzt. Es hat die Größe 1 Wort = 2 Byte. Prozeßdaten der SST Byte 1 Byte 0 Steuerwort Statuswort Identifikation der SST im INTERBUS-S Die SST wird im INTERBUS-S folgendermaßen identifiziert: Identifikationsregister der SST im Bus reserviert...
Wasser austritt und in das Innere von Modulen gelangt. Hierbei können Kurzschlüsse und Zerstörung der Anlagen nicht ausgeschlossen werden. Schotten Sie deshalb vor Beginn der Arbeiten alle PSS 5000-Module gut ab! Bei Nichtbeachtung erlischt jeglicher Garantieanspruch. HINWEIS Anschluß- oder Signalleitungen sind so zu verlegen, daß durch kapazitive oder in- duktive Einstreuungen keine Gerätefunktionen beeinträchtigt werden!
Montage PSS 5100.312 C Schaltschrank Temperatur und Luftfeuchte müssen den Vorschriften entsprechen (0 °C bis +60 °C). Zur Belüftung der Steuerung ist oberhalb und unterhalb des Gehäuses ein Freiraum von 40 mm vorzusehen (über die gesamte Gerätetiefe). Werden mehrere Steuerungen nebeneinander angebracht, so ist ca. 1 cm Zwischen- raum zu lassen.
PSS 5100.312 C Montage Einbau [01] Hängen Sie die Steuerung mit den oberen Rastfüßen in die obere Trag- schiene ein. [02] Drücken Sie, mit einem leichten Druck, die Steuerung auf die untere Trag- schiene auf. Ausbau [03] Ziehen Sie die Steuerung mit einem leichten Ruck am unteren Teil schwen- kend nach vorne.
Bautiefe mit Rastfüßen (Maße A, a1, a2) = + ca. 9 mm HINWEIS Der Aufbau der Tragschiene ist bei der Maßangabe der Bautiefe nicht enthalten! Die Steuerung ist in der Original BOSCH-Verpackung zu versenden. 1070 080 013-101 (98.09) D 4−4...
PSS 5100.312 C Montage Erdung, Abschirmung Das Steuerungsgehäuse muß geerdet werden. Zum Anschluß des Erdleiters benutzen Sie den 6,3 mm Flachstecker an der Gehäuseoberseite. Der Querschnitt der Erdleitung muß VDE 0113 entsprechen, ist aber mit mindestens 1,5 auszuführen. Die Verwendung von Erdungsband ist aus EMV-Gründen vorzuziehen. Die Erdleitung ist zum nächstliegenden Erdungspunkt zu verlegen.
Seite 27
Montage PSS 5100.312 C Ihre Notizen: 1070 080 013-101 (98.09) D 4−6...
PSS 5100.312 C Anschluß Anschluß Schutzerde PSS 5100.312 C Toroid-Eing. Pin1 nicht benutzt Pin2 nicht benutzt Pin3 <Analog Druck-Ausg.> IBS-IN nicht benutzt /DO1 Pin6 nicht benutzt /DI1 Pin7 <Druck-Eing.> +24 V/20 mA Druck Pin1 verbinden mit 0 V Pin2 der 24 V-Versorg. Pin3 Pin2 Pin5...
Anschluß PSS 5100.312 C V24-Schnittstelle X1 Der Stecker an der V24-Schnittstelle ist gemäß Anschlußplan anzuschließen. Die Art des Kabels und die maximale Leitungslänge ist der Tabelle Leitungen und Leitungslän- gen zu entnehmen. Die Abschirmung muß beidseitig auf das leitfähige Steckergehäuse gelegt werden. Der Stecker ist am Gerät wegen der besseren Wirksamkeit der Abschirmung zu verschrau- ben.
(+24 V/0,1 A) z.B. Ölflex X3, KSR geschirmtes Kabel 0,75 mm bis 100 m Stromsensor 2 x 2 x 0,75 mm LiYCY entsprechend BOSCH Bestellnummer 1070 913 494 X2, Druck geschirmtes Kabel 0,5 mm bis 50 m Analoger Druckausgang 0,75 mm bis 100 m z.B.
Seite 31
Anschluß PSS 5100.312 C Ihre Notizen: 1070 080 013-101 (98.09) D 5−4...
Seite 33
Frontblende PSS 5100.312 C [07] LED-Batteriefehler, Pufferspannung unterschritten. [08] Batteriefach, verwenden Sie nur die Batterie mit der BOSCH-Nr. 1070 914 446. [09] 6-polige Steckklemme, nicht benutzt. [10] 3-polige Steckklemme Hauptschalterauslösung (HSA), potentialfreier Wechsel- kontakt. [11] 2-polige Steckklemme Rückführung der Schweißtrafo-Primärspannungsüberwa- chung UPR für die Funktionen Strom ohne Befehl, KUR.
Seite 34
PSS 5100.312 C Frontblende [22] 9-poliger D-Stecker, V24-Schnittstelle (Programmiergerät). [23] 4-polige Steckklemme externe Spannungsversorgung. [24] 16-polige Steckklemme diskrete Eingänge E0 bis E7 und Ausgänge A0 bis A7. [25] 9-polige D-Buchse, INTERBUS-S-OUT-Schnittstelle (Fernbus-Schnittstelle). [26] Diagnosemeldungen INTERBUS-S: TR: Transmit/Receive, nicht benutzt. RC: Remote Check, die grüne LED zeigt die ordnungsgemäße Kabelver- bindung des Eingangs-Fernbuskabels an.
Seite 35
Frontblende PSS 5100.312 C Ihre Notizen: 1070 080 013-101 (98.09) D 6−4...