SmartIntego SVCN Systembeschrei-
bung
(Information)
7.4 Arten von Zutritten
Schreiben wird ein interner Zähler in der Schließung erhöht und nach sechs
Mal teilt die Schließung ihren Batteriezustand nicht mehr mit. Der Zähler
unterscheidet erst in AX-Komponenten zwischen den Karten. Es ist also in
älteren oder gemischten Projekten möglich, dass eine einzige Karte sechs
Mal beschrieben wird.
Der Zähler wird beim Batteriewechsel zurückgesetzt und die Schließung
kann beim nächsten Mal, wenn die Batterien wieder schwach sind, den
Batteriezustand wieder auf Karten schreiben.
Piepen
Piepen ist eine alternative/zusätzliche Signalisierung des Batteriezustands.
Die Schließung signalisiert dem Endnutzer, der die Schließung betätigt,
durch Piepen ihren Batteriezustand:
Batteriestatus OK: 2× Piepen
Batteriestatus Warnung: 8× Piepen vor dem Einkuppeln
Batteriestatus Alarm: 30 Sekunden lang mehrere Pieptöne vor dem
Einkuppeln
HINWEIS
Unbemerkte Entleerung der Batterien
In einem System ohne jede Batteriewarnung werden die Batterien der
Schließungen unbemerkt entleert. Die Batterien können nur "auf Verdacht"
gewechselt werden und Schließungen aufgrund leerer Batterien ausfallen.
1. Der Integrator sollte mindestens eine der beiden möglichen
Batteriewarnungen umsetzen (Upstream-Datei oder Piepen).
2. Bitte prüfen Sie die Dokumentation des Integrators.
Mehrere Zutrittsarten sind möglich. Sie werden vom Integratorsystem
verwaltet:
Kurzzeit-Einkuppeln (Drei bis 25 Sekunden)
Office-Modus
Karte kurz vorgehalten: Kurzzeit-Einkuppeln (Drei bis 25 Sekunden)
Karte lang vorgehalten: Langzeitöffnung/Flip-Flop (Eine Minute bis
23 Stunden und 59 Minuten)
Langes Einkuppeln (z.B. für Handicap-Karte)
Zutrittsverweigerung
Zeitgesteuerte Zutrittsberechtigungen
7. SVCN-Funktionen im Integratorsys-
tem
28 / 80