Herunterladen Diese Seite drucken

Schreibfunktion; Protokoll 7.4 Allgemeine Erklärung; Write Parameter String (Schreibfunktion) - Bosch Rexroth ID 15 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ID 15:

Werbung

8
Bosch Rexroth AG
Identifi kationssystem ID 15 · Identifi cation system ID 15

2.3 Schreibfunktion

2.3.1 Protokoll 7.4 allgemeine Erklärung
Da sich der Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) ID15/SLK am
AS-Interface-Netzwerk wie ein analoger Eingangsslave verhält,
sendet er nur Daten an den Master, kann von ihm aber keine
Daten empfangen.
Um die Schreibfunktion des Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK)s
ID15/SLK zu realisieren, wird die Funktion „Write Parameter
String" aus dem Protokoll 7.4 verwendet.
Diese Funktion ermöglicht es, größere Datenmengen an einen
Slave zu senden, ohne auf den „regulären" Datenaustausch
angewiesen zu sein.
Die Schreibfunktion kann nur ausgeführt werden, solange sich
ein mobiler Datenträger ID15/MDT im Übertragungsbereich
befi ndet (gelbe LED am ID15/SLK leuchtet).

3.3.2 Write Parameter String (Schreibfunktion)

Der Datentransferzyklus mittels der Funktion „Write Parameter
String" wird in der AS-Interface-Spezifi kation beschrieben. Alle
AS-Interface Master, die nach dem Masterprofi l M4 oder höher
arbeiten, unterstützen diese Funktion.
Für den Anwender stellen sich aber je nach Master-Hersteller
unterschiedliche Schnittstellen zum Master da. Die
Beschreibung der jeweiligen Schnittstellen ist der
Dokumentation des jeweils verwendeten AS-i Masters zu
entnehmen.
Hier wird nur der allgemein nach AS-Interface-Spezifi kation
gültige Datenaufbau beschrieben.
Hexadezimal stellen sich die Befehle wie folgt dar.
Word
Byte order
Low
1
High
Low
2
High
xx = 01 ohne Lockbit
= 02 mit Lockbit
Die oben angegebenen Tabellenwerte sind bei Anwendung der
Funktion „Write Parameter String" – ensprechend der von den
Masterherstellern hierfür defi nierten Syntax – zu übergeben.
Um einen Wert in den ID15/MDT zu schreiben, werden zwei
Worte (4 Byte) zum Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) geschickt.
Diese zwei Worte werden in den Nutzerdatenteil des Write
Parameter String eingetragen.
2.3 Write function
2.3.1 General explanation of protocol 7.4
As the ID15/SLK read/write head (ID15/SLK) acts like an
analog input slave in the AS-interface network, it only sends
data to the master and cannot receive any data from it.
The "write parameter string" function from protocol 7.4 is used
to implement a writing function in the ID15/SLK read/write
head (ID15/SLK).
This function makes it possible to send larger quantities of data
to a slave without having to use the "regular" data exchange.
The write function can only be carried out as long as an ID15/
MDT mobile data tag is in the transmission area (yellow LED
on ID15/SLK is illuminated).
3.3.2 Write parameter string (write function)
The data transfer cycle with the "write parameter string"
function is described in the AS-interface specifi cations. All AS-
interface masters that work in accordance with master profi le
M4 or higher support this function.
There are various master interfaces that the user can select
from, depending on the manufacturer of the master. A
description of the respective interface can be found in the
documentation of the AS-i master used.
Here, only the data structure according to the AS-interface
specifi cations is described in general.
Hexadecimals represent the commands as follows.
Command
Comment
(hex)
xx
Write ID15/MDT
00
01 – FF
Number for the ID15/MDT
00 – 7F
Number for the ID15/MDT
xx = 01 ohne Lockbit
= 02 mit Lockbit
When calling up the "write parameter string" function,
the above listed table values are to be transmitted in
accordance with the respective syntax defi ned by the master
manufacturers.
Two words (4 bytes) are sent to the read/write head
(ID157SLK) in order to write a value to the ID15/MDT.
These two words are entered in the user data section of the
write parameter string.
ID Systems
3 842 536 511 (05.04)

Werbung

loading