Store and Forward
Bei diesem Verfahren empfängt der Switch die Telegramme vollständig und ordnet sie
anschließend in eine Warteschlange ein. Unterstützt der Switch den internationalen
Standard IEEE 802.1Q, dann werden die Daten nach ihrer Priorität in die Warteschlange
einsortiert. Die Telegramme werden nun selektiv an denjenigen Port weitergeleitet, über den
der adressierte Knoten erreicht wird (Store and Foreward).
Cut Through
Bei dem Verfahren Cut Through wird nicht das gesamte Datenpaket in einem Puffer
zwischengespeichert, sondern direkt an den Zielport weitergeleitet, sobald die Zieladresse
gelesen und der Zielport bestimmt wurde.
Somit sind die Zeiten, die das Datenpaket benötigt, um den Switch zu passieren minimal und
unabhängig von der Telegrammlänge. Nur wenn das Zielsegment - also die Strecke
zwischen Zielport und dem Port des nächsten Switches - belegt ist, werden die Daten nach
dem Verfahren Store and Forward entsprechend ihrer Priorität zwischengespeichert.
5.5.3
IRT
Isochronous Real-Time-Kommunikation (IRT)
IRT ist ein synchronisiertes Übertragungsverfahren für den zyklischen Austausch von
IRT-Daten zwischen PROFINET-Geräten. Für die IRT-Daten steht eine reservierte
Bandbreite innerhalb des Sendetakts zur Verfügung. Die reservierte Bandbreite garantiert,
dass die IRT-Daten auch von hoher anderer Netzlast (z. B. TCP/IP-Kommunikation oder
zusätzlicher Realtime-Kommunikation) unbeeinflusst in reservierten, zeitlich synchronisierten
Abständen übertragen werden können.
Vorteile
PROFINET mit IRT ist synchronisierte Kommunikation in reservierten Zeitintervallen. Mit
IRT haben Sie die Möglichkeit, zeitkritische Anwendungen wie z. B. Motion Control über
PROFINET steuern zu können. Mit IRT nutzen Sie weitere Vorteile:
● Hochpräzise Deterministik, erlaubt höchste Regelgüte und damit z. B. exaktes
Positionieren von Achsen
● Einfache und flexible Einbindung von PROFINET-Geräten für Echtzeitanwendungen an
bestehende Firmennetze
● Kürzeste Reaktionszeiten und höchste Deterministik durch Bandbreitenreservierung und
damit auch für Applikationen mit höchsten Performanceanforderungen geeignet (z. B.
Druck-/Lageregelung bei Pressen; Druckmarkenerkennung bei Verpackungsmaschinen)
● Gesicherte Standardkommunikation parallel zur Echtzeit-Kommunikation über das
gleiche Übertragungsmedium
● Sie können weiterhin Standardkomponenten für Ihr PROFINET IO-System außerhalb der
Sync-Domain verwenden
PROFINET mit STEP 7 V16
Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03444485-AK
Funktionen
5.5 Echtzeitkommunikation
179