Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Menüpunkte - FHF iVT3 Serie Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iVT3 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Menüpunkte
Zykluszeiterfassung
Telefonbuch
Folgende Programmierungen können für das Telefonbuch vorgenommen werden:
- Eintrag ändern
- Eintrag hinzufügen
- Eintrag löschen
- Alle Einträge löschen
Sperren
Unter diesem Menüpunkt können Sie folgende Programmierungen vornehmen:
- keine
- Direktruf
- Nummer eingeben
- Direktruf aktivieren
- Vollsperre
- Telefonbuch
Bei gesperrtem Telefon kann die Sperre durch Drücken der Taste „NO" aufgehoben werden. Es erscheint
der Menüeintrag „Entsperren". Bei der Auswahl des Eintrags „immer" wird die Sperre generell aufgeho-
ben. Bei der Auswahl „dieses mal" wird die Sperre nur für dieses Gespräch aufgehoben. Nach dem Aufle-
gen ist die Sperre wieder aktiv. Zum Aufheben der Sperren ist die Eingabe der vierstelligen PIN erforder-
lich.
Einstellungen
Unter diesem Menüpunkt können Sie folgende Programmierungen vornehmen:
- Geräteprofil
- Ausstattung
- Koppler
- Ext. Lautsprecher
- Telefon
- Rufton
- Lautstärke
- Wahlverfahren
- PABX
- Ausgänge
- Rufrelais
Copyright © FHF Bergbautechnik GmbH & Co. KG 11.2007 Technische Änderungen vorbehalten.
Eigensicheres Telefon iVT3**
Wird dieser Menüeintrag ausgewählt, kann das iVT3** als Terminal für die
Zykluszeiterfassung in der Vortriebstechnik unter Tage verwendet werden.
Das Telefon enthält ein Telefonbuch in dem bis zu 47 Namen und Rufnum
mern gespeichert werden können.
Ein vorhandener Eintrag wird geändert
Ein neuer Eintrag wird dem Telefonbuch hinzugefügt
Ein vorhandener Eintrag wird gelöscht
Das gesamte Telefonbuch wird gelöscht
Dieser Menüeintrag wird nur in der Geräteeinstellung (Geräteprofil) „Kom
fort Telefon" angezeigt.
Alle Sperren sind ausgeschaltet.
Beim Direktruf wird beim Betätigen irgendeiner Taste (Ausnahme die „NO",
„Trenn-", „Lautsprechertaste") immer die gespeicherte Direktrufnummer ge
wählt.
Die Direktrufnummer wird programmiert.
Der Direktruf wird aktiviert.
Das Telefon wird gesperrt. Es kann nicht mehr
können jedoch entgegengenommen werden.
Es können nur Rufnummern aus dem Telefonbuch gewählt werden.
Das Telefon wird als Komfort-, Alarm- oder Schachttelefon konfiguriert. Da
nach sind nur die zu diesem Geräteprofil gehörigen Einstellungen zugänglich.
Beim Komforttelefon ist es notwendig den Telefonkoppler auszuwählen an
dem das Telefon betrieben wird.
5210/3 steht für 2323, sB2248 und sG2148
iKT steht für KT1, iKT1-A2
Es wird zwischen „keinem" Lautsprecher (Endverstärker abgeschaltet) oder
den Lautsprechertypen iLA3/16 oder 5801K ausgewählt.
Die Melodie (0...7) und die Lautstärke (0...6) des Telefons werden einge-
stellt.
Die Empfangslautstärke des Hörers und die des Lautsprechers werden einge-
stellt.
Die Dauer des Tonwahlzeichens wird auf 70 ms, 90 ms oder unbegrenzt (ent
sprechend der Dauer des Tastendrucks) eingestellt.
Die Amtskennziffer wird eingegeben. Die Pausendauer (1..6 s) nach der
Amtskennziffer und die Dauer des Flashsignals (40...400 ms) werden einge
stellt.
Der potenzialfreie Ausgangskontakt RUF wird aktiviert oder deaktiviert. Ei-
gewählt werden. Anrufe
Seite 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis