Beschreibung
Das eigensichere Telefon iVT3** ist
in der Kategorie / Zündschutzart I M1
EEx ia I realisiert und lässt den Einsatz
in eigensicheren Telefonanlagen Typ
5210/3 bzw. Alarmtelefonanlagen Typ
TA1 (zugelassene Telefonanlagen der
FHF Bergbautechnik) in schlagwetter-
gefährdeten Bereichen des Bergbaus
uneingeschränkt zu.
Der zugehörige Umsetzer (Typ 2313,
sG2148, sB2248, iKT1-A2, KT1) hat
die Aufgabe, die sichere Trennung
zwischen dem eigensicheren Teil der
Telefonanlage und dem nicht eigensi-
cheren Telefonnetz zu gewährleisten.
Das eigensichere Telefon iVT3**
funktioniert nur mit den genannten
Umsetzern und ist nicht geeignet für
den direkten Anschluss an Neben-
stellen oder öffentlichen Telefonnet-
zen!
Als Energieversorgung ist die Ver-
wendung
von
Primärbatterien
Ortsbatterie
(Batteriemodul
9704U6) oder von NiCd Akkus (Ak-
kumodul Typ 9704U8) mit einer loka-
len Speisung vorgesehen.
Bei der lokalen Speisung der NiCd
Akkus durch ein eigensicheres Netzge-
rät Typ NG3-12ib wird die Versor-
gungsspannung
durch
iVT3**
eingesetzten
(Akkumodul Typ 9704U8) gepuffert.
Dadurch ist sicheres Telefonieren und
Alarmieren auch ohne zyklischen
Batteriewechsel und bei abgeschalte-
tem Wechselspannungsnetz möglich.
An das Telefon ist ein Anruflautspre-
cher zur lautstarken Wiedergabe des
Rufsignals in lärmerfüllter Umgebung
Geräteübersicht
Copyright © FHF Bergbautechnik GmbH & Co. KG 11.2007 Technische Änderungen vorbehalten.
Eigensicheres Telefon iVT3**
anschließbar. Das iVT3** als Kom-
forttelefon bietet die folgenden Leis-
tungsmerkmale:
- Hörerbetrieb
- Lauthören
- Freisprechen
- Normalwahl
- Wahlwiederholung
- Wahl aus dem Telefonbuch
- Trenntaste
- R-Taste (Flash)
- Lautstärkeeinstellungen für Hörer
und Lautsprecher
Aufbau
Das Gehäusematerials des Telefons
iVT3** besteht aus unlackiertem,
elektrostatisch leitfähigem Kunststoff -
Presswerkstoff. Das Gehäuse besteht
aus einem kastenförmigen Unterteil
sowie einem pultförmigen Deckel (1)
mit einer Edelstahltastatur (Werkstoff
V4A). Mit einem Mittenabstand von
20 mm bei den Funktionstasten und 22
als
mm bei den Wahltasten ist auch mit
Typ
Handschuhen eine sichere Bedienung
garantiert. In der Frontplatte der Tasta-
tur ist ein mit einer Sichtscheibe ver-
schlossener Displayausschnitt vorhan-
den. Das Gehäuse ist korrosionsbe-
ständig, robust und bietet einen Schutz
gegen Staub und Feuchtigkeit nach
einen
im
IP54 bzw. IP66.
NiCd-Akku
Der Deckel ist schwenkbar mit zwei
Scharnieren
befestigt und wird unter Zwischenlage
einer umlaufenden Dichtung mittels
vier Schrauben (2) auf das Gehäuseun-
terteil gepresst.
Es stehen Bohrungen für fünf Kabel-
und
Leitungseinführungen
Gehäuseunterseite
am
Gehäuseunterteil
an
der
zur
Verfügung.
Nicht verwendete Einführungen sind
durch Verschlussstopfen verschlossen.
Die Kabel- und Leitungseinführungen
dienen unter anderem zur Durchfüh-
rung der Anschluss- und der Hörerlei-
tung, Anrufkennleuchte oder des An-
ruflautsprechers. In der Standardvari-
ante ist das Telefon mit zwei dem
Anwender zur Verfügung stehenden
Kabel-
und
Leitungseinführungen
werksseitig ausgerüstet.
Im Hauptraum des Gehäuseunterteils
befindet sich auf der linken Seite der
Elektronikeinsatz, der vollständig in
einem Block aus Vergussmasse einge-
bettet ist. Die Anschlussklemmen
ragen aus dem Verguss heraus. Auf
der rechten Seite befindet sich eben-
falls vergossen entweder ein Batterie-
modul oder ein Akkumodul zur Puffe-
rung der lokalen Speisung. Der Hörer
ist von robuster Konstruktion und
gegen Beschädigungen und Eindringen
von Schmutz und Feuchtigkeit ge-
schützt. Eine innen liegende Schutzfo-
lie sorgt für einen sicheren Schutz der
Sprech- und Hörkapsel. Der Hörer
wird in einer passenden Aufnahme der
Gehäuseoberseite von zwei Rasthaken
gehalten. Die Haltekraft für den Hörer
lässt sich stufenlos einstellen. Nach
Lösen der Schrauben (3) lassen sich
die Rasthaken (4) verschieben. Zu-
sammenschieben der Rasthaken ver-
stärkt die Haltekraft, Auseinanderzie-
hen vermindert sie. Durch Anziehen
der Schrauben (3) wird die Einstellung
fixiert. Der „Hakenumschalter (Gabel-
umschalter)" ist als Reedschalter im
Gehäuseinneren realisiert und wird
durch das Herausnehmen / Einsetzen
des Hörers betätigt.
Seite 3