Herunterladen Diese Seite drucken

Diagnose Funktionen; Read Diagnose String - Bosch Rexroth ID 15 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ID 15:

Werbung

12
Bosch Rexroth AG
Identifi kationssystem ID 15 · Identifi cation system ID 15

2.5 Diagnose Funktionen

Der Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) bietet neben der Lese- und
der Schreibfunktion noch weitere Funktionen, die nachfolgend
beschrieben sind.

2.5.1 Read Diagnose String

Um dem Anwender bei der Inbetriebnahme oder im
Störungsfall eine Hilfe zu geben, besitzt der Schreib-/Lesekopf
(ID15/SLK) eine Diagnose-Funktion.
Es werden während des Betriebes des Schreib-/Lesekopf
(ID15/SLK)s permanent die Lese- und Schreibfunktionen
protokolliert. Diese werden in einem Geräte-internen Speicher
abgelegt und bleiben dort bis zu einem Abschalten der
Betriebsspannung erhalten.
Das Auslesen der Diagnosedaten wurde über den „Read
Diagnostic String" des Slave-Profi ls 7.4 realisiert.
Dieser Dienst bietet die Möglichkeit, 18 Byte Diagnosedaten
aus dem Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) auszulesen.
Im Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) werden folgende Werte
gespeichert.
1. Gelesene ID15/MDT ohne Korrektur (16 Bit)
Hier werden alle fehlerfreien Lesevorgänge gezählt,
unabhängig davon, ob es sich immer um den gleichen
ID15/MDT handelt oder nicht.
2. Gelesene ID15/MDT mit Korrektur (16 Bit)
Der Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) besitzt die Fähigkeit, bis
zu zwei Bitfehler, die während des Lesevorgangs aufgetreten
sind, zu korrigieren. Sollte dies während eines Lesevorgangs
erfolgen, werden sie gezählt.
3. Lesefehler (16 Bit)
Hierunter sind alle Lesevorgänge zu verstehen, bei denen
zwar ein ID15/MDT erkannt worden ist, der Schreib-/
Lesekopf (ID15/SLK) aber keine korrekte Nummer auslesen
konnte, da z. B. mehr als zwei Bitfehler aufgetreten sind.
4. Schreibvorgänge ohne Fehler (16 Bit)
Genau wie beim Lesevorgang werden hier alle einwandfreien
Schreibvorgänge gezählt, unabhängig davon, ob immer
die gleiche Nummer oder immer der gleiche ID15/MDT
beschrieben wurde.
5. Schreibvorgänge mit Fehler (16 Bit)
Da beim Schreiben eine Korrektur von Bitfehlern nicht
möglich ist, werden hier alle fehlerhaften Schreibvorgänge
gezählt.
6. Gesamt gelesene ID15/MDTs (32 Bit)
Hier werden alle richtigen Lesevorgänge des Schreib-/
Lesekopfs gezählt, unabhängig davon, ob immer der gleiche
oder verschiedene ID15/MDTs gelesen wurden. Im Idealfall
ist dieser Wert mit dem Zähler „gelesene ID15/MDTs ohne
Fehler" identisch. Dieser Speicher ist mit 32 Bit doppelt so
groß wie der eben genannte Zählerspeicher.
ID Systems
2.5 Diagnosis functions
In addition to its reading/writing function, the read/write head
(ID15/SLK) has additional functions that are described below.
2.5.1 Read diagnosis string
The read/write head (ID15/SLK) has a diagnosis function
to assist the user during initial operation or if there is a
malfunction.
The read/write functions are constantly protocolled while the
read/write head (ID15/SLK) is in operation. These protocols
are stored in an internal memory and remain there until the
operating voltage is turned off.
The diagnosis data is read out via the „read diagnostic string"
of slave profi le 7.4.
This service offers the option to read 18 bytes of diagnosis
data from the read/write head (ID15/SLK).
The following values are stored in the read/write head (ID15/
SLK).
1. Read ID15/MDT without corrections (16 bits)
Here, all of the correct read procedures are counted,
independent of whether it is always the same ID15/MDT or
not.
2. Read ID15/MDT with corrections (16 bits)
The read/write head (ID15/SLK) is able to correct up to two
bit errors that appeared during the read procedure. If this
occurs during a read procedure, they will be counted.
3. Read error (16 bits)
This includes all read procedures where an ID15/MDT was
recognized, but the read/write head (ID15/SLK) was unable
to read out the correct number, e.g. as more than two bit
errors occurred.
4. Write procedures without errors (16 bits)
Just as in the read procedure, all correct write procedures
are counted here, independent of whether the same number
or the same ID15/MDT was always written.
5. Write procedures with errors (16 bits)
All of the faulty write procedures are counted here, as it is
not possible to correct bit errors during writing.
6. Total of read ID15/MDTs (32 bits)
All of the correct read procedures of the read/write head
(ID15/SLK) are counted here. This is independent of
whether it was always the same or different ID15/MDTs
that were read. Ideally, this value is identical to the „read
ID15/MDTs without errors" counter. With a capacity of 32
bits, this memory is twice as large as the above-mentioned
counter memory.
3 842 536 511 (05.04)

Werbung

loading