Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Id-Datei; Zutrittsdatei; Upstream-Datei; Arten Von Karten Nach Funktionen - Simons Voss Technologies SmartIntego SVCN Systembeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartIntego SVCN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SmartIntego SVCN Systembeschrei-
bung
(Information)

5.1 ID-Datei

5.2 Zutrittsdatei

5.3 Upstream-Datei

5.4 Arten von Karten nach Funktionen

Mit dieser Datei wird die Karte identifiziert. Sie wird direkt bei der Erstellung
der Karte geschrieben und nicht mehr geändert.
Diese Datei enthält die Zutrittsberechtigungen der Karte und alle
Informationen, die die Schließung braucht.
Sie wird während der Erstprogrammierung erstellt. Der Updater kann
Inhalte dieser Datei ändern:
Berechtigungsänderungen
Verlängerungen oder Änderungen des Zeitbudgets
Die Schließung selbst liest nur diese Datei aus.
In dieser optionalen Datei werden während der Kommunikation mit der
Schließung Informationen gespeichert, die zum Updater zurücktransportiert
werden sollen. Informationen in dieser Datei gelangen so zurück zum
Integratorsystem.
Sie wird während der Erstprogrammierung erstellt. Updater und
Schließungen können diese Datei ändern.
Vier Arten von Informationen könne mit der Upstream-Datei
zurücktransportiert werden:
1. Letzte unberechtigte Zutrittsversuche: Speichert die letzten beiden ab-
gewiesenen Zutrittsversuche, die Zeit des Zutrittsversuchs und den
Grund der Abweisung
2. Prio-Eventliste (optional): Speichert alle Batterie-Events und eine War-
nung, falls die Blacklist in einer Schließung zu mehr als 80% gefüllt ist
(Prio-Eventliste wird nicht rollierend überschrieben und muss regelmä-
ßig am Updater geleert werden)
3. Statusliste (optional): Speichert die Anzahl der Blacklist-Einträge und
die Temperatur der Schließung
4. Zutrittsliste (optional): Konfigurierbarer rollierender Speicher für die
Protokollierung der Zutritte
Eine Besonderheit im SimonsVoss Virtual Card Network ist, dass jede Karte
individuelle Funktionen haben kann.
Die folgenden Arten von Karten sind eine Referenz, deren Umsetzung vom
(geplanten) Funktionsumfang der Integration abhängt.
5. Kartenstruktur
16 / 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis