Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb.: Beispiel Eines Funktionsplans Der Q(U) Regelung - Solar-Log 250 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü Konfiguration

Abb.: Beispiel eines Funktionsplans der Q(U) Regelung

Abschnitt Kennlinientyp
Über diesen Menüpunkt kann eine vorgegebene Kennlinie hinterlegt werden. Grundsätzlich wird hier zwischen 2-
und 4-Punkt-Kennlinie unterschieden.
2-Punkt-Kennlinie
Durch die Auswahl „2-Punkt-Kennlinie" besteht die Möglichkeit, eine Kennlinie anhand von 2 Punkten zu definie-
ren.
Vorgehen:
ariable Blindleistung über Kennlinie Q(U)
Typ v
zu steuernde Schnittstellenzuordnung
Die
2-Punkt-Kennlinie
In der Konfigurationsmatrix die
ter für induktiv p
Einstellungen
Die dargestellte Kennlinie ändert sich entsprechend den eingegebenen Werten.
4-Punkt-Kennlinie
Durch die Auswahl „4-Punkt-Kennlinie" besteht die Möglichkeit, eine Kennlinie anhand von 4 Punkten zu definie-
ren.
Vorgehen:
variable Blindleistung über Kennlinie Q(U)
Typ
zu steuernde Schnittstellenzuordnung
Die
4-Punkt-Kennlinie
In der Konfigurationsmatrix die
Schalter für induktiv p
Einstellungen
Die dargestellte Kennlinie ändert sich entsprechend den eingegebenen Werten.
160
auswählen.
Kennlinienpunkte A und B
assend einstellen.
SPEICHERN.
auswählen.
Kennlinienpunkte A ,B, C und D
assend einstellen.
SPEICHERN.
auswählen.
aktivieren.
anhand der Felder U/Uc, Q/SAmax und den Schal-
auswählen.
aktivieren.
anhand der Felder U/Uc, Q/SAmax und den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

300120019002000

Inhaltsverzeichnis