Herunterladen Diese Seite drucken

Schreib-/Lesekopf (Id15/Slk) - Bosch Rexroth ID 15 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ID 15:

Werbung

3 842 536 511 (05.04)
ID Systems
Identifi kationssystem ID 15 · Identifi cation system ID 15
Die mobilen Datenträger werden an den zu codierenden
Objekten befestigt und stellen so eine Verbindung her
zwischen den Daten und dem zugehörigen Objekt,
zum Beispiel einem Werkstückträger. Die Daten stellen
üblicherweise die Nummer des Werkstückträgers dar bzw.
auch eine Serien- oder Auftragsnummer.

1.3 Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK)

Im Gegensatz zum ID15/MDT wird der ID15/SLK an einer
festen Position der Anlage montiert. Der Schreib-/Lesekopf
(ID15/SLK) erzeugt ein hochfrequentes Wechselfeld (HF-
Feld), das für die induktive Energieversorgung des ID15/
MDT benötigt wird. Über dieses HF-Feld erfolgt auch die
berührungslose Datenübertragung mit dem ID15/MDT. Hierzu
enthält der Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) eine stabförmige
Ferritantenne, die sich hinter der Frontblende befi ndet. Damit
kann der SLK berührungslos Daten mit dem ID15/MDT
austauschen.
Das Gerät beinhaltet neben der Antenne auch die komplette
Auswertung und das Interface zum Bussystem. So können
die Geräte direkt am AS-Interface betrieben werden und die
Datenübertragung zur Steuerung ermöglichen. Siehe auch
Kapitel 4.
Der Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) hat zwei
Funktionszustände: Schreiben oder Lesen. Standardmäßig ist
er auf Lesen eingestellt. Erkennt er einen systemkonformen
Codeträger innerhalb seines Erfassungsbereiches, liest er den
Code aus dem Speicher und stellt ihn zum Datenaustausch
über das Bussystem zur Verfügung.
Sollen Daten auf den MDT geschrieben werden, muss
- über den Bus-Master zunächst ein Steuerbefehl gesendet
werden, der den Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) auf die
Funktion Schreiben umschaltet,
- danach schickt die Steuerung die Daten über den Bus in den
Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK), der sie in den Speicher des
ID15/MDT schreibt.
Ist der Schreibvorgang abgeschlossen, schaltet der Schreib-/
Lesekopf selbsttätig in die Lesefunktion zurück. Siehe auch
Kapitel 2.2.
Ausrichtung des Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK)es.
Je nach Einbaulage des ID15/MDTs kann der Schreib-/
Lesekopf von außen an einem Profi l oder zwischen den Profi len
befestigt werden, so dass Datenträger, die unter den WTs
montiert sind, auch „von unten" ausgelesen werden können.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die
Antennenachsen von Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) und ID15/
MDT stets parallel verlaufen. Um den maximalen Leseabstand
zu erreichen, muss die Mitte des ID15/MDT auf der gleichen
Höhe wie die Mittenmarkierung am Schreib-/Lesekopf (ID15/
SLK) ausgerichtet sein.
The mobile data tags are attached to the objects that are to be
coded and thus form a connection between the data and the
object it belongs to, e.g. a workpiece pallet. The data normally
represents the number of the workpiece pallet, but can also be
a serial or order number.
1.3 Read/write head (ID15/SLK)
The ID15/SLK is a read/write head (ID15/SLK). In contrast to
the ID15/MDT, it is mounted at a fi xed position in the system.
The read/write head (ID15/SLK) generates a high-frequency
alternating fi eld (HF fi eld) that is needed for the inductive
energy supply of the ID15/MDT. Non-contact data transmission
with the ID15/MDT also takes place via this HF fi eld. For this
purpose, the read/write head (ID15/SLK) has a rod-shaped
ferrite antenna that is located behind the front panel. With
it, the SLK is able to exchange data with the ID15/MDT and
without any contact.
Besides the antenna, the device also includes all the evaluation
components and the interface to the bus system. Thus, the
devices can be directly operated on the AS-interface and
enable data transmission to the controller. See also chapter 4.
The read/write head (ID15/SLK) has two operating states:
writing or reading. It is set for reading, as standard. If it
recognizes a system-conform code carrier within its range, it
will read the code from the memory and provide it for the data
exchange via the bus system.
If data is to be written on the MDT,
- fi rst a control command has to be sent via the bus master,
which switches the read/write head (ID15/SLK) to the
writing function,
- then the controller sends the data via the bus to the read/
write head (ID15/SLK), which then writes it in the memory of
the ID15/MDT.
The read/write head (ID15/SLK) switches itself back to the
reading function once the writing process has been completed.
See also chapter 2.2.
Orientation of the read/write head (ID15/SLK)
Depending on the mounting orientation of the ID15/MDT, the
read/write head (ID15/SLK) can be mounted on the outside
of a profi le or between the profi les, so that data carriers that
are mounted on the bottom of the WTs can be read out from
below.
Take care during assembly that the antenna axes of the read/
write head (ID15/SLK) and the ID15/MDT are always parallel
to each other. The center of the ID15/MDT must be at the
same height as the center mark on the read/write head (ID15/
SLK) to attain the maximum reading distance.
Bosch Rexroth AG
5
DE
1
EN
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17

Werbung

loading