Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 3: Bedienung - Erweiterte Funktionen; Wegpunktsteuerung (Track-Modus); Track-Modus Starten - Raymarine ST5000 Plus Handbuch

Einbau-autopilotsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Kapitel 3: Bedienung - Erweiterte Funktionen

Dieses Kapitel enthält Informationen über:

• Wegpunktsteuerung (Track-Modus)

• Einstellung von Reaktion und Rudermenge
• Alarme
3.1 Wegpunktsteuerung (Track-Modus)
Im Track-Modus hält der Autopilot den geplanten Kurs zwischen 2 Wegpunkten, die vorher in
einem GPS-, Decca- oder Loran-Empfänger eingegeben wurden. Dabei errechnet der ST5000
Plus alle Kursänderungen, die erforderlich sind, und kompensiert automatisch die Auswirkun-
gen von Strömung und Winddrift.
Der ST5000 Plus kann die erforderlichen Kursversatzdaten (XTE) von folgenden Instrumenten
übernehmen:
(a) Von einem SeaTalk-Navigations-Instrument oder Seekartenplotter
oder
(b) von markenfremden Navigationssystemen im NMEA 0183 Format – diese können direkt am
NMEA- Dateneingang des ST5000 Plus angeschlossen werden - mehr dazu im Kapitel 5
EINBAU.
Zur Auswahl des Track-Modus' drücken Sie auf die Taste TRACK. Hierzu muss jedoch vorher
der AUTO-Modus eingestellt sein. Wenn Sie danach wieder auf AUTO- oder STANDBY-Modus
zurückschalten wollen, gehen Sie wie folgt vor:
• AUTO drücken, um Track-Modus zu beenden und zurückzuschalten auf AUTO-Modus.
• STANDBY drücken, wenn Sie Track-Modus verlassen und Steuerung von Hand übernehmen
wollen.

Track-Modus starten

Zum Start des Track-Modus' haben Sie zwei Möglichkeiten, den geplanten Kurs zu überneh-
men:
• Automatische Kursübernahme, wenn gültige Daten für XTE und Peilung zum Wegpunkt
vorliegen.
• Manuelle Kursübernahme, wenn lediglich XTE-Daten vorliegen.
ST5000 PlusEinbau-Autopilot

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis