Allgemeines
Gerätekonzept
Sowohl für MagicWave als auch TransTig steht die Funktion eines WIG Impuls- Lichtbo-
gens mit weitem Frequenz-Bereich zur Verfügung.
Für einen optimalen Zündablauf beim WIG-AC Schweißen berücksichtigt die MagicWave
neben dem Elektroden-Durchmesser auch die aktuelle Elektrodentemperatur, abhängig
von der vorangegangenen Schweißdauer und Schweißpause.
Beim WIG-DC Schweißen sorgt die RPI-Zündung (Reverse Polarity Ignition, Zünden mit
umgekehrter Polarität) für ein hervorragendes Zündverhalten.
Funktionsprinzip
Die zentrale Steuer- und Regelungseinheit der Stromquellen ist mit einem digitalen
Signalprozessor gekoppelt. Zentrale Steuer- und Regelungseinheit und Signalprozessor
steuern den gesamten Schweißprozess.
Während des Schweißprozesses werden laufend Istdaten gemessen, auf Veränderun-
gen wird sofort reagiert. Regelalgorithmen sorgen dafür, dass der gewünschte Sollzu-
stand erhalten bleibt.
Daraus resultieren:
-
-
-
Einsatzgebiete
Die Geräte kommen in Gewerbe und Industrie zum Einsatz: manuelle und automatisierte
WIG-Anwendungen mit unlegiertem und niedrig legiertem Stahl sowie mit hochlegiertem
Chrom/Nickel-Stahl.
Die MagicWave-Stromquellen leisten auf Grund der anpassbaren AC-Frequenz hervor-
ragende Dienste beim Schweißen von Aluminium, Aluminium-Legierungen und Magne-
sium.
Ein präziser Schweißprozess,
Eine exakte Reproduzierbarkeit sämtlicher Ergebnisse
Hervorragende Schweißeigenschaften.
Die WIG-Stromquellen MagicWave (MW)
2200 / 2500 / 3000 / 4000 / 5000 Comfort
sowie TransTig (TT) 2200 / 2500 / 3000 /
4000 / 5000 Comfort sind vollkommen
digitalisierte, mikroprozessorgesteuerte
Inverter-Stromquellen.
Modulares Design und einfache Möglich-
keit zur Systemerweiterung gewährleisten
hohe Flexibilität. Die Geräte lassen sich an
jede Gegebenheit anpassen.
Die Stromquellen sind generatortauglich.
Sie bieten durch geschützt untergebrachte
Bedienelemente und pulverbeschichtetes
Gehäuse hohe Robustheit im Betrieb.
23