Herunterladen Diese Seite drucken

Datenübertragung; Data Transmission; Allgemeine Einführung; General Introduction - Bosch Rexroth ID 15 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ID 15:

Werbung

6
Bosch Rexroth AG
Identifi kationssystem ID 15 · Identifi cation system ID 15
2 Datenübertragung
2.1 Allgemeine Einführung
Die Übertragung der aus dem ID15/MDT ausgelesenen Daten
an eine übergeordnete Steuerung erfolgt mittels AS-Interface.
AS-Interface ist von seiner Idee her nur zur Übertragung
binärer Signale konzipiert worden, daher werden die
ausgelesenen Daten in Paketen auf den Bus gegeben.
Diese Art der Datenübertragung ist automatisiert und wird
vom Slave bzw. vom AS-Interface Master selbstständig
durchgeführt. Aufgrund der genormten Datenübertragung
sind hinsichtlich der Datenmenge einige Reglementierungen
getroffen worden. Die Datenlänge in diesem
Übertragungsmodus ist auf insgesamt 16 Bit begrenzt. Da
die ursprüngliche Anwendung dieser Datenübertragung die
Analogwertübertragung war, wurde das 16. Bit als Vorzeichen
Bit verwendet, um negative Werte darstellen und übertragen
zu können. Für den eigentlichen zu übertragenden Wert stehen
15 Bit zur Verfügung.
Die automatische Übertragung der Analogwerte im Lesebetrieb
ist in der AS-Interface-Spezifi kation beschrieben und im Slave-
Profi l ab 7.3 implementiert.
Eine einfache Integration in bestehende sowie neue AS-
Interface-Systeme ist mit einem Master nach Masterprofi l M3
(lesend) oder M4 (schreibend und lesend) möglich.
2.2 Lesefunktion

2.2.1 Allgemeine Hinweise zur Lesefunktion

Der Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) ist immer empfangsbereit,
d. h. er sendet permanent ein elektromagnetisches Feld aus.
Kommt ein ID15/MDT in den Bereich des Feldes, durchdringen
die Feldlinien des Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK)s die Antenne
des ID15/MDT und induzieren dort eine Spannung.
Diese vom Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK) induzierte Energie
reicht aus, um den im ID15/MDT integrierten Microprozessor
zu aktivieren und selbst ein Signal zu generieren, das dann an
den Schreib-/Lesekopf gesendet wird.
Sobald der ID15/MDT mit dem Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK)
kommuniziert, beginnt ein sich kontinuierlich wiederholender
Prozess.
Der ID15/MDT sendet eine Kennung (Header) und die
gespeicherte Nummer an den Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK).
Die Kennung dient der eindeutigen Zuordnung des ID15/
MDT zum Schreib-/Lesekopf-System. Dies verhindert, dass
Datenträger, die nicht zum System gehören, versehentlich
ausgelesen werden und somit zu Fehlfunktionen in der Anlage
führen können.
Nachdem der ID15/MDT als systemkonform erkannt worden
ist, werden die Daten aufbereitet und an den im Schreib-/
Lesekopf integrierten AS-Interface ASIC gegeben, der dann
die Daten an den Master sendet. Die gelbe LED geht an.
Wird der ID15/MDT als nicht systemkonform erkannt (es ist
kein Rexroth ID15/MDT oder der ID15/MDT ist defekt), wird
kein Wert an den AS-Interface Bus ausgegeben. Die gelbe
LED bleibt aus.
Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der ID15/MDT das
Lesefeld des Schreib-/Lesekopf (ID15/SLK)s wieder verlassen
hat.
ID Systems

2 Data transmission

2.1 General introduction

Transmission of the data that has been read out of the
ID15/ MDT to a superior controller is done via the AS-interface.
The AS-interface has only been designed to transmit binary
signals, which is why the read-out data is sent to the bus in
packages.
This type of data transmission is automated and is carried out
independently by the slave or AS-interface master. Due to the
standardized data transmission, several regulations related
to the data quantity have been created. The data length is
limited to a total of 16 bits in this transmission mode. As the
original application for this type of data transmission was for
the transmission of analog values, the 16th bit was used as an
algebraic sign bit in order to be able to depict negative values
and transmit them. 15 bits are available for the value that is to
be actually transmitted.
The automatic transmission of the analog values in reading
operation is described in the AS-interface specifi cations and
implemented in slave profi le 7.4.
Easy integration into existing or new AS-interface systems is
possible with a master in accordance with master profi le M3
(reading) or M4 (reading and writing).
2.2 Read function
2.2.1 General notes on the read function
The read/write head (ID15/SLK) is always ready to receive
data, i.e. it constantly transmits an electromagnetic fi eld. If an
ID15/MDT comes into the range of this fi eld, the fi eld lines
from the read/write head (ID15/SLK) penetrate the antenna of
the ID15/MDT and induce a voltage there.
The energy induced by the read/write head (ID15/SLK) is
suffi cient to activate the microprocessor integrated in the ID15/
MDT and independently generate a signal that can be sent to
the read/write head (ID15/SLK).
A process that is continually repeated begins as soon as the
ID15/MDT communicates with the read/write head (ID15/
SLK).
The ID15/MDT transmits an identifi cation (header) and
the stored number to the read/write head (ID15/SLK). The
identifi cation is used to clearly classify the ID15/MDT in the
read/write head (ID15/SLK) system. This prevents data carriers
that do not belong to the system from being inadvertantly read,
which could lead to malfunctions in the system.
After the ID15/MDT has been recognized as conforming to
the system, the data is prepared and sent to the ASIC AS-
interface, integrated in the read/write head (ID15/SLK), which
then sends the data to the master. The yellow LED lights up.
If the ID15/MDT is recognized as not conforming to the system
(it is not a Rexroth ID15/MDT or the ID15/MDT is defective),
no value will be sent to the AS-interface bus. The yellow LED
will remain off.
This procedure repeats itself until the ID15/MDT has left the
reading fi eld of the read/write head (ID15/SLK).
3 842 536 511 (05.04)

Werbung

loading