Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
techem Typ  4.1.1 Betriebsanleitung

techem Typ 4.1.1 Betriebsanleitung

Messkapsel-warmezahler

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Messkapsel-Wärmezähler
Measuring capsule heat meter
DE
2
14
GB
FR
22
30
PL
IT
38
46
DK
OPERATING INSTRUCTIONS
Typ 4.1.1 (MID)
NL
54
SK
62
TR
70
78
BG
NO
86
94
ES
BETRIEBSANLEITUNG
Type 4.1.1 (MID)
CZ
HU
RO
SE
DE
GB
DK
SK
BG
NO
ES
HU
RO
SE
102
110
118
126
FR
PL
IT
NL
TR
CZ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für techem Typ 4.1.1

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS Messkapsel-Wärmezähler Typ 4.1.1 (MID) Measuring capsule heat meter Type 4.1.1 (MID)
  • Seite 2: Wichtige Hinweise

    Erfassung des Energieverbrauches. Der Zähler ist für Kreislaufwasser (Wasser ohne Zusät- ze) von heizungstechnischen Anlagen geeignet (Ausnahmen: siehe AGFW FW510). Ein Umbau des Zählers ist nicht gestattet. Wird ein plombierter Zähler von einer nicht von Techem beauftragten Person beschädigt oder entfernt, erlischt die Eichung. Sicherheits- und Gefahrenhinweise •...
  • Seite 3: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen • Betriebsbedingungen / Messbereich: Messbereich Temperaturmessung: Q 0 °C...105 °C DQ 6 K...100 K Mediumstemperaturbereich (Wärmezähler): Q 5 °C...90 °C • Umgebungstemperatur: Q 5 °C...55 °C • Funk (wenn aktiviert): Sendefrequenz: 868,95MHz Sendeleistung: < 25mW • Leistungsmessung: Takt 32 sek • Installation: nicht kondensierende Umgebung, geschlossene Räume (Ausnahme Volumenmessteil) •...
  • Seite 4: Montage Der Temperaturfühler

    Leitungen von Druck entlasten Blinddeckel oder Altzähler gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Dichtflächen des Anschlussstücks und O-Ring der Messkapsel reinigen. Dichtflächen des Anschlussstücks dünn mit Hahnfett einfetten. Messkapsel in das Anschlussstück handfest einschrauben und mit dem Techem- Hakenschlüssel um bis max. Umdrehung anziehen.
  • Seite 5: Anschluss M-Bus Version

     Fühlereinbaustelle drucklos machen. Verschlussschraube aus dem Spezial-Kugelhahn herausschrauben. Beiliegenden O-Ring auf den Montagestift aufsetzen. Nur einen O-Ring verwenden. Bei Fühlertausch alten O-Ring durch neuen ersetzen. O-Ring mit dem Montagstift in die Bohrung der Verschlussschraube drehend einschieben. O-Ring mit dem anderen Ende des Montagestiftes endgültig positionieren. Den Montagestift mit dem Hülsenende bis zum Anschlag über den Temperaturfühler stülpen.
  • Seite 6: Anzeigen/Bedienung

    Anzeigen/Bedienung Infocodes Code Priorität* Bedeutung Der Zähler ist dauerhaft defekt und muss ausgetauscht werden. Die Ablesewer- te können nicht verwendet werden. Temperaturfühlerkurzschluss oder Temperaturfühlerbruch. Gerät austauschen. Lebensdauer der Batterie < 400 Tage. Rücklauffühler registriert eine höhere Temperatur als Vorlauffühler. Durchflusssensorik defekt. Gerät austauschen. Zu häufiges Auslesen über die optische Schnittstelle.
  • Seite 7 Wenn E6 nicht erloschen ist, muss der Zähler ausgetauscht werden. Anzeigeebenen Im Normalbetrieb ist das Display abgeschaltet. Ca. 5 Minuten nach dem letzten Tasten- druck schaltet sich das Display wieder ab. Die Anzeige der Durchfluss-/ Temperaturanzeige wird immer alle 5s aktualisiert. Die Temperatur wird alle 32s gemessen. Der Wärmezähler hat 4 Anzeigeebenen.
  • Seite 8 Datum*** L5 (2) Komma*** Vor dem ersten Stichtag: Produktionsdatum oder optionales Startdatum Option nur ohne Techem Ablese- und Abrechnungsdienstleistung Je nach vorhandener Parametrierung KT = Kurzer Tastendruck < 2s LT = Langer Tastendruck > 2s 3T = Tastendruck ≈ 3s Parametrierebene - zur Einstellung der variablen Geräteeigenschaften...
  • Seite 9 Symbole (Typenschild/Display) Wärmezähler qi [m kleinster Durchfluss (Wärmeeenergie) Vorlauf qp [m Nenndurchfluss Rücklauf qs [m größter Durchfluss Symmetrischer Einbau Q / Qq [°C] Temperaturbereich Darstellung für die jeweiligen DQ [K] Temperaturdifferenz Anzeigenebenen Anzeige der ConFi 9 Konfiguration Durchflussrichtung Kennzeichnung des geeichten UnIt Energieeinheit Wertes (für die Abrechnung)
  • Seite 10 Tauchhülsenidentifikation (nur DE) Temperaturfühler für Wärme- und Kältezähler bis zum Nenndurchfluss qp 6,0 m³/h dürfen nur direkteintauchend installiert werden. In Bestandsanlagen dürfen nach der von der PTB veröffentlichten Duldungsregel unter Beachtung folgender Punkte weiterhin Temperaturfühler von Wärmezählern in Bestandstauchhülsen installiert werden: - Es handelt sich nicht um eine Neuinstallation der Messstelle.
  • Seite 11: Identifizierung Der Tauchhülse

    Kann eine vorhandene Tauchhülse nicht eindeutig identifiziert werden oder ist die Tauchhülse von der Geometrie nicht mehr im Originalzustand, kann die Duldungsregel nicht genutzt werden und es muss ein Umbau auf direkt eintauchende Fühler erfolgen. Identifizierung der Tauchhülse Mit einem Messschieber können die Parameter Schlüsselweite, Einschublänge und Höhe Sechskant ermittelt werden.
  • Seite 12: Beispiele Für Die Anbringung

    Beispiele für die Anbringung • Bei Tauchhülsen mit Schlüsselweite SW14 kann das Schild mit dem geschlossenen Loch vor der Montage des neuen Fühlers über den Sechskant der Tauchhülse geschoben werden. • Bei Tauchhülsen mit Schlüsselweiten größer SW14 oder bei wärmeisolierten Anlagen kann das Kennzeichnungsschild vor der Fühlermontage über den Fühler geschoben werden.
  • Seite 134: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...

Inhaltsverzeichnis