Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius TransTig 800 Bedienungsanleitung

Fronius TransTig 800 Bedienungsanleitung

Wig-stromquelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TransTig 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

/ Perfect Charging / Perfect Welding / Solar Energy
TransTig 800
TransTig 2200
TransTig 2500 / 3000
TransTig 4000 / 5000
MagicWave 1700 / 2200
MagicWave 2500 / 3000
MagicWave 4000 / 5000
42,0426,0027,DE 021-16102020
Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
Bedienungsanleitung
WIG-Stromquelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius TransTig 800

  • Seite 1 TransTig 800 TransTig 2200 WIG-Stromquelle TransTig 2500 / 3000 TransTig 4000 / 5000 MagicWave 1700 / 2200 MagicWave 2500 / 3000 MagicWave 4000 / 5000 42,0426,0027,DE 021-16102020 Fronius prints on elemental chlorine free paper (ECF) sourced from certified sustainable forests (FSC).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Netzanschluss Selbst- und Personenschutz Angaben zu Geräuschemissions-Werten Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe Gefahr durch Funkenflug Gefahren durch Netz- und Schweißstrom Vagabundierende Schweißströme EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Besondere Gefahrenstellen Anforderung an das Schutzgas...
  • Seite 4 Installation und Inbetriebnahme Mindestausstattung für den Schweißbetrieb Allgemeines WIG AC Schweißen WIG DC Schweißen Stabelektroden-Schweißen Vor Installation und Inbetriebnahme Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Aufstellbestimmungen Netzanschluss Generatorbetrieb (MW 1700 / 2200, TT 2200) Netzkabel bei US-Stromquellen anschließen Allgemeines Vorgeschriebene Netzkabel und Zugentlastungen Sicherheit Netzkabel anschließen Zugentlastung tauschen...
  • Seite 5 MagicWave 2500 / 3000 MagicWave 2500 / 3000 MV MagicWave 4000 / 5000 MagicWave 4000 / 5000 MV TransTig 800 / 2200 TransTig 2500 / 3000 TransTig 2500 / 3000 MV TransTig 4000 / 5000 TransTig 4000 / 5000 MV Erklärung der Fußnoten...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicher- GEFAHR! heitshinweise Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwen- gemäße Verwen- dung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißverfahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
  • Seite 8: Netzanschluss

    Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Perso- nen- oder Sachschäden auftreten können. Netzanschluss Geräte mit hoher Leistung können auf Grund ihrer Stromaufnahme die Energiequalität des Netzes beeinflussen. Das kann einige Gerätetypen betreffen in Form von: Anschluss-Beschränkungen Anforderungen hinsichtlich maximal zulässiger Netzimpedanz Anforderungen hinsichtlich minimal erforderlicher Kurzschluss-Leistung jeweils an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz...
  • Seite 9: Angaben Zu Geräuschemissions-Werten

    Angaben zu Das Gerät erzeugt einen maximalen Schallleistungspegel <80dB(A) (ref. 1pW) bei Leer- Geräuschemissi- lauf sowie in der Kühlungsphase nach Betrieb entsprechend dem maximal zulässigem ons-Werten Arbeitspunkt bei Normlast gemäß EN 60974-1. Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann beim Schweißen (und Schneiden) nicht angegeben werden, da dieser verfahrens- und umgebungsbedingt ist.
  • Seite 10: Gefahren Durch Netz- Und Schweißstrom

    Brennbare Materialien müssen mindestens 11 Meter (36 ft. 1.07 in.) vom Lichtbogen ent- fernt sein oder mit einer geprüften Abdeckung zugedeckt werden. Geeigneten, geprüften Feuerlöscher bereithalten. Funken und heiße Metallteile können auch durch kleine Ritzen und Öffnungen in umlie- gende Bereiche gelangen. Entsprechende Maßnahmen ergreifen, dass dennoch keine Verletzungs- und Brandgefahr besteht.
  • Seite 11: Vagabundierende Schweißströme

    Nicht verwendete Geräte ausschalten. Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr zur Absturzsicherung tragen. Vor Arbeiten am Gerät das Gerät abschalten und Netzstecker ziehen. Das Gerät durch ein deutlich lesbares und verständliches Warnschild gegen Anstecken des Netzsteckers und Wiedereinschalten sichern. Nach dem Öffnen des Gerätes: alle Bauteile die elektrische Ladungen speichern entladen sicherstellen, dass alle Komponenten des Gerätes stromlos sind.
  • Seite 12: Emf-Maßnahmen

    Die Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung des Gerätes gemäß nationalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten. Beispiele für störanfällige Ein- richtungen welche durch das Gerät beeinflusst werden könnten: Sicherheitseinrichtungen Netz-, Signal- und Daten-Übertragungsleitungen EDV- und Telekommunikations-Einrichtungen Einrichtungen zum Messen und Kalibrieren Unterstützende Maßnahmen zur Vermeidung von EMV-Problemen: Netzversorgung Treten elektromagnetische Störungen trotz vorschriftsgemäßem Netzanschluss...
  • Seite 13: Anforderung An Das Schutzgas

    Von abkühlenden Werkstücken kann Schlacke abspringen. Daher auch bei Nacharbeiten von Werkstücken die vorschriftsgemäße Schutzausrüstung tragen und für ausreichenden Schutz anderer Personen sorgen. Schweißbrenner und andere Ausrüstungskomponenten mit hoher Betriebstemperatur abkühlen lassen, bevor an ihnen gearbeitet wird. In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften - entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
  • Seite 14: Gefahr Durch Schutzgas-Flaschen

    Gefahr durch Schutzgas-Flaschen enthalten unter Druck stehendes Gas und können bei Schutzgas-Fla- Beschädigung explodieren. Da Schutzgas-Flaschen Bestandteil der Schweißausrüstung schen sind, müssen sie sehr vorsichtig behandelt werden. Schutzgas-Flaschen mit verdichtetem Gas vor zu großer Hitze, mechanischen Schlägen, Schlacke, offenen Flammen, Funken und Lichtbögen schützen. Die Schutzgas-Flaschen senkrecht montieren und gemäß...
  • Seite 15: Sicherheitsmaßnahmen Im Normalbetrieb

    Beim Aufstellen des Gerätes einen Rundumabstand von 0,5 m (1 ft. 7.69 in.) sicherstel- len, damit die Kühlluft ungehindert ein- und austreten kann. Beim Transport des Gerätes dafür Sorge tragen, dass die gültigen nationalen und regio- nalen Richtlinien und Unfallverhütungs-Vorschriften eingehalten werden. Dies gilt spezi- ell für Richtlinien hinsichtlich Gefährdung bei Transport und Beförderung.
  • Seite 16: Inbetriebnahme, Wartung Und Instandsetzung

    Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (z.B. relevante Produkt- normen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet- Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der rele-...
  • Seite 17: Datensicherheit

    Datensicherheit Für die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen ist der Anwender verantwortlich. Im Falle gelöschter persönlicher Einstellungen haftet der Her- steller nicht. Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderun- gen vorbehalten.
  • Seite 19: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen...
  • Seite 21: Allgemeines

    Allgemeines Gerätekonzept Die WIG-Stromquellen MagicWave (MW)1700 / 2200 / 2500 / 3000 / 4000 / 5000 sowie TransTig (TT) 800 / 2200 / 2500 / 3000 / 4000 / 5000 sind vollkom- men digitalisierte, mikroprozessorgesteu- erte Inverter-Stromquellen. Modulares Design und einfache Möglich- keit zur Systemerweiterung gewährleisten hohe Flexibilität.
  • Seite 22: Funktionsprinzip

    Funktionsprinzip Die zentrale Steuer- und Regelungseinheit der Stromquellen ist mit einem digitalen Signalprozessor gekoppelt. Zentrale Steuer- und Regelungseinheit und Signalprozessor steuern den gesamten Schweißprozess. Während des Schweißprozesses werden laufend Istdaten gemessen, auf Veränderun- gen wird sofort reagiert. Regelalgorithmen sorgen dafür, dass der gewünschte Sollzu- stand erhalten bleibt.
  • Seite 23: Warnhinweise Am Gerät

    Warnhinweise am US-Stromquellen sind mit zusätzlichen Warnhinweisen am Gerät ausgestattet. Die Gerät Warnhinweise dürfen weder entfernt noch übermalt werden. US-Stromquelle mit zusätzlichen Warnhinweisen, z.B. MagicWave 2200...
  • Seite 24: Systemkomponenten

    Systemkomponenten Allgemeines Die Stromquellen TransTig und MagicWave können mit zahlreichen Systemerweiterun- gen und Optionen betrieben werden. Übersicht Systemerweiterungen und Optionen Bezeichnung Stromquellen Kühlgeräte Fahrwagen mit Gasflaschen-Halterung Fuß-Fernbedienungen WIG-Schweißbrenner Standard / Up/Down WIG-Schweißbrenner JobMaster TIG Funktionen des Schweißbrenners JobMaster TIG in Verbindung mit den Strom- quellen: Anzeige des Schweißstromes am Schweißbrenner UP/Down-Regelung...
  • Seite 25: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Bedienelemente und Anschlüsse...
  • Seite 27: Beschreibung Der Bedienpanele

    Beschreibung der Bedienpanele Allgemeines Wesentliches Merkmal des Bedienpanels ist die logische Anordnung der Bedienele- mente. Alle für die tägliche Arbeit wesentlichen Parameter lassen sich einfach mit den Tasten anwählen mittels Einstellrad verändern während des Schweißens an der Digitalanzeige anzeigen. HINWEIS! Auf Grund von Software-Aktualisierungen können Funktionen an Ihrem Gerät verfügbar sein, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind oder umgekehrt.
  • Seite 28: Übersicht

    Übersicht „Beschreibung der Bedienpanele“ setzt sich aus folgenden Abschnitten zusammen: Bedienpanel MagicWave Bedienpanel TransTig Tastenkombinationen - Sonderfunktionen MagicWave Bedienpanele: TransTig Bedienpanele: MW 1700 / 2200 TT 2200 MW 2500 / 3000 TT 2500 / 3000 MW 4000 / 5000 TT 4000 / 5000...
  • Seite 29: Bedienpanel Magicwave

    Bedienpanel MagicWave Bedienpanel MagicWave (15) (14) (13) (12) (11) (10) Funktion linke Digitalanzeige Anzeige HOLD bei jedem Schweißende werden die aktuellen Ist-Werte von Schweißstrom und Schweißspannung gespeichert - die Hold-Anzeige leuchtet. Die Hold-Anzeige bezieht sich auf den zuletzt erreichten Hauptstrom I .
  • Seite 30: Einheitenanzeigen

    Funktion Anzeige Schweißspannung leuchtet bei ausgewähltem Parameter I Während dem Schweißen wird an der rechten Digitalanzeige der aktuelle Ist- Wert der Schweißspannung angezeigt. Vor dem Schweißen zeigt die rechte Digitalanzeige 0.0 bei angewählten Betriebsarten für das WIG-Schweißen 50 V bei angewählter Betriebsart Stabelektroden-Schweißen (nach einer Verzögerung von 3 Sekunden;...
  • Seite 31 Funktion Taste Parameteranwahl rechts zur Anwahl der Schweißparameter innerhalb der Übersicht Schweißparame- ter (11) Bei ausgewähltem Parameter leuchtet die LED am entsprechenden Parameter- symbol. Taste Gasprüfen zum Einstellen der benötigten Schutzgas-Menge am Druckminderer Nach Drücken der Taste Gasprüfen strömt für 30 s Schutzgas aus. Durch erneutes Drücken wird der Vorgang vorzeitig beendet.
  • Seite 32: Funktion

    Funktion Balance beim WIG AC Schweißen zum Einstellen von Aufschmelzleis- tung / Reinigungswirkung Elektroden-Durchmesser beim WIG Schweißen zum Eingeben des Durchmessers der Wolframelektrode (11) Einstellrad zum Ändern von Parametern. Leuchtet die Anzeige am Einstellrad, kann der angewählte Parameter geändert werden. (12) Anzeige Schweißstrom zur Anzeige des Schweißstromes für die Parameter...
  • Seite 33: Bedienpanel Transtig

    Bedienpanel TransTig Bedienpanel TransTig (14) (13) (12) (11) (10) Funktion linke Digitalanzeige Anzeige HOLD bei jedem Schweißende werden die aktuellen Ist-Werte von Schweißstrom und Schweißspannung gespeichert - die Hold-Anzeige leuchtet. Die Hold-Anzeige bezieht sich auf den zuletzt erreichten Hauptstrom I .
  • Seite 34 Funktion Anzeige Schweißspannung leuchtet bei ausgewähltem Parameter I Während dem Schweißen wird an der rechten Digitalanzeige der aktuelle Ist- Wert der Schweißspannung angezeigt. Vor dem Schweißen zeigt die rechte Digitalanzeige 0.0 bei angewählten Betriebsarten für das WIG-Schweißen 50 V bei angewählter Betriebsart Stabelektroden-Schweißen (nach einer Verzögerung von 3 Sekunden;...
  • Seite 35 Funktion Übersicht Schweißparameter Die Übersicht Schweißparameter enthält die wichtigsten Schweißparameter für den Schweißbetrieb. Die Reihenfolge der Schweißparamter ist durch eine Wäscheleinen-Struktur vorgegeben. Die Navigation innerhalb der Übersicht Schweißparameter erfolgt mit den Tasten Parameteranwahl links und rechts. Übersicht Schweißparameter Die Übersicht Schweißparameter enthält folgende Schweißparameter: Startstrom I für das WIG-Schweißen Der Startstrom I...
  • Seite 36 Funktion (11) Anzeige Schweißstrom zur Anzeige des Schweißstromes für die Parameter Startstrom I Schweißstrom I Endstrom I Vor Schweißbeginn zeigt die linke Digitalanzeige den Sollwert. Für I und I zeigt die rechte Digitalanzeige zusätzlich den %-Anteil vom Schweißstrom I Nach Schweißbeginn wird der Parameter I automatisch angewählt.
  • Seite 37: Tastenkombinationen - Sonderfunktionen

    Tastenkombinationen - Sonderfunktionen Allgemeines Durch gleichzeitiges oder wiederholtes Drücken von Tasten lassen sich bei den Bedien- panelen MagicWave und TransTig nachfolgend beschriebene Funktionen aufrufen. Anzeige Soft- Software-Version anzeigen: ware-Version, Bei gedrückter Taste Betriebsart die Taste Parameteranwahl links Laufzeit und drücken. Kühlmittel-Durch- An den Digitalanzeigen erscheint die Software-Version.
  • Seite 38: Anschlüsse, Schalter Und Mechanische Komponenten

    Anschlüsse, Schalter und mechanische Kompo- nenten MagicWave 1700 / 2200 MagicWave 1700 / 2200 - Vorderseite MagicWave 1700 / 2200 - Rückseite Funktion Anschluss Schweißbrenner zum Anschließen: des WIG-Schweißbrenners des Elektrodenkabels beim Stabelektroden-Schweißen Anschluss LocalNet Standardisierte Anschlussbuchse für Systemerweiterungen (z.B. Fernbedienung, Schweißbrenner JobMaster TIG, etc.) Tragegriff (nur bei MagicWave 2200) Tragegurt bei MagicWave 1700...
  • Seite 39: Magicwave2500 / 3000

    MagicWave 2500 / 3000 MagicWave 2500 / 3000 - Vorderseite MagicWave 2500 / 3000 - Rückseite Funktion Anschluss Massekabel zum Anschließen des Massekabels Anschluss LocalNet Standardisierte Anschlussbuchse für Systemerweiterungen (z.B. Fernbedienung, Schweißbrenner JobMaster TIG, etc.) Tragegriff Anschluss Brennersteuerung zum Anschließen des Steuersteckers eines konventionellen Schweißbrenners Anschluss Schweißbrenner zum Anschließen: des WIG-Schweißbrenners...
  • Seite 40: Magicwave4000 / 5000

    MagicWave 4000 / 5000 (5) (4) (3) MagicWave 4000 / 5000 - Vorderseite MagicWave 4000 / 5000 - Rückseite Funktion Netzschalter zum Ein- und Ausschalten der Stromquelle Anschluss Schweißbrenner zum Anschließen des WIG-Schweißbrenners Anschluss Elektrodenhalter zum Anschließen des Elektrodenkabels beim Stabelektroden-Schweißen Anschluss Brennersteuerung zum Anschließen des Steuersteckers eines konventionellen Schweißbrenners Anschluss LocalNet...
  • Seite 41: Transtig 2200

    TransTig 2200 TransTig 800 / 2200 - Vorderseite TransTig 800 / 2200 - Rückseite Funktion (+)-Strombuchse mit Bajonettverschluss zum Anschließen des Massekabels beim WIG-Schweißen des Elektrodenkabels oder des Massekabels beim Stabelektroden- Schweißen (je nach Elektrodentype) Anschluss LocalNet standardisierte Anschlussbuchse für Systemerweiterungen (z.B. Fernbedienung, Schweißbrenner JobMaster TIG, etc.)
  • Seite 42: Transtig2500 / 3000

    TransTig 2500 / 3000 TransTig 2500 / 3000 - Vorderseite TransTig 2500 / 3000 - Rückseite Funktion (+)-Strombuchse mit Bajonettverschluss zum Anschließen des Massekabels beim WIG-Schweißen des Elektrodenkabels oder des Massekabels beim Stabelektroden- Schweißen (je nach Elektrodentype) Anschluss LocalNet standardisierte Anschlussbuchse für Systemerweiterungen (z.B. Fernbedienung, Schweißbrenner JobMaster TIG, etc.)g Tragegriff Anschluss Brennersteuerung...
  • Seite 43: Transtig4000 / 5000

    TransTig 4000 / 5000 TransTig 4000 / 5000 - Vorderseite TransTig 4000 / 5000 - Rückseite Funktion (+)-Strombuchse mit Bajonettverschluss zum Anschließen des Massekabels beim WIG-Schweißen des Elektrodenkabels oder des Massekabels beim Stabelektroden- Schweißen (je nach Elektrodentype) Anschluss LocalNet standardisierte Anschlussbuchse für Systemerweiterungen (z.B. Fernbedienung, Schweißbrenner JobMaster TIG, etc.)g Anschluss Brennersteuerung zum Anschließen des Steuersteckers eines konventionellen Schweißbrenners...
  • Seite 45: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme...
  • Seite 47: Mindestausstattung Für Den Schweißbetrieb

    Mindestausstattung für den Schweißbetrieb Allgemeines Je nach Schweißverfahren ist eine bestimmte Mindestausstattung erforderlich, um mit der Stromquelle zu arbeiten. Im Anschluss werden die Schweißverfahren und die entsprechende Mindestausstattung für den Schweißbetrieb beschrieben. WIG AC Stromquelle MagicWave Schweißen Massekabel WIG-Schweißbrenner mit Wippschalter Gasanschluss (Schutzgas-Versorgung) mit Druckminderer Zusatz-Werkstoff je nach Anwendung WIG DC...
  • Seite 48: Vor Installation Und Inbetriebnahme

    Vor Installation und Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument angeführten Arbeiten und Funktionen dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt und angewendet werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen.
  • Seite 49: Generatorbetrieb (Mw 1700 / 2200, Tt 2200)

    VORSICHT! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. ▶ Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend der vorhandenen Stromversorgung auszulegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungs- schild. Generatorbetrieb Die Stromquellen MW 1700 / 2200 und TT 2200 sind generatortauglich, wenn die maxi- (MW 1700 / 2200, mal abgegebene Scheinleistung des Generators mindestens 10 kVA beträgt.
  • Seite 50: Netzkabel Bei Us-Stromquellen Anschließen

    Netzkabel bei US-Stromquellen anschließen Allgemeines Die US-Stromquellen werden ohne Netzkabel ausgeliefert. Vor Inbetriebnahme muss ein der Anschluss-Spannung entsprechendes Netzkabel montiert werden. Eine Zugentlastung für einen Kabel-Querschnitt AWG 10 ist an der Stromquelle montiert. Zugentlastungen für größere Kabel-Querschnitte sind entsprechend auszulegen. Vorgeschriebene Stromquelle Netzspannung...
  • Seite 51: Zugentlastung Tauschen

    Schrauben (2 x) und Klemm-Mutter SW 30 an der Zugentlastung lösen Netzkabel in Zugentlastung einschie- HINWEIS! Netzkabel so weit einschieben, dass Schutzleiter und Phasenleiter ord- nungsgemäß an der Blockklemme angeschlossen werden können. Klemm-Mutter SW 30 mm festziehen Schrauben (2 x) festziehen Netzkabel ordnungsgemäß...
  • Seite 52: Netzkabel Anschließen

    Sechskantmutter SW 50 mm in Halte- rungsblech einsetzen HINWEIS! Für eine verlässliche Erdverbindung zum Stromquellen-Gehäuse müssen die Spitzen auf der Sechskantmutter zum Halterungsblech zeigen. Vorderteil der großen Zugentlastung in Sechskantmutter SW 50 mm ein- schrauben. Die Sechskantmutter SW 50 mm verspreizt sich im Halterungs- blech.
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Ist das Gerät während der Installation am Netz angesteckt, besteht die Gefahr schwer- wiegender Personen- und Sachschäden. ▶ Sämtliche Arbeiten am Gerät nur durchführen, wenn der Netzschalter in Stellung - O - geschaltet ist.
  • Seite 54: Gasflasche Anschließen

    Gasflasche WARNUNG! anschließen Gefahr schwerwiegender Personen- und Sachschäden durch umfallende Gasfla- schen. ▶ Gasflaschen auf ebenem und festem Untergrund standsicher aufstellen ▶ Gasflaschen gegen Umfallen sichern: Sicherungsband in der Höhe des oberen Tei- les einer Gasflasche fixieren ▶ Sicherungsband niemals am Flaschenhals fixieren Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des Gasflaschen-Herstellers.
  • Seite 55 HINWEIS! Für die Stromquellen TransTig keine reinen Wolframelektroden verwenden (Kenn- farbe: grün). Schweißbrenner gemäß Bedienungsanleitung des Schweißbrenners bestücken Nur bei Verwendung von wassergekühltem Brenner und Kühlgerät: Wasseranschlüsse des Schweißbrenners an den Anschlüssen Wasservorlauf (schwarz) und Wasserrücklauf (rot) des Kühlgerätes anstecken.
  • Seite 57: Schweißbetrieb

    Schweißbetrieb...
  • Seite 59: Wig-Betriebsarten

    WIG-Betriebsarten Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden möglich. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden wurde. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften vollständig gelesen und verstanden wurden! Die Angaben über Einstellung, Stellbereich und Maßeinheiten der verfügbaren Parame- ter dem Abschnitt „Das Setup-Menü“...
  • Seite 60: 2-Takt Betrieb

    Gas-Nachströmzeit bei maximalem Gas-Nachströmzeit bei minimalem Schweißstrom Schweißstrom 2-Takt Betrieb Schweißen: Brennertaste zurückziehen und halten Schweißende: Brennertaste loslassen G-L / G-H down 2-Takt Betrieb 4-Takt Betrieb Schweißstart mit Startstrom I : Brennertaste zurückziehen und halten Schweißen mit Hauptstrom I : Brennertaste loslassen Absenken auf Endstrom I : Brennertaste zurückziehen und halten Schweißende: Brennertaste loslassen...
  • Seite 61: Sonder 4-Takt Betrieb: Variante 4

    Sonder 4-Takt Die Variante 4 des Sonder 4-Takt Betriebes ist aktiviert, wenn der Setup-Parameter SFS Betrieb: auf „4“ eingestellt wurde. Variante 4 Schweißstart und Schweißen: Brennertaste kurz zurückziehen und loslassen - der Schweißstrom steigt vom Startstrom I über den eingestellten Up-Slope auf den Hauptstrom I Zwischenabsenkung durch Vordrücken und Halten der Brennertaste nach Loslassen der Brennertaste steht wieder der Hauptstrom I...
  • Seite 62: Kalottenbildung Und Überbelastung Der Kalotte

    Kalottenbildung und Überbelastung der Kalotte Kalottenbildung Für das Verfahren WIG AC Schweißensteht bei den MagicWave- Stromquellen die Funktion zur automa- tischen Kalottenbildung zur Verfügung: bei ausgewähltem Verfahren WIG AC Schweißen die Funktion auto- matische Kalottenbildung aktivie- Für den eingegebenen Durchmes- ser der Wolframelektrode wird während des Schweißstartes die optimale Kalotte gebildet.
  • Seite 63: Wig-Schweißen

    WIG-Schweißen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden möglich. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden wurde. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften vollständig gelesen und verstanden wurden! WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
  • Seite 64: Vorbereitung

    Down-Slope t down Einheit Einstellbereich 0,0 - 9,9 Werkseinstellung Der Down-Slope t wird für die Betriebsarten 2-Takt Betrieb und 4-Takt down Betrieb getrennt gespeichert. Endstrom I Einheit % (vom Hauptstrom I Einstellbereich 0 - 100 Werkseinstellung Balance (nur bei MagicWave für das Verfahren WIG AC Schweißen) Einheit Einstellbereich -5 bis +5...
  • Seite 65 Nur bei MagicWave: Mittels Taste Betriebsart die gewünschte WIG-Betriebsart anwählen: Verfahren AC Schweißen Verfahren AC Schweißen mit automatischer Kalottenbildung Verfahren DC Schweißen Mittels Taste Parameteranwahl links oder rechts die entsprechenden Parameter in der Übersicht Schweißparameter auswählen Ausgewählte Parameter mit dem Einstellrad auf den gewünschten Wert einstellen Grundsätzlich bleiben sämtliche mittels Einstellrad eingestellten Parameter-Sollwerte bis zur nächsten Änderung gespeichert.
  • Seite 66: Lichtbogen Zünden

    VORSICHT! zünden mittels Hochfrequenz Verletzungsgefahr durch Schreckwirkung infolge eines elektrischen Schlages (HF-Zünden) Obwohl Fronius-Geräte alle relevanten Normen erfüllen, kann das Hochfrequenz- Zünden unter bestimmten Gegebenheiten einen ungefährlichen aber spürbaren elektri- schen Schlag übertragen. ▶ Vorgeschriebene Schutzkleidung verwenden, insbesondere Handschuhe! ▶...
  • Seite 67: Berührungszünden

    Neigung des Brenners erhöhen und Brennertaste gemäß angewählter Betriebsart betätigen Der Lichtbogen zündet ohne Werkstück- Berührung. Brenner in Normallage neigen Schweißung durchführen Berührungszünd Ist der Setup-Parameter HFt auf OFF eingestellt, ist das HF-Zünden deaktiviert. Die Zündung des Lichtbogens erfolgt durch Berühren des Werkstückes mit der Wolframelek- trode.
  • Seite 68: Schweißende

    Brennertaste betätigen Schutzgas strömt Schweißbrenner langsam aufrichten, bis die Wolframelektrode das Werkstück berührt Schweißbrenner anheben und in Nor- mallage schwenken Der Lichtbogen zündet. Schweißung durchführen Schweißende Schweißung je nach eingestellter Betriebsart durch Loslassen der Brennertaste beenden Eingestellte Gas-Nachströmung abwarten, Schweißbrenner in Position über dem Ende der Schweißnaht halten.
  • Seite 69: Sonderfunktionen Und Optionen

    Sonderfunktionen und Optionen Funktion Lichtbo- Reißt der Lichtbogen ab und kommt innerhalb einer im Setup-Menü eingestellten Zeit- gen-Abriss Über- spanne kein Stromfluss zustande, schaltet die Stromquelle selbsttätig ab. Das Bedienpa- wachung nel zeigt den Service-Code „no | Arc“. Zur Wiederaufnahme des Schweißprozesses eine beliebige Taste am Bedienpanel oder die Brennertaste drücken.
  • Seite 70 Legende: Dauer des gepulsten Schweißstromes für den Heftvorgang Startstrom Endstrom Up-Slope Down-Slope Down Hauptstrom WICHTIG! Für den gepulsten Schweißstrom gilt: Die Stromquelle regelt automatisch die Puls-Parameter in Abhängigkeit des eingestellten Hauptstromes I Der gepulste Schweißstrom beginnt nach Ablauf der Startstromphase I mit der Up-Slope Phase UPS Je nach eingestellter tAC-Zeit kann der gepulste Schweißstrom bis einschließlich der Endstrom-Phase I...
  • Seite 71: Stabelektroden-Schweißen

    Stabelektroden-Schweißen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden möglich. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn diese Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden wurde. ▶ Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere Sicherheitsvorschriften vollständig gelesen und verstanden wurden! WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
  • Seite 72: Funktion Hot-Start

    Verfahren Stabelektroden AC Schweißen HINWEIS! Wird die Betriebsart Stabelektrodenschweißen angewählt, steht die Schweißspan- nung erst nach einer Verzögerung von 3 Sekunden zur Verfügung. Nur bei MagicWave: mittels Taste Verfahren das gewünschte Schweißverfahren anwählen: Verfahren Stabelektroden AC Schweißen Verfahren Stabelektroden DC- Schweißen Verfahren Stabelektroden DC+ Schweißen HINWEIS! Die Stromquelle TransTig verfügt über keine Umschaltmöglichkeit zwischen den...
  • Seite 73: Funktionsweise

    Verbesserung der Zündeigenschaften, auch bei Elektroden mit schlechten Zündei- genschaften Besseres Aufschmelzen des Grund-Werkstoffes in der Startphase, dadurch weniger Kaltstellen Weitgehende Vermeidung von Schlacken-Einschlüssen Die Einstellung der verfügbaren Parameter ist im Abschnitt „Setup-Menü - Ebene 2“ beschrieben. Legende I (A) Hot-current time = Hotstrom- Zeit, 0-2 s, Werkseinstellung 0,5 Hot-start-current = Hotstart-...
  • Seite 75: Setup Einstellungen

    Setup Einstellungen...
  • Seite 77: Das Setup-Menü

    Das Setup-Menü Allgemeines Das Setup-Menü bietet einfachen Zugriff auf das Expertenwissen in der Stromquelle sowie auf zusätzliche Funktionen. Im Setup-Menü ist eine einfache Anpassung der Para- meter an die unterschiedlichen Aufgabenstellungen möglich. Im Setup-Menü befinden sich: Setup-Parameter mit unmittelbarer Auswirkung auf den Schweißprozess, Setup-Parameter für die Voreinstellung der Schweißanlage.
  • Seite 78: Setup-Menü Schutzgas

    Setup-Menü Schutzgas Allgemeines Das Setup-Menü Schutzgas bietet einfachen Zugriff auf die Schutzgas-Einstellungen. In das Setup- Taste Betriebsart drücken und halten Menü Schutzgas Taste Gasprüfen drücken einsteigen Die Stromquelle befindet sich nun im Setup-Menü Schutzgas. Der zuletzt angewählte Parameter wird angezeigt. Parameter ändern Mittels Taste Parameteranwahl links oder rechts den zu ändernden Parameter anwählen...
  • Seite 79 Der Einstellwert für G-H gilt nur, wenn der maximale Schweißstrom tatsächlich einge- stellt ist. Der tatsächliche Wert ergibt sich aus dem momentanen Schweißstrom. Bei mittlerem Schweißstrom beträgt der tatsächliche Wert beispielsweise die Hälfte des Einstellwertes für G-H. WICHTIG! Die Einstellwerte für die Setup-Parameter G-L und G-H werden addiert. Befinden sich z.B.
  • Seite 80: Setup-Menü Wig

    Setup-Menü WIG In das Setup- Mittels Taste Betriebsart die Betriebsart 2-Takt Betrieb oder die Betriebs- Menü WIG ein- art 4-Takt Betrieb anwählen steigen Taste Betriebsart drücken und halten Taste Parameterwahl rechts drücken Die Stromquelle befindet sich nun im Setup-Menü WIG. Der zuletzt angewählte Parameter wird angezeigt.
  • Seite 81 Cooling unit control - Steuerung Kühlgerät (Option) Einheit Einstellbereich Aut / ON / OFF Werkseinstellung Abschaltung des Kühlgerätes 2 Minuten nach Schweißende Kühlgerät bleibt ständig eingeschaltet Kühlgerät bleibt ständig ausgeschaltet WICHTIG! Verfügt das Kühlgerät über die Option „Thermowächter“, wird die Rücklauf- Temperatur der Kühlflüssigkeit stetig geprüft.
  • Seite 82 VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Schreckwirkung infolge eines elektrischen Schlages Obwohl Fronius-Geräte alle relevanten Normen erfüllen, kann das Hochfrequenz- Zünden unter bestimmten Gegebenheiten einen ungefährlichen aber spürbaren elek- trischen Schlag übertragen. ▶ Vorgeschriebene Schutzkleidung verwenden, insbesondere Handschuhe! ▶ Nur geeignete, vollkommen intakte und unbeschädigte WIG-Schlauchpakete ver- wenden! ▶...
  • Seite 83 PhA (nur bei MW / TT 2500 / 3000 / 4000 / 5000) Phase Adjustment - Phasen-Synchronisation des Netzanschlusses zweier Stromquel- len für das beidseitig gleichzeitige AC-Schweißen Einheit Einstellbereich 0 - 5 Werkseinstellung WICHTIG! Voraussetzung für die Phasen-Synchronisation ist das Einstellen des Parame- ters „ACF“...
  • Seite 84: Setup-Menü Stabelektrode

    Setup-Menü Stabelektrode In das Setup- Mittels Taste Betriebsart die Betriebsart Stabelektroden-Schweißen Menü Stabelek- anwählen trode einsteigen Taste Betriebsart drücken und halten Taste Parameterwahl rechts drücken Die Stromquelle befindet sich nun im Setup-Menü Stabelektrode. Der zuletzt angewählte Parameter wird angezeigt. Parameter ändern Mittels Taste Parameteranwahl links oder rechts den zu ändernden Parameter anwählen Mittels Einstellrad den Wert des Parameters ändern...
  • Seite 85 dYn - dynamic - Dynamik-Korrektur Einheit Einstellbereich 0 - 100 Werkseinstellung weicher und spritzerarmer Lichtbogen härterer und stabilerer Lichtbogen Um ein optimales Schweißergebnis zu erzielen, ist in manchen Fällen die Dynamik einzustellen. Funktionsprinzip: Im Moment des Tropfenüberganges oder im Kurzschluss-Fall erfolgt eine kurzfristige Erhöhung der Stromstärke.
  • Seite 86: Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2

    Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2 In das Setup- In das Setup-Menü Stabelektrode einsteigen Menü Stabelek- Parameter „2nd“ anwählen trode - Ebene 2 einsteigen Taste Betriebsart drücken und halten Taste Parameterwahl rechts drücken Die Stromquelle befindet sich nun im Setup-Menü Stabelektrode - Ebene 2.
  • Seite 87 con - 20 A / V U (V) Arbeitsgerade für Stabelektrode Arbeitsgerade für Stabelektrode bei erhöhter Lichtbogen-Länge Arbeitsgerade für Stabelektrode bei reduzierter Lichtbogen-Länge Kennlinie bei angewähltem Parameter „CON“ (konstanter Schweißstrom) I (A) Kennlinie bei angewähltem Parameter „0,1 -20“ (fallende Kennlinie mit einstellbarer Neigung) Kennlinie bei angewähltem Parameter „P“...
  • Seite 88 Arbeitsgerade für Stabelektrode U (V) Arbeitsgerade für Stabelektrode bei erhöhter Lichtbogen-Länge Arbeitsgerade für Stabelektrode bei reduzierter Lichtbogen-Länge Kennlinie bei angewähltem Parameter „CON“ (konstanter Schweißstrom) Kennlinie bei angewähltem Parameter „0,1 -20“ (fallende Kennlinie mit einstellbarer Neigung) I (A) Kennlinie bei angewähltem Parameter „P“ - 50 % + Dynamik (konstante Schweißleistung)
  • Seite 89: Fehlerbehebung Und Wartung

    Fehlerbehebung und Wartung...
  • Seite 91: Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung

    Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Allgemeines Die digitalen Stromquellen sind mit einem intelligenten Sicherheitssystem ausgestattet; auf die Verwendung von Schmelzsicherungen (ausgenommen die Sicherung der Kühlmittel-Pumpe) konnte daher zur Gänze verzichtet werden. Nach der Beseitigung einer möglichen Störung kann die Stromquelle - ohne den Wechsel von Schmelzsiche- rungen - wieder ordnungsgemäß...
  • Seite 92 tP2 | xxx Anmerkung: xxx steht für einen Temperaturwert Ursache: Übertemperatur im Primärkreis der Stromquelle Behebung: Stromquelle abkühlen lassen tP3 | xxx Anmerkung: xxx steht für einen Temperaturwert Ursache: Übertemperatur im Primärkreis der Stromquelle Behebung: Stromquelle abkühlen lassen tP4 | xxx Anmerkung: xxx steht für einen Temperaturwert Ursache: Übertemperatur im Primärkreis der Stromquelle...
  • Seite 93 Err | 051 Ursache: Netz-Unterspannung: Netzspannung hat den Toleranzbereich (siehe Abschnitt „Technische Daten“) unterschritten Behebung: Netzspannung kontrollieren Err | 052 Ursache: Netz-Überspannung: Netzspannung hat den Toleranzbereich (siehe Abschnitt „Technische Daten“) überschritten Behebung: Netzspannung kontrollieren no | IGn Ursache: Funktion „Ignition Time-Out“ ist aktiv; Innerhalb der im Setup-Menü einge- stellten geförderten Drahtlänge kam kein Stromfluss zustande.
  • Seite 94: Fehlerdiagnose Stromquelle

    no | H2O Ursache: Strömungswächter Kühlgerät spricht an Behebung: Kühlgerät kontrollieren; gegebenenfalls Kühlflüssigkeit auffüllen oder Was- servorlauf entlüften, gemäß Kapitel „Kühlgerät in Betrieb nehmen“ hot | H2O Ursache: Thermowächter des Kühlgerätes spricht an Behebung: Abkühlphase abwarten, bis „Hot | H2O“ nicht mehr angezeigt wird. ROB 5000 oder Feldbus-Koppler für Roboter-Ansteuerung: Vor Wiederauf- nahme des Schweißens das Signal „Quellenstörung quittieren“...
  • Seite 95 keine Funktion nach Drücken der Brennertaste Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten Ursache: Steuerstecker nicht eingesteckt Behebung: Steuerstecker einstecken Ursache: Schweißbrenner oder Schweißbrenner-Steuerleitung defekt Behebung: Schweißbrenner tauschen kein Schutzgas alle anderen Funktionen vorhanden Ursache: Gasflasche leer Behebung: Gasflasche wechseln Ursache: Gas-Druckminderer defekt Behebung: Gas-Druckminderer tauschen Ursache:...
  • Seite 96: Pflege, Wartung Und Entsorgung

    Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Die Stromquelle benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um die Strom- quelle über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Sicherheit WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.
  • Seite 97: Alle 2 Monate

    Alle 2 Monate Falls vorhanden: Luftfilter reinigen Alle 6 Monate VORSICHT! Gefahr durch Druckluft-Einwirkung. Sachschäden können die Folge sein. ▶ Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung anblasen. Geräte-Seitenteile demontieren und das Geräteinnere mit trockener, reduzierter Druckluft sauberblasen Bei starkem Staubanfall auch die Kühlluft-Kanäle reinigen WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein! Gefahr eines Stromschlages durch nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 99: Anhang

    Anhang...
  • Seite 101: Technische Daten

    Technische Daten Sonderspannung VORSICHT! Nicht ausreichend dimensionierte Elektroinstallation kann zu schwerwiegenden Sachschäden führen. ▶ Die Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend auszulegen. Es gelten die Technischen Daten auf dem Leistungsschild. MagicWave MW 1700 MW 2200 1700 / 2200 Netzspannung 230 V 230 V Netzspannungs-Toleranz -20 % / +15 %...
  • Seite 102: Magicwave 2500 / 3000

    MW 1700 MW 2200 Maße l/b/h (mit Griff) 485 / 180 / 344 mm 485 / 180 / 390 mm 19.1 / 7.1 / 13.6 in. 19.1 / 7.1 / 15.4 in. Gewicht (ohne Griff) 14,6 kg 17,4 kg 30.8 lb. 38.3 lb.
  • Seite 103: Magicwave 2500 / 3000 Mv

    MW 2500 MW 3000 Prüfzeichen S, CE S, CE MagicWave MW 2500 MV MW 3000 MV 2500 / 3000 MV Netzspannung 3 x 200 - 240 V 3 x 200 - 240 V 3 x 400 - 460 V 3 x 400 - 460 V 1 x 200 - 240 V 1 x 200 - 240 V Netzspannungs-Toleranz...
  • Seite 104: Magicwave 4000 / 5000

    MW 2500 MV MW 3000 MV Arbeitsspannung 10,1 - 20,0 V 10,1 - 22,0 V Elektrode 20,4 - 30,0 V 20,4 - 32,0 V Zündspannung (U 10 kV 10 kV Die Lichtbogen-Zündeinrichtung ist für den manuellen Betrieb geeignet. Schutzart IP 23 IP 23 Kühlart Isolationsklasse...
  • Seite 105: Magicwave 4000 / 5000 Mv

    MW 4000 MW 5000 Die Lichtbogen-Zündeinrichtung ist für den manuellen Betrieb geeignet. Schutzart IP 23 IP 23 Kühlart Isolationsklasse EMV Emissionsklasse (nach EN/IEC 60974-10) Maße l/b/h (mit Griff) 625 / 290 / 705 mm 625 / 290 / 705 mm 24.6 / 11.4 / 27.8 in.
  • Seite 106: Transtig 800 / 2200

    24.6 / 11.4 / 27.8 in. Gewicht 60 kg 60 kg 132.30 lb. 132.30 lb. Prüfzeichen S, CE, CSA S, CE, CSA TransTig 800 / TT 800 TT 2200 2200 Netzspannung 230 V 230 V Netzspannungs-Toleranz -20 % / +15 %...
  • Seite 107: Transtig 2500 / 3000

    Maße l/b/h (mit Griff) 485 / 180 / 344 mm 485 / 180 / 390 mm 19.1 / 7.1 / 13.5 in. 19.1 / 7.1 / 15.4 in. Gewicht (ohne Griff) 14,2 kg 16,4 kg 31.3 lb. 37 lb. Gewicht (mit Griff) 16,8 kg 37 lb.
  • Seite 108: Transtig 2500 / 3000 Mv

    TT 2500 TT 3000 Prüfzeichen S, CE S, CE TransTig TT 2500 MV TT 3000 MV 2500 / 3000 MV Netzspannung 3 x 200 - 240 V 3 x 200 - 240 V 3 x 400 - 460 V 3 x 400 - 460 V 1 x 200 - 240 V 1 x 200 - 240 V Netzspannungs-Toleranz...
  • Seite 109: Transtig 4000 / 5000

    TT 2500 MV TT 3000 MV Arbeitsspannung 10,1 - 20,0 V 10,1 - 22,0 V Elektrode 20,4 - 30,0 V 20,4 - 32,0 V Zündspannung (U 10 kV 10 kV Die Lichtbogen-Zündeinrichtung ist für den manuellen Betrieb geeignet. Schutzart IP 23 IP 23 Kühlart Isolationsklasse...
  • Seite 110: Transtig 4000 / 5000 Mv

    TT 4000 TT 5000 Die Lichtbogen-Zündeinrichtung ist für den manuellen Betrieb geeignet. Schutzart IP 23 IP 23 Kühlart Isolationsklasse EMV Emissionsklasse (nach EN/IEC 60974-10) Maße l/b/h (mit Griff) 625 / 290 / 475 mm 625 / 290 / 475 mm 24.6 / 11.4 / 18.7 in.
  • Seite 111: Erklärung Der Fußnoten

    TT 4000 MV TT 5000 MV EMV Emissionsklasse (nach EN/IEC 60974-10) Maße l/b/h (mit Griff) 625 / 290 / 475 mm 625 / 290 / 475 mm 24.6 / 11.4 / 18.7 in. 24.6 / 11.4 / 18.7 in. Gewicht 42,0 kg 42,0 kg 92.6 lb.
  • Seite 112: Verwendete Begriffe Und Abkürzungen

    Verwendete Begriffe und Abkürzungen Allgemeines Die aufgelisteten Begriffe und Abkürzungen werden im Zusammenhang mit Funktionen verwendet, die entweder im Serienumfang enthalten oder optional lieferbar sind. Begriffe und Abkürzungen A - AC-frequency AC-Frequenz Cooling unit control Steuerung Kühlgerät dynamic Dynamikkorrektur beim Standard-Lichtbogen, Pulskorrektur beim Impuls-Lichtbogen oder Korrektur von unterschiedlichen Parametern bei CMT (JobKorrektur, oder Einstel- lung der Dynamik- und Pulskorrektur im Setup-Menü...
  • Seite 113: Begriffe Und Abkürzungen I - U

    Begriffe und Abkürzungen I - Absenkstrom (bei 4-Takt Betrieb mit Zwischenabsenkung) Phase Adjustment Phasen-Synchronisation des Netzanschlusses zweier Stromquellen für das beidseitig gleichzeitige AC-Schweißen Pre Ignition - Verzögerte HF Zündung tacking (Heften) Heftfunktion UP-Slope kontinuierliche Erhöhung des Startstromes auf den Schweißstrom...
  • Seite 116 FRONIUS INTERNATIONAL GMBH Froniusstraße 1 A-4643 Pettenbach AUSTRIA contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the addresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations.

Inhaltsverzeichnis