Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warn- Und Sicherheitshinweise - FHF iVT3 Serie Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iVT3 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warn- und Sicherheitshinweise

Bei dem Alarmtelefon iVT3** handelt es sich um ein schlagwettergeschütztes Gerät der Gruppe I.
Vor der Montage, der Inbetriebnahme oder dem Einsetzen der Batterie/Akku sind nachstehende Warn- und
Sicherheitshinweise besonders zu beachten:
Der Anschluss und die Installation des Betriebsmittels hat unter Beachtung der angegebenen Zündschutzart
gemäß den vorgeschriebenen Errichtungsvorschriften von fachkundigem Personal zu erfolgen. Die in den
Prüfbescheinigungen genannten Auflagen für eine sichere Anwendung müssen berücksichtigt werden..
Wird das Gerät in einer entsprechend zugelassenen eigensicheren Anlage mit einem Stromversorgungkreis
der Kategorie I M 2, Zündschutzart EEx ib I oder Kategorie I M 2, Zündschutzart EEx ia I versorgt, so hat
der Anwender dafür Sorge zu tragen, dass bei Auftreten von explosionsfähiger Atmosphäre (erhöhter Gru-
bengasgehalt), dieser Versorgungsstromkreis abgeschaltet wird, die Ladeanschlüsse für den Akkumulator
DC+ und DC- des Gerätes somit spannungslos sind. Die in Funktion bleibenden, aus der internen Batterie
bzw. des Akkumulators des Gerätes versorgten Stromkreise entsprechen der Kategorie I M 1, Zündschutz-
art EEx ia I.
Die Zusammenschaltung mit anderen elektrischen Betriebsmitteln muss gesondert bescheinigt sein.
Das Gerät ist zum Einsatz innerhalb schlagwettergefährdeter Grubenbereiche bestimmt.
Das Gerät darf nur an der vorgeschriebenen Spannung angeschlossen und betrieben werden. Polaritätsan-
gaben sind zu beachten.
Vorgeschriebene Betriebsarten sind einzuhalten.
Es ist darauf zu achten, dass das Gehäuse nicht beschädigt wird.
Bei Betrieb des Gerätes in gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Das Gerät darf nur unter den angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Widrige Umge-
bungsbedingungen können zur Beschädigung des Gerätes führen und damit zu einer evtl. Gefahr für das
Leben des Benutzers. Widrige Umgebungsbedingungen können sein:
• Nässe, Stäube (Schutzart beachten)
• zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 75% rel., kondensierend)
• brennbare Gase, Dämpfe, Lösungsmittel, die nicht durch die Zündschutzart des Gerätes abgedeckt sind.
• zu hohe Umgebungstemperaturen (>+40°C)
• zu niedrige Umgebungstemperaturen (< -20 °C für Batteriemodul Typ 9704U6;
Der für das Gerät angegebene Umgebungstemperaturbereich darf während des Betriebes (-20°C bis +40°C,
bzw. 0°C bis +40°C), Lagerung und Transport (-20°C bis +60°C) weder unter- noch überschritten werden.
Die vorgeschriebene Betriebsgebrauchslage des Gerätes ist zu beachten.
Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Einführungsteile für Kabel und Leitungen verwendet
werden.
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur vom Hersteller selbst oder von einer vom Hersteller beauftragten Per-
son bei Durchführung einer erneuten Stückprüfung für das Gerät durchgeführt werden.
Es dürfen nur die zugelassenen, eigensicheren Batterie- bzw. Akkumodule als Austauschteile verwendet
werden. Zugelassen sind nachfolgend aufgeführte Batterien (bzw. Akkumulator):
Batteriemodul Typ 9704U6 mit 9 V / 15 Ah
Akkumodul Typ 0704U8 mit 7,2 V / 0,5 Ah
Copyright © FHF Bergbautechnik GmbH & Co. KG 11.2007 Technische Änderungen vorbehalten.
Eigensicheres Telefon iVT3**
< 0 °C für Akkumodul Typ 9704U8)
(Art.-Nr. 118 895 01 AX)
(Art.-Nr. 118 896 01 AX)
Seite 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis