Bei einem fix eingestellten Schweißstrom (I
nien (4), (5) und (6), je nach momentaner Schweißspannung, wandern. Die
Schweißspannung U ist abhängig von der Lichtbogen-Länge.
Ändert sich die Lichtbogen-Länge, z.B. entsprechend der Arbeitsgeraden (2), ergibt sich
der Arbeitspunkt als Schnittpunkt der entsprechenden Kennlinie (4), (5) oder (6) mit der
Arbeitsgeraden (2).
Gilt für die Kennlinien (5) und (6): In Abhängigkeit von der Schweißspannung (Lichtbo-
gen-Länge) wird der Schweißstrom (I) ebenfalls kleiner oder größer, bei gleichbleiben-
dem Einstellwert für I
Abriss-Spannung
Begrenzung der Schweißspannung
Einheit
Einstellbereich
Werkseinstellung
Grundsätzlich hängt die Lichtbogen-Länge von der Schweißspannung ab. Um den
Schweißvorgang zu beenden, ist üblicherweise ein deutliches Anheben der Stabelek-
trode erforderlich. Der Parameter Uco erlaubt das Begrenzen der Schweißspannung
auf einen Wert, der ein Beenden des Schweißvorganges bereits bei nur geringfügigem
Anheben der Stabelektrode erlaubt.
HINWEIS!
Kommt es während des Schweißens häufig zu einem unbeabsichtigten Beenden
des Schweißvorganges, den Parmeter Uco auf einen höheren Wert einstellen.
L/R-Abgleich
L (inductivity) - Schweißkreis-Induktivität (in Mikrohenry)
R (resistance) - Schweißkreis-Widerstand (in mOhm)
Nähere Informationen zum L/R-Abgleich befinden sich im Abschnitt 'L/R-Abgleich'.
144
) kann der Arbeitspunkt entlang der Kennli-
1
.
1
-
OFF oder 5 - 90 V
OFF