SmartIntego SVCN Systembeschrei-
bung
(Information)
7.10 Escape&Return
Optional: Verlorene Karte am Updater unbrauchbar machen
Optional: Über die Upstream-Datei den SmartIntego-Schließungen
mitteilen, dass sie die verlorene Karte unbrauchbar machen sollen
Die Blacklist in den Schließungen ist dynamisch und hängt von dem
Ablaufdatum der verlorenen Karte ab. Sie kann maximal 500 Einträge
speichern. Informationen über verlorene Karten werden über andere Karten
des Systems auf die Schließungen übertragen (Karten-ID und
Ablaufdatum). Nach Überschreiten des Ablaufdatums der verlorenen Karte
löscht die Schließung diese automatisch aus der Blacklist.
Ab der AX-Plattform können wieder gefundene Karten, die reaktiviert
wurden, sich selbst von der Blacklist der Schließung löschen und wieder
wie gewohnt verwendet werden. Bitte entnehmen Sie die notwendigen
Informationen der Dokumentation des Integrators.
Der Hersteller des Integratorsystems ist verantwortlich für die Integration
der Blacklist-Funktion.
Die Blacklist kann nur durch Karten übertragen werden. Übertragen Sie
deshalb nach jeder Programmierung alle derzeit nicht abgelaufenen
Informationen der Blacklist auf die Schließungen.
SmartHandles mit der Escape&Return-Funktion können kurz nach dem
Zuziehen der Tür auch ohne Identifikationsmedium erneut betätigt werden.
Durch Aktivieren des entsprechenden Kontrollkästchens und der Angabe
eines Zeitfensters im Integratorsystem wird die Funktion aktiviert. Sie muss
anschließend mit dem SmartIntego-Tool programmiert werden.
HINWEIS
Escape & Return: Rechtslage
Der Escape & Return Timeout kann zwischen 30 s und 240 s (WO) bzw.
zwischen 1 s und 240 s (SVCN) betragen. Der Einsatz und die Konfiguration
von Escape & Return kann gesetzlichen Bestimmungen unterliegen (z.B.
Norwegen).
Informieren Sie sich vorab über gesetzliche Bestimmungen.
Ein Sensor im SmartHandle erkennt, dass der Innendrücker betätigt wurde.
Das SmartHandle kuppelt daraufhin für das festgelegte Zeitfenster ein und
signalisiert dies optisch und akustisch.
7. SVCN-Funktionen im Integratorsys-
tem
30 / 80