Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC ET 200AL Systemhandbuch

Siemens SIMATIC ET 200AL Systemhandbuch

Dezentrales peripheriesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200AL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieses Dokument enthält eine
Zusammenstellung aller Handbücher
der Systemfamilie ET 200AL.
Verwenden Sie zur Navigation die
Lesezeichen am linken Bildschirmrand.
Ausgabe
11/2020
Manual Collection
SIMATIC
ET 200AL
Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL
support.industry.siemens.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC ET 200AL

  • Seite 1 Manual Collection SIMATIC Dieses Dokument enthält eine Zusammenstellung aller Handbücher der Systemfamilie ET 200AL. Verwenden Sie zur Navigation die ET 200AL Lesezeichen am linken Bildschirmrand. Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Ausgabe 11/2020 support.industry.siemens.com...
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Systemübersicht SIMATIC Wegweiser Dokumentation Einsatzplanung Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Montieren Anschließen Systemhandbuch Projektieren Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) Inbetriebnehmen Instandhalten Technische Daten Sicherheitsgerichtetes Abschalten von ET 200AL Standardmodulen Maßbilder Zubehör/Ersatzteile 09/2020 A5E31861473-AH...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Erforderliche Grundkenntnisse

    Vorwort Zweck der Dokumentation Diese Dokumentation gibt Ihnen wichtige Informationen, um das Dezentrale Peripherie- system SIMATIC ET 200AL zu projektieren, zu montieren, zu verdrahten und in Betrieb zu nehmen. Änderungen gegenüber der Vorgängerversion Gegenüber der Vorgängerversion enthält das vorliegende Handbuch folgende Änderungen: •...
  • Seite 6: Weitere Unterstützung

    Vorwort Weitere Unterstützung • Informationen zum Angebot des Technical Support finden Sie im Kapitel Siemens Industry Online Support (Seite 5). • Das Angebot an technischer Dokumentation für die einzelnen SIMATIC Produkte und Systeme finden Sie im Internet (http://www.siemens.com/simatic-tech-doku-portal). • Informationen zum Online-Katalog und Online-Bestellsystem finden Sie im Kapitel Industry Mall (Seite 5).
  • Seite 7 Diese Informationen bietet Ihnen der Siemens Industry Online Support im Internet (http://www.siemens.com/automation/service&support). Industry Mall Die Industry Mall ist das Katalog- und Bestellsystem der Siemens AG für Automatisierungs- und Antriebslösungen auf Basis von Totally Integrated Automation (TIA) und Totally Integrated Power (TIP).
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Systemübersicht ............................ 8 Was ist das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL? ..........8 Komponenten ........................11 Wegweiser Dokumentation ......................... 13 Einsatzplanung ............................ 15 Hardwareausbau ....................... 15 Aufbauvarianten mit ET-Connection ................... 16 3.2.1 ET 200AL mit ET-Connection ....................16 3.2.2...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Übertragen des Steuerdatensatzes im Anwenderprogramm der CPU ........62 Verhalten im Betrieb ......................64 Inbetriebnehmen ..........................65 PROFINET IO ........................65 8.1.1 ET 200AL am PROFINET IO in Betrieb nehmen ..............65 8.1.2 Anlauf an PROFINET IO ....................... 66 8.1.3 PROFIenergy ........................
  • Seite 10: Systemübersicht

    Systemübersicht Was ist das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL? SIMATIC ET 200AL Das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL ist ein skalierbares und hochflexibles, dezentrales Peripheriesystem zur Anbindung der Prozess-Signale an eine übergeordnete Steuerung mit einem Feldbus. Kundennutzen des Systems Bild 1-1...
  • Seite 11: Einsatzgebiet

    1.1 Was ist das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL? Einsatzgebiet Das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL ist besonders für den Einsatz bei geringem Platz, bewegten Anwendungen und die Montage- und Handhabungstechnik geeignet. Durch den skalierbaren Aufbau haben Sie die Möglichkeit, den Ausbau exakt auf den Bedarf vor Ort auszurichten.
  • Seite 12: Beispielkonfiguration

    Systemübersicht 1.1 Was ist das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL? Beispielkonfiguration Das folgende Bild zeigt eine Beispielkonfiguration des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL mit einem PROFINET-Interfacemodul. ① Interfacemodul (PROFINET) ② Digitalein-/Digitalausgabemodul ③ Digitalausgabemodul ④ Analogeingabemodul ⑤ Kommunikationsmodul ⑥ PROFINET-Leitung ⑦...
  • Seite 13: Komponenten

    Systemübersicht 1.2 Komponenten Komponenten Komponenten des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL Die folgende Tabelle zeigt und erläutert die Funktion der wichtigsten Komponenten des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL. Tabelle 1- 1 Komponenten des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL Komponente Funktion Abbildung Interfacemodul für •...
  • Seite 14 Systemübersicht 1.2 Komponenten Komponente Funktion Abbildung Powerleitung und • Die Powerleitung realisiert die Strom- M8-Stecker zur Stromversor- versorgung der Module gung Stripping Tool ET-Connection • Das Stripping Tool isoliert die ET- Connection Busleitung ab Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 15: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 16: Anwendungsbeispiele

    Support-Anfragen Ihre Daten bereits vorausgefüllt und Sie können sich jederzeit einen Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben.
  • Seite 17: Einsatzplanung

    Einsatzplanung Hardwareausbau Maximalausbau mechanisch Die folgenden Tabellen zeigen die Regeln des mechanischen Aufbaus. Sobald eine der folgenden Regeln zutrifft, ist der Maximalausbau erreicht. Tabelle 3- 1 Maximalausbau mechanisch - an ET 200AL Interfacemodul Eigenschaften Regel (maximal) Interfacemodule ab Interfacemodule Firmware-Stand ab Firmware- V1.0.0 Stand V1.0.1...
  • Seite 18: Maximalausbau Elektrisch

    Einsatzplanung 3.2 Aufbauvarianten mit ET-Connection Maximalausbau elektrisch Die Anzahl der einsetzbaren Peripheriemodule einer Potenzialgruppe ist begrenzt durch folgende Punkte: • Strombedarf der Peripheriemodule • Strombedarf der über diese Peripheriemodule versorgten Komponenten Der maximale Einspeisestrom der Peripheriemodule beträgt je 4 A bei 1L+ Versorgungsspannung (Non-Switched) und 2L+ Lastspannung (Switched).
  • Seite 19 Einsatzplanung 3.2 Aufbauvarianten mit ET-Connection ET-Connection1 und ET-Connection2 Das folgende Bild zeigt einen Aufbau im IP65/IP67-Umfeld mit zwei ET-Connection Linien. Bild 3-2 ET 200AL mit ET-Connection1 und ET-Connection2 Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 20: Mischaufbau Et 200Al/Et 200Sp Mit Et-Connection

    Einsatzplanung 3.2 Aufbauvarianten mit ET-Connection 3.2.2 Mischaufbau ET 200AL/ET 200SP mit ET-Connection Mischaufbau ET 200AL und ET 200SP Sie haben die Möglichkeit die Peripheriemodule des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL (IP65/IP67) in einen Aufbau des Dezentralen Peripheriesystems ET 200SP (IP20) einzubinden. Das folgende Bild zeigt eine Kombination der Module des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL und ET 200SP.
  • Seite 21 Mit IM 155-6 PN/3 HF und IM 155-6 PN/2 HF ab V4.2 Details zu dem Mischaufbau finden Sie hier (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/100300517). Vorgehen Videosequenz ansehen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/95886672) Um einen mehrzeiligen Aufbau zusammenzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Montieren Sie direkt rechts neben dem ET 200SP Interfacemodul oder der ET 200SP CPU das BaseUnit BU-Send.
  • Seite 22: Montieren

    Montieren Grundlagen Einleitung Alle Module des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL sind für die Schutzart IP65/IP67 ausgelegt. Das heißt, Sie dürfen dieses System direkt in Ihrer Anlage montieren. Einbaulage Sie können das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL in jeder Einbaulage montieren. Mindestabstände Beachten Sie, ab einer Umgebungstemperatur von 50 °C, bei der Montage der Module einen Mindestabstand von 1 cm zu einem Nachbarmodul oder einem anderen Gerät.
  • Seite 23: Module Montieren

    Montieren 4.2 Module montieren Module montieren Einleitung Die Module des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL sind für eine Montage auf einem ebenen festen Untergrund ausgelegt. Durch die axialsymmetrischen Bohrlöcher der Module haben Sie die Möglichkeit die Module auf einem Aluminiumprofil, unter Verwendung von Nutsteinen, zu befestigen. Das folgende Bild zeigt das Aluminiumprofil, auf dass Sie die Module montieren können.
  • Seite 24: Bohrungen Der Module

    • Alle Modulgehäuse sind axialsymmetrisch. • Der Abstand zwischen oberem und unterem Bohrloch ist bei allen Modulen identisch. Interfacemodul und 45 mm Peripheriemodule montieren (frontal) Videosequenz ansehen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/95886672) Die Interfacemodule und die 45 mm Peripheriemodule haben oben und unten eine Befestigungsstelle.
  • Seite 25 Maße für Montage von Interfacemodulen und 45 mm Peripheriemodulen 30 mm Peripheriemodule montieren (frontal oder seitlich) Videosequenz ansehen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/95886672) Die 30 mm Peripheriemodule haben oben und unten eine Befestigungsstelle. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit die 30 mm Peripheriemodule seitlich zu befestigen. Bei einer seitlichen Befestigung müssen Sie die beiliegenden Distanzstücke verwenden.
  • Seite 26 Montieren 4.2 Module montieren Das folgende Bild zeigt die Maße zur Befestigung der 30 mm Peripheriemodule am Beispiel des Peripheriemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8. Bild 4-3 Maße für Montage von 30 mm Peripheriemodulen Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 27: Befestigung Für Kabelbinder

    Montieren 4.2 Module montieren Befestigung für Kabelbinder Alle Module des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL verfügen über integrierte Befestigungsstellen für Kabelbinder. Die Befestigungsstellen befinden sich an allen vier Ecken der Module. Das folgende Bild zeigt die linke obere Befestigungsstelle für 2,5 mm breite Kabelbinder zum Befestigen der Leitungen.
  • Seite 28: Anschließen

    Anschließen Regeln und Vorschriften zum Betrieb Einleitung Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL als Bestandteil von Anlagen und Systemen erfordert je nach Einsatzgebiet die Beachtung spezieller Regeln und Vorschriften. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Regeln, die Sie bei einer Integration des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL in eine Anlage bzw.
  • Seite 29: Netzspannung Des Selv/Pelv Netzteils

    Falls eine Gefährdung durch Überspannungen besteht, müssen Sie Blitzschutzmaß- nahmen für den inneren Blitzschutz vorsehen (z. B. Blitzschutzelemente, weitere Informationen finden Sie im Funktionshandbuch Steuerungen störsicher aufbauen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193566)). • Bei DC 24 V-Versorgung: Achten Sie auf sichere (elektrische) Trennung der Kleinspannung (SELV/PELV) nach IEC 61010-2-201 beziehungsweise IEC 60950-1.
  • Seite 30: Betrieb Des Et 200Al An Geerdeter/Ungeerdeter Einspeisung

    Anschließen 5.2 Betrieb des ET 200AL an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung Betrieb des ET 200AL an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung Einleitung Im Folgenden finden Sie Informationen zum Gesamtaufbau eines Dezentralen Peripherie- systems ET 200AL an einer geerdeten Einspeisung (TN-S-Netz). Die hier behandelten Themen sind im Einzelnen: •...
  • Seite 31 Anschließen 5.2 Betrieb des ET 200AL an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung ET 200AL aufbauen mit geerdetem Bezugspotenzial Beim Aufbau des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL mit geerdetem Bezugspotenzial werden auftretende Störströme zur Funktionserde abgeleitet. Die Anschlüsse müssen extern verbunden sein (Verbindung zwischen 1M und FE). ET 200AL aufbauen mit ungeerdetem Bezugspotenzial Beim Aufbau des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL mit ungeerdetem Bezugspotenzial werden auftretende Störströme über ein internes RC-Netzwerk zur Funktionserde abgeleitet...
  • Seite 32: Komponenten Und Schutzmaßnahmen

    Anschließen 5.2 Betrieb des ET 200AL an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung Komponenten und Schutzmaßnahmen Für die Errichtung einer Gesamtanlage sind verschiedene Komponenten und Schutzmaß- nahmen vorgeschrieben. Die Art der Komponenten und der Verbindlichkeitsgrad der Schutz- maßnahmen sind abhängig davon, welche IEC-Vorschrift für Ihren Anlagenaufbau gilt. Die folgende Tabelle zeigt die Komponenten des elektrischen Aufbaus mit Bezug auf das vorangegangene Bild und vergleicht die IEC-Vorschriften.
  • Seite 33: Elektrischer Aufbau Der Et 200Al

    Anschließen 5.3 Elektrischer Aufbau der ET 200AL Elektrischer Aufbau der ET 200AL Potenzialtrennung Beim elektrischen Aufbau des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL besteht Potenzialtrennung zwischen: • Lastspannung 2L+ und allen anderen Schaltungsteilen • Kommunikationsschnittstellen (PROFINET/PROFIBUS) des Interfacemoduls und allen anderen Schaltungsteilen •...
  • Seite 34: Verbindung Eines Digitalausgangs Mit Einem Digitaleingang

    Anschließen 5.3 Elektrischer Aufbau der ET 200AL Bild 5-3 Potenzialverhältnisse des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL (Teil 2) Verbindung eines Digitalausgangs mit einem Digitaleingang WARNUNG Potenzialgruppen beachten Wenn ein Digitalausgang mit einem Digitaleingang verbunden ist, beachten Sie die Potenzialgruppen. Je nach Konfiguration können 1M und 2M dadurch verbunden werden, was zum Aufheben der Potenzialtrennung zwischen 1L+ und 2L+ führt.
  • Seite 35: Spannungsversorgung Des Aufbaus

    Anschließen 5.3 Elektrischer Aufbau der ET 200AL Leitungsschutz Nach IEC 60364 ist ein Leitungsschutz erforderlich, d. h. Sie müssen die Zuleitungen immer extern absichern. Sie müssen alle einspeisenden Versorgungsspannungen mit einer UL/IEC zugelassenen Sicherung DC 24 V/4 A (Auslösecharakteristik Typ B oder C) absichern. Spannungsversorgung des Aufbaus Für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL stehen 2 Spannungsgruppen zur Verfügung, 1L+ (Versorgungsspannung) und 2L+ (Lastspannung).
  • Seite 36: Et 200Al An Funktionserde Anschließen

    Anschließen 5.4 ET 200AL an Funktionserde anschließen ET 200AL an Funktionserde anschließen Einleitung Sie müssen das Dezentrale Peripheriesystems ET 200AL mit der Funktionserde (FE) verbinden. Was ist Funktionserde? Alle ET 200AL Module besitzen einen Funktionserde-Anschluss. Dieser Anschluss dient zur Störempfindlichkeitsunterdrückung, aber nicht für Schutzzwecke. Mit dem Funktionserde- Anschluss stellen Sie eine elektrische Verbindung direkt zu einem Punkt Ihrer Anlage oder zu einer Abschirmung her.
  • Seite 37: Et 200Al Module Auf Nicht Leitendem Untergrund Montieren

    Anschließen 5.4 ET 200AL an Funktionserde anschließen Montieren Um Module des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL an Funktionserde, bei einem leitenden Befestigungsgrund, anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Bohren Sie 2 Befestigungslöcher. 2. Verschrauben Sie das Modul mit den M4 Befestigungsschrauben mit einem Drehmoment von 1,2 Nm.
  • Seite 38 Anschließen 5.4 ET 200AL an Funktionserde anschließen Montieren Um Module des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL an Funktionserde anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Bohren Sie 2 Befestigungslöcher. 2. Isolieren Sie die Erdungsleitung ab. 3. Befestigen Sie den Kabelschuh an der Erdungsleitung. 4.
  • Seite 39: Anschlussleitungen Für Et 200Al

    Anschließen 5.5 Anschlussleitungen für ET 200AL Anschlussleitungen für ET 200AL Einfluss der Leitungslänge auf die Versorgungsspannung Wenn Sie Ihren Aufbau verdrahten, dann müssen Sie den Einfluss der Leitungslänge auf die Versorgungsspannung des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL berücksichtigen. VORSICHT Maximale Einspeiseströme beachten Je Spannungsversorgung (1L+, 2L+) dürfen Sie maximal 4 A einspeisen.
  • Seite 40: Verdrahten

    Anschließen 5.6 Verdrahten Verdrahten Anschluss Schließen Sie alle Leitungen an der Vorderseite der Module an: • Versorgungsspannung und ET-Connection an die 4-poligen M8-Rundbuchsen und M8-Rundstecker • Signalleitungen an die 3-poligen M8- bzw. an die 4-/5-poligen M12-Rundbuchsen • Feldbusleitungen an die 4-/5-poligen M12-Rundbuchsen und M12-Rundstecker Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig.
  • Seite 41: M8-Stecker Anschließen

    Anschließen 5.6 Verdrahten Benötigtes Zubehör beim Anschluss von ET-Connection Sie benötigen folgendes Zubehör: • ET-Connection Leitungen • 4-polige M8-Anschluss-Stecker Hinweis ET-Connection Leitungen Verwenden Sie zum Anschluss von ET-Connection nur die angebotenen Leitungen. M8-Stecker anschließen Um M8-Stecker anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 42: M12-Stecker Anschließen

    Bild 5-9 M12-Stecker anschließen Anschlussbelegung der Buchsen Die Anschlussbelegung der Buchsen finden Sie in den Gerätehandbüchern der Interfacemodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14246/man) und der Peripheriemodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14247/man) im Kapitel Anschlussbelegung und auf der Seitenfläche des Moduls. Y-Kabel Das Y-Kabel ermöglicht einen Doppelanschluss von Aktoren bzw. Sensoren an den Ein- oder Ausgängen.
  • Seite 43: Verschließen Nicht Benutzter Buchsen

    Anschließen 5.6 Verdrahten Das folgende Bild zeigt die Verdrahtung des Y-Kabels. Bild 5-10 Verdrahtung des Y-Kabels Verschließen nicht benutzter Buchsen Um die Schutzart IP65 bzw. IP67 zu gewährleisten, verschließen Sie alle nicht benutzten Buchsen mit Verschlusskappen. Artikelnummern für Zubehör/Ersatzteile Sie finden die Artikelnummern im Anhang im Kapitel Zubehör/Ersatzteile (Seite 97). Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 44: Et 200Al Kennzeichnen

    Anschließen 5.7 ET 200AL Kennzeichnen ET 200AL Kennzeichnen 5.7.1 Werkseitige Kennzeichnungen Einleitung Zur besseren Orientierung ist das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL mit verschiedenen Kennzeichnungen ausgestattet, die Sie beim Konfigurieren und Anschließen der Module unterstützen. Kennzeichnung der Schnittstellen Werksseitig sind die Schnittstellen der Module beschriftet. Die folgende Tabelle zeigt die Beschriftung der Schnittstellen.
  • Seite 45: Optionale Kennzeichnungen

    Anschließen 5.7 ET 200AL Kennzeichnen 5.7.2 Optionale Kennzeichnungen Einleitung Neben den werkseitigen Kennzeichnungen gibt es beim Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL auch optionale Möglichkeiten zur Beschriftung bzw. Kennzeichnung von Schnittstellen und Modulen. Kennzeichnungsschild Die Kennzeichnungsschilder liegen jedem Modul als Streifen bei und sind maschinell beschriftbar.
  • Seite 46: Kennzeichnungsschild Montieren

    Anschließen 5.7 ET 200AL Kennzeichnen 5.7.3 Kennzeichnungsschild montieren Einleitung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Kennzeichnungsschilder montieren bzw. demontieren. Benötigtes Werkzeug Sie benötigen einen Schraubendreher mit 3 mm Klingenbreite (nur zur Demontage der Kennzeichnungsschilder). Vorgehen - Montage Um ein Kennzeichnungsschild zu montieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 47: Projektieren

    Projektieren Einleitung Sie konfigurieren und parametrieren das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL (Interfacemodule und Peripheriemodule) mit STEP 7 oder der Projektiersoftware eines anderen Herstellers. Voraussetzungen Tabelle 6- 1 Projektiersoftware und Voraussetzungen Projektiersoftware Voraussetzungen Informationen zur In- stallation STEP 7 (TIA Portal) ab V14 für Online-Hilfe von STEP 7 •...
  • Seite 48: Konfiguration Projektieren - Profinet Vollausbau

    Software eines anderen Herstel- Dokumentation des Her- ET200AL-"Datum im Format lers stellers yyyymmdd".xml (https://support.industry.siemens.co m/cs/ww/de/view/92346477) z. B.: GSDML-V2.31-Siemens- ET200AL-20140507.xml • PROFIBUS DP GSD-Datei: siem81A9.gsg (https://support.industry.siemens.co m/cs/ww/de/view/92346281) Projektieren des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL Beachten Sie die Online-Hilfe von STEP 7 bzw. die Dokumentation des Herstellers der Projektiersoftware.
  • Seite 49: Konfiguration Projektieren - Profibus Vollausbau

    Projektieren Das folgende Bild zeigt den Vollausbau mit Modulen des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL. Bild 6-1 PROFINET-Vollausbau Verweis Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) (Seite 49). Konfiguration projektieren - PROFIBUS Vollausbau Die Anschlüsse für ET-Connection belegen in der Projektierung jeweils einen Steckplatz. Der Steckplatz für ET-Connection1 ist in der PROFIBUS GSD-Datei statisch vorgegeben.
  • Seite 50 Projektieren Das folgende Bild zeigt den Vollausbau mit Modulen des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL. Bild 6-2 PROFIBUS-Vollausbau Verweis Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) (Seite 49). Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 51: Konfigurationssteuerung (Optionenhandling)

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) Konfigurationssteuerung Einleitung Mit der Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) bedienen Sie in einem einzigen Projekt verschiedene Ausbaustufen einer Serienmaschine, ohne dabei die Hardware-Konfiguration und das Anwenderprogramm zu verändern. Funktionsprinzip Konfigurationssteuerung Durch die Konfigurationssteuerung können Sie mit einer einzigen Projektierung des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL unterschiedliche Ausbaustufen einer Serienmaschine betreiben.
  • Seite 52 Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.1 Konfigurationssteuerung Das folgende Bild zeigt 3 Ausbaustufen einer Serienmaschine mit den dazugehörigen Stationsoptionen des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL. Bild 7-1 Verschiedene Ausbaustufen einer Serienmaschine mit den dazugehörigen Stationsoptionen des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL Vorteile • Einfache Projektabwicklung und Inbetriebnahme durch die Verwendung eines einzigen STEP 7 Projektes für alle Stationsoptionen.
  • Seite 53: Vorgehensweise

    Bibliothek für die Konfigurationssteuerung Im Internet finden Sie eine Bibliothek für die Konfigurationssteuerung zum Download (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/29430270). Die Bibliothek enthält Datentypen mit der Struktur der Steuerdatensätze für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL. Mit Hilfe dieser Datentypen können Sie aufwandsarm die Konfigurationssteuerung für Ihre flexible Automatisierungslösung realisieren.
  • Seite 54: Projektieren

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.2 Projektieren Projektieren Voraussetzungen Über PROFINET IO: • Projektiersoftware, z. B. STEP 7 Professional ab V13 • IM 157-1 PN • Sie haben in STEP 7 das Interfacemodul einem IO-Controller zugeordnet Über PROFIBUS DP: • Projektiersoftware, z. B. STEP 7 Professional ab V13 •...
  • Seite 55: Erforderliche Schritte

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.2 Projektieren Erforderliche Schritte Aktivieren Sie bei der Projektierung des Interfacemoduls den Parameter "Umkonfigurieren des Geräts über Anwenderprogramm ermöglichen". • Sie finden den Parameter "Umkonfigurieren des Geräts über Anwenderprogramm ermöglichen" in den Eigenschaften des Interfacemoduls unter "Baugruppenparameter" > "Konfigurationssteuerung".
  • Seite 56: Erstellen Des Steuerdatensatzes

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.3 Erstellen des Steuerdatensatzes Erstellen des Steuerdatensatzes 7.3.1 Einleitung Erforderliche Schritte Die folgende Beschreibung zeigt beispielhaft, wie Sie in STEP 7 (TIA Portal) einen Steuerdatensatz für die Konfigurationssteuerung erstellen. Um einen Steuerdatensatz für die Konfigurationssteuerung zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 57 Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.3 Erstellen des Steuerdatensatzes 3. Legen Sie im Datenbaustein ein Array vom Datentyp des oben erstellten PLC-Datentypen an. Das folgende Bild zeigt einen Datenbaustein, der Steuerdatensätze für ein ET 200AL-Interfacemodul enthält. In diesem Beispiel enthält der Datenbaustein drei Steuerdatensätze.
  • Seite 58: Steuerdatensatz Für Das Dezentrale Peripheriesystem Et 200Al

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.3 Erstellen des Steuerdatensatzes Regeln Beachten Sie folgende Regeln: • Steckplatzeinträge im Steuerdatensatz außerhalb des Stationsmasters ignoriert das Interfacemodul. • Im Steuerdatensatz müssen die Einträge bis zum letzten Steckplatz der Stationsoption enthalten sein. • Jeder Steckplatz einer Stationsoption darf nur einmal im Steuerdatensatz vorhanden sein. •...
  • Seite 59: Steuerdatensatz

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.3 Erstellen des Steuerdatensatzes Steuerdatensatz Für die Konfigurationssteuerung beim Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL definieren Sie einen Steuerdatensatz 196 V2.1, der eine Steckplatzzuordnung für die Module enthält. Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau des Steuerdatensatzes mit Erläuterungen zu den einzelnen Elementen.
  • Seite 60: Kombinatorik Von Konfigurationssteuerung Und Profienergy (Bei Profinet)

    5 projektiert. In der Stationsoption haben Sie das DQ-Modul auf Steckplatz 2 verschoben. Um PROFIenergy für dieses Modul einzurichten, verwenden Sie im Datensatz 3 den Steckplatz 2. Weitere Informationen zu PROFIenery finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254863). 7.3.3 Rückmeldedatensatz beim Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL Funktionsprinzip Der Rückmeldedatensatz gibt Ihnen Auskunft über die Richtigkeit der Modulzuordnung und...
  • Seite 61: Fehlermeldungen

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.3 Erstellen des Steuerdatensatzes Hinweis Die Daten im Rückmeldedatensatz werden immer für alle Module abgebildet. Dabei spielt es in einer Shared Device-Konfiguration keine Rolle, welchem IO-Controller die jeweiligen Module zugeordnet sind. Solange kein Steuerdatensatz gesendet wurde, wird bei der Zusammenstellung des Datensatzes 197 eine 1-zu-1-Modulzuordnung (Stationsmaster →...
  • Seite 62 Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.3 Erstellen des Steuerdatensatzes Bild 7-6 Beispiel: Hardwareausbau der Stationsoption 2 und 4 mit dem dazugehörigen Steuerdatensatz in STEP 7 Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 63: Erweiterung Um Eine Stationsoption

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.3 Erstellen des Steuerdatensatzes Erweiterung um eine Stationsoption Im folgenden Bild sehen Sie den Aufbau mit den Stationsoptionen 2 und 4, der nachträglich um die Stationsoption 3 erweitert wurde. Die Module der Option 3 werden an die bereits vorhandenen Module angefügt. Bild 7-7 Beispiel: Hardwareausbau der Stationsoption 2 bis 4 mit dem dazugehörigen Steuerdatensatz in STEP 7...
  • Seite 64: Ausführliches Anwendungsbeispiel

    Ein ausführliches Anwendungsbeispiel für die Konfigurationssteuerung bei der S7-1500 finden Sie unter dem Stichwort "Anwendungsbeispiel für ET 200SP (PROFINET) und S7-1500 auf Basis der Bibliothek" im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/29430270). Übertragen des Steuerdatensatzes im Anwenderprogramm der Erforderliche Schritte Übertragen Sie den erstellten Steuerdatensatz 196 mit der Anweisung WRREC (Datensatz schreiben) an das Interfacemodul.
  • Seite 65: Besonderheiten Beim Übertragen Des Steuerdatensatzes An Das Interfacemodul

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.4 Übertragen des Steuerdatensatzes im Anwenderprogramm der CPU Besonderheiten beim Übertragen des Steuerdatensatzes an das Interfacemodul • Wenn Sie die Konfigurationssteuerung aktiviert haben, ist die ET 200AL-Station ohne Steuerdatensatz nicht betriebsbereit. Solange kein gültiger Steuerdatensatz übertragen wurde, sind die Peripheriemodule aus Sicht der CPU ausgefallen und zeigen Ersatzwertverhalten.
  • Seite 66: Verhalten Im Betrieb

    Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) 7.5 Verhalten im Betrieb Verhalten im Betrieb Auswirkung der Diskrepanz zwischen Stationsmaster und Stationsoption Für die Online-Anzeige und für die Anzeige im Diagnosepuffer (Modul o.k. oder Modul fehlerhaft) wird immer der Stationsmaster herangezogen; nicht die davon abweichende Stationsoption. Beispiel: Ein Modul liefert eine Diagnose.
  • Seite 67: Inbetriebnehmen

    Kapitel Projektieren (Seite 45) Versorgungsspannung für die ET 200AL Gerätehandbuch Interfacemodul Interfacemodul einschalten IM 157-1 PN (https://support.industry.siemens.com/cs/w w/de/view/89254863) ET 200AL Interfacemodul schaltet automa- tisch in den Betriebszustand RUN Verweis Weitere Informationen zur Projektierung der Parameter von PROFINET IO finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V14 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856).
  • Seite 68: Anlauf An Profinet Io

    Inbetriebnehmen 8.1 PROFINET IO 8.1.2 Anlauf an PROFINET IO Funktionsweise Das folgende Bild zeigt als Flussdiagramm schematisch den Anlauf des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL am PROFINET IO (= IO-Device). Bild 8-1 Anlauf des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL an PROFINET IO Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 69 Inbetriebnehmen 8.1 PROFINET IO Das folgende Bild zeigt als Flussdiagramm schematisch den Anlauf eines ET 200AL Peripheriemoduls nach einem ET 200AL PROFINET-Interfacemodul. Bild 8-2 Anlauf eines des ET 200AL Peripheriemoduls Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 70: Profienergy

    • Gerätehandbücher Peripheriemodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14247/man) • Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/19292127) • Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V14 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856), Kapitel: Energie sparen mit PROFIenergy • Anwendungsleitfaden zur Umsetzung von Abschaltkonzepten mit PROFIenergy (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/96837137) • Energie sparen mit SIMATIC S7 (STEP 7 ab V5.5) (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/41986454)
  • Seite 71: Profibus Dp

    ET 200AL Interfacemodul montieren Kapitel Montieren (Seite 20) PROFIBUS DP Adresse am ET 200AL Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 DP PROFIBUS-Interfacemodul einstellen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de /view/89255073), Kapitel PROFIBUS DP-Adresse einstellen und Abschlusswiderstand ET 200AL Interfacemodul verdrahten Kapitel Anschließen (Seite 26) ET 200AL Interfacemodul projektieren Kapitel Projektieren (Seite 45) Versorgungsspannung für die ET 200AL...
  • Seite 72: Anlauf An Profibus Dp

    Inbetriebnehmen 8.2 PROFIBUS DP 8.2.2 Anlauf an PROFIBUS DP Funktionsweise Das folgende Bild zeigt als Flussdiagramm schematisch den Anlauf des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL am PROFIBUS DP (= DP-Slave). Bild 8-3 Anlauf des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL an PROFIBUS DP Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 73 Inbetriebnehmen 8.2 PROFIBUS DP Das folgende Bild zeigt als Flussdiagramm schematisch den Anlauf eines ET 200AL Peripheriemoduls nach einem ET 200AL PROFIBUS-Interfacemodul. Bild 8-4 Anlauf eines ET 200AL Peripheriemoduls Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 74: Identifikations- Und Maintenancedaten

    Inbetriebnehmen 8.3 Identifikations- und Maintenancedaten Identifikations- und Maintenancedaten 8.3.1 Auslesen und Eingeben von I&M-Daten Einleitung Identifikationsdaten I&M sind Informationen, die entweder nur lesbar (I-Daten) oder lesbar/beschreibbar (M-Daten) auf dem Interfacemodul gespeichert sind. Identifikationsdaten (I&M0): Herstellerinformationen zum Modul, die nur lesbar sind und die zum Teil auch auf dem Gehäuse des Moduls aufgedruckt sind, z.
  • Seite 75: Vorgehen Zum Eingeben Der Maintenancedaten Über Step

    Maintenance" und geben Sie die Daten ein. Beim Laden der Hardware-Konfiguration werden die I&M-Daten ebenfalls geladen. Verweis Weitere Informationen zu den I&M-Daten der ET 200SP (Mischaufbau) finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/58649293). Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 76: Aufbau Des Datensatzes Für I&M-Daten

    Inbetriebnehmen 8.3 Identifikations- und Maintenancedaten 8.3.2 Aufbau des Datensatzes für I&M-Daten I&M-Datensätze lesen (dezentral über PROFINET IO) Über Datensatz lesen (Anweisung "RDREC") können Sie gezielt auf bestimmte Identifika- tionsdaten zugreifen. Unter dem zugehörigen Datensatz-Index erhalten Sie den ent- sprechenden Teil der Identifikationsdaten. Die folgende Tabelle zeigt das Prinzip, wie die Datensätze aufgebaut sind.
  • Seite 77: I&M-Datensätze Lesen Mit Datensatz 255 (Dezentral Über Profibus Dp)

    Voreinstellung Erläuterung Identifikationsdaten 0: (Datensatz-Index AFF0 hex) VendorIDHigh lesen (1 byte) Hier ist der Name des Herstellers gespei- chert (42 = SIEMENS AG). VendorIDLow lesen (1 byte) Order_ID lesen (20 byte) 6ES7157-1AB00-0AB0 Bestellnummer des Moduls (z. B. vom PROFINET Interfacemodul)
  • Seite 78: Instandhalten

    Instandhalten Modul tauschen Module tauschen Der Austausch eines Moduls ist während des laufenden Betriebs nicht erlaubt. WARNUNG Sachschaden kann eintreten Wenn Sie die Module bei eingeschalteter Spannung entfernen/einfügen, kann dies zu undefinierten Zuständen in Ihrer Anlage führen. Als Folge kann ein Sachschaden am Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL eintreten. Entfernen oder tauschen Sie die Module nur bei abgeschalteter Spannung.
  • Seite 79 Instandhalten 9.1 Modul tauschen Vorgehen Um ein Modul auszutauschen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des zu tauschenden Moduls ab. 2. Lösen Sie alle an das Modul angeschlossenen Leitungen vollständig. 3. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Moduls vollständig. 4.
  • Seite 80: Firmware-Update

    • Online über STEP 7, ab V5.5 • Online über STEP 7, TIA Portal ab V13 Verweis Weitere Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in den FAQs im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/88778936) und in der Online-Hilfe zu STEP 7. Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 81: Interfacemodul Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen (Profinet)

    Instandhalten 9.3 Interfacemodul auf Werkseinstellungen zurücksetzen (PROFINET) Interfacemodul auf Werkseinstellungen zurücksetzen (PROFINET) Einleitung Beim "Rücksetzen auf Werkseinstellungen" wird das Interfacemodul in den "Auslieferungs- zustand" versetzt. Das bedeutet, dass die gesamten Informationen, die auf dem Interface- modul intern gespeichert waren, gelöscht werden. Ergebnis nach Rücksetzen auf Werkseinstellungen Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Inhalte der Speicherobjekte nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen.
  • Seite 82: Voraussetzung

    Instandhalten 9.3 Interfacemodul auf Werkseinstellungen zurücksetzen (PROFINET) Voraussetzung Um ein Interfacemodul auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, muss eine Online- Verbindung bestehen. Vorgehen über STEP 7 (TIA Portal) Schließen Sie das PG/PC an die PROFINET IO-Schnittstelle des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL an. Stellen Sie sicher, dass eine Online-Verbindung zum Interfacemodul besteht, das auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll.
  • Seite 83: Module Reinigen

    Instandhalten 9.4 Module reinigen Module reinigen ET 200AL Module erfüllen im verdrahteten Zustand die Schutzart IP65/IP67 und bedürfen keiner Reinigung. Wenn Sie die Module doch reinigen müssen, dann können Sie dafür ein trockenes oder feuchtes Tuch verwenden. Achten Sie bei der Reinigung mit Feuchtigkeit darauf, dass die Schutzart IP65/IP67 eingehalten wird.
  • Seite 84: Technische Daten

    Die technischen Daten der einzelnen Module finden Sie in den Gerätehandbüchern der Module. Bei Abweichungen zwischen den Angaben in diesem Dokument und den Gerätehandbüchern haben die Angaben in den Gerätehandbüchern Vorrang. Verweis Die Zertifikate der Kennzeichnungen und Zulassungen finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com). Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 85: Normen Und Zulassungen

    • 2014/30/EU "Elektromagnetische Verträglichkeit" (EMV-Richtlinie) • 2011/65/EU "Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten" (RoHS-Richtlinie) Die EU-Konformitätserklärungen werden für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Siemens AG Digital Industries Factory Automation DI FA AS SYS Postfach 1963...
  • Seite 86 Technische Daten 10.1 Normen und Zulassungen Die folgende Tabelle zeigt die Module, die für UL50/NEMA250 Enclosure Type 4X Indoor use only, watertight zugelassen sind. Tabelle 10- 1 Freigegebene Module nach UL50/NEMA250 Enclosure Type 4X, Indoor use only, water- tight Beschreibung Artikelnummer Interfacemodule ET 200AL Interfacemodul IM157-1 PN...
  • Seite 87: Schiffsbau-Zulassung

    Technische Daten 10.1 Normen und Zulassungen IEC 61131-2 Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL erfüllt die Anforderungen und Kriterien der Norm IEC 61131-2 (Speicherprogrammierbare Steuerungen, Teil 2: Betriebsmittelanforderungen und Prüfungen). IEC 61010-2-201 Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL erfüllt die Anforderungen und Kriterien der Norm IEC 61010-2-201.
  • Seite 88 Wenn Sie das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL in Wohngebieten einsetzen, kann es zu Beeinflussungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs kommen. Verweis Die Zertifikate der Kennzeichnungen und Zulassungen finden Sie im Internet unter Service&Support (http://www.siemens.com/automation/service&support). Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 89: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Technische Daten 10.2 Elektromagnetische Verträglichkeit 10.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Definition Die elektromagnetische Verträglichkeit ist die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Um- gebung zu beeinflussen. Ein Peripheriegerät des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL erfüllt die Anforderungen des EMV-Gesetzes des europäischen Binnenmarktes.
  • Seite 90: Sinusförmige Störgrößen

    Technische Daten 10.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Sinusförmige Störgrößen Die folgenden Tabellen zeigen die elektromagnetische Verträglichkeit der dezentralen Peripheriegeräte gegenüber sinusförmigen Störgrößen. Tabelle 10- 3 HF-Einstrahlung HF-Einstrahlung nach IEC 61000-4-3 entspricht Schärfe- Elektromagnetisches HF-Feld, amplitudenmoduliert grad 80 bis 1000 MHz 10 V/m 1,4 bis 6 GHz 3 V/m 80 % AM (1 kHz)
  • Seite 91: Transport- Und Lagerbedingungen

    Das dezentrale Peripheriesystem ET 200AL ist für den wettergeschützten, ortsfesten Einsatz vorgesehen. • Die Einsatzbedingungen übertreffen die Anforderungen nach IEC 61131-2 – Klasse OTH2 Die Werte für die Einsatzbedingungen finden Sie in den technischen Daten der Gerätehandbücher oder im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109742718). Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 92: Prüfungen Auf Mechanische Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 10.4 Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen Die folgende Tabelle zeigt die Art und den Umfang der Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen. Tabelle 10- 8 Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen Prüfung auf ... Prüfnorm Werte Schwingungen Schwingungsprüfung Schwingungsart: Frequenzdurchläufe mit einer Ände- nach IEC 60068-2-6 rungsgeschwindigkeit von 1 Oktave/Minute.
  • Seite 93 Technische Daten 10.4 Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen Die folgende Tabelle zeigt die Module mit Funktionsständen, die für bis zu -30°C zugelassen sind. Tabelle 10- 10 Erweiterung Temperaturbereich auf bis zu -30 °C Beschreibung Artikelnummer ab Funktionsstand Interfacemodule ET 200AL Interfacemodul IM157-1 DP 6ES7157-1AA00-0AB0 FS02 DI 8x24VDC, 8xM8...
  • Seite 94: Angaben Zur Isolation, Schutzklasse, Schutzart Und Nennspannung

    Technische Daten 10.5 Angaben zur Isolation, Schutzklasse, Schutzart und Nennspannung 10.5 Angaben zur Isolation, Schutzklasse, Schutzart und Nennspannung Isolation Die Isolation ist gemäß den Anforderungen der IEC 61010-2-201 ausgelegt. Hinweis Bei Modulen mit Versorgungsspannung DC 24 V (SELV/PELV) sind Potenzialtrennungen mit DC 707 V (Type Test) geprüft.
  • Seite 95: Sicherheitsrelevante Symbole Für Module Ip65/Ip67

    Technische Daten 10.6 Sicherheitsrelevante Symbole für Module IP65/IP67 10.6 Sicherheitsrelevante Symbole für Module IP65/IP67 Die folgende Tabelle enthält eine Erklärung zu den Symbolen, die sich auf Ihren Modulen der Schutzklasse IP65/67, auf deren Verpackung oder auf der Begleitdokumentation befinden können. Symbol Bedeutung Allgemeines Gefahrenzeichen Vorsicht/Achtung...
  • Seite 96: Sicherheitsgerichtetes Abschalten Von Et 200Al Standardmodulen

    Sicherheitsgerichtetes Abschalten von ET 200AL Standardmodulen Einleitung Nachfolgender Aufbau beschreibt, wie Sie ET 200AL Standardmodule fehlersicher abschalten. Durch den dargestellten Aufbau werden alle Digitalausgänge, die mit der Versorgung 2L+ und 2M der ET 200AL Standardmodule betrieben werden, in den sicheren AUS-Zustand geschaltet.
  • Seite 97 Beachten Sie, dass zur Nutzung des sicherheitsgerichteten Abschaltens das IO-Link Device entsprechende Sicherheitskenngrößen aufweisen muss. TÜV-Bericht (Bericht Nr. SN89858T) anfordern Kopien des TÜV-Berichts fordern Sie bei folgender Adresse an: SIEMENS AG Bereich Automatisierungstechnik DI FA AS DH AMB 1 Postfach 1963...
  • Seite 98: Maßbilder

    Das folgende Bild zeigt die Höhe und die Breite der Module. Die Tiefe der Module variiert zwischen 40 mm und 46 mm. Detaillierte Angaben zu den Maßen der einzelnen Module finden Sie in den Gerätehandbüchern der Interfacemodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14246/man) und Peripheriemodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14247/man) im Kapitel Maßbild. Bild B-1 Maßbilder der Module (Frontansicht) Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL...
  • Seite 99: Zubehör/Ersatzteile

    Zubehör/Ersatzteile Zubehör/Ersatzteile Zubehör für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL Tabelle C- 1 Zubehör für ET-Connection Bezeichnung Länge Artikelnummer Kabel Standard Busleitung für ET-Connection M8, beidseitig konfek- 0,19 m 6ES7194-2LH02-0AA0 6ES7194-2MH02-0AA0 tioniert mit 2 x M8-Steckern, 4-polig, geschirmt 0,3 m 6ES7194-2LH03-0AA0 6ES7194-2MH03-0AA0 1,0 m 6ES7194-2LH10-0AA0...
  • Seite 100: C.1 Zubehör/Ersatzteile

    Zubehör/Ersatzteile C.1 Zubehör/Ersatzteile Tabelle C- 2 Zubehör für Spannungsversorgung Bezeichnung Länge Artikelnummer Kabel Standard Powerleitung M8, beidseitig konfektioniert mit M8 0,19 m 6ES7194-2LH02-1AA0 6ES7194-2MH02-1AA0 Stecker und M8-Buchse, 4-polig 0,3 m 6ES7194-2LH03-1AA0 6ES7194-2MH03-1AA0 1,0 m 6ES7194-2LH10-1AA0 6ES7194-2MH10-1AA0 2,0 m 6ES7194-2LH20-1AA0 6ES7194-2MH20-1AA0 5,0 m 6ES7194-2LH50-1AA0 6ES7194-2MH50-1AA0...
  • Seite 101 Zubehör/Ersatzteile C.1 Zubehör/Ersatzteile Tabelle C- 4 Unkonfektionierte Kabel M12 Bezeichnung Artikelnummer Unkonfektionierte Kabel für X1 DP1 und X1 DP2 PROFIBUS FC Leitung FC Standard Cable 6XV1830-0EH10 FC Trailing Cable (Schleppleitung) 6XV1830-3EH10 FC Food Cable (PE-Mantel) 6XV1830-0GH10 FC Robust Cable (PUR-Mantel) 6XV1830-0JH10 FC FRNC Cable (FRNC-Mantel) 6XV1830-0LH10...
  • Seite 102 Zubehör/Ersatzteile C.1 Zubehör/Ersatzteile Bezeichnung Artikelnummer Vorkonfektionierte Kabel für X1 P1R PN (LAN) und X1 P2R PN (LAN) PROFINET M12 Steckleitung schleppfähige Leitung vorkonfektioniert beidseitig 0,3 m 6XV1870-8AE30 mit M12-Steckern 180° (Stift) 0,5 m 6XV1870-8AE50 1,0 m 6XV1870-8AH10 1,5 m 6XV1870-8AH15 2,0 m 6XV1870-8AH20 3,0 m...
  • Seite 103: Leitungen

    Zubehör/Ersatzteile C.2 Leitungen Online-Katalog Weitere Artikelnummern zum Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL finden Sie im Internet (https://mall.industry.siemens.com) im Online-Katalog und Online-Bestellsystem. Leitungen Leitungen für ET-Connection Standard und PUR-Kabel Die Leitungen für ET-Connection sind in folgenden Ausführungen und Längen erhältlich: • Busleitung (4-adrig), beidseitig konfektioniert mit 2x M8-Steckern, 4-polig, geschirmt –...
  • Seite 104 Zubehör/Ersatzteile C.2 Leitungen Allgemeine Informationen Außendurchmesser der Aderisolierung 1,0 mm Außendurchmesser des Kabelmantels 5 mm Anzahl der Biegezyklen 1000000* ; Schleppkettentauglich für 1 Mio. Biegezyklen bei einem Biegeradius von 100 mm, einer Geschwindigkeit von 4 m/s und einer Be- schleunigung von 4 m/s² Zulässiger Biegeradius einmaliges Biegen, min.
  • Seite 105 Zubehör/Ersatzteile C.2 Leitungen Allgemeine Informationen Ausführung des Schirmes Überlappte alukaschierte Folie, umhüllt von ei- nem Schirmgeflecht aus verzinnten Kupferdräh- Außendurchmesser des Innenleiters 0,5 mm Außendurchmesser der Aderisolierung 1,0 mm Außendurchmesser des Kabelmantels 5 mm Anzahl der Biegezyklen 1000000* ; Schleppkettentauglich für 1 Mio. Biegezyklen bei einem Biegeradius von 100 mm, einer Geschwindigkeit von 4 m/s und einer Be- schleunigung von 4 m/s²...
  • Seite 106 Zubehör/Ersatzteile C.2 Leitungen Die folgende Tabelle zeigt die technischen Eigenschaften der Verbindungsleitung für ET-Connection Standard. Tabelle C- 10 Verbindungsleitungen für ET-Connection Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung VERBINDUNGSLEITUNG FUER BUSLEITUNG ET-CONNECTION, 0,2 M Funktion Zur Verbindung von zwei Busleitungen ET-CONNECTION Schutzart und Schutzklasse IP65 IP67 Umgebungsbedingungen...
  • Seite 107 Zubehör/Ersatzteile C.2 Leitungen Die folgende Tabelle zeigt die technischen Eigenschaften der Verbindungsleitung für ET-Connection, PUR-Kabel. Tabelle C- 11 Verbindungsleitungen für ET-Connection, PUR-Kabel Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung VERBINDUNGSLEITUNG FUER BUSLEITUNG ET-CONNECTION, PUR-KABEL 0,2 M Funktion Zur Verbindung von zwei Busleitungen ET-CONNECTION Schutzart und Schutzklasse IP65 IP67 Umgebungsbedingungen...
  • Seite 108: Leitungen Für Spannungsversorgung Standard Und Pur-Kabel

    Zubehör/Ersatzteile C.2 Leitungen Leitungen für Spannungsversorgung Standard und PUR-Kabel Die Leitungen für die Spannungsversorgung sind in folgenden Ausführungen und Längen erhältlich: • Powerleitung (4-adrig), beidseitig konfektioniert mit je einem 4-poligen M8- Stiftstecker/Buchsenstecker – erhältliche Längen: 0,19 m, 0,3 m, 1 m, 2 m, 5 m, 10 m, 15 m •...
  • Seite 109 Zubehör/Ersatzteile C.2 Leitungen Allgemeine Informationen Farbe der Aderisolierung der Energieader weiß, braun, blau, schwarz Gewicht pro Länge 44 kg/km Mechanik/Material Art des Kabelabgangs 180° Kabelabgang 90° Kabelabgang (bei gewinkelten Steckern) Steckeranzahl 1 bzw. 2 Material des Steckergehäuses Kunststoff Material der Aderisolierung Material des Kabelmantels Materialeigenschaft halogenfrei Nein...
  • Seite 110: Anschlussbelegung Und Adernfarbe

    Zubehör/Ersatzteile C.3 Anschlussbelegung und Adernfarbe Allgemeine Informationen Farbe der Aderisolierung der Energieader weiß, braun, blau, schwarz Gewicht pro Länge 44 kg/km Mechanik/Material Art des Kabelabgangs 180° Kabelabgang 90° Kabelabgang (bei gewinkelten Steckern) Steckeranzahl 1 bzw. 2 Material des Steckergehäuses Kunststoff Material der Aderisolierung Material des Kabelmantels PE-PUR...
  • Seite 111: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Zubehör/Ersatzteile C.3 Anschlussbelegung und Adernfarbe Tabelle C- 15 Anschlussbelegung für ET-Connection (Peripheriemodule) Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse Kabels der Bus- (ET-Connection (ET-Connection leitung für OUT) ET-Connection gelb weiß blau orange Schirm Funktionserde FE Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung zur Einspeisung der Versorgungsspannung.
  • Seite 112: Glossar

    Glossar Anschluss-Stecker Physikalische Verbindung zwischen Teilnehmer und Leitung. Bezugspotenzial Potenzial, von dem aus die Spannungen der beteiligten Stromkreise betrachtet und/oder gemessen werden. gemeinsamer Übertragungsweg, mit dem alle Teilnehmer verbunden sind; besitzt zwei definierte Enden. Dezentrales Peripheriesystem System mit Ein-/Ausgabemodulen, die dezentral in größerer Entfernung von der steuernden CPU aufgebaut sind.
  • Seite 113: Konfigurieren

    Glossar GSD-Datei Als Generic Station Description enthält diese Datei im XML-Format alle Eigenschaften eines PROFINET- bzw. PROFIBUS-Geräts, die für dessen Projektierung notwendig sind. Identifikationsdaten Informationen, die in Modulen gespeichert werden, und die den Anwender bei der Über- prüfung der Anlagenkonfiguration und dem Auffinden von Hardware-Änderungen unterstützen.
  • Seite 114: Tia Portal

    Glossar PROFINET IO-Controller Gerät, über das angeschlossene IO-Devices, (z. B. Dezentrale Peripheriesysteme) angesprochen werden. Das bedeutet: der IO-Controller tauscht Ein- und Ausgangssignale mit zugeordneten IO-Devices aus. Oft handelt es sich beim IO-Controller um die CPU, in der das Anwenderprogramm abläuft. PROFINET IO-Device dezentral angeordnetes Feldgerät, das einem oder mehreren IO-Controllern zugeordnet sein kann (z.
  • Seite 115: Index

    Index Einspeisung geerdet, 28 ungeerdet, 28 Elektromagnetische Verträglichkeit, 87 Anlagenaufbau Elektrostatische Entladung, 87 geerdetes Bezugspotenzial, 29 Emission von Funkstörung, 88 Schutzmaßnahmen, 30 EMV, 87 ungeerdetes Bezugspotenzial, 29 Ersatzteile, 97 Anlagenzustände, 26 ET 200AL Anschließen Beispielkonfiguration, 10 leitender Untergrund, 35 Einsatzgebiet, 9 M12-Stecker, 40 ET 200AL Standardmodule M8-Stecker, 39...
  • Seite 116 Verbindungsleitung für ET-Connection, PUR- SELV, 28 Kabel, 103, 105 Sichere elektrische Trennung, 28 Leitungslänge, 37 Sicherheitsschaltgerät, 94 Leitungsschutz, 33 Sicherung, 27 SIMATIC ET 200AL, 8 Sinusförmige Störgrößen, 88 Steckplatznummer, 77 M12-Stecker, 40 Stromversorgung M8-Stecker, 39 Powerleitung, 12 Maintenancedaten, 72 Stecker, 12 Maßbild...
  • Seite 117 Index Verschmutzungsgrad, 92 Werkzeug, 21 Zubehör, 97 Zulassungen, 83 Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL Systemhandbuch, 09/2020, A5E31861473-AH...
  • Seite 119 Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule SIMATIC Systemübersicht ET 200AL Einsatzplanung IO-Link Peripheriemodule Montieren Systemhandbuch Anschließen Projektieren Inbetriebnehmen Instandhalten Technische Daten Maßbilder Zubehör/Ersatzteile 10/2020 A5E48755388-AA...
  • Seite 120: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 121: Erforderliche Grundkenntnisse

    Vorwort Zweck der Dokumentation Diese Dokumentation gibt Ihnen wichtige Informationen, die IO-Link Peripheriemodule des dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL zu projektieren, zu montieren, zu verdrahten und in Betrieb zu nehmen. Erforderliche Grundkenntnisse Zum Verständnis der Dokumentation sind allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik erforderlich.
  • Seite 122 Vorwort Weitere Unterstützung • Informationen zum Angebot des Technical Support finden Sie im Kapitel Siemens Industry Online Support (Seite 5). • Informationen zum Online-Katalog und Online-Bestellsystem finden Sie im Kapitel Industry Mall (Seite 5). • Das Angebot an technischer Dokumentation für die einzelnen SIMATIC-Produkte und Systeme finden Sie im Internet (http://www.siemens.com/simatic-tech-doku-portal).
  • Seite 123 Diese Informationen bietet Ihnen der Siemens Industry Online Support im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/). Industry Mall Die Industry Mall ist das Katalog- und Bestellsystem der Siemens AG für Automatisierungs- und Antriebslösungen auf Basis von Totally Integrated Automation (TIA) und Totally Integrated Power (TIP).
  • Seite 124 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule ............8 Systemübersicht ..........................11 Systemübersicht ........................ 11 Was sind ET 200AL IO-Link Peripheriemodule? ..............12 Komponenten ........................14 Einsatzplanung ............................ 15 Hardwareausbau ....................... 15 Aufbau IO-Link Peripheriemodule ..................16 Montieren ............................
  • Seite 125 Inhaltsverzeichnis Module warten/reinigen ..................... 53 Technische Daten ..........................54 Normen und Zulassungen ....................55 Elektromagnetische Verträglichkeit ..................58 Transport- und Lagerbedingungen ..................59 Mechanische und klimatische Umgebungsbedingungen ............. 60 Angaben zur Isolation, Schutzklasse, Schutzart und Nennspannung ........61 Sicherheitsrelevante Symbole für Module IP65/IP67............62 Maßbilder ............................
  • Seite 126: Wegweiser Dokumentation Et 200Al Io-Link Peripheriemodule

    Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Die Dokumentation für die SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule.
  • Seite 127 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 128: Anwendungsbeispiele

    Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: • Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 129: Systemübersicht

    Systemübersicht Systemübersicht Einleitung Eine durchgängige Kommunikation bis in die unterste Feldebene sorgt für eine bessere Nutzung der Funktions- und Leistungsfähigkeit von Sensoren und Aktoren. Durch die bessere Nutzung der Sensoren und Aktoren betreiben Sie auch Ihre Maschinen und Anlagen produktiver. Über die in der Sensor-/Aktorebene verwendeten Standard-Schnittstellen (digital, analog) lassen sich neben dem eigentlichen Prozesswert keine weiteren Daten austauschen.
  • Seite 130: Was Sind Et 200Al Io-Link Peripheriemodule

    2.2 Was sind ET 200AL IO-Link Peripheriemodule? Was sind ET 200AL IO-Link Peripheriemodule? SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Die SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule gehören zum dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL. Sie können die IO-Link Peripheriemodule an jedem IO-Link Master mit Schutzart IP20 als auch IP67 betreiben.
  • Seite 131 Durch den skalierbaren Aufbau haben Sie die Möglichkeit, den Ausbau exakt auf den Bedarf vor Ort auszurichten. Das dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL ist in der Schutzart IP65/IP67 ausgeführt. Die Peripheriemodule sind zur Verwendung in Innenräumen für den dezentralen Einsatz an einer Maschine oder Montagelinie geeignet.
  • Seite 132: Komponenten

    Systemübersicht 2.3 Komponenten Komponenten Komponenten der IO-Link Peripheriemodule Die folgende Tabelle zeigt und erläutert die Funktion der Komponenten der IO-Link Peripheriemodule des dezentralen Peripheriesystems ET 200AL. Tabelle 2- 1 Komponenten der IO-Link Peripheriemodule Komponente Funktion Abbildung IO-Link Peripheriemodule • Die Peripheriemodule bilden die Schnitt- stelle zum Prozess •...
  • Seite 133: Einsatzplanung

    An einem IO-Link Master können Sie pro IO-Link Port, 1 IO-Link Peripheriemodul anschließen. Bei Peripheriemodulen mit hohem Strombedarf steht ein M12-L Powerstecker für eine zusätzliche Versorgungsspannung zur Verfügung. Den maximalen Einspeisestrom finden Sie in den technischen Daten der Module in den jeweiligen Gerätehandbüchern oder im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742667). IO-Link Peripheriemodule Systemhandbuch, 10/2020, A5E48755388-AA...
  • Seite 134: Aufbau Io-Link Peripheriemodule

    Einsatzplanung 3.2 Aufbau IO-Link Peripheriemodule Aufbau IO-Link Peripheriemodule Jedes ET 200AL IO-Link Peripheriemodul besitzt einen M12 A-Kodierten Stecker für den Anschluss an einen IO-Link Master. Beachten Sie beim Anschluss der IO-Link Peripheriemodule an einen IP65/67 IO-Link Master die benötigte Port Klasse (Typ A oder Typ B). Die technischen Spezifikationen finden Sie in den jeweiligen Gerätehandbüchern oder im Internet.
  • Seite 135 Einsatzplanung 3.2 Aufbau IO-Link Peripheriemodule Das folgende Bild zeigt ein Anschlussbeispiel an einem ET 200ecoPN IO-Link Master mit Schutzklasse IP65/67. Bild 3-2 Aufbau mit IP65/67 IO-Link Master IO-Link Peripheriemodule Systemhandbuch, 10/2020, A5E48755388-AA...
  • Seite 136: Montieren

    Montieren Grundlagen Einleitung Die IO-Link Peripheriemodule sind für die Schutzart IP65/IP67 ausgelegt. Das heißt, Sie können die Module direkt in Ihrer Anlage montieren. Einbaulage Sie können die IO-Link Peripheriemodule in jeder Einbaulage montieren. Mindestabstände Halten Sie bei der Montage einen Mindestabstand von 2 cm zu einem Nachbarmodul oder einem anderen Gerät ein.
  • Seite 137: Module Montieren

    Montieren 4.2 Module montieren Module montieren Einleitung Die IO-Link Peripheriemodule sind für eine Montage auf einem ebenen festen Untergrund ausgelegt. Durch die axialsymmetrischen Bohrlöcher der Module haben Sie die Möglichkeit die Module auf einem Aluminiumprofil, unter Verwendung von Nutsteinen, zu befestigen. Das folgende Bild zeigt das Aluminiumprofil, auf dass Sie die Module montieren können.
  • Seite 138 • Der Abstand zwischen oberem und unterem Bohrloch ist bei allen Modulen identisch. 30 mm breite Peripheriemodule montieren (frontal oder seitlich) Videosequenz ansehen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/95886672) Die 30 mm breiten Peripheriemodule haben oben und unten eine Befestigungsstelle. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit die 30 mm breiten Peripheriemodule seitlich zu befestigen.
  • Seite 139 Montieren 4.2 Module montieren Das folgende Bild zeigt die Maße zur Befestigung der 30 mm breiten Peripheriemodule am Beispiel des IO-Link Peripheriemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8. Bild 4-2 Maße für Montage von 30 mm breiten Peripheriemodulen IO-Link Peripheriemodule Systemhandbuch, 10/2020, A5E48755388-AA...
  • Seite 140 Montieren 4.2 Module montieren 45 mm breite Peripheriemodule montieren (frontal) Videosequenz ansehen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/95886672) Die 45 mm breiten Peripheriemodule haben oben und unten eine Befestigungsstelle. Um ein 45 mm breites Peripheriemodul zu montieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Bohren Sie 2 Befestigungslöcher mit 4,5 mm Durchmesser im Abstand von 149,6 mm.
  • Seite 141 Montieren 4.2 Module montieren Befestigung für Kabelbinder Alle IO-Link Peripheriemodule verfügen über integrierte Befestigungsstellen für Kabelbinder. Die Befestigungsstellen befinden sich an allen 4 Ecken der Module. Das folgende Bild zeigt die linke obere Befestigungsstelle für 2,5 mm breite Kabelbinder zum Befestigen der Leitungen.
  • Seite 142: Anschließen

    Anschließen Regeln und Vorschriften zum Betrieb Einleitung Die IO-Link Peripheriemodule, als Bestandteil von Anlagen und Systemen, erfordert je nach Einsatzgebiet die Beachtung spezieller Regeln und Vorschriften. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Regeln, die Sie bei einer Integration der IO-Link Peripheriemodule in eine Anlage bzw.
  • Seite 143: Netzspannung

    Anschließen 5.1 Regeln und Vorschriften zum Betrieb Externe Sicherungen/Schalter Externe Sicherungen und Schalter müssen so angebracht sein, dass die für ihre Applikation geltenden Normen für Leitungs- und Geräteschutz eingehalten werden. Netzspannung Nachfolgend ist beschrieben was Sie bei der Netzspannung beachten müssen: •...
  • Seite 144: Betrieb Der Io-Link Peripheriemodule An Geerdeter/Ungeerdeter Einspeisung

    Zuständen führen. – Leitungs-/Aderbruch – Querschluss in der Leitung Verweis Weitere Informationen finden Sie im Funktionshandbuch Steuerungen störsicher aufbauen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59193566). Betrieb der IO-Link Peripheriemodule an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung Einleitung Im Folgenden finden Sie Informationen zum Gesamtaufbau der IO-Link Peripheriemodule an einer geerdeten Einspeisung (TN-S-Netz). Die Ausführungen zum TN-S-Netz beziehen sich auf das vorgeschaltete 24 VDC Netzteil, dass an TN-S-Netz angeschlossen wird.
  • Seite 145: Sichere Elektrische Trennung (Selv/Pelv)

    Anschließen 5.2 Betrieb der IO-Link Peripheriemodule an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung Versorgungsspannungen Stellen Sie dem IO-Link Master eine SELV/PELV 1L+ Versorgungsspannung zur Verfügung. Die SELV/PELV 2L+ Lastspannung wird über den M12-A Stecker mit Port Class B oder über den Powerstecker M12-L eingespeist. Die SELV/PELV 2L+ Lastspannung kann je nach Anwendungsfall geschaltet werden.
  • Seite 146: Io-Link Peripheriemodule Im Gesamtaufbau

    Anschließen 5.2 Betrieb der IO-Link Peripheriemodule an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung IO-Link Peripheriemodule im Gesamtaufbau Das folgende Bild zeigt den elektrischen Gesamtaufbau am Beispiel eines IO-Link Peripheriemoduls mit Port Class A an einem IO-Link Master mit Port Class A. ① Hauptschalter ② Kurzschluss- und Überspannungsschutz ③...
  • Seite 147 Anschließen 5.2 Betrieb der IO-Link Peripheriemodule an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung Das folgende Bild zeigt den elektrischen Gesamtaufbau am Beispiel eines IO-Link Peripheriemoduls mit Port Class A oder B an einem IO-Link Master mit Port Class A. ① Hauptschalter ② Kurzschluss- und Überspannungsschutz ③...
  • Seite 148 Anschließen 5.2 Betrieb der IO-Link Peripheriemodule an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung Das folgende Bild zeigt den elektrischen Gesamtaufbau am Beispiel eines IO-Link Peripheriemoduls mit Port Class B an einem IO-Link Master mit Port Class B. ① Hauptschalter ② Kurzschluss- und Überspannungsschutz ③ Sicherungen für Leitungsschutz ④...
  • Seite 149 Anschließen 5.2 Betrieb der IO-Link Peripheriemodule an geerdeter/ungeerdeter Einspeisung Komponenten und Schutzmaßnahmen Für die Errichtung einer Gesamtanlage sind verschiedene Komponenten und Schutzmaß- nahmen vorgeschrieben. Die Art der Komponenten und der Verbindlichkeitsgrad der Schutz- maßnahmen sind abhängig davon, welche IEC-Vorschrift für Ihren Anlagenaufbau gilt. Die folgende Tabelle zeigt die Komponenten des elektrischen Aufbaus mit Bezug auf das vorangegangene Bild und vergleicht die IEC-Vorschriften.
  • Seite 150: Elektrischer Aufbau Der Io-Link Peripheriemodule

    Anschließen 5.3 Elektrischer Aufbau der IO-Link Peripheriemodule Elektrischer Aufbau der IO-Link Peripheriemodule Potenzialtrennung Beim elektrischen Aufbau der IO-Link Peripheriemodule besteht Potenzialtrennung zwischen: • IO-Link 1L+: Non-Switched Versorgungsspannung (Elektronik-/Geber-/Lastversorgung): Potenzialgetrennt zu 2L+ (Lastspannungsversorgung) • 2L+ Port Class B oder Powerstecker M12-L: Switched Versorgungsspannung (Lastspannungsversorgung): Potenzialgetrennt zu allen anderen Schaltungsteilen Abschaltbar ohne Beeinflussung der IO-Link 1L+...
  • Seite 151: Io-Link-Peripheriemodule An Funktionserde Anschließen

    Anschließen 5.4 IO-Link-Peripheriemodule an Funktionserde anschließen Spannungsversorgung des Aufbaus Für das dezentrale Peripheriesystem ET 200AL stehen bis zu 2 Spannungsgruppen zur Verfügung. • 1L+ über IO-Link (Versorgungsspannung / non-switched) • 2L+ über Port Class B oder Powerstecker M12-L (Lastspannung / switched) Hinweis Zu- und Abschalten von 1L+ IO-Link, 2L+ über Port Class B oder Powerstecker M12-L Das betriebsmäßige Zu- und Abschalten der Versorgungsspannung 1L+ IO-Link führt im...
  • Seite 152: Io-Link-Peripheriemodule Auf Leitendem Untergrund Montieren

    Anschließen 5.4 IO-Link-Peripheriemodule an Funktionserde anschließen 5.4.1 IO-Link-Peripheriemodule auf leitendem Untergrund montieren Voraussetzung Leitender Untergrund für die Montage des Moduls. Benötigtes Werkzeug Zum Anschließen an Funktionserde benötigen Sie folgendes Werkzeug: • Schraubendreher oder Innensechskant Gr. 3 Benötigtes Zubehör Zum Anschließen an Funktionserde benötigen Sie folgendes Zubehör: •...
  • Seite 153: Io-Link-Peripheriemodule Auf Nicht Leitendem Untergrund Montieren

    Anschließen 5.4 IO-Link-Peripheriemodule an Funktionserde anschließen 5.4.2 IO-Link-Peripheriemodule auf nicht leitendem Untergrund montieren Voraussetzung Nicht leitender Untergrund für die Montage des Moduls. Benötigtes Werkzeug Zum Anschließen an Funktionserde benötigen Sie folgende Werkzeuge: • Schraubendreher oder Innensechskant Gr. 3 • Abisolierwerkzeug •...
  • Seite 154 Anschließen 5.4 IO-Link-Peripheriemodule an Funktionserde anschließen Das folgende Bild zeigt, wie Sie die Funktionserde anschließen. Bild 5-5 Funktionserde anschließen Hinweis Erdung bei nicht leitendem Befestigungsgrund Sorgen Sie für eine niederimpedante Verbindung zwischen dem Modul und Funktionserde. Verweis Weitere Informationen zum Montieren der Module finden Sie im Kapitel Module Montieren (Seite 19).
  • Seite 155: Verdrahten

    Anschließen 5.5 Verdrahten Verdrahten Anschluss Schließen Sie alle Leitungen an der Vorderseite der Module an: • IO-Link an den 5-poligen M12-Stecker (A-kodiert) • Signalleitungen an die 3-poligen M8- bzw. an die 4-/5-poligen M12-Buchsen (A-kodiert) • Zusätzliche Lastspannung an den 5-poligen M12-Stecker (L-kodiert) Voraussetzung Verdrahten Sie die Module bei ausgeschalteter Versorgungsspannung.
  • Seite 156 Anschließen 5.5 Verdrahten M8-Stecker anschließen Um M8-Stecker anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie den Stecker in die jeweilige Rundbuchse am Modul. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung zwischen Stecker und Buchse. 2. Drehen Sie den Stecker über die Rändelschraube mit einem Drehmoment von 0,4 Nm fest. Das folgende Bild zeigt den Anschluss der M8-Stecker, am Beispiel des IO-Link Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8.
  • Seite 157 M12-Stecker anschließen Anschlussbelegung der Buchsen Die Anschlussbelegung der Buchsen finden Sie in den Gerätehandbüchern der Peripheriemodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14247/man) im Kapitel Anschlussbelegung und auf der Seitenfläche des Moduls. Y-Kabel Das Y-Kabel ermöglicht einen Doppelanschluss von Aktoren bzw. Sensoren an den Ein- oder Ausgängen.
  • Seite 158 Verschließen nicht benutzter Buchsen Um die Schutzart IP65 bzw. IP67 zu gewährleisten, verschließen Sie alle nicht benutzten Buchsen mit Verschlusskappen. Artikelnummern für Zubehör/Ersatzteile Sie finden die Artikelnummern im Anhang im Kapitel Zubehör/Ersatzteile (Seite 64). Siehe auch Interfacemodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14246/man) IO-Link Peripheriemodule Systemhandbuch, 10/2020, A5E48755388-AA...
  • Seite 159: Io-Link Peripheriemodule Kennzeichnen

    Anschließen 5.6 IO-Link Peripheriemodule kennzeichnen IO-Link Peripheriemodule kennzeichnen 5.6.1 Werkseitige Kennzeichnungen Einleitung Zur besseren Orientierung sind die IO-Link Peripheriemodule mit verschiedenen Kennzeichnungen ausgestattet, die Sie beim Konfigurieren und Anschließen der Module unterstützen. Kennzeichnung der Schnittstellen Werksseitig sind die Schnittstellen der Module beschriftet. Die folgende Tabelle zeigt die Beschriftung der Schnittstellen.
  • Seite 160: Optionale Kennzeichnungen

    Anschließen 5.6 IO-Link Peripheriemodule kennzeichnen 5.6.2 Optionale Kennzeichnungen Einleitung Neben den werkseitigen Kennzeichnungen gibt es bei den IO-Link Peripheriemodulen auch optionale Möglichkeiten zur Beschriftung bzw. Kennzeichnung von Schnittstellen und Modulen. Kennzeichnungsschild Die Kennzeichnungsschilder liegen jedem IO-Link Peripheriemodul als Streifen bei und sind maschinell beschriftbar.
  • Seite 161: Kennzeichnungsschild Montieren

    Anschließen 5.6 IO-Link Peripheriemodule kennzeichnen 5.6.3 Kennzeichnungsschild montieren Einleitung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Kennzeichnungsschilder montieren bzw. demontieren. Benötigtes Werkzeug Sie benötigen einen Schraubendreher mit 3 mm Klingenbreite (nur zur Demontage der Kennzeichnungsschilder). Vorgehen - Montage Um ein Kennzeichnungsschild zu montieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 162: Projektieren

    Projektieren Voraussetzungen Einleitung Sie konfigurieren und parametrieren die IO-Link Peripheriemodule mit: • STEP 7 (TIA Portal) • S7-PCT • IO-Link Projektierungs-Software des IO-Link Master Herstellers Voraussetzungen Beachten Sie die Softwarevoraussetzungen der Projektierungs-Software des verwendeten IO- Link Masters. Tabelle 6- 1 Hardware Voraussetzungen Hardware Voraussetzungen...
  • Seite 163: Iodd Und Port Configuration Tool - S7-Pct

    Der Aufbau der IODD ist für alle Devices aller Hersteller gleich. Von den IO-Link Konfigura- tionstools der Master-Hersteller (bei Siemens S7-PCT) wird der Aufbau der IODD immer auf die gleiche Art und Weise dargestellt. Daher ist die gleiche Handhabung für alle IO-Link Devices herstellerunabhängig garantiert.
  • Seite 164: S7-Pct Mit Iodd Eines Io-Link Peripheriemoduls

    Projektieren 6.2 IODD und Port Configuration Tool - S7-PCT S7-PCT mit IODD eines IO-Link Peripheriemoduls Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt aus S7-PCT mit IODD eines IO-Link Peripheriemoduls und den enthaltenen Geräteinformationen. Bild 6-1 S7-PCT mit IODD eines Devices und den enthaltenen Geräteinformationen IO-Link Peripheriemodule Systemhandbuch, 10/2020, A5E48755388-AA...
  • Seite 165: Inbetriebnehmen

    Inbetriebnehmen Anlauf IO-Link Peripheriemodul Funktionsweise Das folgende Bild zeigt als Flussdiagramm schematisch den Anlauf eines IO-Link Peripheriemoduls an einem IO-Link Master. Bild 7-1 Anlauf eines ET 200AL IO-Link Peripheriemoduls IO-Link Peripheriemodule Systemhandbuch, 10/2020, A5E48755388-AA...
  • Seite 166: Instandhalten

    Instandhalten Modul tauschen IO-Link Peripheriemodule tauschen Der Tausch eines Moduls ist während des laufenden Betriebs nicht erlaubt. WARNUNG Sachschaden kann eintreten Wenn Sie die Module bei eingeschalteter Spannung entfernen/einfügen, kann es zu undefinierten Zuständen in Ihrer Anlage führen. Als Folge kann ein Sachschaden am IO-Link Peripheriemodul eintreten. Entfernen oder tauschen Sie die Module nur bei abgeschalteter Spannung.
  • Seite 167 Instandhalten 8.1 Modul tauschen Vorgehen Um ein IO-Link Peripheriemodul zu tauschen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Sorgen Sie dafür, dass kein Strom über die Ausgänge fließt. 2. Lösen Sie alle an das IO-Link Peripheriemodul angeschlossenen Leitungen vollständig. 3. Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Moduls vollständig. 4.
  • Seite 168: Firmware-Update

    Instandhalten 8.2 Firmware-Update Firmware-Update Einleitung Während der Betriebszeit kann eine Aktualisierung der Firmware erforderlich sein (z. B. für Funktionserweiterungen). Mit Hilfe eines Firmware-Updates aktualisieren Sie die Firmware des Moduls. Hinweis Betriebszustand STOP während des Updates Wenn Sie ein Firmware-Update bei einem IO-Link Peripheriemodul durchführen, geht das Modul während des Updates in den Betriebszustand STOP.
  • Seite 169: Modul Rücksetzen

    Instandhalten 8.3 Modul rücksetzen Modul rücksetzen Einleitung Beim "Auslieferungszustand wiederherstellen" wird das IO-Link Peripheriemodul in den Auslieferungszustand versetzt. Die gesamten Informationen, die auf dem IO-Link- Peripheriemodul intern gespeichert waren, werden gelöscht. Möglichkeit zum Zurücksetzen Sie können das IO-Link Peripheriemodul über S7-PCT zurückzusetzen. Sie haben die dazu 2 verschiedene Möglichkeiten.
  • Seite 170: Vorgehen Über S7-Pct

    Instandhalten 8.3 Modul rücksetzen Vorgehen über S7-PCT Schließen Sie das PG/PC an die PROFINET IO oder PROFIBUS DP Schnittstelle des IO-Link Masters oder an Ihre Anlage an. Stellen Sie sicher, dass eine Online-Verbindung zu dem IO-Link Peripheriemodul besteht. 1. Wählen Sie im Projektbaum ein IO-Link Peripheriemodul aus. 2.
  • Seite 171: Module Warten/Reinigen

    Instandhalten 8.4 Module warten/reinigen Module warten/reinigen Wartung Die IO-Link Peripheriemodule sind wartungsfrei. Hinweis Reparaturen Reparaturen an einem IO-Link Peripheriemodul dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Reinigung Die IO-Link Peripheriemodule erfüllen im verdrahteten Zustand die Schutzart IP65/IP67 und bedürfen keiner Reinigung. Wenn Sie die Module reinigen möchten, verwenden Sie dafür ein trockenes oder feuchtes Tuch.
  • Seite 172: Technische Daten

    Die technischen Daten der einzelnen Module finden Sie in den Gerätehandbüchern der Module. Bei Abweichungen zwischen den Angaben in diesem Dokument und den Gerätehandbüchern haben die Angaben in den Gerätehandbüchern Vorrang. Siehe auch SIOS (https://support.industry.siemens.com) IO-Link Peripheriemodule Systemhandbuch, 10/2020, A5E48755388-AA...
  • Seite 173: Normen Und Zulassungen

    • 2014/30/EU "Elektromagnetische Verträglichkeit" (EMV-Richtlinie) • 2011/65/EU "Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten" (RoHS-Richtlinie) Die EU-Konformitätserklärungen werden für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten bei: Siemens AG Digital Industries Factory Automation DI FA AS SYS Postfach 1963...
  • Seite 174 Technische Daten 9.1 Normen und Zulassungen Korea Certificate KCC-REM-S49-ET200 Beachten Sie, dass dieses Gerät bezüglich der Emission von Funkstörungen der Grenzwertklasse A entspricht. Dieses Gerät ist einsetzbar in allen Bereichen außer dem Wohnbereich. 이 기기는 업무용(A급) 전자파 적합기기로서 판매자 또는 사용자는 이 점을 주의하시기 바라며 가정...
  • Seite 175 Die ET 200AL IO-Link Peripheriemodule sind nicht für den Einsatz in Wohngebieten bestimmt. Wenn Sie die ET 200AL IO-Link Peripheriemodule in Wohngebieten einsetzen, kann es zu Beeinflussungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs kommen. Verweis Die Zertifikate der Kennzeichnungen und Zulassungen finden Sie im Internet unter Service&Support (http://www.siemens.com/automation/service&support). IO-Link Peripheriemodule Systemhandbuch, 10/2020, A5E48755388-AA...
  • Seite 176: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Technische Daten 9.2 Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Definition Die elektromagnetische Verträglichkeit ist die Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufrieden stellend zu funktionieren, ohne diese Um- gebung zu beeinflussen. Die ET 200AL IO-Link Peripheriemodule erfüllen die Anforderungen des EMV-Gesetzes des europäischen Binnenmarktes.
  • Seite 177: Transport- Und Lagerbedingungen

    Technische Daten 9.3 Transport- und Lagerbedingungen Emission von Funkstörungen Die folgende Tabelle zeigt die Störaussendung von elektromagnetischen Feldern nach EN 55011: Grenzwertklasse A, Gruppe 1. Tabelle 9- 4 Störaussendung von elektromagnetischen Feldern Frequenz Störaussendung Messentfernung 30 ... 230 MHz <40 dB (µV/m) Q 10 m 230 ...
  • Seite 178: Mechanische Und Klimatische Umgebungsbedingungen

    • Die Einsatzbedingungen übertreffen die Anforderungen nach IEC 61131-2: – Klasse OTH2 Die Werte für die Einsatzbedingungen finden Sie in den technischen Daten der Gerätehandbücher oder im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109742718). Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen Die folgende Tabelle zeigt die Art und den Umfang der Prüfungen auf mechanische Umgebungsbedingungen.
  • Seite 179: Angaben Zur Isolation, Schutzklasse, Schutzart Und Nennspannung

    Technische Daten 9.5 Angaben zur Isolation, Schutzklasse, Schutzart und Nennspannung Angaben zur Isolation, Schutzklasse, Schutzart und Nennspannung Isolation Die Isolation ist gemäß den Anforderungen der IEC 61010-2-201 ausgelegt. Hinweis Bei Modulen mit Versorgungsspannung DC 24 V (SELV/PELV) sind Potenzialtrennungen mit DC 707 V (Type Test) geprüft.
  • Seite 180: Sicherheitsrelevante Symbole Für Module Ip65/Ip67

    Technische Daten 9.6 Sicherheitsrelevante Symbole für Module IP65/IP67 Sicherheitsrelevante Symbole für Module IP65/IP67 Die folgende Tabelle enthält eine Erklärung zu den Symbolen, die sich auf Ihren Modulen der Schutzklasse IP65/67, auf deren Verpackung oder auf der Begleitdokumentation befinden können. Symbol Bedeutung Allgemeines Gefahrenzeichen Vorsicht/Achtung Sie müssen die Produktdokumentation beachten.
  • Seite 181: Maßbilder

    Maßbilder Von den IO-Link-Peripheriemodulen stehen 2 Modulbreiten zur Verfügung. Das folgende Bild zeigt die Höhe und die Breite der Module. Die Tiefe der Module variiert zwischen 40 mm und 45 mm. Detaillierte Angaben zu den Maßen der einzelnen Module finden Sie in den Gerätehandbüchern der IO-Link-Peripheriemodule im Kapitel Maßbild. Bild A-1 Maßbilder der Module (Frontansicht) IO-Link Peripheriemodule...
  • Seite 182: Zubehör/Ersatzteile

    Zubehör/Ersatzteile Zubehör/Ersatzteile Zubehör für die ET 200AL IO-Link-Peripheriemodule Tabelle B- 1 Zubehör zum Anschluss an IO-Link-Master Bezeichnung Länge Artikelnummer Kabel vorkonfektioniert M12 STECKLEITUNG, A-KODIERT 0,5 m 6XV1801-2CE50 ET 200 1,0 m 6XV1801-2CH10 Vorkonfektionierte Leitung mit M12 Stecker und M12 1,5 m 6XV1801-2CH15 Buchse, A-kodiert, 5-polig, 5 x 0,25 2,0 m...
  • Seite 183: Ul Zugelassene Leitungen

    UL zugelassene Leitungen UL zugelassene Leitungen von PHOENIX CONTACT In Verbindung mit den aufgeführten Leitungen des Herstellers PHOENIX CONTACT erfüllen die IO-Link Peripheriemodule des dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL die UL- Zulassung. Tabelle B- 5 Zubehör zum Anschluss an IO-Link Master Beschreibung Länge...
  • Seite 184 Zubehör/Ersatzteile B.2 UL zugelassene Leitungen Tabelle B- 6 Zubehör für DI/DQ Anschluss Beschreibung Länge Bezeichnung Artikelnummer Kabel: vorkonfektioniert 0,25 mm M8 STECKLEITUNG gerade 0,3 m SAC-3P-M 8MS/ 0,3-PUR/M 8FS 1681907 Sensor-/Aktor-Kabel, 3-polig, PUR halogenfrei, 0,6 m SAC-3P-M 8MS/ 0,6-PUR/M 8FS 1681910 schwarzgrau RAL 7021, Stecker gerade M8, auf Buch- 1,5 m...
  • Seite 185: Ul Zugelassene Leitungen Von Siemens

    B.2 UL zugelassene Leitungen UL zugelassene Leitungen von Siemens In Verbindung mit den aufgeführten Leitungen für den Anschluss von DI/DQ des Herstellers Siemens erfüllen die IO-Link Peripheriemodule des dezentralen Peripheriegeräte SIMATIC ET 200AL die UL-Zulassung. Tabelle B- 8 Zubehör für DI/DQ Anschluss Bezeichnung Länge...
  • Seite 186: Glossar

    Glossar Anschluss-Stecker Physikalische Verbindung zwischen Teilnehmer und Leitung. Bezugspotenzial Potenzial, von dem aus die Spannungen der beteiligten Stromkreise betrachtet und/oder gemessen werden. Dezentrales Peripheriesystem System mit Ein-/Ausgabemodulen, die dezentral in größerer Entfernung von der steuernden CPU aufgebaut sind. Diagnose Überwachungsfunktionen zur Erkennung, Lokalisierung, Klassifizierung, Anzeige und weiteren Auswertung von Fehlern, Störungen und Meldungen.
  • Seite 187 Glossar IO-Link-Device Dezentral angeordnetes Feldgerät, das mit einem IO-Link-Master über eine IO-Link-Leitung verbunden ist. IO-Link-Master Der IO-Link-Master ist ein Modul, das über einen Feldbus mit der CPU (IO-Controller) und über IO-Link-Leitungen mit den IO-Link-Devices verbunden ist. Er bereitet die Daten für die/von den IO-Link-Devices auf und kann die Parameter sichern und wiederherstellen.
  • Seite 188 PROFINET IO Kommunikationskonzept für die Realisierung modularer, dezentraler Applikationen im Rahmen von PROFINET. S7-PCT S7-Port Configuration Tool = Programm von Siemens um IO-Link-Devices zu Parameterieren. SELV Safety Extra Low Voltage = Sicherheitskleinspannung Teilnehmer Gerät, dass Daten über den Bus senden, empfangen oder verstärken kann, z. B. IO-Device über PROFINET IO.
  • Seite 189: Index

    Index Emission von Funkstörung, 59 EMV, 58 Ersatzteile, 64 ET 200AL Anlagenaufbau Einsatzgebiet, 13 Geerdetes Bezugspotenzial, 27 Schutzmaßnahmen, 31 Ungeerdetes Bezugspotenzial, 27 Anlagenzustände, 24 Anschließen Firmware-Update, 50 leitender Untergrund, 34 Funkstörung, 57 M12-Stecker, 39 Funktionserde, 33 M8-Stecker, 38 nicht leitender Untergrund, 35 Anschlussbelegung, 39, 41 Aufbau, 13 Geerdete Einspeisung, 26...
  • Seite 190 Typ A, 16 Potenzialtrennung, 32 Projektieren, 44 Projektierungs-Software, 44 Prüfspannung, 61 Schalter, 25 Schock, 60 Schrauben, 19 Schutzart, 61 Schutzklasse, 61 Schutzmaßnahmen, 31 Schwingungen, 60 SELV, 27 Sichere elektrische Trennung, 27 Sicherung, 25 SIMATIC ET 200AL, 12 IO-Link Peripheriemodule Systemhandbuch, 10/2020, A5E48755388-AA...
  • Seite 191 ___________________ Produktinformation Mischaufbau Vorwort ET 200SP/ET 200AL ___________________ Einsatzplanung ___________________ SIMATIC Montieren ___________________ Anschließen ET 200SP Produktinformation Mischaufbau ___________________ ET 200SP/ET 200AL Projektieren ___________________ BaseUnit BU-Send Produktinformation ___________________ BusAdapter BA-Send 1xFC 02/2016 A5E33344610-AC...
  • Seite 192: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 193: Gültigkeitsbereich

    Diese Produktinformation ergänzt die Dokumentation des Systemhandbuches ET 200SP. Security-Hinweise Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 194 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Einsatzplanung ............................5 Montieren ............................... 8 Anschließen ............................9 Projektieren ............................13 BaseUnit BU-Send ..........................17 Produktübersicht ........................17 Anschließen ........................... 18 Technische Daten ........................19 BusAdapter BA-Send 1xFC ........................20 Eigenschaften ........................20 Anschlussbelegung ........................ 22 Prinzipschaltbild ........................
  • Seite 195: Einsatzplanung

    Einsatzplanung Mischaufbau ET 200SP und ET 200AL mit ET-Connection Sie haben die Möglichkeit die Peripheriemodule des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL (IP65/IP67) in einen Aufbau des Dezentralen Peripheriesystems ET 200SP (IP20) einzubinden. Das folgende Bild zeigt eine Kombination der Module des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL und ET 200SP.
  • Seite 196: Voraussetzung

    Einsatzplanung Voraussetzung Folgende Komponenten unterstützen einen Mischaufbau: ● Interfacemodul – IM 155-6 PN HF (ab V3.0) – IM 155-6 PN ST (ab V3.1) – IM 155-6 DP HF (ab V3.0) ● CPU – CPU 1510SP-1 PN (ab V2.0) – CPU 1510SP F-1 PN (ab V2.0) –...
  • Seite 197 Einsatzplanung Vorgehen Um einen mehrzeiligen Aufbau zusammenzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Montieren Sie direkt rechts neben der ET 200SP CPU/dem Interfacemodul das BaseUnit BU-Send. Beim Einsatz des BaseUnit BU-Send neben der ET 200SP CPU kann zwischen CPU und BU-Send ein CM DP und ein Ethernet CP oder maximal 2 Ethernet CP gesteckt werden. 2.
  • Seite 198: Montieren

    Montieren Einleitung Für den Anschluss der ET 200AL Peripheriemodule über ET-Connection an das ET 200SP benötigen Sie das BaseUnit BU-Send mit dem BusAdapter BA-Send 1xFC. Voraussetzung ● Profilschiene ist montiert ● Interfacemodul ist montiert Benötigtes Werkzeug Schraubendreher 3 bis 3,5 mm (nur zur Demontage des BusAdapters) BaseUnit BU-Send montieren Um das BaseUnit BU-Send zu montieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 199: Anschließen

    Anschließen Einleitung Über den BusAdapter BA-Send 1×FC schließen Sie die ET 200AL Peripheriemodule über ET-Connection an. ① BusAdapter BA-Send 1×FC ② Anschlusselement für ET-Connection Busleitung Bild 3-1 BusAdapter BA-Send 1xFC Benötigtes Werkzeug Schraubendreher mit 3 bis 3,5 mm Klingenbreite Benötigtes Zubehör Als Anschlusskabel zwischen dem BusAdapter BA-Send 1xFC und den ET 200AL Peripheriemodulen verwenden Sie die Busleitung für ET-Connection.
  • Seite 200 Anschließen Vorgehen Um den BusAdapter BA-Send 1xFC anzuschließen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Isolieren Sie den Mantel der Busleitung an dem offenen Ende wie folgt ab: Bild 3-2 Anschlusskabel Verwenden Sie dazu das Stripping Tool für ET-Connection. Die zugehörigen Einstellungen sind auf dem Werkzeug abgebildet. 2.
  • Seite 201 Anschließen 7. Schließen Sie den M8-Stecker der Busleitung am ersten ET 200AL Peripheriemodul an (Buchse X30 ET-Conncetion IN). Weitere Informationen zum Verdrahten der ET 200AL Peripheriemodule finden Sie Systemhandbuch des Dezentralen Peripheriesystems ET 200AL. ① ③ Rastschieber Schirmauflage ② ④ Aderführung Busleitung für ET-Connection Bild 3-3...
  • Seite 202 Anschließen BusAdapter BA-Send 1×FC montiert ① BusAdapter BA-Send 1×FC ② Busleitung für ET-Connection Bild 3-4 BusAdapter BA-Send 1×FC montiert Produktinformation Mischaufbau ET 200SP/ET 200AL Produktinformation, 02/2016, A5E33344610-AC...
  • Seite 203: Projektieren

    Projektieren Einleitung Der Mischaufbau ermöglicht den Anschluss von bis zu 16 ET 200AL Peripheriemodulen an das ET 200SP über ET-Connection. Das folgende Bild zeigt den Aufbau von ET-Connection und die Zuordnung der Steckplätze. ① ⑤ Peripheriemodule ET 200SP 1. Peripheriemodul ET 200AL ②...
  • Seite 204: Projektierung

    Projektieren Regeln Beachten Sie folgende Regeln beim Projektieren: ● Beim Mischaufbau ist folgender Maximalausbau möglich: – 31 (IM 155-6 DP HF und IM 155-6 PN ST)/63 (IM 155-6 PN HF und CPUs) Steckplätze für ET 200SP Module – 16 Steckplätze für ET 200AL Peripheriemodule –...
  • Seite 205: Aufbaubeispiel

    Projektieren Aufbaubeispiel Nachfolgend ist ein Beispiel zum Mischaufbau dargestellt: Hardware-Aufbau ① ⑥ Peripheriemodule ET 200SP 2. Peripheriemodul ET 200AL ② ⑦ Servermodul ET 200SP 3. Peripheriemodul ET 200AL ③ ⑧ Steckplätze 4. Peripheriemodul ET 200AL ④ ⑨ PROFINET IO ET-Connection ⑤...
  • Seite 206: Projektierung Aufbaubeispiel

    Projektieren Projektierung Aufbaubeispiel Tabelle 4- 1 Übersicht Mischaufbau Modul Steckplatz ET 200SP IM 155-6 PN HF BA-Send 1xFC DI 16×24VDC ST DI 16×24VDC ST DI 16×24VDC ST Servermodul ET 200AL DI 8x24VDC 8xM8 DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 AI 4xU/I/RTD 4xM12 CM 4xIO-Link 4xM12 Hinweis Projektierung über PROFIBUS GSD-Datei...
  • Seite 207: Baseunit Bu-Send

    BaseUnit BU-Send Produktübersicht Artikelnummer 6ES7193-6BN00-0NE0 Ansicht Bild 5-1 BaseUnit BU-Send Eigenschaften BaseUnit passend für BusAdapter BA-Send 1xFC Produktinformation Mischaufbau ET 200SP/ET 200AL Produktinformation, 02/2016, A5E33344610-AC...
  • Seite 208: Anschließen

    BaseUnit BU-Send 5.2 Anschließen Anschließen Anschlussbelegung Das BaseUnit BU-Send hat nur einen Steckplatz für ein Erweiterungsmodul. Weitere Anschlüsse sind nicht vorhanden. Prinzipschaltbild ① Rückwandbus ② Erweiterungsmodul BA-Send 1xFC Bild 5-2 Prinzipschaltbild BU-Send Produktinformation Mischaufbau ET 200SP/ET 200AL Produktinformation, 02/2016, A5E33344610-AC...
  • Seite 209: Technische Daten

    BaseUnit BU-Send 5.3 Technische Daten Technische Daten Technische Daten des BaseUnit BU-Send 6ES7193-6BN00-0NE0 Produkttyp-Bezeichnung BaseUnit BU-Send Aufbauart/Montage Rack-Montage möglich Fronteinbau möglich Schienen-Montage möglich Wand-/Direktmontage möglich Nein Hardware-Ausbau Steckplätze Anzahl Steckplätze Steckbare Baugruppen, sonstige Ja; Busadapter BA-Send Maße Breite 20 mm Höhe 117 mm Tiefe...
  • Seite 210: Busadapter Ba-Send 1Xfc

    BusAdapter BA-Send 1xFC Eigenschaften Artikelnummer 6ES7193-6AS00-0AA0 Ansicht des Moduls ① Modultyp und -bezeichnung ② LED für Diagnose ③ ((Anschluss für ET-CONNECTION)) ④ Artikelnummer ⑤ Funktionsstand Bild 6-1 Ansicht des BusAdapters BA-Send 1xFC Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: ● BusAdapter für den direkten Anschluss von ET-Connection ●...
  • Seite 211: Siehe Auch

    BusAdapter BA-Send 1xFC 6.1 Eigenschaften Das Modul unterstützt folgende Funktionen: ● Identifikationsdaten I&M 0 bis 3. Siehe Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293). Maximalausbau ● 16 ET 200AL Peripheriemodule ● 15 m Busleitung zwischen BusAdapter BA Send und dem ersten ET 200AL Peripheriemodul sowie zwischen zwei ET 200AL Peripheriemodulen.
  • Seite 212: Anschlussbelegung

    BusAdapter BA-Send 1xFC 6.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung ET-Connection mit BusAdapter BA-Send 1xFC Die folgende Tabelle zeigt die Signalnamen und die Bezeichnungen der Anschlussbelegung des BusAdapters BA-Send 1xFC. Tabelle 6- 1 Anschlussbelegung ET-Connection mit BusAdapter BA-Send 1×FC Ansicht Signalname Bezeichnung Transmit Data + Receive Data + TD_N Transmit Data –...
  • Seite 213: Diagnose Durch Led-Anzeige

    BusAdapter BA-Send 1xFC 6.4 Diagnose durch LED-Anzeige Diagnose durch LED-Anzeige LED-Anzeige Im folgenden Bild sehen Sie die LED-Anzeige (Status- und Fehleranzeige) des BusAdapters BA-Send 1xFC. ① DIAG (grün/rot) Bild 6-3 LED-Anzeige Bedeutung der LED-Anzeige In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Bedeutung der Status- und Fehleranzeige erläutert.
  • Seite 214 BusAdapter BA-Send 1xFC 6.5 Technische Daten Technische Daten Technische Daten des BusAdapter BA-Send 1xFC 6ES7193-6AS00-0AA0 Schnittstellen PROFINET IO Leitungslänge 15 m; ab IM Firmware V3.3: zwischen BA-Send Cu-Leitungen • und dem ersten ET-Connection Busteilnehmer sowie zwischen allen weiteren Busteilnehmern ET-Connection Anzahl Schnittstellen ET-Connection FC (FastConnect) Umgebungsbedingungen...
  • Seite 216 ___________________ Vorwort ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200AL Interfacemodul IM 157-1 DP ___________________ (6ES7157-1AA00-0AB0) Parameter ___________________ Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ Maßbild ___________________ Zykluszeiten 12/2016 A5E32100638-AD...
  • Seite 217: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 218: Zweck Der Dokumentation

    Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 219 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ............................. 9 Eigenschaften ........................... 9 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Funktionen ..........................12 2.3.1 PROFIBUS DP ........................12 2.3.2 Konfigurationssteuerung (Optionenhandling) ................. 13 Anschließen ............................14 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 14 Anschlussbelegung .........................
  • Seite 220: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 221: Anwendungsbeispiele

    Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation In "mySupport" haben Sie im Bereich Dokumentation die Möglichkeit ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch zu kombinieren.
  • Seite 222 Konfiguratoren für die Automatisierungstechnik in einem Werkzeug zusammen. Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/topics/de/simatic/tia-selection-tool). Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 223: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7157-1AA00-0AB0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Interfacemoduls IM 157-1 DP Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 224 ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör und den weiteren Komponenten finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 225: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Interfacemoduls IM 157-1 DP. ① RUN, ERROR, MAINT: LED-Anzeigen für den aktuellen Betriebszustand und Diagnosestatus ② X1 DP1: 1. PROFIBUS-Schnittstelle ③ X1 DP2: 2. PROFIBUS-Schnittstelle ④...
  • Seite 226: Funktionen

    Das Übertragungsverhalten über PROFIBUS DP ist durch den zyklischen Datenaustausch zwischen DP-Master und den DP-Slaves gekennzeichnet. Verweis Weitere Informationen zu PROFIBUS DP finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7 und im Funktionshandbuch PROFIBUS mit STEP 7 V13 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59193579). Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 227: Konfigurationssteuerung (Optionenhandling)

    Vorfeld projektieren und später flexibel per Anwenderprogramm variieren können. Verweis Weitere Informationen zu Konfigurationssteuerung finden Sie ● im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254965) ● im Internet unter folgendem Link: Applikationssammlung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/29430270). ● in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0)
  • Seite 228: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Anschluss- und Prinzipschaltbild des Interfacemoduls IM 157-1 DP. ① Elektronik Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ② ET-Connection Anschaltung Masse 1M (Non-Switched) ③ Interne Versorgungsspannung Lastspannung 2L+ (Switched) ④ Drehkodierschalter für PROFIBUS-Adresse Masse 2M (Switched) X1 DP1 1.
  • Seite 229: Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für PROFIBUS Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers und der Buchse für den Anschluss von PROFIBUS.
  • Seite 230: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 3 Anschlussbelegung des Versorgungsspannungssteckers Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Stecker X80 - Stecker (Power Input) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 231: Profibus Dp-Adresse Einstellen Und Abschlusswiderstand

    Anschließen 3.3 PROFIBUS DP-Adresse einstellen und Abschlusswiderstand PROFIBUS DP-Adresse einstellen und Abschlusswiderstand Eigenschaften Mit der PROFIBUS-Adresse legen Sie fest, unter welcher Adresse das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL am PROFIBUS DP angesprochen wird. Die PROFIBUS DP-Adresse wird für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL über einen Drehkodierschalter an der Gehäusefront eingestellt.
  • Seite 232 Anschließen 3.3 PROFIBUS DP-Adresse einstellen und Abschlusswiderstand Das folgende Bild zeigt die Drehkodierschalter zum Einstellen der PROFIBUS DP-Adresse. ① Drehkodierschalter für PROFIBUS DP-Adresse (Zehnerstelle) ② Drehkodierschalter für PROFIBUS DP-Adresse (Einerstelle) Bild 3-2 PROFIBUS-Adresse einstellen Die folgende Tabelle zeigt als Beispiel die Einstellung der PROFIBUS-Adresse 26. Tabelle 3- 5 Einstellung der PROFIBUS-Adresse Zehnerstelle Stellung 2...
  • Seite 233: Abschlusswiderstand Für Profibus Dp Anschließen

    Anschließen 3.3 PROFIBUS DP-Adresse einstellen und Abschlusswiderstand Abschlusswiderstand für PROFIBUS DP anschließen Schließen Sie ein PROFIBUS DP-Segment, an seinen beiden Enden, d. h. am ersten und am letzten Teilnehmer des Segments, mit seinem Wellenwiderstand ab. Dafür stehen 2 unterschiedliche Abschlusswiderstände zur Verfügung, für Buchsen und für Stecker. Das folgende Bild zeigt einen typischen Einsatz für einen Abschlusswiderstand.
  • Seite 234: Parameter

    Parameter Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Interfacemodul IM 157-1 DP. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Konfigurationssteuerung sperren ET 200AL sperren • freigeben • Anlauf bei Soll- ungleich Istausbau sperren ET 200AL sperren • freigeben •...
  • Seite 235: Erklärung Der Parameter

    Parameter 4.2 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Konfigurationssteuerung Mit diesem Parameter können Sie im Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL die Funktion Konfigurationssteuerung freigeben. Hinweis Konfigurationsteuerung Die Funktion Konfigurationsteuerung ist nur nutzbar, wenn Sie den Parameter "Anlauf bei Soll- ungleich Istausbau" gleichzeitig auf "JA" stellen. Hinweis Freigabe projektieren Wenn Sie die Freigabe projektieren, benötigt das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL...
  • Seite 236 Parameter 4.2 Erklärung der Parameter Diagnosealarm Mit diesem Parameter können Sie Diagnosealarme freigeben oder sperren. Prozessalarm Mit diesem Parameter können Sie Prozessalarme freigeben oder sperren. Ziehen-/Steckenalarm Mit diesem Parameter können Sie Ziehen-/Steckenalarme freigeben oder sperren. Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 237: Alarme, Diagnose-, Fehler- Und Systemmeldungen

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Interfacemoduls IM 157-1 DP. ① (grün) ② ERROR (rot) ③ MAINT (gelb) ④ ET-CON1 (grün) ⑤ ET-CON2 (grün) ⑥ (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 238: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfe- maßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 35). LED RUN, LED ERROR, LED MAINT Tabelle 5- 1 Status- und Fehleranzeigen der LEDs RUN, ERROR, MAINT LEDs Bedeutung Abhilfe...
  • Seite 239 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen LED DP Tabelle 5- 2 Statusanzeige der LED DP LED DP Bedeutung Abhilfe Eine Verbindung zwischen der Überprüfen Sie, ob das Buskabel zum PROFIBUS-Schnittstelle Ihres DP-Master unterbrochen ist. PROFIBUS-Geräts und einem Kommuni- kationspartner (z.
  • Seite 240: Alarme

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Alarme 5.2.1 Alarme auswerten Einleitung Bei bestimmten Prozesszuständen/Fehlern wird vom DP-Slave jeweils ein Alarmblock mit den entsprechenden Informationen im Diagnosetelegramm angelegt (DPV1-Alarmmecha- nismus). Unabhängig davon wird der Diagnosezustand des DP-Slaves in der kennungsbezogenen Diagnose, im Modulstatus und in der Kanaldiagnose geführt. Alarme im DPV1-Betrieb Das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL unterstützt folgende Alarme: ●...
  • Seite 241: Auslösung Eines Ziehen-/Steckenalarms

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme 5.2.4 Auslösung eines Ziehen-/Steckenalarms Bei einem Ziehen-/Steckenalarm unterbricht die CPU die Bearbeitung des Anwenderpro- gramms und bearbeitet den Ziehen/Stecken-OB (OB 83). Das Ereignis, das zur Alarm- auslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Ziehen/Stecken-OB eingetragen. Ebenfalls wird für alle nachfolgenden Peripheriemodule der Ziehen/Stecken-OB (OB 83) ausgelöst, da ET-Connection bzw.
  • Seite 242: Datensätze Auslesen

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Datensatzes 1. Bild 5-3 Aufbau des Datensatzes 1 Datensätze auslesen Sie haben die Möglichkeit die Datensätze 0 und 1 über den SFC 59 (RD_REC) oder SFB 52 (RDREC) auszulesen.
  • Seite 243: Aufbau Der Alarme

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Inhalt Der Inhalt der Alarminformation ist abhängig vom Alarmtyp: ● Bei Diagnosealarmen wird als Alarmzustandsinformation (ab Byte x+4) der Diagnosedatensatz 1 (bis zu 58 byte) gesendet. ● Bei Prozessalarmen ist die Länge der Alarmzustandsinformation 4 byte. Aufbau der Alarme Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Alarmteils für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL.
  • Seite 244 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Diagnosealarm, Byte x+4 bis x+7 Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Diagnosealarms von Byte x+4 bis Byte x+7. Bild 5-5 Aufbau Byte x+4 bis x+7 für Diagnosealarm Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 245 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Diagnosealarm, ab Byte x+8 Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Diagnosealarms ab Byte x+8. Bild 5-6 Aufbau ab Byte x+8 Diagnosealarm von den Modulen, ab Byte x+14 Ab Byte x+14 folgen die Kanalfehlereinträge. Ein Kanalfehlereintrag ist 6 byte lang und kann ab Byte x+14 8-mal folgen.
  • Seite 246: Meldungen

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Die folgende Tabelle dient zur Erläuterung der Kanalfehlereinträge. Beschreibung Kanalnummer 0 … 63: Kanalnummer für Kanalfehler 0x8000: gesamtes Submodul Kanaleigenschaften Bit 0 bis 7 : freier Datentyp : bit : 2 bit : 4 bit : byte : Wort : Doppelwort...
  • Seite 247: Beispiel Für Einen Diagnosealarm

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Beispiel für einen Diagnosealarm Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für einen Diagnosealarm. Bild 5-8 Beispiel für einen Diagnosealarm (Teil 1) Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 248 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.2 Alarme Bild 5-9 Beispiel für einen Diagnosealarm (Teil 2) Prozessalarm von digitalen und analogen Eingabemodulen, Byte x+4 bis x+7 Das folgende Bild zeigt den Aufbau eines Prozessalarms. Bild 5-10 Aufbau ab Byte x+4 für Prozessalarm Hinweis Byte x+4 Den Ereignistyp finden Sie im Gerätehandbuch des Moduls, das den Prozessalarm...
  • Seite 249: Diagnosemeldungen

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen Meldungen 5.3.1 Diagnosemeldungen Aktionen nach einer Diagnosemeldung im DPV1-Betrieb Der Fehler wird in der Kanaldiagnose im Diagnosetelegramm eingetragen: ● Im DPV1-Betrieb können Diagnosen als Diagnosealarme gemeldet werden. ● Nach einer Diagnosemeldung wird diese –...
  • Seite 250: Slave-Diagnose

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.2 Slave-Diagnose Das folgende Bild zeigt den Aufbau der Slave-Diagnose. Bild 5-11 Aufbau der Slave-Diagnose Hinweis Die Länge des Diagnosetelegramms variiert bei der IM 157-1 DP (je nach Parametrierung) zwischen 6 und 244 byte im DPV1-Betrieb. Die Länge des letzten empfangenen Diagnosetelegramms erkennen Sie in STEP 7 aus dem Parameter "RET_VAL"...
  • Seite 251: Stationsstatus 1 Bis 3

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.3 Stationsstatus 1 bis 3 Die folgenden Tabellen zeigen den Stationsstatus 1 bis 3 und geben einen Überblick über den Zustand eines DP-Slaves. Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0) Tabelle 5- 5 Aufbau von Stationsstatus 1 (Byte 0) Bedeutung Ursache/Abhilfe 1: Der DP-Slave kann nicht vom DP-Master...
  • Seite 252: Master-Profibus-Adresse

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1) Tabelle 5- 6 Aufbau von Stationsstatus 2 (Byte 1) Bedeutung 1: Der DP-Slave muss neu parametriert werden. 1: Eine Diagnosemeldung liegt vor. Der DP-Slave funktioniert solange nicht, bis der Fehler behoben ist (statische Diagnosemeldung).
  • Seite 253: Herstellerkennung

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.5 Herstellerkennung In der Herstellerkennung ist ein Code hinterlegt, der den Typ des DP-Slaves beschreibt. Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau der Herstellerkennung (Byte 4, 5). Tabelle 5- 8 Beschreibung der Herstellerkennung Byte 4 Byte 5 Herstellerkennung Interfacemodul IM 157-1 DP...
  • Seite 254: Modulstatus

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.7 Modulstatus Der Modulstatus gibt den Status der projektierten Module wieder und stellt eine Detaillierung der kennungsbezogenen Diagnose bezüglich der Konfiguration dar. Der Modulstatus beginnt nach der kennungsbezogenen Diagnose und umfasst 13 byte. Das folgende Bild zeigt, wie der Modulstatus für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL mit dem Interfacemodul IM 157-1 DP aufgebaut ist.
  • Seite 255: Kanaldiagnose

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.8 Kanaldiagnose Funktion Die Kanaldiagnose gibt Auskunft über Kanalfehler von Modulen und stellt eine Detaillierung der kennungsbezogenen Diagnose dar. Die Kanaldiagnose beginnt nach dem Modulstatus. Die Kanaldiagnose beeinflusst nicht den Modulstatus. Das folgende Bild zeigt, wie die Kanaldiagnose für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL mit dem Interfacemodul IM 157-1 DP aufgebaut ist.
  • Seite 256: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Interfacemoduls IM 157-1 DP 6ES7157-1AA00-0AB0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung IM 157-1 DP HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.0.x Herstellerkennung (VendorID) 81A9H Produktfunktion I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Ver- ab STEP 7 V13 SP1 sion STEP 7 projektierbar/integriert ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 3...
  • Seite 257 Technische Daten 6ES7157-1AA00-0AB0 1. Schnittstelle Schnittstellentyp PROFIBUS DP Schnittstellenphysik RS 485 M12-Port Ja; 2x M12 b-kodiert Protokolle PROFIBUS DP-Slave Schnittstellenphysik RS 485 Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Protokolle PROFIBUS Dienste SYNC-Fähigkeit • FREEZE-Fähigkeit • Direkter Datenaustausch (Querverkehr) • DPV0 • DPV1 •...
  • Seite 258 Technische Daten 6ES7157-1AA00-0AB0 Anschlusstechnik Spannungsversorgung M8, 4-polig ET-Connection ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt Maße Breite 45 mm Höhe 159 mm Tiefe 46 mm Gewichte Gewicht, ca. 211 g Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 259: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Interfacemoduls IM 157-1 DP in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 260: Zykluszeiten

    Zykluszeiten Das folgende Bild zeigt die Zykluszeiten an ET-Connection in Abhängigkeit der Anzahl der Peripheriemodule. Bild B-1 Zykluszeiten Die Zykluszeit ist unabhängig von der PROFIBUS-Übertragungsgeschwindigkeit. Interfacemodul IM 157-1 DP (6ES7157-1AA00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32100638-AD...
  • Seite 262 ___________________ Vorwort ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200AL Interfacemodul IM 157-1 PN ___________________ (6ES7157-1AB00-0AB0) Parameter ___________________ Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ Maßbild ___________________ Zykluszeiten 12/2016 A5E32347023-AD...
  • Seite 263: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 264: Zweck Der Dokumentation

    Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 265 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ............................. 9 Eigenschaften ........................... 9 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Funktionen ..........................12 2.3.1 PROFINET IO ......................... 12 2.3.2 PROFIenergy .......................... 15 2.3.2.1 Was ist PROFIenergy? ......................15 2.3.2.2 Funktionsweise ........................17 2.3.2.3 Parametrieren .........................
  • Seite 266: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 267: Anwendungsbeispiele

    Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation In "mySupport" haben Sie im Bereich Dokumentation die Möglichkeit ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch zu kombinieren.
  • Seite 268 Konfiguratoren für die Automatisierungstechnik in einem Werkzeug zusammen. Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/topics/de/simatic/tia-selection-tool). Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD...
  • Seite 269: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7157-1AB00-0AB0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Interfacemoduls IM 157-1 PN Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: ● Verbindet das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL mit PROFINET IO ● Versorgungsspannung DC 24 V ● Unterstützung von 2 ET-Connection Linien ●...
  • Seite 270 ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör und den weiteren Komponenten finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD...
  • Seite 271: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Interfacemoduls IM 157-1 PN. ① RUN, ERROR, MAINT: LED-Anzeigen für den aktuellen Betriebszustand und Diagnosestatus ② X1 P1 R: 1. PROFINET-Schnittstelle ③ X1 P2 R: 2. PROFINET-Schnittstelle ④...
  • Seite 272: Funktionen

    Produktübersicht 2.3 Funktionen Funktionen 2.3.1 PROFINET IO Einleitung Das Interfacemodul unterstützt folgende PROFINET IO-Funktionen: ● Integrierter Switch mit 2 Ports ● Unterstützte Ethernet-Dienste: ping, arp, Netzdiagnose (SNMP)/MIB-2, LLDP ● Port-Diagnose ● Deaktivieren von Ports ● Real-Time-Kommunikation ● Isochronous Real-Time-Kommunikation ● Minimale Aktualisierungszeit 250 μs ●...
  • Seite 273: Voraussetzungen

    Produktübersicht 2.3 Funktionen Voraussetzungen Die folgende Tabelle zeigt die Software-Voraussetzungen für die Nutzung von PROFINET IO-Funktionen mit dem Interfacemodul IM 157-1 PN. Tabelle 2- 1 Software-Voraussetzungen für PROFINET IO-Funktionen PROFINET IO-Funktion Projektierungs-Software STEP 7 (TIA Portal) ab V13 STEP 7 ab V5.5 SP4 (mit GSD- (mit GSD-Datei) Datei)/Software eines anderen Herstellers...
  • Seite 274 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Interfacemodul (PROFINET) auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Verweis Weitere Informationen zu den PROFINET IO-Funktionen finden Sie im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V14 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) und in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD...
  • Seite 275: Profienergy

    Produktübersicht 2.3 Funktionen 2.3.2 PROFIenergy 2.3.2.1 Was ist PROFIenergy? Einleitung PROFIenergy ist eine auf PROFINET basierende Datenschnittstelle, die es erlaubt, hersteller- und geräteunabhängig Verbraucher koordiniert und zentral gesteuert in Pausenzeiten abzuschalten. Dadurch soll dem Prozess nur die absolut notwendige Energie zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 276 ● Gerätehandbücher Peripheriemodule (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/14247/man) ● Systemhandbuch PROFINET Systembeschreibung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/19292127) ● Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V14 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856), Kapitel: Energie sparen mit PROFIenergy ● Anwendungsleitfaden zur Umsetzung von Abschaltkonzepten mit PROFIenergy (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/96837137) ● Energie sparen mit SIMATIC S7 (STEP 7 ab V5.5) (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/41986454)
  • Seite 277: Funktionsweise

    Produktübersicht 2.3 Funktionen 2.3.2.2 Funktionsweise "Pause"-Steuerung und "Pause"-Verhalten Zu Beginn bzw. am Ende von Pausen aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Pausenfunktion der Anlage; daraufhin sendet der IO-Controller das PROFIenergy-Kommando "Start_Pause" bzw. "End_Pause" an die Module. Das Modul interpretiert dann den Inhalt des PROFIenergy-Kommandos und schaltet aus bzw.
  • Seite 278: Prozessalarm

    Produktübersicht 2.3 Funktionen Weitere Informationen Weitere Informationen zur Diagnose finden Sie in den Gerätehandbüchern der Peripheriemodule. Prozessalarm Das Beenden einer "Pause" bewirkt, dass Prozessalarme neu erkannt werden. "Pause"-Verhalten in bestimmten Betriebsfällen In folgenden Fällen wird eine "Pause" beendet: Tabelle 2- 2 Beenden einer "Pause" Beenden einer "Pause"...
  • Seite 279: Parametrieren

    Produktübersicht 2.3 Funktionen 2.3.2.3 Parametrieren Parametrieren Beachten Sie beim Parametrieren von PROFIenergy folgende Punkte: ● PROFIenergy wird mit dem Anwenderprogramm über den Parameterdatensatz (Version2), Index 3 parametriert. Das Interfacemodul verteilt die PROFIenergy-Parameter an die Peripheriemodule. ● Die Parametrierung eines weiteren Pause-Verhaltens ist sofort nach Start der vorhergehenden "Pause"...
  • Seite 280: Parameterdatensatz

    Produktübersicht 2.3 Funktionen Parameterdatensatz Im Parameterdatensatz für PROFIenergy legen Sie fest, welche Peripheriemodule (Steckplätze) über die PROFIenergy-Kommandos gesteuert werden. Die folgende Tabelle zeigt den Inhalt des Parameterdatensatzes für PROFIenergy, Index 3, den Sie selbst erstellen und zum Interfacemodul übertragen können. Tabelle 2- 3 Parameterdatensatz für PROFIenergy (Version 2), Index 3 Byte Element...
  • Seite 281: Profienergy Steuerdatensätze

    Vorfeld projektieren und später flexibel per Anwenderprogramm variieren können. Verweis Weitere Informationen zu Konfigurationssteuerung finden Sie ● im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254965) ● im Internet unter folgendem Link: Applikationssammlung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/29430270). ● in der Online-Hilfe von STEP 7. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0)
  • Seite 282: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Anschluss- und Prinzipschaltbild des Interfacemoduls IM 157-1 PN. ① Switch Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ② Elektronik Masse 1M (Non-Switched) ③ ET-Connection Anschaltung Lastspannung 2L+ (Switched) ④ Interne Versorgungsspannung Masse 2M (Switched) X1 P1 R 1.
  • Seite 283: Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für PROFINET Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für PROFINET. Tabelle 3- 1 Anschlussbelegung der PROFINET-Buchsen Belegung Frontansicht der Buchsen...
  • Seite 284: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection. Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung für ET-Connection Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse Kabels der Bus- (ET-Connection1) (ET-Connection2)
  • Seite 285: Anschlussbelegung Der Buchse Zum Weiterschleifen Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung zum Weiterschleifen der Versorgungs- spannung. Tabelle 3- 4 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (Power Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 286: Parameter

    Parameter Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Interfacemodul IM 157-1 PN. Tabelle 4- 1 Parameter (GSD-Datei) Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Konfigurationssteuerung sperren ET 200AL sperren • freigeben • Erklärung der Parameter Konfigurationssteuerung Mit diesem Parameter können Sie im Dezentralen Peripheriesystem ET 200AL die Funktion Konfigurationssteuerung freigeben.
  • Seite 287: Alarme, Diagnose-, Fehler- Und Systemmeldungen

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) am Interfacemodul IM 157-1 PN. ① (grün) ② ERROR (rot) ③ MAINT (gelb) ④ ET-CON1 (grün) ⑤ ET-CON2 (grün) ⑥ P2 LINK (grün) ⑦...
  • Seite 288: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfe- maßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 31). LED RUN, LED ERROR, LED MAINT Tabelle 5- 1 Status- und Fehleranzeigen der LEDs RUN, ERROR, MAINT LEDs Bedeutung Abhilfe...
  • Seite 289 Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen LED P1 LINK, LED P2 LINK Tabelle 5- 2 Statusanzeigen der LEDs P1 LINK und P2 LINK LEDs Bedeutung Abhilfe P1 LINK P2 LINK Eine Verbindung zwischen der Überprüfen Sie, ob das Buskabel zum PROFINET-Schnittstelle Ihres PROFINET- Switch oder IO-Controller unterbrochen ist.
  • Seite 290: Alarme

    Verfügung. Meldungen werden unabhängig vom zyklischen Anwenderprogramm auf dem Display der CPU S7-1500, dem CPU-Webserver und dem HMI-Gerät zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Systemdiagnose finden Sie im Funktionshandbuch Diagnose (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59192926). 5.2.2 Auslösen eines Diagnosealarms Bei einem kommenden oder gehenden Ereignis (z. B. Drahtbruch auf einem Kanal eines Peripheriemoduls) löst das Interfacemodul bei entsprechender Parametrierung einen...
  • Seite 291: Auslösen Eines Prozessalarms

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.2.3 Auslösen eines Prozessalarms Bei einem Prozessalarm unterbricht die CPU die Bearbeitung des Anwenderprogramms und bearbeitet den Prozessalarm-OB (z. B. OB 40). Das Ereignis, welches zur Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Prozessalarm-OB eingetragen. Hinweis Diagnose "Prozessalarm verloren"...
  • Seite 292: Weitere Informationen Zu Den Datensätzen Bei Profinet Io

    Programmierhandbuch Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19289930) und im Anwendungsbeispiel (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/24000238). Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen Die Fehlerursachen und Abhilfemaßnahmen der Diagnosemeldungen sind in den Geräte- handbüchern der Peripheriemodule (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89013554) im Kapitel Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen beschrieben. Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD...
  • Seite 293: Maintenance-Ereignisse

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.2 Maintenance-Ereignisse Auslösung eines Maintenance-Ereignisses Die PROFINET IO-Schnittstellen des Interfacemoduls unterstützen das Diagnosekonzept und Maintenance-Konzept in PROFINET IO nach der Norm IEC 61158-6-10. Ziel ist das frühzeitige Erkennen und Beseitigen von potenziellen Störungen. Beim Interfacemodul signalisieren Maintenance-Ereignisse dem Anwender, wann eine Überprüfung oder der Austausch von Netzwerkkomponenten erforderlich ist.
  • Seite 294: Kanaldiagnosen

    Alarme, Diagnose-, Fehler- und Systemmeldungen 5.3 Meldungen 5.3.3 Kanaldiagnosen Funktion Die Kanaldiagnose gibt Auskunft über Kanalfehler der Module. Kanalfehler werden als Kanaldiagnosen in IO-Diagnosedatensätze abgebildet. Das Lesen des Datensatzes erfolgt mit der Anweisung "RDREC" (SFB 52). Aufbau der Diagnosedatensätze Die Datensätze, die das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL unterstützt, basieren auf der Norm PROFINET IO - Application Layer Service Definition V2.2.
  • Seite 295: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Interfacemoduls IM 157-1 PN 6ES7157-1AB00-0AB0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung IM 157-1 PN HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.0.x Herstellerkennung (VendorID) 002AH Produktfunktion I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M4 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Ver- ab STEP 7 V13 SP1 sion STEP 7 projektierbar/integriert ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 3...
  • Seite 296 Technische Daten 6ES7157-1AB00-0AB0 Protokolle PROFINET IO-Device Schnittstellenphysik M12-Port 10 Mbit/s Ja; für Ethernet-Dienste 100 Mbit/s Ja; PROFINET mit 100 Mbit/s vollduplex (100BASE-TX) Übertragungsverfahren PROFINET mit 100 Mbit/s vollduplex (100BASE- Autonegotiation Autocrossing Protokolle PROFINET IO-Device Dienste Offene IE-Kommunikation • Ja; 250 µs, 500 µs, 1 ms, 2 ms, 4 ms, 8 ms, 16 •...
  • Seite 297 Technische Daten 6ES7157-1AB00-0AB0 Schutzart und Schutzklasse Schutzart nach EN 60529 IP65 • IP67 • Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb min. -25 °C max. 55 °C Anschlusstechnik Spannungsversorgung M8, 4-polig ET-Connection ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt Maße Breite 45 mm Höhe 159 mm Tiefe 40 mm Gewichte...
  • Seite 298: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Interfacemoduls IM 157-1 PN in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Interfacemodul IM 157-1 PN (6ES7157-1AB00-0AB0) Gerätehandbuch, 12/2016, A5E32347023-AD...
  • Seite 299: Zykluszeiten

    Zykluszeiten Das folgende Bild zeigt die Zykluszeiten an ET-Connection in Abhängigkeit der Anzahl der Peripheriemodule bei einem Profinet Sendetakt von 0,5ms. Bild B-1 Zykluszeiten Die Zykluszeit am ET-Connection wird auf den PROFINET-Sendetakt auf synchronisiert. Das bedeutet, dass die Eingangsdaten der Peripheriemodule über ET-Connection ohne weitere Verzögerung (Wartezeit im Interfacemodul) über PROFINET übertragen werden.
  • Seite 301: Digitaleingabemodul

    ___________________ Digitaleingabemodul Vorwort DI 8x24VDC 8xM8 ___________________ Wegweiser Dokumentation (6ES7141-5BF00-0BA0) ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200AL Digitaleingabemodul ___________________ DI 8x24VDC 8xM8 Parameter/Adressraum (6ES7141-5BF00-0BA0) ___________________ Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ PROFIenergy ___________________ Maßbild 02/2016 A5E32349561-AC...
  • Seite 302: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 303 Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 304 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ............................. 9 Eigenschaften ........................... 9 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Anschließen ............................12 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 12 Anschlussbelegung ......................... 13 Parameter/Adressraum ......................... 16 Parameter ..........................16 Erklärung der Parameter ......................16 Adressraum ..........................
  • Seite 305: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 306 Wegweiser Dokumentation Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 307: Anwendungsbeispiele

    Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte. Sie finden die Anwendungsbeispiele im Internet (https://support.industry.siemens.com/sc/ww/de/sc/2054). TIA Selection Tool Mit dem TIA Selection Tool können Sie Geräte für Totally Integrated Automation (TIA) auswählen, konfigurieren und bestellen.
  • Seite 308: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7141-5BF00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 8xM8 Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 (6ES7141-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349561-AC...
  • Seite 309 Folgende Komponenten sind als Zubehör bestellbar: ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 (6ES7141-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349561-AC...
  • Seite 310: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 8xM8. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Eingangssignal ③ X80: Stecker zur Einspeisung der Versorgungsspannung (POWER Input) ④...
  • Seite 311: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signalausgängen mit 2- und 3-Leiteranschluss. ① 2-Leiteranschluss Einspeisung des ET-Connection ② 3-Leiteranschluss Weiterschleifen des ET-Connection ③ DI-Schaltung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④ Mikrocontroller Masse 1M (Non-Switched) ⑤ ET-Connection Anschaltung Lastspannung 2L+ (Switched) ⑥...
  • Seite 312: 3.2 Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Digitaleingaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitaleingänge.
  • Seite 313: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection. Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung für ET-Connection Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse Kabels der Buslei- (ET-Connection (ET-Connection...
  • Seite 314: Anschlussbelegung Der Buchse Zum Weiterschleifen Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 4 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (POWER Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 315: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul sperren • freigeben • Erklärung der Parameter Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Geberversorgung nach M auftritt. Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 mit Wertstatus (Quality Information, QI).
  • Seite 316: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 8xM8. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 7) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 (6ES7141-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349561-AC...
  • Seite 317: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 19). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert •...
  • Seite 318: Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitaleingabemodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Tabelle 5- 3 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagno- Fehlercode Bedeutung...
  • Seite 319: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 8xM8 6ES7141-5BF00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DI 8X24VDC, 8XM8 HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.0.x Produktfunktion I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Ver- ab STEP 7 V13 SP1 sion STEP 7 projektierbar/integriert ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 3 PROFIBUS ab GSD-Version/GSD-Revision...
  • Seite 320 Technische Daten 6ES7141-5BF00-0BA0 Eingangsspannung Art der Eingangsspannung Nennwert (DC) 24 V für Signal "0" -30 ... +5 V für Signal "1" +11 ... +30 V Eingangsstrom für Signal "1", typ. 3,2 mA Eingangsverzögerung (bei Nennwert der Ein- gangsspannung) für Standardeingänge 1,2 ms bei "0"...
  • Seite 321 Technische Daten 6ES7141-5BF00-0BA0 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb min. -25 °C max. 55 °C Anschlusstechnik Ein-/Ausgänge M8, 3-polig Spannungsversorgung M8, 4-polig ET-Connection ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt Maße Breite 30 mm Höhe 159 mm Tiefe 40 mm Gewichte Gewicht, ca. 145 g Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 (6ES7141-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349561-AC...
  • Seite 322: Profienergy

    Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/41986454) zu Verfügung.
  • Seite 323: Verhalten Des Digitaleingabemoduls

    PROFIenergy 7.2 Verhalten des Digitaleingabemoduls Verhalten des Digitaleingabemoduls Voraussetzung Wenn Sie die interne Gerberversorgung verwenden, ist die Funktion PROFIenergy nutzbar. Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Ein Abschalten der Geberversorgung führt auch zum Abschalten der Kanalstatus-LEDs. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED"...
  • Seite 324: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 (6ES7141-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349561-AC...
  • Seite 326: Digitaleingabemodul

    ___________________ Digitaleingabemodul Vorwort DI 8x24VDC 4xM12 ___________________ Wegweiser Dokumentation (6ES7141-5AF00-0BA0) ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200AL Digitaleingabemodul ___________________ DI 8x24VDC 4xM12 Parameter/Adressraum (6ES7141-5AF00-0BA0) ___________________ Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ PROFIenergy ___________________ Maßbild 02/2016 A5E36680882-AA...
  • Seite 327: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 328 Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 329 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ............................. 9 Eigenschaften ........................... 9 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Anschließen ............................12 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 12 Anschlussbelegung ......................... 13 Parameter/Adressraum ......................... 16 Parameter ..........................16 Erklärung der Parameter ......................16 Adressraum ..........................
  • Seite 330: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 331 Wegweiser Dokumentation Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 332: Anwendungsbeispiele

    Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte. Sie finden die Anwendungsbeispiele im Internet (https://support.industry.siemens.com/sc/ww/de/sc/2054). TIA Selection Tool Mit dem TIA Selection Tool können Sie Geräte für Totally Integrated Automation (TIA) auswählen, konfigurieren und bestellen.
  • Seite 333: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7141-5AF00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 4xM12 Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36680882-AA...
  • Seite 334 ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36680882-AA...
  • Seite 335: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 4xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X13: Buchsen für das Eingangssignal ③ X80: Stecker zur Einspeisung der Versorgungsspannung (POWER Input) ④...
  • Seite 336: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signaleingängen mit 2- und 3-Leiteranschluss. ① 3-Leiteranschluss Einspeisung des ET-Connection ② 2-Leiteranschluss Weiterschleifen des ET-Connection ③ 2-Leiteranschluss Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④ DI-Schaltung Masse 1M (Non-Switched) ⑤ Mikrocontroller Lastspannung 2L+ (Switched) ⑥...
  • Seite 337: Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Digitaleingaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 4 Buchsen für den Anschluss der Digitaleingänge.
  • Seite 338: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection. Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung für ET-Connection Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse Kabels der Buslei- (ET-Connection (ET-Connection...
  • Seite 339: Anschlussbelegung Der Buchse Zum Weiterschleifen Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 4 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (POWER Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 340: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul sperren • freigeben • Erklärung der Parameter Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Geberversorgung nach M auftritt. Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 mit Wertstatus (Quality Information, QI).
  • Seite 341: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 4xM12 ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 7) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36680882-AA...
  • Seite 342: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 19). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert •...
  • Seite 343: Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitaleingabemodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Tabelle 5- 3 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagno- Fehlercode Bedeutung...
  • Seite 344: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten des Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 4xM12 6ES7141-5AF00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DI 8X24VDC, 4XM12 HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.0.x Produktfunktion I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab ab STEP 7 V13 SP1 Version STEP 7 projektierbar/integriert ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 7...
  • Seite 345: 6.1 Technische Daten

    Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7141-5AF00-0BA0 Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Eingänge alle Einbaulagen bis 55 °C, max. • Eingangsspannung Art der Eingangsspannung Nennwert (DC) 24 V für Signal "0" -30 ... +5 V für Signal "1" +11 ... +30 V Eingangsstrom für Signal "1", typ.
  • Seite 346 Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7141-5AF00-0BA0 Schutzart und Schutzklasse Schutzart nach EN 60529 IP65 • IP67 • Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb min. -25 °C max. 55 °C Anschlusstechnik Ein-/Ausgänge M12, 5-polig Spannungsversorgung M8, 4-polig ET-Connection ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt Maße Breite 30 mm Höhe...
  • Seite 347: Profienergy

    Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/41986454) zu Verfügung.
  • Seite 348: Verhalten Des Digitaleingabemoduls

    PROFIenergy 7.2 Verhalten des Digitaleingabemoduls Verhalten des Digitaleingabemoduls Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Ein Abschalten der Geberversorgung führt auch zum Abschalten der Kanalstatus-LEDs. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb.
  • Seite 349: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36680882-AA...
  • Seite 351 ___________________ Digitaleingabemodul Vorwort DI 16x24VDC 8xM12 ___________________ Wegweiser Dokumentation (6ES7141-5AH00-0BA0) ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200AL Digitaleingabemodul ___________________ DI 16x24VDC 8xM12 Parameter/Adressraum (6ES7141-5AH00-0BA0) ___________________ Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ PROFIenergy ___________________ Maßbild 02/2016 A5E36681803-AA...
  • Seite 352: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 353 Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 354 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ............................. 9 Eigenschaften ........................... 9 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Anschließen ............................12 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 12 Anschlussbelegung ......................... 13 Parameter/Adressraum ......................... 16 Parameter ..........................16 Erklärung der Parameter ......................16 Adressraum ..........................
  • Seite 355: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 356 Wegweiser Dokumentation Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 357: Anwendungsbeispiele

    Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte. Sie finden die Anwendungsbeispiele im Internet (https://support.industry.siemens.com/sc/ww/de/sc/2054). TIA Selection Tool Mit dem TIA Selection Tool können Sie Geräte für Totally Integrated Automation (TIA) auswählen, konfigurieren und bestellen.
  • Seite 358: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7141-5AH00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12 Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 (6ES7141-5AH00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36681803-AA...
  • Seite 359 ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 (6ES7141-5AH00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36681803-AA...
  • Seite 360: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Eingangssignal ③ X80: Stecker zur Einspeisung der Versorgungsspannung (POWER Input) ④...
  • Seite 361: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signaleingängen mit 2- und 3-Leiteranschluss. ① 3-Leiteranschluss Einspeisung des ET-Connection ② 2-Leiteranschluss Weiterschleifen des ET-Connection ③ 2-Leiteranschluss Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④ DI-Schaltung Masse 1M (Non-Switched) ⑤ Mikrocontroller Lastspannung 2L+ (Switched) ⑥...
  • Seite 362: Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Digitaleingaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitaleingänge.
  • Seite 363: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection. Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung für ET-Connection Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse Kabels der Buslei- (ET-Connection (ET-Connection...
  • Seite 364: Anschlussbelegung Der Buchse Zum Weiterschleifen Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 4 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (POWER Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 365: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul sperren • freigeben • Erklärung der Parameter Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Geberversorgung nach M auftritt. Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 mit Wertstatus (Quality Information, QI).
  • Seite 366: Wertstatus Auswerten

    Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Konfigurationsmöglichkeiten des Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12 Sie haben folgende Konfigurationsmöglichkeiten: ● Konfiguration 1: ohne Wertstatus ● Konfiguration 2: mit Wertstatus Wertstatus auswerten Wenn Sie beim Digitaleingabemodul den Wertstatus freigeben, dann werden zusätzlich zwei Byte im Eingangsadressraum belegt. Die Bits 0 bis 7 in diesen Bytes sind einem Kanal zugeordnet und geben Auskunft über die Gültigkeit des Digitaleingabewerts.
  • Seite 367: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 15) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 (6ES7141-5AH00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36681803-AA...
  • Seite 368: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 20). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert •...
  • Seite 369: Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitaleingabemodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Tabelle 5- 3 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagno- Fehlercode Bedeutung...
  • Seite 370: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten des Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12 6ES7141-5AH00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DI 16X24VDC, 8XM12 HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.0.x Produktfunktion I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Ver- ab STEP 7 V13 SP1 sion STEP 7 projektierbar/integriert ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 7...
  • Seite 371: 6.1 Technische Daten

    Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7141-5AH00-0BA0 Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Eingänge alle Einbaulagen bis 55 °C, max. • Eingangsspannung Art der Eingangsspannung Nennwert (DC) 24 V für Signal "0" -30 ... +5 V für Signal "1" +11 ... +30 V Eingangsstrom für Signal "1", typ.
  • Seite 372 Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7141-5AH00-0BA0 Schutzart und Schutzklasse Schutzart nach EN 60529 IP65 • IP67 • Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb min. -25 °C max. 55 °C Anschlusstechnik Ein-/Ausgänge M12, 5-polig Spannungsversorgung M8, 4-polig ET-Connection ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt Maße Breite 45 mm Höhe...
  • Seite 373: Profienergy

    Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/41986454) zu Verfügung.
  • Seite 374: Verhalten Des Digitaleingabemoduls

    PROFIenergy 7.2 Verhalten des Digitaleingabemoduls Verhalten des Digitaleingabemoduls Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Ein Abschalten der Geberversorgung führt auch zum Abschalten der Kanalstatus-LEDs. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb.
  • Seite 375: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 (6ES7141-5AH00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36681803-AA...
  • Seite 377: Digitalein-/Digitalausgabemodul Diq

    ___________________ Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ Vorwort 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 (6ES7143- ___________________ Wegweiser Dokumentation 5BF00-0BA0) ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200AL Digitalein-/Digitalausgabemodul ___________________ DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 Parameter/Adressraum (6ES7143-5BF00-0BA0) ___________________ Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ PROFIenergy ___________________ Maßbild 02/2016 A5E32349860-AC...
  • Seite 378: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 379 Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 380 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ............................. 9 Eigenschaften ........................... 9 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Anschließen ............................12 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 12 Anschlussbelegung ......................... 13 Parameter/Adressraum ......................... 16 Parameter ..........................16 Erklärung der Parameter ......................17 Adressraum ..........................
  • Seite 381: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 382 Wegweiser Dokumentation Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 383: Anwendungsbeispiele

    Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte. Sie finden die Anwendungsbeispiele im Internet (https://support.industry.siemens.com/sc/ww/de/sc/2054). TIA Selection Tool Mit dem TIA Selection Tool können Sie Geräte für Totally Integrated Automation (TIA) auswählen, konfigurieren und bestellen.
  • Seite 384: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7143-5BF00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8 Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 (6ES7143-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349860-AC...
  • Seite 385 Folgende Komponenten sind als Zubehör bestellbar: ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 (6ES7143-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349860-AC...
  • Seite 386: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Digitalein-/Digitalaus- gabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Ein-/Ausgangssignal ③ PWR: LED-Anzeige für die Lastspannung 2L+ ④...
  • Seite 387: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signaleingängen mit 2- und 3-Leiteranschluss sowie Signalausgänge. ① Parametriert als Ausgang Einspeisung des ET-Connection ② Parametriert als Eingang: 2-Leiteranschluss Weiterschleifen des ET-Connection ③ Parametriert als Eingang: 3-Leiteranschluss Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④...
  • Seite 388: Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Digitalein-/Digitalausgaben Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegungen der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitalein-/Digitalausgaben.
  • Seite 389: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection. Tabelle 3- 3 Anschlussbelegung für ET-Connection Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse Kabels der Buslei- (ET-Connection (ET-Connection...
  • Seite 390: Anschlussbelegung Der Buchse Zum Weiterschleifen Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 5 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (POWER Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 391: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Fehlen- sperren Modul sperren • de Lastspannung 2L+ freigeben • Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul sperren •...
  • Seite 392: Erklärung Der Parameter

    Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Diagnose: Fehlende Lastspannung 2L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Lastspannung 2L+. Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, bei Kurzschluss der Geberversorgung bzw. des Ausgangs gegen Masse. Freiparametrierbar Kanal n Mit diesem Parameter stellen Sie ein, ob der Kanal als Ein- oder Ausgang betrieben wird.
  • Seite 393: Adressraum

    Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim Digitalein-/Digitalausgabe- moduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 mit Wertstatus (Quality Information, QI). Der Adressraum für den Wertstatus wird vom Modul dann belegt, wenn unter Verwendung des PROFINET-Interfacemoduls der Wertstatus konfiguriert wird. Bild 4-1 Adressraum DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8x8M Hinweis...
  • Seite 394: Wertstatus Auswerten

    Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Wertstatus auswerten Wenn Sie beim Digitalein-/Digitalausgabemodul den Wertstatus freigeben, dann werden zusätzlich zwei Byte im Eingangsadressraum belegt. Der Wertstatus der Eingänge ist im Eingangsbyte x + 1 den Bits 0 bis 3 zugeordnet. Der Wertstatus der Ausgänge ist im Eingangsbyte x + 2 den Bits 0 bis 7 zugeordnet.
  • Seite 395: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) am Digitalein-/ Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 7) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 (6ES7143-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349860-AC...
  • Seite 396: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfe- maßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 22). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert...
  • Seite 397: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Digitalein-/Digitalausgabemodul einen Diagnosealarm: ● Kurzschluss Geberversorgung nach Masse ● Kurzschluss der Ausgänge nach Masse ● Fehlende oder zu niedrige Lastspannung 2L+ Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitalein-/Digitalausgabemodul blinkt die LED DIAG rot.
  • Seite 398: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 6ES7143-5BF00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DIQ 4+DQ 4X24VDC/0,5A, 8xM8 HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.0.x Produktfunktion I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Ver- ab STEP 7 V13 SP1 sion STEP 7 projektierbar/integriert ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 3...
  • Seite 399 Technische Daten 6ES7143-5BF00-0BA0 Digitaleingaben Anzahl der Eingänge 4; parametrierbar als DIQ Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 3 Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Eingänge alle Einbaulagen bis 55 °C, max. • Eingangsspannung Art der Eingangsspannung Nennwert (DC) 24 V für Signal "0" -3 ... +5 V für Signal "1"...
  • Seite 400 Technische Daten 6ES7143-5BF00-0BA0 Summenstrom der Ausgänge Strom je Gruppe, max. Leitungslänge ungeschirmt, max. 30 m Geber Anschließbare Geber 2-Draht-Sensor 1,5 mA zulässiger Ruhestrom (2-Draht-Sensor), max. • Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Ersatzwerte aufschaltbar Ja; kanalweise, parametrierbar Alarme Diagnosealarm Ja; parametrierbar Diagnosemeldungen Kurzschluss Ja; Ausgänge nach M; Geberversorgung nach M; modulweise Diagnoseanzeige LED Kanalstatusanzeige...
  • Seite 401 Technische Daten 6ES7143-5BF00-0BA0 Anschlusstechnik Ein-/Ausgänge M8, 3-polig Spannungsversorgung M8, 4-polig ET-Connection ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt Maße Breite 30 mm Höhe 159 mm Tiefe 40 mm Gewichte Gewicht, ca. 145 g Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 (6ES7143-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349860-AC...
  • Seite 402: Profienergy

    Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58235225) zu Verfügung.
  • Seite 403: Betriebsart Di

    PROFIenergy 7.2 Betriebsart DI Betriebsart DI Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Ein Abschalten der Geberversorgung führt auch zum Abschalten der Kanalstatus-LEDs. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb.
  • Seite 404: Betriebsart Dq

    PROFIenergy 7.3 Betriebsart DQ Betriebsart DQ Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb. Für alle Kanäle, die in einen anderen Pausen-Mode wechseln, gelten folgende Bedingungen: ●...
  • Seite 405: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 8xM8 (6ES7143-5BF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E32349860-AC...
  • Seite 407 ___________________ Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ Vorwort 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 ___________________ Wegweiser Dokumentation (6ES7143-5AF00-0BA0) ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200AL Digitalein-/Digitalausgabemodul ___________________ DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 Parameter/Adressraum (6ES7143-5AF00-0BA0) ___________________ Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ PROFIenergy ___________________ Maßbild 02/2016 A5E36681930-AA...
  • Seite 408: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 409 Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 410 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ............................. 9 Eigenschaften ........................... 9 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Anschließen ............................12 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 12 Anschlussbelegung ......................... 13 Parameter/Adressraum ......................... 16 Parameter ..........................16 Erklärung der Parameter ......................16 Adressraum ..........................
  • Seite 411: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 412 Wegweiser Dokumentation Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 413: Anwendungsbeispiele

    Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte. Sie finden die Anwendungsbeispiele im Internet (https://support.industry.siemens.com/sc/ww/de/sc/2054). TIA Selection Tool Mit dem TIA Selection Tool können Sie Geräte für Totally Integrated Automation (TIA) auswählen, konfigurieren und bestellen.
  • Seite 414: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7143-5AF00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 (6ES7143-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36681930-AA...
  • Seite 415 ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 (6ES7143-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36681930-AA...
  • Seite 416: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Digitalein-/Digitalaus- gabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X13: Buchsen für das Ein-/Ausgangssignal ③ PWR: LED-Anzeige für die Lastspannung 2L+ ④...
  • Seite 417: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signaleingängen mit 2- und 3-Leiteranschluss sowie von Signalausgängen. ① Parametriert als Eingang: 3-Leiteranschluss Einspeisung des ET-Connection ② Parametriert als Ausgang Weiterschleifen des ET-Connection ③ Parametriert als Eingang: 2-Leiteranschluss Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④...
  • Seite 418: Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Digitalein-/Digitalausgaben Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegungen der 4 Buchsen für den Anschluss der Digitalein-/Digitalausgaben.
  • Seite 419: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection. Tabelle 3- 3 Anschlussbelegung für ET-Connection Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse Kabels der Buslei- (ET-Connection (ET-Connection...
  • Seite 420: Anschlussbelegung Der Buchse Zum Weiterschleifen Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 5 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (POWER Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 421: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Fehlen- sperren Modul sperren • de Lastspannung 2L+ freigeben • Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul sperren •...
  • Seite 422: Verhalten Bei Cpu/Master-Stop

    Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Verhalten bei CPU/Master-STOP Mit diesem Parameter stellen Sie die Reaktion der Digitalausgänge des Digitalein-/ Digitalausgabemoduls nach einem CPU/Master-STOP ein: ● Abschalten: Der digitale Ausgang wird stromlos geschaltet. ● Letzten Wert halten: Der letzte Wert des digitalen Ausgangs bleibt aktiviert. ●...
  • Seite 423: Wertstatus Auswerten

    Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Konfigurationsmöglichkeiten des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 Sie haben folgende Konfigurationsmöglichkeiten: ● Konfiguration 1: ohne Wertstatus ● Konfiguration 2: mit Wertstatus Wertstatus auswerten Wenn Sie beim Digitalein-/Digitalausgabemodul den Wertstatus freigeben, dann werden zusätzlich zwei Byte im Eingangsadressraum belegt. Der Wertstatus der Eingänge ist im Eingangsbyte x + 1 den Bits 0 bis 3 zugeordnet.
  • Seite 424: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) am Digitalein-/ Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 7) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 (6ES7143-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36681930-AA...
  • Seite 425: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfe- maßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 21). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert...
  • Seite 426: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Digitalein-/Digitalausgabemodul einen Diagnosealarm: ● Kurzschluss Geberversorgung nach Masse ● Kurzschluss der Ausgänge nach Masse ● Fehlende oder zu niedrige Lastspannung 2L+ Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitalein-/ Digitalausgabemodul blinkt die LED DIAG rot.
  • Seite 427: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 6ES7143-5AF00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DIQ 4+DQ 4X24VDC/0,5A, 4XM12 HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.0.x Produktfunktion I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Ver- ab STEP 7 V13 SP1 sion STEP 7 projektierbar/integriert ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 7...
  • Seite 428 Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7143-5AF00-0BA0 Verlustleistung Verlustleistung, typ. 2,5 W Digitaleingaben Anzahl der Eingänge 4; parametrierbar als DIQ Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 3 Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Eingänge alle Einbaulagen bis 55 °C, max. • Eingangsspannung Art der Eingangsspannung Nennwert (DC) 24 V für Signal "0"...
  • Seite 429 Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7143-5AF00-0BA0 Schaltfrequenz bei ohmscher Last, max. 100 Hz bei induktiver Last, max. 0,5 Hz bei Lampenlast, max. 1 Hz Summenstrom der Ausgänge Strom je Gruppe, max. Leitungslänge ungeschirmt, max. 30 m Geber Anschließbare Geber 2-Draht-Sensor 1,5 mA zulässiger Ruhestrom (2-Draht-Sensor), max.
  • Seite 430 Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7143-5AF00-0BA0 Anschlusstechnik Ein-/Ausgänge M12, 5-polig Spannungsversorgung M8, 4-polig ET-Connection ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt Maße Breite 30 mm Höhe 159 mm Tiefe 40 mm Gewichte Gewicht, ca. 145 g Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 (6ES7143-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36681930-AA...
  • Seite 431: Profienergy

    Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/41986454) zu Verfügung.
  • Seite 432: Betriebsart Di

    PROFIenergy 7.2 Betriebsart DI Betriebsart DI Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Ein Abschalten der Geberversorgung führt auch zum Abschalten der Kanalstatus-LEDs. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb.
  • Seite 433: Betriebsart Dq

    PROFIenergy 7.3 Betriebsart DQ Betriebsart DQ Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb. Für alle Kanäle, die in einen anderen Pausen-Mode wechseln, gelten folgende Bedingungen: ●...
  • Seite 434: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0.5A 4xM12 (6ES7143-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36681930-AA...
  • Seite 436 Vorwort ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben ET 200AL Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 ___________________ Zählen (6ES7143-5AH00-0BA0) ___________________ Technische Daten Gerätehandbuch ___________________ PROFIenergy ___________________ Maßbild 03/2019 A5E38688074-AC...
  • Seite 437: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 438 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 439 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ........................... 10 Eigenschaften ........................10 Bedien- und Anzeigeelemente ....................13 Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben ..................14 Übersicht ..........................14 Anschließen ........................... 15 3.2.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild ................... 15 3.2.2 Anschlussbelegung ........................ 16 Parameter/Adressraum ......................22 3.3.1 Parameter ..........................
  • Seite 440 Inhaltsverzeichnis Konfigurationsart 4xCount ...................... 52 4.2.1 Anschließen ..........................52 4.2.1.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 52 4.2.1.2 Anschlussbelegung ......................... 53 4.2.2 Parameter/Adressraum ......................56 4.2.2.1 Parameter ..........................56 4.2.2.2 Erklärung der Parameter ......................59 4.2.2.3 Belegung der Steuerschnittstelle .................... 62 4.2.2.4 Erläuterungen zur Steuerschnittstelle ..................
  • Seite 441: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 442: Anwendungsbeispiele

    Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation In "mySupport" haben Sie im Bereich Dokumentation die Möglichkeit ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch zu kombinieren.
  • Seite 443 Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/topics/de/simatic/tia-selection-tool). SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool können Sie unabhängig vom TIA Portal gleichzeitig an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Inbetriebsetzungs- und Servicetätigkeiten als...
  • Seite 444 Wegweiser Dokumentation PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: ● Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET-Netz und alle angeschlossenen Komponenten. ● Der IO-Check ist ein schneller Test der Verdrahtung und des Modulausbaus einer Anlage.
  • Seite 445: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-5AH00-0BA0) Gerätehandbuch, 03/2019, A5E38688074-AC...
  • Seite 446 Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: ● 16 Digitalein- bzw. Digitalausgänge, je nach Konfiguration und Parametrierung – 8 DIQ-Signale liegen an 1L+ (Non-Switched) – 8 DIQ-Signale liegen an 2L+ (Switched) ● M12 Buchsen für den Anschluss von Sensoren und Aktoren ●...
  • Seite 447: Weitere Komponenten

    ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-5AH00-0BA0) Gerätehandbuch, 03/2019, A5E38688074-AC...
  • Seite 448: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Digitalein- /Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Ein-/Ausgangssignal ③ PWR: LED-Anzeige für die Lastspannung 2L+ ④...
  • Seite 449: Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben Übersicht Einleitung Mit den Konfigurationsarten für Digitalein- und Digitalausgaben können Sie jeden Kanal des Moduls passend zu Ihrer Anwendung konfigurieren, wahlweise als Eingang oder als Ausgang. Die Nutzung der Kanäle legen Sie über die verfügbaren Konfigurationsarten fest: ● DIQ: Sie können jeden Kanal durch entsprechende Parametrierung wahlweise als Ein- oder Ausgang nutzen.
  • Seite 450: Anschließen

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.2 Anschließen Anschließen 3.2.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signaleingängen mit 2- und 3-Leiteranschluss sowie von Signalausgängen in den Konfigurationsarten für Digitalein- und Digitalausgaben. ① DI/DQ-Schaltung (1L+ Non-Switched) Weiterschleifen der Versorgungsspannungen ② Mikrocontroller Einspeisung des ET-Connection ③...
  • Seite 451: Anschlussbelegung

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.2 Anschließen 3.2.2 Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. ACHTUNG 24 V-Geberversorgung 1U Verwenden Sie für die Versorgung der Geber ausschließlich die vom Digitalein- /Digitalausgabemodul zur Verfügung gestellten 24 V-Geberversorgungen 1U und 2U Anschlussbelegung der Buchsen für Digitalein-/Digitalausgaben in den Konfigurationsarten DIQ und...
  • Seite 452: Anschlussbelegung Der Buchsen Für Digitalein-/Digitalausgaben In Der Konfigurationsart Dq16

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.2 Anschließen Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung für Digitalein-/Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X14 bis X17 - Buchsen für Digitalein-/ausgaben X14, X16 X15, X17 24 V-Geberversorgung 2U (abgeleitet aus 2L+ Switched) Ein-/Ausgangssignal DIQ : Stecker X14 Ein-/Ausgangssignal DIQ : Stecker X15 Ein-/Ausgangssignal DIQ : Stecker X16 Ein-/Ausgangssignal DIQ...
  • Seite 453: Anschlussbelegung Der Buchsen Für Digitalein-/Digitalausgaben In Der Konfigurationsart Di8/Dq8

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.2 Anschließen Tabelle 3- 4 Anschlussbelegung für Digitalein-/Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X14 bis X17- Buchsen für Digitalein-/ausgaben X14, X16 X15, X17 24 V-Geberversorgung 2U (abgeleitet aus 2L+ Switched) Ausgangssignal DQ : Stecker X14 Ausgangssignal DQ : Stecker X15 Ausgangssignal DQ : Stecker X16 Ausgangssignal DQ...
  • Seite 454: Anschlussbelegung Der Buchsen Für Digitalein-/Digitalausgaben In Der Konfigurationsart Diq Mix

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.2 Anschließen Tabelle 3- 6 Anschlussbelegung für Digitalein-/Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X14 bis X17- Buchsen für Digitalein-/ausgaben X14, X16 X15, X17 24 V-Geberversorgung 2U (abgeleitet aus 2L+ Switched) Ausgangssignal DQ : Stecker X14 Ausgangssignal DQ : Stecker X15 Ausgangssignal DQ : Stecker X16 Ausgangssignal DQ...
  • Seite 455 Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.2 Anschließen Tabelle 3- 8 Anschlussbelegung für Digitalein-/Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X14 bis X17 - Buchsen für Digitalein-/ausgaben X14, X16 X15, X17 24 V-Geberversorgung 2U (abgeleitet aus 2L+ Switched) Eingangssignal DI : Stecker X14 Eingangssignal DI : Stecker X15 Eingangssignal DI : Stecker X16 Eingangssignal DI...
  • Seite 456: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.2 Anschließen Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 10 Anschlussbelegung des Versorgungsspannungssteckers Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht des farbe des Kabels der Steckers X80 - Stecker (POWER Input) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched)
  • Seite 457: 3.3 Parameter/Adressraum

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.3 Parameter/Adressraum Parameter/Adressraum 3.3.1 Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 in den Konfigurationsarten für Digitalein- und Digitalausgaben. Tabelle 3- 12 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Fehlen- sperren Modul sperren • de Lastspannung 2L+ freigeben •...
  • Seite 458: Erklärung Der Parameter

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.3 Parameter/Adressraum 3.3.2 Erklärung der Parameter Diagnose: Fehlende Lastspannung 2L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Lastspannung 2L+. Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, bei Kurzschluss einer Geberversorgung bzw. eines Ausgangs gegen Masse. Freiparametrierbar Kanal Mit diesem Parameter stellen Sie ein, ob der Kanal als Ein- oder Ausgang betrieben wird.
  • Seite 459: Adressraum

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.3 Parameter/Adressraum 3.3.3 Adressraum Das Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 belegt unterschiedlich viele Bytes im Prozessabbild der Eingänge (PAE) bzw. Prozessabbild der Ausgänge (PAA), je nachdem welche Konfigurationsart Sie gewählt haben. Die folgenden Bilder zeigen Ihnen die verschiedenen Belegungen der Adressräume. Hinweis Parametrierung der Kanäle In den Konfigurationsarten für Digitalein- und Digitalausgaben sind, je nach Konfiguration,...
  • Seite 460 Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.3 Parameter/Adressraum Konfigurationsart DIQ mit Wertstatus Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim Digitalein- /Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 in der Konfigurationsart DIQ mit Wertstatus (Quality Information, QI). Der Adressraum für den Wertstatus wird vom Modul dann belegt, wenn unter Verwendung des PROFINET-Interfacemoduls der Wertstatus konfiguriert wird.
  • Seite 461: Wertstatus Auswerten

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.3 Parameter/Adressraum Konfigurationsart DI8/DQ8 Bei der Konfigurationsart DI8/DQ8 ist der Adressraum durch die feste Parametrierung der Kanäle reduziert. Bild 3-5 Adressraum Konfigurationsart DI8/DQ8 Konfigurationsart DIQ MIX Bei der Konfigurationsart DIQ MIX ist der Adressraum durch die feste Parametrierung der Kanäle reduziert.
  • Seite 462: 3.4 Alarme/Diagnosemeldungen

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.4 Alarme/Diagnosemeldungen Alarme/Diagnosemeldungen 3.4.1 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Digitalein- /Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 15) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) Bild 3-7 LED-Anzeigen Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-5AH00-0BA0)
  • Seite 463: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.4 Alarme/Diagnosemeldungen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 29). LED DIAG Tabelle 3- 13 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert •...
  • Seite 464: Alarme

    Konfigurationsarten Digitalein-/Digitalausgaben 3.4 Alarme/Diagnosemeldungen 3.4.2 Alarme Das Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 in der Konfigurationsart DIQ unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Digitalein-/Digitalausgabemodul einen Diagnosealarm: ● Kurzschluss einer Geberversorgung nach Masse ● Kurzschluss eines Ausgangs nach Masse ● Fehlende oder zu niedrige Lastspannung 2L+ ●...
  • Seite 465: Zählen

    Zählen Zählfunktion Zählen ist das Erfassen und Aufsummieren von Ereignissen. Der jeweilige Zähler des Moduls erfasst Gebersignale und Impulse und wertet diese entsprechend aus, z. B.: ● Zum Zählen von Stückgut bis zu einer maximalen Grenze ● Für Anwendungen mit sich wiederholenden Zählvorgängen Mit den zum Zähler gehörenden Digitaleingängen des Digitalein-/Digitalausgabemoduls können Sie die Zählvorgänge steuern.
  • Seite 466: Torsteuerung

    Zählen 3.4 Alarme/Diagnosemeldungen Vergleichswert Sie legen einen Vergleichswert fest, welcher den zugehörigen Zählausgang unabhängig vom Anwenderprogramm steuert. Der Vergleichswert ist parametrierbar und zur Laufzeit über das Anwenderprogramm änderbar. Torsteuerung Das Software-Tor bildet zusammen mit dem Hardware-Tor das interne Tor. Nur wenn das interne Tor offen ist, zählt das Modul.
  • Seite 467: 4.1 Konfigurationsart 2Xcount

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Konfigurationsart 2xCount 4.1.1 Anschließen 4.1.1.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung der Zähler in der Konfigurationsart Zählen (2xCount). Anschlussbeispiele zur Belegung der freiparametrierbaren Kanäle 8..15 finden Sie im Kapitel Konfigurationsart DIQ, Unterkapitel Anschluss- und Prinzipschaltbild (Seite 15).
  • Seite 468: Anschlussbelegung Der Buchsen Für Zählkanäle Und Digitalein-/Digitalausgaben

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount 4.1.1.2 Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Zählkanäle und Digitalein-/Digitalausgaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegungen der 4 Buchsen für den Anschluss der Zählkanäle.
  • Seite 469 Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegungen der 4 Buchsen für den Anschluss der Digitalein-/Digitalausgaben. Tabelle 4- 3 Anschlussbelegung für Digitalein-/Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X14 bis X17 - Buchsen für Digitalein-/ausgaben X14, X16 X15, X17 24 V-Geberversorgung 2U (abgeleitet aus 2L+ Switched) Ein-/Ausgangssignal DIQ : Stecker X14...
  • Seite 470: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung. Tabelle 4- 5 Anschlussbelegung des Versorgungsspannungssteckers Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht des farbe des Kabels der Steckers X80 - Stecker (POWER Input) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched)
  • Seite 471: Parameter/Adressraum

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount 4.1.2 Parameter/Adressraum 4.1.2.1 Parameter In der Konfigurationsart 2xCount des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 sind die Kanäle 0 bis 7 von der Zählfunktion belegt, die Kanäle 8 bis 15 können Sie frei parametrieren. Die folgende Tabelle zeigt die allgemeinen Parameter des Moduls. Tabelle 4- 7 Allgemeine Parameter Parameter Wertebereich...
  • Seite 472 Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Die folgende Tabelle zeigt die Parameter von Zähler 0 und Zähler 1. Tabelle 4- 8 Parameter Zähler 0 und Zähler 1 Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungs- bereich Zählverhalten Zähler 0 (DI0), Zähler 1 (DI2) Eingangsverzögerung DI 0,05 ms Zähler 0,05 ms •...
  • Seite 473: Siehe Auch

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungs- bereich Verhalten Zähler 0 (DI4), Zähler 1 (DI6) Verhalten DI Digitaleingang Zähler Digitaleingang ohne Funk- • ohne Funktion tion Torstart/-stopp (pegel- • gesteurt) Verhalten Zähler 0 (DI5), Zähler 1 (DI7) Verhalten DI Digitaleingang Zähler Digitaleingang ohne Funk-...
  • Seite 474: Erklärung Der Parameter

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount 4.1.2.2 Erklärung der Parameter Allgemeine Parameter Diagnose: Fehlende Lastspannung 2L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Lastspannung 2L+. Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, bei Kurzschluss einer Geberversorgung bzw. eines Ausgangs gegen Masse. Verhalten bei CPU/Master-STOP (8..15) Mit diesem Parameter stellen Sie die Reaktion der Digitalausgänge nach einem CPU/Master-STOP ein.
  • Seite 475 Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Flankenauswahl Mit diesem Parameter wählen Sie die Flanke aus, die gezählt wird: ● Bei steigender Flanke: Der jeweilige Zähler zählt alle steigenden Flanken am Zähleingang. ● Bei fallender Flanke: Der jeweilige Zähler zählt alle fallenden Flanken am Zähleingang. Hinweis Wenn Sie im jeweiligen Zähler DI bzw.
  • Seite 476 Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Verhalten DQ Mit dem Parameter "Verhalten DQ" wählen Sie aus, bei welchen Zählwerten der Zählausgang gesetzt wird. Wenn der aktuelle Zählwert die parametrierte Bedingung erfüllt, wird der zugehörige Zählausgang gesetzt. Das heißt, am Zählausgang wird der Signalzustand "1" gesetzt, wenn: ●...
  • Seite 477 Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Verhalten DI (Richtungseingang) Mit diesem Parameter wählen Sie aus, ob dem Digitaleingang eine Zählfunktion zugeordnet ist, oder dieser wie ein Standard-Digitaleingang arbeitet: ● Zählrichtung: Der Digitaleingang beeinflusst die Zählrichtung an Zähler 0 oder Zähler 1, um sie an den Prozess anzupassen.
  • Seite 478: Belegung Der Steuerschnittstelle

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount 4.1.2.3 Belegung der Steuerschnittstelle Über die Steuerschnittstelle beeinflusst das Anwenderprogramm das Verhalten der Zähler und der als Ausgang parametrierten Kanäle 8..15 des Moduls. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Adressbelegung des Moduls im Prozessabbild der Ausgänge in der Konfigurationsart 2xCount. Bei Zähler 0 steht x in diesem Fall für das Ausgangsbyte AB 2, bei Zähler 1 addieren Sie zu diesem Ausgangsbyte 6 byte dazu.
  • Seite 479: Erläuterungen Zur Steuerschnittstelle

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Hinweis Parametrierung der Kanäle Für alle Kanäle, die als Eingang genutzt werden, auch Zähl- und Steuereingänge des Zählers, führen die entsprechenden Werte in den Ausgangsdaten zu keiner Reaktion. Sie können die Zählausgänge nicht über das Anwenderprogramm steuern. 4.1.2.4 Erläuterungen zur Steuerschnittstelle Tabelle 4- 10 Erläuterungen zu den Steuerbits...
  • Seite 480: Belegung Der Rückmeldeschnittstelle

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount 4.1.2.5 Belegung der Rückmeldeschnittstelle Rückmeldeschnittstelle Über die Rückmeldeschnittstelle empfängt das Anwenderprogramm vom Modul aktuelle Werte und Statusinformationen. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Adressbelegung des Moduls im Prozessabbild der Eingänge in der Konfigurationsart 2xCount. Bei Zähler 0 steht x in diesem Fall für das Eingangsbyte EB 2, bei Zähler 1 addieren Sie zu diesem Eingangsbyte 6 byte dazu.
  • Seite 481: Erläuterungen Zur Rückmeldeschnittstelle

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount 4.1.2.6 Erläuterungen zur Rückmeldeschnittstelle Tabelle 4- 11 Erläuterungen zu den Rückmeldebits Rückmeldebit Erläuterungen COUNT_VALUE Dieser Wert liefert für den jeweiligen Zähler den aktuellen Zählwert. STS_DQ Dieses Bit gibt den aktuellen Signalzustand des Zählausgangs wieder. STS_GATE Das Software-Tor bildet zusammen mit dem Hardware-Tor das interne Tor. Dieses Bit zeigt für den jeweiligen Zähler den Zustand des internen Tors an.
  • Seite 482 Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Rückmeldebit Erläuterungen RES_EVENT_UFLW_ACK Dieses Bit zeigt für den jeweiligen Zähler an, ob das Rücksetzen des Ereignis-Bits EVENT_UFLW aktiv ist. RES_EVENT_OFLW_ACK Dieses Bit zeigt für den jeweiligen Zähler an, ob das Rücksetzen des Ereignis-Bits EVENT_OFLW aktiv ist. RES_EVENT_CMP_ACK Dieses Bit zeigt für den jeweiligen Zähler an, ob das Rücksetzen des Ereignis-Bits EVENT_CMP aktiv ist.
  • Seite 483 Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount 4.1.3 Alarme/Diagnosemeldungen 4.1.3.1 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Digitalein- /Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 15) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) Bild 4-5 LED-Anzeigen...
  • Seite 484: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 51). LED DIAG Tabelle 4- 12 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert •...
  • Seite 485: Prozessalarm

    Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount 4.1.3.2 Alarme Das Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 in der Konfigurationsart 2xCount unterstützt Diagnose- und Prozessalarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Digitalein-/Digitalausgabemodul einen Diagnosealarm: ● Kurzschluss einer Geberversorgung nach Masse ● Kurzschluss eines Ausgangs nach Masse ●...
  • Seite 486 Zählen 4.1 Konfigurationsart 2xCount 4.1.3.3 Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitalein- /Digitalausgabemodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können Sie z. B. aus dem Diagnosepuffer der CPU auslesen. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Tabelle 4- 15 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung...
  • Seite 487: 4.2 Konfigurationsart 4Xcount

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Konfigurationsart 4xCount 4.2.1 Anschließen 4.2.1.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung der Zähler in der Konfigurationsart Zählen (4xCount). Anschlussbeispiele zur Belegung der freiparametrierbaren Kanäle 8..15 finden Sie im Kapitel Konfigurationsart DIQ, Unterkapitel Anschluss- und Prinzipschaltbild (Seite 15).
  • Seite 488: Anschlussbelegung

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount 4.2.1.2 Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Zählkanäle und Digitalein-/Digitalausgaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegungen der 4 Buchsen für den Anschluss der Zählkanäle.
  • Seite 489 Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegungen der 4 Buchsen für den Anschluss der Digitalein-/Digitalausgaben. Tabelle 4- 17 Anschlussbelegung für Digitalein-/Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X14 bis X17- Buchsen für Digitalein-/ausgaben X14, X16 X15, X17 24 V-Geberversorgung 2U (abgeleitet aus 2L+ Switched) Ein-/Ausgangssignal DIQ : Stecker X14...
  • Seite 490: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung. Tabelle 4- 19 Anschlussbelegung des Versorgungsspannungssteckers Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht des farbe des Kabels der Steckers X80 - Stecker (POWER Input) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched)
  • Seite 491: Parameter/Adressraum

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount 4.2.2 Parameter/Adressraum 4.2.2.1 Parameter In der Konfigurationsart 4xCount des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 sind die Kanäle 0 bis 7 von der Zählfunktion belegt, die Kanäle 8 bis 15 können Sie frei parametrieren. Die folgende Tabelle zeigt die allgemeinen Parameter des Moduls. Tabelle 4- 21 Allgemeine Parameter Parameter Wertebereich...
  • Seite 492 Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Die folgende Tabelle zeigt die Parameter der Zähler 0 bis Zähler 3. Tabelle 4- 22 Parameter Zähler 0 bis Zähler 3 Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Zählverhalten Zähler 0 (DI0), Zähler 1 (DI2), Zähler 2 (DI4) und Zähler 3 (DI6) Eingangsverzögerung DI 0,05 ms Zähler...
  • Seite 493: Siehe Auch

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Verhalten Zähler 0 (DQ1), Zähler 1 (DQ3), Zähler 2 (DQ5), Zähler 3 (DQ7) Verhalten DQ Zählwert zwi- Zähler Zählwert zwischen • schen Ver- Vergleichswert und gleichswert und oberer Zählgrenze oberer Zählgren- Zählwert zwischen •...
  • Seite 494: Erklärung Der Parameter

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount 4.2.2.2 Erklärung der Parameter Allgemeine Parameter Diagnose: Fehlende Lastspannung 2L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Lastspannung 2L+. Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, bei Kurzschluss einer Geberversorgung bzw. eines Ausgangs gegen Masse. Verhalten bei CPU/Master-STOP (8..15) Mit diesem Parameter stellen Sie die Reaktion der Digitalausgänge nach einem CPU/Master-STOP ein.
  • Seite 495 Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Verhalten bei Überschreiten einer Zählgrenze Mit diesem Parameter wählen Sie das Verhalten beim Überschreiten der oberen Zählgrenze in Vorwärtsrichtung oder der unteren Zählgrenze in Rückwärtsrichtung aus: ● Zählen stoppen: Nach Überschreiten einer Zählgrenze wird das interne Tor geschlossen. Dadurch wird der Zählvorgang angehalten.
  • Seite 496 Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Prozessalarm DQ Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob beim Setzen des Zählausgangs ein Prozessalarm mit dem Ereignis "Vergleichsereignis für DQ eingetreten" erzeugt wird, oder nicht. Verhalten bei CPU/Master-STOP für DQ Mit diesem Parameter stellen Sie die Reaktion des Digitalausgangs eines Zählers nach einem CPU/Master-STOP ein.
  • Seite 497: Belegung Der Steuerschnittstelle

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount 4.2.2.3 Belegung der Steuerschnittstelle Über die Steuerschnittstelle beeinflusst das Anwenderprogramm das Verhalten der Zähler und der als Ausgang parametrierten Kanäle 8..15 des Moduls. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Adressbelegung des Moduls im Prozessabbild der Ausgänge in der Konfigurationsart 4xCount. Bei Zähler 0 steht x in diesem Fall für das Ausgangsbyte AB 2, bei den Zählern 1 bis 3 addieren Sie zu diesem Ausgangsbyte 6, 12 bzw.
  • Seite 498: Erläuterungen Zur Steuerschnittstelle

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Hinweis Parametrierung der Kanäle Für alle Kanäle, die als Eingang genutzt werden, auch Zähl- und Steuereingänge des Zählers, führen die entsprechenden Werte in den Ausgangsdaten zu keiner Reaktion. Sie können die Zählausgänge nicht über das Anwenderprogramm steuern. 4.2.2.4 Erläuterungen zur Steuerschnittstelle Tabelle 4- 24 Erläuterungen zu den Steuerbits...
  • Seite 499: Belegung Der Rückmeldeschnittstelle

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount 4.2.2.5 Belegung der Rückmeldeschnittstelle Rückmeldeschnittstelle Über die Rückmeldeschnittstelle empfängt das Anwenderprogramm vom Modul aktuelle Werte und Statusinformationen. Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Adressbelegung des Moduls im Prozessabbild der Eingänge in der Konfigurationsart 4xCount. Bei Zähler 0 steht x in diesem Fall für das Eingangsbyte EB 2, bei den Zählern 1 bis 3 addieren Sie zu diesem Eingangsbyte 6, 12 bzw.
  • Seite 500: Erläuterungen Zur Rückmeldeschnittstelle

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount 4.2.2.6 Erläuterungen zur Rückmeldeschnittstelle Tabelle 4- 25 Erläuterungen zu den Rückmeldebits Rückmeldebit Erläuterungen COUNT_VALUE Dieser Wert liefert für den jeweiligen Zähler den aktuellen Zählwert. STS_DQ Dieses Bit gibt den aktuellen Signalzustand des Zählausgangs wieder. STS_GATE Dieses Bit zeigt für den jeweiligen Zähler den Zustand des internen Tors an. Nur wenn das interne Tor offen ist, zählt das Modul.
  • Seite 501 Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Rückmeldebit Erläuterungen RES_EVENT_UFLW_ACK Dieses Bit zeigt für den jeweiligen Zähler an, ob das Rücksetzen des Ereignis-Bits EVENT_UFLW aktiv ist. RES_EVENT_OFLW_ACK Dieses Bit zeigt für den jeweiligen Zähler an, ob das Rücksetzen des Ereignis-Bits EVENT_OFLW aktiv ist. RES_EVENT_CMP_ACK Dieses Bit zeigt für den jeweiligen Zähler an, ob das Rücksetzen des Ereignis-Bits EVENT_CMP aktiv ist.
  • Seite 502: Alarme/Diagnosemeldungen

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount 4.2.3 Alarme/Diagnosemeldungen 4.2.3.1 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des Digitalein- /Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 15) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) Bild 4-11 LED-Anzeigen...
  • Seite 503: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 70). LED DIAG Tabelle 4- 26 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert •...
  • Seite 504: Alarme

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount 4.2.3.2 Alarme Das Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 in der Konfigurationsart 4xCount unterstützt Diagnose- und Prozessalarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Digitalein-/Digitalausgabemodul einen Diagnosealarm: ● Kurzschluss einer Geberversorgung nach Masse ● Kurzschluss eines Ausgangs nach Masse ●...
  • Seite 505: Diagnosemeldungen

    Zählen 4.2 Konfigurationsart 4xCount 4.2.3.3 Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitalein- /Digitalausgabemodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können Sie z. B. aus dem Diagnosepuffer der CPU auslesen. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Tabelle 4- 29 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung...
  • Seite 506: Beispiele Zum Zählen

    Zählen 4.3 Beispiele zum Zählen Beispiele zum Zählen In diesem Kapitel finden Sie Beispiele zum Verhalten des Zählers und wie Sie dieses Verhalten festlegen können. Die Eigenschaften des Zählers legen Sie bei der Parametrierung fest. Für die folgenden Beispiele gelten die Randbedingungen: ●...
  • Seite 507: Verhalten Dq - Zählwert Zwischen Vergleichswert Und Unterer Zählgrenze (Zählrichtung Rückwärts)

    Zählen 4.3 Beispiele zum Zählen Verhalten DQ - Zählwert zwischen Vergleichswert und unterer Zählgrenze (Zählrichtung rückwärts) Der folgende Abschnitt zeigt das Verhalten des Zählausgangs bei Parametrierung "Verhalten DQ: Zwischen Vergleichswert und unterer Zählgrenze". Der Zählausgang wird auf "1" gesetzt, wenn der aktuelle Zählwert zwischen Vergleichswert und unterer Zählgrenze liegt.
  • Seite 508: Zählvorgang Starten Und Stoppen Über Torsteuerung (Zählrichtung Vorwärts, Konfigurationsart 2Xcount)

    Zählen 4.3 Beispiele zum Zählen Zählvorgang starten und stoppen über Torsteuerung (Zählrichtung vorwärts, Konfigurationsart 2xCount) Der folgende Abschnitt zeigt das Verhalten des Zählers in Abhängigkeit vom Steuereingang bei der Parametrierung "Verhalten DI: Torsteuerung" in Kombination mit "Verhalten bei Überschreiten einer Zählgrenze: Zählen stoppen". Wenn Sie das HW-Tor über den Steuereingang auf "1"...
  • Seite 509: Zählrichtung Ändern Über Zähleingang Und Zählen Stoppen (Konfigurationsart 2Xcount)

    Zählen 4.3 Beispiele zum Zählen Zählrichtung ändern über Zähleingang und Zählen stoppen (Konfigurationsart 2xCount) Der folgende Abschnitt zeigt das Verhalten des Zählers in Abhängigkeit vom Richtungseingang bei der Parametrierung "Verhalten DI: Zählrichtung" in Kombination mit "Verhalten bei Überschreiten einer Zählgrenze: Zählen stoppen". Wenn Sie den Digitaleingang eines Zählers als Richtungseingang parametriert haben, können Sie die Zählrichtung über entsprechende Signale an diesem Eingang ändern.
  • Seite 510: Verhalten Bei Überschreiten Einer Zählgrenze - Zählen Stoppen (Zählrichtung Vorwärts)

    Zählen 4.3 Beispiele zum Zählen Verhalten bei Überschreiten einer Zählgrenze - Zählen stoppen (Zählrichtung vorwärts) Der folgende Abschnitt beschreibt die Wirkungsweise des Parameters "Verhalten bei Überschreiten einer Zählgrenze: Zählen stoppen" in der Zählrichtung vorwärts. Zur Steuerung des Zählers werden die Bits des Steuerbytes der Steuerschnittstelle herangezogen, siehe Konfigurationsart 2xCount, Kapitel Belegung der Steuerschnittstelle (Seite 43) und Konfigurationsart 4xCount, Kapitel Belegung der Steuerschnittstelle (Seite 62).
  • Seite 511: Verhalten Bei Überschreiten Einer Zählgrenze - Zählen Fortsetzen (Zählrichtung Rückwärts)

    Zählen 4.3 Beispiele zum Zählen Verhalten bei Überschreiten einer Zählgrenze - Zählen fortsetzen (Zählrichtung rückwärts) Der folgende Abschnitt beschreibt die Wirkungsweise des Parameters "Verhalten bei Überschreiten einer Zählgrenze: Zählen fortsetzen". Zur Steuerung des Zählers werden die Bits des Steuerbytes der Steuerschnittstelle herangezogen, siehe Konfigurationsart 2xCount, Kapitel Belegung der Steuerschnittstelle (Seite 43) und Konfigurationsart 4xCount, Kapitel Belegung der Steuerschnittstelle (Seite 62).
  • Seite 512: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DIQ 16x24VDC/0,5A HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.2.x Produktfunktion Ja; I&M0 bis I&M3 I&M-Daten • Engineering mit ab STEP 7 V14 STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert • ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 7 STEP 7 projektierbar/integriert ab Version •...
  • Seite 513 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BA0 Eingangsstrom Stromaufnahme (Nennwert) 75 mA; ohne Last aus Lastspannung 1L+ (ungeschaltete Span- 4 A; Maximalwert nung) aus Lastspannung 2L+, max. 4 A; Maximalwert Geberversorgung Anzahl Ausgänge 24 V-Geberversorgung Ja; Je Lastspannung, elektronisch Kurzschluss-Schutz • 1,4 A; Summenstrom aller Geber, je Lastspan- Ausgangsstrom, max.
  • Seite 514 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BA0 für Technologische Funktionen – parametrierbar Leitungslänge 30 m ungeschirmt, max. • Digitalausgaben Anzahl der Ausgänge 16; parametrierbar als DIQ 8; 2 Lastgruppen für je 8 Ausgänge in Gruppen zu • Kurzschluss-Schutz Ja; je Kanal, elektronisch 0,7 A Ansprechschwelle, typ.
  • Seite 515 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BA0 Alarme/Diagnosen/Statusinformationen Ersatzwerte aufschaltbar Ja; kanalweise, parametrierbar Alarme Ja; parametrierbar Diagnosealarm • Diagnosemeldungen Ja; Ausgänge nach M; Geberversorgung nach M; Kurzschluss • modulweise Diagnoseanzeige LED Ja; grüne LED Kanalstatusanzeige • Ja; grüne / rote LED für Moduldiagnose •...
  • Seite 516: Profienergy

    PROFIenergy Pausenfunktion Einleitung PROFIenergy ist eine auf PROFINET basierende Datenschnittstelle, die es erlaubt, hersteller- und geräteunabhängig Verbraucher koordiniert und zentral gesteuert in Pausenzeiten abzuschalten. Dadurch soll dem Prozess nur die absolut notwendige Energie zur Verfügung gestellt werden. Der Großteil der Energie wird dabei vom Prozess selbst gespart, das PROFINET-Gerät selbst trägt nur mit einigen Watt zum Einsparpotenzial bei.
  • Seite 517 Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V14 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/41986454) zur Verfügung.
  • Seite 518: Verhalten Der Digitaleingänge

    PROFIenergy 6.2 Verhalten der Digitaleingänge Verhalten der Digitaleingänge Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Ein Abschalten der Geberversorgung führt auch zum Abschalten der Kanalstatus-LEDs. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb.
  • Seite 519: Verhalten Der Digitalausgänge

    PROFIenergy 6.3 Verhalten der Digitalausgänge Verhalten der Digitalausgänge Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb. Für alle Kanäle, die in einen anderen Pausen-Mode wechseln, gelten folgende Bedingungen: ●...
  • Seite 520: Verhalten Der Digitaleingänge Der Zähler

    PROFIenergy 6.4 Verhalten der Digitaleingänge der Zähler Verhalten der Digitaleingänge der Zähler Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Ein Abschalten der Geberversorgung führt auch zum Abschalten der Kanalstatus-LEDs. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb.
  • Seite 521 PROFIenergy 6.4 Verhalten der Digitaleingänge der Zähler Parameter Mode Die folgende Tabelle zeigt den Parameter "Mode". Tabelle 6- 3 Parameter Mode Element Kodierung Erläuterung Mode : PE_MODE_PROCEED Der Zähler arbeitet wie im normalen Zählmodus. Der Zählausgang ist abhängig vom Zählwert. : PE_MODE_SHUTDOWN Der Zählwert wird nicht mehr aktualisiert.
  • Seite 522: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0.5A 8xM12 (6ES7143-5AH00-0BA0) Gerätehandbuch, 03/2019, A5E38688074-AC...
  • Seite 524: Digitalausgabemodul

    ___________________ Digitalausgabemodul Vorwort DQ 8x24VDC/2A 8xM12 ___________________ Wegweiser Dokumentation (6ES7142-5AF00-0BA0) ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200AL Digitalausgabemodul ___________________ DQ 8x24VDC/2A 8xM12 Parameter/Adressraum (6ES7142-5AF00-0BA0) ___________________ Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ PROFIenergy ___________________ Maßbild 02/2016 A5E36683689-AA...
  • Seite 525: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 526 Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt- Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
  • Seite 527 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ............................. 9 Eigenschaften ........................... 9 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Anschließen ............................12 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 12 Anschlussbelegung ......................... 13 Parameter/Adressraum ......................... 16 Parameter ..........................16 Erklärung der Parameter ......................16 Adressraum ..........................
  • Seite 528: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 529 Wegweiser Dokumentation Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 530: Anwendungsbeispiele

    Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte. Sie finden die Anwendungsbeispiele im Internet (https://support.industry.siemens.com/sc/ww/de/sc/2054). TIA Selection Tool Mit dem TIA Selection Tool können Sie Geräte für Totally Integrated Automation (TIA) auswählen, konfigurieren und bestellen.
  • Seite 531: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7142-5AF00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Digitalausgabemoduls DQ 8x24VDC/2A 8xM12 Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 (6ES7142-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36683689-AA...
  • Seite 532 ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 (6ES7142-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36683689-AA...
  • Seite 533: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Digitalausgabemoduls DQ 8x24VDC/2A 8xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Ausgangssignal ③ PWR: LED-Anzeige für die Lastspannung 2L+ ④...
  • Seite 534: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signalausgängen. ① Ausgang an 1L+ Einspeisung des ET-Connection ② Ausgang an 2L+ Weiterschleifen des ET-Connection ③ DQ-Schaltung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④ Mikrocontroller Masse 1M (Non-Switched) ⑤ Überwachung Lastspannung 2L+ (Switched) ⑥...
  • Seite 535: 3.2 Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Digitalausgaben Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegungen der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitalausgaben.
  • Seite 536: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection. Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung für ET-Connection Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse Kabels der Buslei- (ET-Connection (ET-Connection...
  • Seite 537: Anschlussbelegung Der Buchse Zum Weiterschleifen Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 4 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (POWER Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 538: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Fehlen- sperren Modul sperren • de Lastspannung 2L+ freigeben • Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul sperren •...
  • Seite 539: Adressraum

    Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim Digitalausgabemoduls DQ 8x24VDC/2A 8xM12 mit Wertstatus (Quality Information, QI). Der Adressraum für den Wertstatus wird vom Modul dann belegt, wenn unter Verwendung des PROFINET-Interfacemoduls der Wertstatus konfiguriert wird. Bild 4-1 Adressraum Konfigurationsmöglichkeiten des Digitalausgabemoduls DQ 8x24VDC/2A 8xM12...
  • Seite 540: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) am Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 7) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 (6ES7142-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36683689-AA...
  • Seite 541: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfe- maßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 20). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert...
  • Seite 542: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Digitalausgabemodul einen Diagnosealarm: ● Kurzschluss der Ausgänge nach Masse ● Fehlende oder zu niedrige Lastspannung 2L+ Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitalausgabemodul blinkt die LED DIAG rot.
  • Seite 543: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten des Digitalausgabemoduls DQ 8x24VDC/2A 8xM12 6ES7142-5AF00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DQ 8X24VDC/2A, 8XM12 HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.0.x Produktfunktion I&M-Daten Ja; I&M0 bis I&M3 Engineering mit STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab Ver- ab STEP 7 V13 SP1 sion STEP 7 projektierbar/integriert ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 7...
  • Seite 544 Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7142-5AF00-0BA0 Schaltvermögen der Ausgänge bei Lampenlast, max. 10 W Lastwiderstandsbereich untere Grenze 12 Ω obere Grenze 4 kΩ Ausgangsspannung für Signal "1", min. L+ (-0,8 V) Ausgangsstrom für Signal "1" Nennwert für Signal "1" zulässiger Bereich, max. 2 A;...
  • Seite 545 Technische Daten 6.1 Technische Daten 6ES7142-5AF00-0BA0 Umgebungstemperatur im Betrieb min. -25 °C max. 55 °C Anschlusstechnik Ein-/Ausgänge M12, 5-polig Spannungsversorgung M8, 4-polig ET-Connection ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt Maße Breite 45 mm Höhe 159 mm Tiefe 40 mm Gewichte Gewicht, ca. 192 g Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 (6ES7142-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36683689-AA...
  • Seite 546: Profienergy

    Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/41986454) zu Verfügung.
  • Seite 547: Verhalten Des Digitalausgabemoduls

    PROFIenergy 7.2 Verhalten des Digitalausgabemoduls Verhalten des Digitalausgabemoduls Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden direkt durch den Signalpegel an der Buchse beeinflusst. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb. Für alle Kanäle, die in einen anderen Pausen-Mode wechseln, gelten folgende Bedingungen: ●...
  • Seite 548: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Digitalausgabemoduls DQ 8x24VDC/2A 8xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 (6ES7142-5AF00-0BA0) Gerätehandbuch, 02/2016, A5E36683689-AA...
  • Seite 549 Analogeingabemodul AI 4xU/I/RTD 4xM12 (6ES7144-5KD00-0BA0)
  • Seite 550 Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200AL SIMATIC Produktübersicht Anschließen ET 200AL Analogeingabemodul Parameter/Adressraum AI 4xU/I/RTD 4xM12 (6ES7144-5KD00-0BA0) Alarme/Diagnosemeldungen Technische Daten Gerätehandbuch PROFIenergy Maßbild Analogwertdarstellung 06/2020 A5E32350101-AF...
  • Seite 551: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 552: Zweck Der Dokumentation

    Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965). Funktionen, die das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL generell betreffen, sind dort beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs, das Systemhandbuch und die Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 553 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 554 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200AL ....................... 6 Produktübersicht ............................8 Eigenschaften ........................... 8 Bedien- und Anzeigeelemente ....................11 Anschließen ............................. 12 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 12 Anschlussbelegung ......................... 15 Parameter/Adressraum ..........................19 Messarten und Messbereiche ....................19 Parameter ..........................
  • Seite 555: Wegweiser Dokumentation Et 200Al

    Wegweiser Dokumentation ET 200AL Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL.
  • Seite 556: Anwendungsbeispiele

    Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne...
  • Seite 557: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7144-5KD00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Analogeingabemoduls AI 4xU/I/RTD 4xM12 Analogeingabemodul AI 4xU/I/RTD 4xM12 (6ES7144-5KD00-0BA0) Gerätehandbuch, 06/2020, A5E32350101-AF...
  • Seite 558 Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: ● 4 Analogeingänge ● M12 Buchsen für den Anschluss von Sensoren ● Messart einstellbar je Kanal: – Spannung – Strom (2-/4-Draht-Messumformer) – Widerstand (2-/3-Leiteranschluss) – Widerstandsthermometer (RTD) (2-/3-Leiteranschluss) ● Auflösung 16 bit ●...
  • Seite 559: Weitere Komponenten

    ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Analogeingabemodul AI 4xU/I/RTD 4xM12 (6ES7144-5KD00-0BA0) Gerätehandbuch, 06/2020, A5E32350101-AF...
  • Seite 560: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Analogeingabemoduls AI 4xU/I/RTD 4xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X13: Buchsen für das Eingangssignal ③ X80: Stecker zur Einspeisung der Versorgungsspannung (POWER Input) ④...
  • Seite 561: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für Spannungsmessung und Strommessung. Analogeingabemodul AI 4xU/I/RTD 4xM12 (6ES7144-5KD00-0BA0) Gerätehandbuch, 06/2020, A5E32350101-AF...
  • Seite 562 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild ① Spannungsmessung Einspeisung des ET-Connection ② Strommessung (2-DMU) Weiterschleifen des ET-Connection ③ Strommessung (4-DMU, mit interner Versorgung) 1L+ Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④ Strommessung (4-DMU, mit externer Versor- Masse 1M (Non-Switched) gung) ⑤ Multiplexer Lastspannung 2L+ (Switched) ⑥...
  • Seite 563 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für Widerstandsthermometer. ① RTD/R 2-Leiteranschluss Einspeisung des ET-Connection ② RTD/R 3-Leiteranschluss Weiterschleifen des ET-Connection ③ Multiplexer Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④ Analog-Digital-Umsetzer (ADU) Masse 1M (Non-Switched) ⑤ Mikrocontroller Lastspannung 2L+ (Switched) ⑥...
  • Seite 564: Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Analogeingaben Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegungen der 4 Buchsen für den Anschluss der Analogeingaben.
  • Seite 565 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung ACHTUNG Kurzschluss von Geberversorgung zu Messeingang In der Betriebsart Strommessung kann ein Kurzschluss von der Geberversorung zum Messeingang den Eingangskanal zerstören. Tabelle 3- 3 Anschlussbelegung der Buchsen für Analogeingaben (RTD/R 2-Leiteranschluss) Belegung Frontansicht der Buchsen X10 bis X13 - Buchsen für Analogeingaben (RTD/R 2-Leiteranschluss) Messleitung Ic +, M...
  • Seite 566: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung ACHTUNG Falscher Anschluss von Sensoren am Kanal Wenn am Peripheriemodul die Messart Strom- oder Spannungsmessung parametriert ist, kann ein angeschlossenes Widerstandsthermometer zerstört werden. Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection.
  • Seite 567: Anschlussbelegung Der Buchse Zum Weiterschleifen Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 7 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (POWER Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 568: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Messarten und Messbereiche Die folgende Tabelle zeigt, welcher Messbereich parametrierbar ist. Tabelle 4- 1 Messart und Messbereiche Messart Messbereich Temperaturkoeffizient Auflösung Deaktiviert – – – Spannung 1 ... 5 V – max. 16 bit 0 ... 10 V Strom (4-Draht- 0 ...
  • Seite 569: Parameter

    Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Parameter Parameter des Analogeingabemoduls AI 4xU/I/RTD 4xM12 Die einstellbaren Parameter finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Der Wirkungsbereich der einstellbaren Parameter ist abhängig von der Art der Projektierung. Folgende Projektierungen sind möglich: ● Dezentraler Betrieb am PROFINET IO ●...
  • Seite 570 Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Tabelle 4- 2 Einstellbare Parameter und deren Voreinstellung Parameter Wertebereich Vorein- GSD-Datei GSD-Datei stellung PROFINET IO PROFIBUS DP Temperatureinheit Grad Celsi- Modul Modul Grad Celsius • Grad Fahrenheit • Kelvin • Messart/-bereich 1 ... 5 V Kanal Kanal Deaktiviert •...
  • Seite 571 Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Parameter Wertebereich Vorein- GSD-Datei GSD-Datei stellung PROFINET IO PROFIBUS DP Messart/-bereich 1 ... 5 V Kanal Kanal RTD-3L Pt100 3851 Kl. • Kanal n EN 60751 RTD-3L Pt100 3851 Std. • EN 60751 RTD-3L Pt100 3916 Kl. •...
  • Seite 572 Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Parameter Wertebereich Vorein- GSD-Datei GSD-Datei stellung PROFINET IO PROFIBUS DP Kurzschluss nach sperren Kanal Kanal sperren • M Kanal n freigeben • Leitungsbruch Ka- sperren Kanal Kanal sperren • nal n freigeben • Diagnose: sperren Modul sperren •...
  • Seite 573 Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Die folgende Tabelle zeigt die für die Messart zulässigen Wertebereiche. Tabelle 4- 3 Messbereiche der Prozessalarme Messart Messbe- unterer oberer Voreinstellung Einheit reich Grenzwert Grenzwert unterer oberer Grenzwert Grenzwert Spannung 1 ... 5 V 0,297 5,703 -4863 32510 27648 Dezimal...
  • Seite 574: Erklärung Der Parameter

    Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Temperatureinheit Mit diesem Parameter stellen Sie die Temperatureinheit ein, mit der Sie die Temperatur erfassen. Messart/-bereich Kanal n Mit diesem Parameter stellen Sie die Messart bzw. den Messbereich zur Erfassung der Messwerte ein. Hinweis Nicht benutzte Kanäle "Deaktivieren"...
  • Seite 575 Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Glättung Kanal n Die Glättung dient zum Herausfiltern von Störungen. Je größer der Glättungsfaktor, desto besser die Filterwirkung. Die technische Realisierung erfolgt in Form eines digitalen Filters. Die Glättung ist in 4 Stufen einstellbar. Der Glättungsfaktor k entspricht der Anzahl der Modulzyklen.
  • Seite 576 Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Diagnose: Leitungsbruch Kanal n Freigabe der Diagnose, wenn das Analogeingabemodul am entsprechend parametrierten Eingang keinen Stromfluss bzw. zu geringen Strom für die Messung hat. Hinweis Drahtbruchdiagnose Bei analogen Eingangskanälen ist eine Drahtbruchdiagnose nicht bei allen Messbereichen und Messarten möglich.
  • Seite 577: Diagnose: Überlauf/Unterlauf (Nur Bei Profibus)

    Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Diagnose: Unterlauf Kanal n Freigabe der Diagnose, wenn der Messwert den Untersteuerungsbereich unterschreitet. Diagnose: Überlauf Kanal n Freigabe der Diagnose, wenn der Messwert den Übersteuerungsbereich überschreitet. Diagnose: Überlauf/Unterlauf (nur bei PROFIBUS) Freigabe der Diagnose, wenn der Messwert den Übersteuerungsbereich überschreitet oder der Messwert den Untersteuerungsbereich unterschreitet.
  • Seite 578: Adressraum

    Parameter/Adressraum 4.4 Adressraum Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim Analogeingabemodul AI 4xU/I/RTD 4xM12 mit Wertstatus (Quality Information, QI). Wenn Sie PROFINET nutzen und der Wertstatus freigegeben wurde, dann sind die Adressen für den Wertstatus verfügbar. Für PROFIBUS ist der Wertstatus nicht verfügbar. Bild 4-2 Adressraum Konfigurationsmöglichkeiten des Analogeingabemoduls AI 4xU/I/RTD 4xM12...
  • Seite 579: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeige (Status- und Fehleranzeigen) des Analogeingabemoduls AI 4xU/I/RTD 4xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0, 1, 2 und 3) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Analogeingabemodul AI 4xU/I/RTD 4xM12 (6ES7144-5KD00-0BA0) Gerätehandbuch, 06/2020, A5E32350101-AF...
  • Seite 580: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfe- maßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 35). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert...
  • Seite 581: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das Analogeingabemodul AI 4xU/I/RTD 4xM12 unterstützt Diagnose- und Prozessalarme. Diagnosealarm Die folgende Tabelle zeigt, bei welchen Ereignissen das Analogeingabemodul einen Diagnosealarm, abhängig von der Parametrierung, liefert. Tabelle 5- 3 Diagnosealarme Messart Messbe- Diagnose reich Kurzschluss Leitungs- Unterlauf Überlauf Unterlauf/...
  • Seite 582 Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Prozessalarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Analogeingabemodul einen Prozessalarm: ● Unterschreiten des unteren Grenzwertes 1 ● Überschreiten des oberen Grenzwertes 1 ● Unterschritten des unteren Grenzwertes 2 ● Überschreiten des oberen Grenzwertes 2 Detaillierte Informationen zum Ereignis erhalten Sie im Prozessalarm-Organisationsbaustein mit der Anweisung "RALRM"...
  • Seite 583: Aufbau Der Alarmzusatzinfo

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Aufbau der Alarmzusatzinfo Tabelle 5- 4 Aufbau der USI = W#16#0001 Name des Datenblocks Inhalt Bemerkung Bytes W#16#0001 Alarmzusatzinfo der Prozessalarme des (User Structure Identifi- Peripheriemoduls Es folgt der Kanal, der den Prozessalarm ausgelöst hat. Kanal B#16#00 bis Nummer des Kanals, der das Ereignis aus- B#16#03 löst...
  • Seite 584: Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Analog- eingabemodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können Sie z. B. über den Diagnosepuffer der CPU auslesen. Die Fehlercodes können Sie über das Anwender- programm auswerten. Die folgenden Tabellen zeigen die Diagnosemeldungen für den eingestellten Messbereich.
  • Seite 585 Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Tabelle 5- 6 Diagnosemeldungen - für den Messbereich: 0 ... 10 V und 4-DMU 0 ... 20 mA Diagnose- Fehlercode Bedeutung Abhilfe meldung Kurzschluss Kurzschluss Geberversorgung Korrektur der Abstimmung zwi- nach M schen Modul und Geber Oberer Grenz- Wert liegt oberhalb des Über- Korrektur der Abstimmung zwi- wert überschrit-...
  • Seite 586 Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Hinweis Messart Widerstand (3-Leiteranschluss) Bei Messart Widerstand (3-Leiteranschluss) wird ein Drahtbruch der M+-Leitung nicht erkannt. In diesem Fall kommt es zur Ermittlung falscher Messwerte. Tabelle 5- 8 Diagnosemeldungen - für den Messbereich: Pt100 und Ni100 Diagnose- Fehlercode Bedeutung Abhilfe meldung Leitungsbruch...
  • Seite 587: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Analogeingabemoduls AI 4xU/I/RTD 4xM12 Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 06/2020. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7144-5KD00-0BA0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7144-5KD00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung AI 4xU/I/RTD HW-Funktionsstand FS04 Firmware-Version V1.0.x...
  • Seite 588 Technische Daten Artikelnummer 6ES7144-5KD00-0BA0 Verlustleistung Verlustleistung, typ. 1,5 W Analogeingaben Anzahl Analogeingänge bei Strommessung • bei Spannungsmessung • bei Widerstands- • /Widerstandthermometermessung zulässige Eingangsspannung für Spannungs- 30 V eingang (Zerstörgrenze), max. zulässiger Eingangsstrom für Stromeingang 50 mA (Zerstörgrenze), max. Zykluszeit (alle Kanäle), min. 8 ms technische Einheit für Temperaturmessung Ja;...
  • Seite 589 Technische Daten Artikelnummer 6ES7144-5KD00-0BA0 Analogwertbildung für die Eingänge Messprinzip integrierend Integrations- und Wandlungszeit/Auflösung pro Kanal 16 bit Auflösung mit Übersteuerungsbereich (Bit • inklusive Vorzeichen), max. Ja; kanalweise Integrationszeit parametrierbar • 0,3 / 16,7 / 20 / 60 Integrationszeit (ms) • 3 600 / 60 / 50 / 16,7 Störspannungsunterdrückung für Störfre- •...
  • Seite 590 Technische Daten Artikelnummer 6ES7144-5KD00-0BA0 Gebrauchsfehlergrenze im gesamten Tempera- turbereich 0,35 % Spannung, bezogen auf Eingangsbereich, • (+/-) 0,45 % Strom, bezogen auf Eingangsbereich, (+/-) • 0,25 % Widerstand, bezogen auf Eingangsbereich, • (+/-) 0,25 % Widerstandsthermometer, bezogen auf • Eingangsbereich, (+/-) Grundfehlergrenze (Gebrauchsfehlergrenze bei 25 °C) 0,25 %...
  • Seite 591 Technische Daten Artikelnummer 6ES7144-5KD00-0BA0 Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Schutzart und Schutzklasse Schutzart IP IP65/67 Normen, Zulassungen, Zertifikate geeignet für sicherheitsgerichtete Abschaltung Ja; ab FS02 von Standard-Baugruppen Maximal erreichbare Sicherheitsklasse bei sicher- heitsgerichteter Abschaltung von Standard- Baugruppen PL d Performance Level nach ISO 13849-1...
  • Seite 592: Profienergy

    Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/41986454) zu Verfügung.
  • Seite 593: Verhalten Des Analogeingabemoduls

    PROFIenergy 7.2 Verhalten des Analogeingabemoduls Verhalten des Analogeingabemoduls Voraussetzung Wenn Sie die interne Gerberversorgung verwenden, ist die Funktion PROFIenergy nutzbar. Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden durch PROFIenergy nicht beeinflusst. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb.
  • Seite 594: Parameter Mode

    PROFIenergy 7.2 Verhalten des Analogeingabemoduls Parameter Mode Die folgende Tabelle zeigt den Parameter "Mode". Tabelle 7- 1 Parameter Mode Element Kodierung Erläuterung Mode : PE_MODE_PROCEED Weiterarbeiten bei "Pause" Wertstatus "GOOD" • : PE_MODE_SHUTDOWN Abschalten bei "Pause" Geberversorgung U ausgeschaltet • Pausen-Ersatzwert: 7FFF •...
  • Seite 595: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Analogeingabemoduls AI 4xU/I/RTD 4xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Analogeingabemodul AI 4xU/I/RTD 4xM12 (6ES7144-5KD00-0BA0) Gerätehandbuch, 06/2020, A5E32350101-AF...
  • Seite 596: Analogwertdarstellung

    Analogwertdarstellung Analogwertdarstellung in Spannungsmessbereichen Tabelle B- 1 Spannungsmessbereich 1 bis 5 V und 0 bis 10 V Werte Spannungsmessbereich Bereich dez. hex. 1 bis 5 V 0 bis 10 V 32767 7FFF >5,704 V >11,759 V Überlauf 32511 7EFF 5,704 V 11,759 V Übersteuerungs- bereich...
  • Seite 597: B.3 Analogwertdarstellung Für Widerstandsgeber

    Analogwertdarstellung B.3 Analogwertdarstellung für Widerstandsgeber Analogwertdarstellung für Widerstandsgeber Widerstandsgeber Tabelle B- 3 Widerstandsgeber von 150 Ω und 300 Ω Werte Widerstandsgeberbereich Bereich dez. hex. 150 Ω 300 Ω 32767 7FFF >176,38 Ω >352,77 Ω Überlauf 32511 7EFF 176,38 Ω 352,77 Ω Übersteuerungsbereich 27649 6C01...
  • Seite 598 Analogwertdarstellung B.4 Analogwertdarstellung für Widerstandsthermometer Tabelle B- 5 Widerstandsthermometer Pt 100 Klima Pt x00 Klima in °C Werte Pt x00 Klima in °F Werte Bereich (1 digit = 0,01 °C) (1 digit = 0,01 °F) dez. hex. dez. hex. >155,00 32767 7FFF >311,00...
  • Seite 599 Analogwertdarstellung B.4 Analogwertdarstellung für Widerstandsthermometer Tabelle B- 7 Widerstandsthermometer Ni 100 Klima Ni x00 Klima in °C Werte Ni x00 Klima in °F Werte Bereich (1 digit = 0,01 °C) (1 digit = 0,01 °F) dez. hex. dez. hex. >155,00 32767 7FFF >311,00...
  • Seite 601: Analogeingabemodul

    Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200AL SIMATIC Produktübersicht Anschließen ET 200AL Analogeingabemodul AI 4xRTD/TC 4xM12 Parameter/Adressraum (6ES7144-5KD50-0BA0) Alarme/ Diagnosemeldungen Gerätehandbuch Technische Daten Maßbild Analogwertdarstellung 08/2020 A5E48753480-AA...
  • Seite 602: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 603: Zweck Der Dokumentation

    Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 604 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200AL ....................5 Produktübersicht ........................... 9 Eigenschaften ........................9 Bedien- und Anzeigeelemente ................... 12 Anschließen ............................13 Anschluss- und Prinzipschaltbild ..................13 Anschlussbelegung ......................15 Parameter/Adressraum ........................19 Messarten und Messbereiche ..................... 19 Parameter ..........................
  • Seite 605: Wegweiser Dokumentation Et 200Al

    Wegweiser Dokumentation ET 200AL Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL.
  • Seite 606: Anwendungsbeispiele

    Support-Anfragen Ihre Daten bereits vorausgefüllt und Sie können sich jederzeit einen Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 607 • Firmwareaktualisierung der CPU und angeschlossener Module Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: • Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 608 Wegweiser Dokumentation ET 200AL SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungsanlagen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation. Weiterhin unterstützt Sie SINETPLAN bei der Netzwerkoptimierung und hilft Ihnen, Netzwerkressourcen bestmöglich auszuschöpfen und...
  • Seite 609: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7144-5KD50-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Analogeingabemoduls AI 4xRTD/TC 4xM12 Analogeingabemodul AI 4xRTD/TC 4xM12 (6ES7144-5KD50-0BA0) Gerätehandbuch, 08/2020, A5E48753480-AA...
  • Seite 610: Firmware-Update

    Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: • 4 Analogeingänge • M12 Buchsen für den Anschluss von Sensoren • Messart einstellbar je Kanal: – Spannungsmessung: ±80 mV – Widerstandsmessung: 0-150 Ohm, 0-300 Ohm (2-/3-/4-Leiteranschluss) – Thermowiderstandsmessung: Pt/Ni100, Pt/Ni1000 (2-/3-/4-Leiteranschluss) –...
  • Seite 611 • Stecker • Leitungen • Stripping Tool für ET-Connection • Verschlusskappe M8 • Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Analogeingabemodul AI 4xRTD/TC 4xM12 (6ES7144-5KD50-0BA0) Gerätehandbuch, 08/2020, A5E48753480-AA...
  • Seite 612: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Analogeingabemoduls AI 4xRTD/TC 4xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X13: Buchsen für das Eingangssignal ③ X80: Stecker zur Einspeisung der Versorgungsspannung (POWER Input) ④...
  • Seite 613: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für Spannungsmessung und Thermoelementmessung. ① Spannungsmessung Einspeisung des ET-Connection ② Thermoelementmessung Weiterschleifen des ET-Connection ③ Multiplexer Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④ Analog-Digital-Umsetzer (ADU) Masse 1M (Non-Switched) ⑤ Mikrocontroller Lastspannung 2L+ (Switched) ⑥...
  • Seite 614 Anschließen 3.1 Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für Thermowiderstand- und Widerstandsmessung. ① RTD/R 2-Leiteranschluss Einspeisung des ET-Connection ② RTD/R 3-Leiteranschluss Weiterschleifen des ET-Connection ③ RTD/R 4-Leiteranschluss Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ④ Multiplexer Masse 1M (Non-Switched) ⑤ Analog-Digital-Umsetzer (ADU) Lastspannung 2L+ (Switched) ⑥...
  • Seite 615: 3.2 Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Analogeingaben Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegungen der 4 Buchsen für den Anschluss der Analogeingaben.
  • Seite 616 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Tabelle 3- 3 Anschlussbelegung für Analogeingaben (RTD/R 3-Leiteranschluss) Belegung Frontansicht der Buchsen X10 ... X13 - Buchsen für Analogeingaben (RTD/R 3-Leiteranschluss) Konstantstromleitung Ic +: Stecker X10 Konstantstromleitung Ic +: Stecker X11 Konstantstromleitung Ic +: Stecker X12 Konstantstromleitung Ic +: Stecker X13 Reserviert Messleitung Ic...
  • Seite 617: Anschlussbelegung Des Steckers Zur Einspeisung Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für ET-Connection Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 2 Buchsen für den Anschluss von ET-Connection. Tabelle 3- 5 Anschlussbelegung für ET-Connection Belegung Zuordnung der Frontansicht der Buchsen Adernfarbe des X30 - Buchse X31 - Buchse Kabels der Buslei- (ET-Connection (ET-Connection...
  • Seite 618: Anschlussbelegung Der Buchse Zum Weiterschleifen Der Versorgungsspannung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 7 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Frontansicht der Adernfarbe des Ka- Buchse X81 - Buchse (POWER Output) bels der Powerlei- tung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched)
  • Seite 619: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Messarten und Messbereiche Die folgende Tabelle zeigt, welcher Messbereich parametrierbar ist. Tabelle 4- 1 Messart und Messbereiche Messart Messbereich Temperaturkoeffizient Auflösung Deaktiviert – – – Spannung +/- 80 mV – Max. 16 bit – Max. 15 bit • Widerstand •...
  • Seite 620: Parameter

    Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Parameter Parameter des Analogeingabemoduls AI 4xRTD/TC 4xM12 Bei der Parametrierung des Moduls mit STEP 7 legen Sie die Eigenschaften des Moduls über verschiedene Parameter fest. Die einstellbaren Parameter finden Sie in der folgenden Tabelle. Der Wirkbereich der einstellbaren Parameter ist abhängig von der Art der Projektierung. Folgende Projektierungen sind möglich: •...
  • Seite 621 Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkbereich mit Projekt- ierungs-Software z. B. STEP 7 (TIA Portal) GSD-Datei GSD-Datei PROFINET IO PROFIBUS DP Messart/-bereich Spannung ± 80 mV Kanal Kanal • Deaktiviert • Spannung ± 80 mV Widerstand (2-, 3-, 4-Leiteranschluss) •...
  • Seite 622 Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkbereich mit Projekt- ierungs-Software z. B. STEP 7 (TIA Portal) GSD-Datei GSD-Datei PROFINET IO PROFIBUS DP Temperatur- Pt 0,003851 Kanal Kanal • Pt 0,003851 koeffizient (EN 60751) (EN 60751) • Pt 0,003916 • Pt 0,003902 •...
  • Seite 623 Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkbereich mit Projekt- ierungs-Software z. B. STEP 7 (TIA Portal) GSD-Datei GSD-Datei PROFINET IO PROFIBUS DP Prozessalarm obere Sperren Kanal • Sperren Grenze 1 • Freigeben Prozessalarm unte- Sperren Kanal • Sperren re Grenze 1 •...
  • Seite 624 Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Wertebereiche der Prozessalarme Die folgende Tabelle zeigt die für die Messart zulässigen Wertebereiche der Prozessalarme. Tabelle 4- 3 Wertebereiche der Prozessalarme Messart Messbereich Unterer Grenzwert Oberer Grenzwert Einheit Spannung ± 80 mV -94,071 94,068 -32511 32510 Dezimal Widerstand 150 Ohm 0,01...
  • Seite 625 Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Messart Messbereich Unterer Grenzwert Oberer Grenzwert Einheit Thermoelement Typ B -119,9 2069,9 °C -1199 20699 Dezimal -183,9 3276,5 -1839 32765 Dezimal 153,3 2343,1 1533 23431 Dezimal Typ N -269,9 1549,9 °C -2699 15499 Dezimal -453,9 2821,9 -4539 28219 Dezimal 1823,1...
  • Seite 626: Parameter "Feste Referenztemperatur" Für Thermoelemente

    Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Messart Messbereich Unterer Grenzwert Oberer Grenzwert Einheit 1895,1 18951 Dezimal Typ U -199,9 849,9 °C -1999 8499 Dezimal -327,9 1561,9 -3279 15619 Dezimal 73,3 1123,1 11231 Dezimal Typ C -119,9 2499,9 °C -1199 24999 Dezimal -183,9 3276,5 -1839 32765 Dezimal...
  • Seite 627: Erklärung Der Parameter

    Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Temperatureinheit Mit diesem Parameter stellen Sie die Temperatureinheit ein, mit der Sie die Temperatur erfassen. Messart/-bereich Mit diesem Parameter stellen Sie die Messart bzw. den Messbereich zur Erfassung der Messwerte ein. Hinweis Nicht benutzte Kanäle "Deaktivieren"...
  • Seite 628 Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter In der folgenden Tabelle sind die möglichen Kompensationsarten dargestellt, die über den Parameter "Vergleichsstelle" parametrierbar sind. Tabelle 4- 5 Parametrierbare Kompensationsarten für den Parameter "Vergleichsstelle Kompensations- Erläuterung Feste Referenz- Eigenschaften temperatur Bei dieser Kompensationsart wird die Vergleichsstellentemperatur als fester Wert hinterlegt. Funktionsweise Die Temperatur der Vergleichsstelle wird im Parameter "Feste Referenztemperatur"...
  • Seite 629 Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Kompensations- Erläuterung Eigenschaften Interne Vergleichs- stelle Bei dieser Kompensationsart wird die Vergleichsstellentemperatur mit einem internen Temperatur- sensor ermittelt, der im Elektronikmodul AI 4xRTD/TC 4xM12 integriert ist. Hinweis: Beachten Sie die Reaktionszeit auf Änderung der Umgebungstemperatur. Funktionsweise Die Temperatur der Vergleichsstelle wird durch einen internen Temperatursensor erfasst.
  • Seite 630 Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Glättung Die Glättung dient zum Herausfiltern von Störungen. Je größer der Glättungsfaktor, desto besser die Filterwirkung. Die technische Realisierung erfolgt in Form eines digitalen Filters. Die Glättung ist in 4 Stufen einstellbar. Der Glättungsfaktor k entspricht der Anzahl der Modulzyklen.
  • Seite 631: Diagnose: Drahtbruch

    Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Diagnose: Drahtbruch Freigabe der Diagnose, wenn das Analogeingabemodul am entsprechend parametrierten Eingang keinen Stromfluss bzw. zu geringen Strom für die Messung hat. Hinweis Drahtbruchdiagnose Bei analogen Eingangskanälen ist eine Drahtbruchdiagnose bei der Messart Spannung ± 80 mV nicht möglich. Die folgende Tabelle zeigt die Diagnosen, die bei Drahtbruch auftreten können.
  • Seite 632: Siehe Auch

    Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Prozessalarm obere/untere Grenze 1 bzw. 2 Freigabe eines Prozessalarms, wenn die obere Grenze 1 bzw. 2 überschritten oder die untere Grenze 1 bzw. 2 unterschritten wird. Voraussetzung: Ein OB 4x muss der CPU/dem Device zugeordnet sein. Weitere Informationen zum Aufbau der Prozessalarme finden Sie im Kapitel Alarme (Seite 38).
  • Seite 633: Aufbau Eines Datensatzes Für Dynamische Referenztemperatur

    Parameter/Adressraum 4.4 Aufbau eines Datensatzes für Dynamische Referenztemperatur Aufbau eines Datensatzes für Dynamische Referenztemperatur Mit der Anweisung WRREC wird die Vergleichsstellentemperatur über den Datensatz 192 bis Datensatz 195 an das Modul übertragen. Die Beschreibung der Anweisung WRREC finden Sie in der Online-Hilfe von STEP 7. Wenn Sie für den Parameter "Vergleichsstelle"...
  • Seite 634: Zulässige Werte Für Die Temperaturkompensation

    Hierzu müssen Sie für alle Kanäle, die mit derselben Vergleichsstellentemperatur arbeiten, den gleichen Temperaturwert in den Datensätzen angeben. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Kompensation der Vergleichsstellentemperatur über Datensatz finden Sie im Funktionshandbuch SIMATIC Analogwertverarbeitung (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/67989094) . Analogeingabemodul AI 4xRTD/TC 4xM12 (6ES7144-5KD50-0BA0) Gerätehandbuch, 08/2020, A5E48753480-AA...
  • Seite 635: Adressraum

    Parameter/Adressraum 4.5 Adressraum Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim Analogeingabemodul AI 4xRTD/TC 4xM12 mit Wertstatus (Quality Information, QI). Wenn Sie PROFINET nutzen und der Wertstatus freigegeben wurde, dann sind die Adressen für den Wertstatus verfügbar. Für PROFIBUS ist der Wertstatus nicht verfügbar.
  • Seite 636: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeige (Status- und Fehleranzeigen) des Analogeingabemoduls AI 4xRTD/TC 4xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0, 1, 2 und 3) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Analogeingabemodul AI 4xRTD/TC 4xM12 (6ES7144-5KD50-0BA0) Gerätehandbuch, 08/2020, A5E48753480-AA...
  • Seite 637: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfe- maßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 40). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ •...
  • Seite 638: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das Analogeingabemodul AI 4xRTD/TC 4xM12 unterstützt Diagnose- und Prozessalarme. Diagnosealarm Die folgende Tabelle zeigt, bei welchen Ereignissen das Analogeingabemodul einen Diagnosealarm, abhängig von der Parametrierung, liefert. Tabelle 5- 3 Diagnosealarme Messart Diagnose Draht- Oberer Unterer Fehler Para- Referenz- Prozess-...
  • Seite 639 Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Das folgende Bild zeigt die Zuordnung zu den Bits des Lokaldaten-Doppelworts 8. Bild 5-2 Startinformation des Organisationsbausteins Aufbau der Alarmzusatzinfo Tabelle 5- 4 Aufbau der Alarmzusatzinfo Name des Datenblocks Inhalt Bemerkung Bytes W#16#0001 Alarmzusatzinfo der Prozessalarme des Peri- (User Structure Identifi- pheriemoduls Es folgt der Kanal, der den Prozessalarm ausgelöst hat.
  • Seite 640: Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben. Am Analog- eingabemodul blinkt die LED DIAG rot. Im Diagnosepuffer der CPU sind die Diagnosemeldungen aufgelistet. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Die folgenden Tabellen zeigen die Diagnosemeldungen für den eingestellten Messbereich. Tabelle 5- 5 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemöglichkeiten Diagnose-...
  • Seite 641: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten des Analogeingabemoduls AI 4xRTD/TC 4xM12 Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 08/2020. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7144-5KD50-0BA0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7144-5KD50-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung AI 4xRTD/TC HW-Funktionsstand...
  • Seite 642 Technische Daten 6.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7144-5KD50-0BA0 Analogeingaben Anzahl Analogeingänge • bei Spannungsmessung • bei Widerstands- /Widerstandthermometermessung • bei Thermoelementmessung zulässige Eingangsspannung für Spannungs- 15 V eingang (Zerstörgrenze), max. Konstantmessstrom für Widerstandsgeber, typ. 230 ... 300 µA Zykluszeit (alle Kanäle), min. 90 ms technische Einheit für Temperaturmessung Ja;...
  • Seite 643 Technische Daten 6.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7144-5KD50-0BA0 Eingangsbereiche (Nennwerte), Wider- standsthermometer Ja; Standard / Klima • Ni 100 10 MΩ Eingangswiderstand (Ni 100) – Ja; Standard / Klima • Ni 1000 10 MΩ Eingangswiderstand (Ni 1000) – Ja; Standard / Klima •...
  • Seite 644 Technische Daten 6.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7144-5KD50-0BA0 60 / 50 / 16,7 • Störspannungsunterdrückung für Störfre- quenz f1 in Hz Glättung der Messwerte • parametrierbar Ja; 1x Zykluszeit • Stufe: Keine Ja; 4x Zykluszeit • Stufe: Schwach Ja; 16x Zykluszeit •...
  • Seite 645 Technische Daten 6.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7144-5KD50-0BA0 Grundfehlergrenze (Gebrauchsfehlergrenze bei 25 °C) 0,25 % • Spannung, bezogen auf Eingangsbereich, (+/-) 0,15 % • Widerstand, bezogen auf Eingangsbereich, (+/-) 0,15 % • Widerstandsthermometer, bezogen auf Eingangsbereich, (+/-) 0,25 % • Thermoelement, bezogen auf Eingangsbe- reich, (+/-) Störspannungsunterdrückung für f = n x (f1 +/- 0,5 %), f1 = Störfrequenz...
  • Seite 646 Technische Daten 6.1 Technische Daten Artikelnummer 6ES7144-5KD50-0BA0 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -30 °C • min. 55 °C • max. Anschlusstechnik Ausführung des elektrischen Anschlusses der M12, 5-polig Ein- und Ausgänge Ausführung des elektrischen Anschlusses für M8, 4-polig Versorgungsspannung ET-Connection M8, 4-polig, geschirmt •...
  • Seite 647: A Maßbild

    Maßbild Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Analogeingabemoduls AI 4xRTD/TC 4xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Analogeingabemodul AI 4xRTD/TC 4xM12 (6ES7144-5KD50-0BA0) Gerätehandbuch, 08/2020, A5E48753480-AA...
  • Seite 648: Analogwertdarstellung

    Analogwertdarstellung Analogwertdarstellung in Spannungsmessbereich In der folgenden Tabelle finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) des Spannungsmessbereichs. Tabelle B- 1 Spannungsmessbereich ± 80 mV Werte Spannungsmessbereich Bereich dez. hex. ± 80 mV 32767 7FFF > 94,1 mV Überlauf 32511 7EFF 94,1 mV Übersteuerungsbereich...
  • Seite 649: B.2 Analogwertdarstellung Für Widerstandsgeber

    Analogwertdarstellung B.2 Analogwertdarstellung für Widerstandsgeber Analogwertdarstellung für Widerstandsgeber Widerstandsgeber In der folgenden Tabelle finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der Widerstandsgeber. Tabelle B- 2 Widerstandsgeber von 150 Ω und 300 Ω Werte Widerstandsgeberbereich Bereich dez. hex. 150 Ω 300 Ω...
  • Seite 650: B.3 Analogwertdarstellung Für Thermowiderstand

    Analogwertdarstellung B.3 Analogwertdarstellung für Thermowiderstand Analogwertdarstellung für Thermowiderstand In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der Thermowiderstände. Tabelle B- 3 Thermowiderstand Pt 100, Pt 1000 Standard Pt x00 Werte Pt x00 Werte Pt x00 Werte Bereich Standard Standard...
  • Seite 651 Analogwertdarstellung B.3 Analogwertdarstellung für Thermowiderstand Tabelle B- 5 Thermowiderstand Ni 100, Ni 1000 Standard Ni x00 Werte Ni x00 Werte Ni x00 Werte Bereich Standard in Standard in Standard in dez. hex. dez. hex. dez. hex. °C °F (1 digit = (1 digit = (1 digit = 0,1 °C)
  • Seite 652: B.4 Analogwertdarstellung Für Thermoelemente

    Analogwertdarstellung B.4 Analogwertdarstellung für Thermoelemente Analogwertdarstellung für Thermoelemente In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der Thermoelemente. Tabelle B- 7 Thermoelement Typ B Typ B Werte Typ B Werte Typ B Werte Bereich in °C in °F in K dez.
  • Seite 653 Analogwertdarstellung B.4 Analogwertdarstellung für Thermoelemente Tabelle B- 9 Thermoelement Typ E Typ E Werte Typ E Werte Typ E Werte Bereich in °C in °F in K dez. hex. dez. hex. dez. hex. > 1200,0 32767 7FFF > 2192,0 32767 7FFF >...
  • Seite 654 Analogwertdarstellung B.4 Analogwertdarstellung für Thermoelemente Tabelle B- 12 Thermoelement Typ L Typ L Werte Typ L Werte Typ L Werte Bereich in °C in °F in K dez. hex. dez. hex. dez. hex. > 1150,0 32767 7FFF > 2102,0 32767 7FFF >...
  • Seite 655 Analogwertdarstellung B.4 Analogwertdarstellung für Thermoelemente Tabelle B- 15 Thermoelement Typ T Typ T Werte Typ T Werte Typ T Werte Bereich in °C in °F in K dez. hex. dez. hex. dez. hex. > 540,0 32767 7FFF > 1004,0 32767 7FFF >...
  • Seite 656 Analogausgabemodul AQ 4xU/I 4xM12 (6ES7145-5ND00-0BA0)
  • Seite 657 Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200AL SIMATIC Produktübersicht Anschließen ET 200AL Analogausgabemodul Parameter/Adressraum AQ 4xU/I 4xM12 (6ES7145-5ND00-0BA0) Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch Technische Daten PROFIenergy Maßbild Analogwertdarstellung 07/2019 A5E38687824-AB...
  • Seite 658: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 659 Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt das Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965). Funktionen, die das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL generell betreffen, sind dort beschrieben. Die Informationen des vorliegenden Gerätehandbuchs, das Systemhandbuch und die Funktionshandbücher ermöglichen es Ihnen, das Dezentrale Peripheriesystem ET 200AL in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 660 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 661 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200AL ....................... 6 Produktübersicht ............................8 Eigenschaften ........................... 8 Bedien- und Anzeigeelemente ....................10 Anschließen ............................. 11 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 11 Anschlussbelegung ......................... 12 Parameter/Adressraum ..........................15 Ausgabebereiche ........................15 Parameter ..........................16 Erklärung der Parameter ......................
  • Seite 662 Wegweiser Dokumentation ET 200AL Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL.
  • Seite 663: Wegweiser Dokumentation Et 200Al

    Wegweiser Dokumentation ET 200AL Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 664: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7145-5ND00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Analogausgabemoduls AQ 4xU/I 4xM12 Analogausgabemodul AQ 4xU/I 4xM12 (6ES7145-5ND00-0BA0) Gerätehandbuch, 07/2019, A5E38687824-AB...
  • Seite 665 ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Analogausgabemodul AQ 4xU/I 4xM12 (6ES7145-5ND00-0BA0) Gerätehandbuch, 07/2019, A5E38687824-AB...
  • Seite 666: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Analogausgabemoduls AQ 4xU/I 4xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X13: Buchsen für das Ausgangssignal ③ X80: Stecker zur Einspeisung der Versorgungsspannung (POWER Input) ④...
  • Seite 667: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für Spannungs- und Stromausgang des Analogausgabemoduls AQ 4xU/I 4xM12. ① Spannungs-/Stromausgang als 2- Weiterschleifen des ET-Connection Leiteranschluss ② Spannungs-/Stromausgang als 4- Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) Leiteranschluss ③ Ausgangstreiber Masse 1M (Non-Switched) ④...
  • Seite 668: 3.2 Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für Analogausgaben Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegungen der 4 Buchsen für den Anschluss der Analogausgaben.
  • Seite 669 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung der Buchsen für Analogausgaben (Stromausgang) Belegung Frontansicht der Buchsen X10 bis X13 - Buchsen für Analogausgaben (Strom- ausgang) 24 V-Aktorversorgung 1U (abgeleitet aus 1L+ Non-Switched) Stromausgang positiv QI +: Stecker X10 Stromausgang positiv QI +: Stecker X11 Stromausgang positiv QI +: Stecker X12...
  • Seite 670 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers zur Einspeisung der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 4 Anschlussbelegung des Versorgungsspannungssteckers Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht des farbe des Kabels der Steckers X80 - Stecker (POWER Input) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 671: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Ausgabebereiche Die folgende Tabelle zeigt, welche Ausgabearten und -bereiche parametriebar sind. Ausgabeart und Ausgabebereiche Tabelle 4- 1 Ausgabeart und Ausgabebereiche Ausgabeart Ausgabebereich deaktiviert Spannung +/- 10 V 0..10 V 1..5 V Strom +/- 20 mA 0..20 mA 4..20 mA Die Tabellen der Ausgabebereiche sowie Überlauf, Übersteuerungsbereich usw.
  • Seite 672: Parameter

    Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Parameter Parameter des Analogausgabemoduls AQ 4xU/I 4xM12 Die einstellbaren Parameter finden Sie in der nachfolgenden Tabelle. Der Wirkungsbereich der einstellbaren Parameter ist abhängig von der Art der Projektierung. Folgende Projektierungen sind möglich: ● Dezentraler Betrieb am PROFINET IO ●...
  • Seite 673: Kurzschlusserkennung

    Parameter/Adressraum 4.2 Parameter Parameter Wertebereich Vorein- GSD-Datei GSD-Datei stellung PROFINET IO PROFIBUS DP Verhalten bei abschalten Kanal Modul abschalten • CPU/Master-STOP letzten Wert halten • Ersatzwert ausge- • Ersatzwert siehe Kapitel Erklärung Kanal Kanal der Parameter (Seite 18) * = Bei der Projektierung über PROFIBUS GSD-Datei werden die beiden Kurzschlussdiagnosen( "Diagnose: Aktorversorgung Kurzschluss nach M"...
  • Seite 674: Erklärung Der Parameter

    Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Ausgabeart/-bereich Kanal n Mit diesem Parameter stellen Sie für den Kanal die Ausgabeart bzw. den Ausgabebereich zur Steuerung des Aktors ein. Hinweis Nicht benutzte Kanäle "Deaktivieren" Sie nicht benutzte Kanäle in der Parametrierung, dadurch verringert sich die Leistungsaufnahme des Moduls.
  • Seite 675: Ersatzwert

    Parameter/Adressraum 4.3 Erklärung der Parameter Ersatzwert Mit diesem Parameter stellen Sie die Ersatzwerte der Analogausgänge ein Die folgende Tabelle zeigt die für die Ersatzwerte zulässigen Wertebereiche: Tabelle 4- 3 Zulässige Ersatzwerte für die Ausgabebereiche Ausgabeart Ausgabebereich Zulässiger Ersatzwert Strom ±10 V -32512..32511 0..10 V 0..32511...
  • Seite 676: Adressraum

    Parameter/Adressraum 4.4 Adressraum Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim Analogausgabemodul AQ 4xU/I 4xM12 mit Wertstatus (Quality Information, QI). Der Adressraum für den Wertstatus wird vom Modul dann belegt, wenn unter Verwendung des PROFINET-Interfacemoduls der Wertstatus konfiguriert wird. Bild 4-1 Adressraum Konfigurationsmöglichkeiten des Analogausgabemoduls AQ 4xU/I 4xM12...
  • Seite 677: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeige (Status- und Fehleranzeigen) des Analogausgabemoduls AQ 4xU/I 4xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0, 1, 2 und 3) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Analogausgabemodul AQ 4xU/I 4xM12 (6ES7145-5ND00-0BA0) Gerätehandbuch, 07/2019, A5E38687824-AB...
  • Seite 678: Bedeutung Der Led-Anzeigen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfe- maßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 24). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert (nach Einschalten der Versorgungsspannung 1L+)
  • Seite 679: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das Analogausgabemodul AQ 4xU/I 4xM12 unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Modul einen Diagnosealarm: ● Kurzschluss der Aktorversorgung ● Kurzschluss (Spannung) ● Drahtbruch (Strom) ● Oberer Grenzwert überschritten ● Unterer Grenzwert unterschritten ● Parametrierfehler Analogausgabemodul AQ 4xU/I 4xM12 (6ES7145-5ND00-0BA0) Gerätehandbuch, 07/2019, A5E38687824-AB...
  • Seite 680: Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Analog- ausgabemodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können Sie z. B. über den Diagnosepuffer der CPU auslesen. Die Fehlercodes können Sie über das Anwender- programm auswerten. Die folgenden Tabellen zeigen die Diagnosemeldungen für alle Messbereiche.
  • Seite 681: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Analogausgabemoduls AQ 4xU/I 4xM12 Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 05/2019. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/pv/6ES7145-5ND00-0BA0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7145-5ND00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung AQ 4xU/I HW-Funktionsstand FS03 Firmware-Version V1.0.x...
  • Seite 682 Technische Daten Artikelnummer 6ES7145-5ND00-0BA0 Verlustleistung Verlustleistung, typ. 2,6 W Analogausgaben Anzahl Analogausgänge Spannungsausgang, Kurzschluss-Schutz Spannungsausgang, Kurzschlussstrom, max. 24 mA Stromausgang, Leerlaufspannung, max. 15 V Zykluszeit (alle Kanäle), max. 1 ms Ausgangsbereiche, Spannung Ja; 15 bit 0 bis 10 V • Ja;...
  • Seite 683 Technische Daten Artikelnummer 6ES7145-5ND00-0BA0 Einschwingzeit 1 ms für ohmsche Last • 1 ms für kapazitive Last • 1 ms für induktive Last • Fehler/Genauigkeiten Ausgangswelligkeit (bezogen auf Ausgangsbe- 0,02 % reich, Bandbreite 0 bis 50 kHz), (+/-) Linearitätsfehler (bezogen auf Ausgangsbe- 0,1 % reich), (+/-) Temperaturfehler (bezogen auf Ausgangsbe-...
  • Seite 684 Technische Daten Artikelnummer 6ES7145-5ND00-0BA0 Potenzialtrennung Kanäle Nein zwischen den Kanälen • zwischen den Kanälen und Rückwandbus • Nein zwischen den Kanälen und Spannungsver- • sorgung der Elektronik Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Schutzart und Schutzklasse Schutzart IP IP65/67 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb...
  • Seite 685: Profienergy

    Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V14 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/41986454) zur Verfügung.
  • Seite 686: Verhalten Des Analogausgabemoduls

    PROFIenergy 7.2 Verhalten des Analogausgabemoduls Verhalten des Analogausgabemoduls Anzeige Die Kanalstatus-LEDs werden durch PROFIenergy nicht beeinflusst. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb. Für alle Kanäle die in den Pausen-Mode "PE_MODE_SHUTDOWN" wechseln, gelten folgende Bedingungen: ●...
  • Seite 687: Parameter Mode

    PROFIenergy 7.2 Verhalten des Analogausgabemoduls Parameter Mode Die folgende Tabelle zeigt den Parameter "Mode". Tabelle 7- 1 Parameter Mode Element Kodierung Erläuterung Mode : PE_MODE_PROCEED Weiterarbeiten bei "Pause" Wertstatus "GOOD" • : PE_MODE_SHUTDOWN Abschalten bei "Pause" Aktorversorgung U ausgeschaltet • Ausgänge spannungs-/ stromlos •...
  • Seite 688: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Analogausgabemoduls AQ 4xU/I 4xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Analogausgabemodul AQ 4xU/I 4xM12 (6ES7145-5ND00-0BA0) Gerätehandbuch, 07/2019, A5E38687824-AB...
  • Seite 689: Analogwertdarstellung

    Analogwertdarstellung In diesem Anhang sind die Analogwerte für alle Ausgabebereiche dargestellt, die Sie mit dem Analogausgabemodul AQ 4xU/I 4xM12 nutzen können. Messwertauflösung Der digitalisierte Analogwert ist für Ausgabewerte bei gleichem Nennbereich derselbe. Die Analogwerte werden als Festpunktzahl im 2er-Komplement dargestellt. Tabelle B- 1 Auflösung der Analogwerte Auflösung in Bit Werte...
  • Seite 690: Analogwertdarstellung In Spannungsausgabebereichen

    Analogwertdarstellung B.1 Analogwertdarstellung in Spannungsausgabebereichen Analogwertdarstellung in Spannungsausgabebereichen In den folgenden Tabellen finden Sie die dezimalen und hexadezimalen Werte (Kodierungen) der möglichen Spannungsausgabebereiche. Tabelle B- 2 Spannungsausgabebereich +/-10 V Werte Spannungsausgab- Bereich ebereich dez. hex. ±10 V 118,5149 % 32767 7FFF 11,76 V Maximaler Ausgabewert...
  • Seite 691: Analogwertdarstellung In Stromausgabebereichen

    Analogwertdarstellung B.2 Analogwertdarstellung in Stromausgabebereichen Tabelle B- 4 Spannungsausgabebereich 1..5 V Werte Spannungsausgabebereich Bereich dez. hex. 1..5 V 118,519 % 32767 7FFF 5,70 V Maximaler Ausgabewert 32512 7F00 117,589 % 32511 7EFF 5,70 V Übersteuerungsbereich 27649 6C01 100 % 27648 6C00 Nennbereich 75 %...
  • Seite 692 Analogwertdarstellung B.2 Analogwertdarstellung in Stromausgabebereichen Tabelle B- 6 Stromausgabebereich 0..20 mA Werte Stromausgabebereich Bereich dez. hex. 0..20 mA 118,5149 % 32767 7FFF 21 mA Maximaler Ausgabewert 29031 7167 105 % 29030 7166 21 mA Übersteuerungsbereich 27649 6C01 20 mA + 723,4 nA 100 % 27648 6C00...
  • Seite 694 ___________________ Vorwort ___________________ Wegweiser Dokumentation ___________________ SIMATIC Produktübersicht ___________________ Anschließen ET 200AL Kommunikationsmodul ___________________ CM 4xIO-Link 4xM12 Parameter/Adressraum (6ES7147-5JD00-0BA0) ___________________ Diagnosemeldungen Gerätehandbuch ___________________ Technische Daten ___________________ Modul tauschen ___________________ PROFIenergy ___________________ Maßbild 10/2017 A5E32352289-AE...
  • Seite 695: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 696: Zweck Der Dokumentation

    Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 697 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................6 Produktübersicht ........................... 10 Eigenschaften ......................... 10 Bedien- und Anzeigeelemente ....................13 Funktionen ..........................14 Kommunikationsmodul auf Werkseinstellungen zurücksetzen ..........14 Anschließen ............................15 Anschluss- und Prinzipschaltbild .................... 15 Anschlussbelegung ......................... 16 Parameter/Adressraum ......................... 19 Parameter ..........................
  • Seite 698: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL. Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung.
  • Seite 699: Anwendungsbeispiele

    Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation In "mySupport" haben Sie im Bereich Dokumentation die Möglichkeit ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch zu kombinieren.
  • Seite 700 Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/topics/de/simatic/tia-selection-tool). SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool können Sie unabhängig vom TIA Portal gleichzeitig an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Inbetriebsetzungs- und Servicetätigkeiten als...
  • Seite 701 Wegweiser Dokumentation PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: ● Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET-Netz und alle angeschlossenen Komponenten. ● Der IO-Check ist ein schneller Test der Verdrahtung und des Modulausbaus einer Anlage.
  • Seite 702: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7147-5JD00-0BA0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Kommunikationsmoduls CM 4xIO-Link 4xM12 Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 (6ES7147-5JD00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2017, A5E32352289-AE...
  • Seite 703: Ausbaugrenzen

    Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: ● IO-Link Master gemäß IO-Link Spezifikation V1.1 ● 4 Ports, Typ Class B ● 4 Anschlüsse M12 ● SIO-Modus (Standard IO Modus) ● Unterstützte Datenübertragungsraten: – COM1 (4,8 kBd) – COM2 (38,4 kBd) –...
  • Seite 704: Siehe Auch

    ● Stecker ● Leitungen ● Stripping Tool für ET-Connection ● Verschlusskappe M8 ● Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 (6ES7147-5JD00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2017, A5E32352289-AE...
  • Seite 705: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Kommunikationsmoduls CM 4xIO-Link 4xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Betriebszustand und den Diagnosestatus ② C1 bis C4: LED-Anzeigen für den Portstatus ③ Q1 bis Q4: LED-Anzeigen für den Kanalstatus im SIO-Modus ④...
  • Seite 706: Funktionen

    Aktoren. Schaltzustands- und Datenkanal sind in bewährter DC 24 V-Technik ausgeführt. Verweis Weiterführende Informationen zu IO-Link finden Sie im Funktionshandbuch IO-Link System (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/65949252). Kommunikationsmodul auf Werkseinstellungen zurücksetzen Auswirkungen des Zurücksetzens auf Werkseinstellungen Mit der Funktion "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen" setzen Sie mit S7-PCT vorge- nommene Parametrierungen Ihres Kommunikationsmoduls CM 4xIO-Link 4xM12 in den Auslieferungszustand zurück.
  • Seite 707: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung für Port Class A (typ A) und Port Class B (Typ B). ① SIO-Eingang Weiterschleifen des ET-Connection ② SIO-Ausgang Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ③ Port Class A (Typ A) Masse 1M (Non-Switched) ④...
  • Seite 708: Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Hinweis Farbige Kennzeichnung Die Buchsen für ET-Connection und für die Stromversorgung der Module sind farbig. Diese Farben korrespondieren mit den Farben der angebotenen Leitungen. Anschlussbelegung der Buchsen für IO-Link Hinweis Port Class B Die Anschlussbelegung der IO-Link Schnittstelle entspricht der IO-Link Spezifikation nach Port Class B.
  • Seite 709 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Die M12-Stecker sind gemäß IO-Link Spezifikation als Porttyp Class B ausgeführt. Die Pins 2 und 5 enthalten eine zusätzliche Spannungsversorgung. Eine rückwirkungsfreie Verbindung von Geräten unterschiedlicher Porttypen (Class A und Class B) ist unter Verwendung einer 3-adrigen Verbindungsleitung (Belegung von Pin 1,3 und 4) möglich.
  • Seite 710 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Buchse zum Weiterschleifen der Versorgungsspannung. Tabelle 3- 4 Anschlussbelegung der Versorgungsspannungsbuchse Belegung Zuordnung der Adern- Frontansicht der farbe des Kabels der Buchse X81 - Buchse (POWER Output) Powerleitung Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) braun...
  • Seite 711: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Parameter Die folgende Tabelle zeigt die allgemeinen Parameter für das Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12. Tabelle 4- 1 Allgemeine Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose Diagnose Fehlen- sperren Modul sperren • de Versorgungsspannung 2L freigeben • Diagnose Port 1 sperren Kanal sperren...
  • Seite 712 Parameter/Adressraum 4.1 Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Port-Parameter für das Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 mit Firmware-Stand V1.1. Tabelle 4- 2 Port-Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Portkonfiguration Betriebsmodus IO-Link Autostart IO-Link Autostart • IO-Link Manuell • • • Deaktiviert • Länge Eingangsdaten abhängig von der Gesamtlänge abhängig von der Gesamtlänge (ohne PQI)
  • Seite 713: Erklärung Der Parameter

    Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Diagnose Fehlende Versorgungsspannung 2L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Versorgungsspannung 2L+. Diagnose Port Dieser Parameter ermöglicht die Freigabe der Diagnose für den gewählten Port. Die möglichen Diagnosen sind abhängig vom eingesetzten IO-Link Device. Weitere Informationen zu den Diagnosealarmen finden Sie in der Beschreibung des eingesetzten IO-Link Devices.
  • Seite 714 ● Gleicher Typ (V1.0) ohne Backup&Restore ● Typkompatibel (V1.1) ohne Backup&Restore ● Typkompatibel (V1.1) mit Backup&Restore ● Typkompatibel (V1.1) mit Restore Die VendorID und DeviceID finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109748852). Der Port arbeitet als Standard-Digitaleingang. Der Port arbeitet als Standard-Digitalausgang. Deaktiviert Der Port ist deaktiviert.
  • Seite 715 Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter Portkonfiguration Mit einem Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 ab Firmware-Stand V1.1 können Sie die IO-Link Ports des IO-Link Masters bzw. die angeschlossenen IO-Link Devices auf zwei verschiedene Arten Inbetriebnehmen: ● Portkonfiguration ohne S7-PCT ● Portkonfiguration mit S7-PCT Portkonfiguration ohne S7-PCT Voraussetzung Sie haben bei der Projektierung des IO-Link Masters in STEP 7 das Optionskästchen...
  • Seite 716 Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau des PQI-byte. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1" setzen. Bild 4-1 Aufbau des PQI-byte Verweis Weitere Informationen finden Sie im Funktionshandbuch IO-Link System (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/65949252). Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 (6ES7147-5JD00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2017, A5E32352289-AE...
  • Seite 717: Diagnosemeldungen

    Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeige des Kommunikationsmoduls CM 4xIO-Link 4xM12. ① Diagnose (DIAG) (grün/rot) ② Portstatus/IO-Link Status (Cn) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) ④ Kanalstatus im SIO-Modus (Qn) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 (6ES7147-5JD00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2017, A5E32352289-AE...
  • Seite 718 Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfe- maßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 28). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ Modul nicht parametriert...
  • Seite 719 Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen LED PWR Tabelle 5- 3 Statusanzeige der LED PWR LED PWR Bedeutung Lastspannung 2L+ fehlt oder ist zu niedrig Lastspannung 2L+ vorhanden LEDs Qn Gültig für IO-Link Port der sich im SIO-Modus befindet. Tabelle 5- 4 Statusanzeigen der LEDs Q1, Q2, Q3 und Q4 LED Q1, Q2, Q3 und Q4 Bedeutung Prozesssignal = 0 im SIO-Modus, deaktiviert oder im IO-Link Modus Prozesssignal = 1 im SIO-Modus...
  • Seite 720: Diagnosemeldungen

    Diagnosemeldungen 5.2 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Kommunikationsmodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können Sie z. B. im Diagnosepuffer der CPU auslesen. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Tabelle 5- 5 Fehlertypen Diagnose- Fehler- Bedeutung (IO-Link Fehlercode)
  • Seite 721 Diagnosemeldungen 5.2 Diagnosemeldungen Diagnose- Fehler- Bedeutung (IO-Link Fehlercode) IO-Link IO-Link meldung code Master Device Sicherheitsab- Schwerwiegender Fehler (Tausch des Masters erforderlich) • schaltung (1880 Externer Fehler Fehler bei der Datenspeicherung (1809 , 180A , 180B , 180C • 180D IO-Link Device hat mehr als 6 Fehler gleichzeitig anstehen (1808 •...
  • Seite 722: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des Kommunikationsmoduls CM 4xIO-Link 4xM12 Artikelnummer 6ES7147-5JD00-0BA0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung CM 4xIO-Link HW-Funktionsstand Firmware-Version V1.1.x Produktfunktion Ja; I&M0 bis I&M3 I&M-Daten • Engineering mit Ab STEP 7 V15 STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert • ab Version ab V5.5 SP4 Hotfix 3 STEP 7 projektierbar/integriert ab Version •...
  • Seite 723 Technische Daten Artikelnummer 6ES7147-5JD00-0BA0 Geberversorgung Anzahl Ausgänge 24 V-Geberversorgung Ja; je Modul, elektronisch Kurzschluss-Schutz • 1,4 A; Summenstrom aller Ports Ausgangsstrom, max. • Verlustleistung Verlustleistung, typ. 2,6 W IO-Link Anzahl Ports davon gleichzeitig ansteuerbar • IO-Link Protokoll 1.0 IO-Link Protokoll 1.1 Übertragungsgeschwindigkeit 4,8 kBaud (COM1);...
  • Seite 724 Technische Daten Artikelnummer 6ES7147-5JD00-0BA0 Diagnoseanzeige LED Ja; grüne LED Kanalstatusanzeige • Ja; grüne / rote LED für Moduldiagnose • Ja; grüne LED für Lastspannungsüberwachung • Potenzialtrennung zwischen den Lastspannungen Potenzialtrennung Kanäle Nein zwischen den Kanälen • zwischen den Kanälen und Rückwandbus •...
  • Seite 725: Modul Tauschen

    IO-Link System (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/65949252). Verweis Weitere Informationen zum Modultausch finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254965) im Kapitel Modul tauschen. Weitere Informationen zum Tausch von IO-Link Mastern finden Sie in der Online-Hilfe von S7-PCT. Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 (6ES7147-5JD00-0BA0)
  • Seite 726: Profienergy

    Weitere Informationen zum Umgang mit PROFIenergy finden Sie im Gerätehandbuch Interfacemodul IM 157-1 PN (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/89254863) im Kapitel PROFIenergy und im Funktionshandbuch PROFINET mit STEP 7 V13 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) im Kapitel Energie sparen mit PROFIenergy. Zusätzlich stehen im Internet Applikationsbeispiele (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/41986454) zu Verfügung.
  • Seite 727: Betriebsart Di

    PROFIenergy 8.2 Betriebsart DI Betriebsart DI Anzeige Wenn keine externe Versorgungsspannung angeschlossen ist, führt ein Abschalten der Versorgungsspannungen 1U und 2U auch zum Abschalten der zugehörigen Kanalstatus- LED Qn. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb.
  • Seite 728: Betriebsart Dq

    PROFIenergy 8.3 Betriebsart DQ Betriebsart DQ Anzeige Die Kanalstatus-LEDs Qn zeigen den ausgegebenen Wert an. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" befinden, melden ihren Diagnosezustand wie im Produktivbetrieb. Für alle Kanäle, die in einen anderen Pausen-Mode wechseln, gelten folgende Bedingungen: ●...
  • Seite 729: Betriebsart Io-Link

    PROFIenergy 8.4 Betriebsart IO-Link Betriebsart IO-Link Anzeige Ein Abschalten der Versorgungsspannung 1U führt zum Abschalten der zugehörigen Portstatus-LED Cn. Verhalten bei Fehlererkennung Alle Kanäle, die sich im Pausen-Mode auf "PE_MODE_PROCEED" und "PE_MODE_LAST_VALUE" befinden, melden ihren Fehlerzustand wie im Produktivbetrieb. Für alle Kanäle (Ports), die in einen anderen Pausen-Mode ("PE_MODE_SHUTDOWN" und "PE_MODE_SUBST_VALUE") wechseln, gelten folgende Bedingungen: ●...
  • Seite 730 PROFIenergy 8.4 Betriebsart IO-Link Hinweis Versorgungsspannungen 1U und 2U Die Versorgungsspannungen 1U und 2U sind nur modulweise abschaltbar. Wenn alle Kanäle das Abschalten in der Pause anfordern, werden die Versorgungsspannungen abgeschaltet. Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 (6ES7147-5JD00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2017, A5E32352289-AE...
  • Seite 731: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 (6ES7147-5JD00-0BA0) Gerätehandbuch, 10/2017, A5E32352289-AE...
  • Seite 733 Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule SIMATIC Produktübersicht ET 200AL Anschließen IO-Link Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 Parameter/Adressraum (6ES7141-5BF00-0BL0) Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch Technische Daten Maßbild 09/2020 A5E47926231-AA...
  • Seite 734: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 735 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 736 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule ............5 Produktübersicht ........................... 8 Eigenschaften ........................8 Bedien- und Anzeigeelemente ................... 10 Anschließen ............................11 Anschluss- und Prinzipschaltbild ..................11 Anschlussbelegung ......................12 Parameter/Adressraum ........................14 Parameter .......................... 14 Erklärung der Parameter ....................
  • Seite 737: Wegweiser Dokumentation Et 200Al Io-Link Peripheriemodule

    Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Die Dokumentation für die SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule.
  • Seite 738 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 739: Anwendungsbeispiele

    Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: • Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 740: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7141-5BF00-0BL0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des Digitaleingabemoduls IO-Link DI 8x24VDC 8xM8 IO-Link Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 (6ES7141-5BF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926231-AA...
  • Seite 741 • Leitungen • Verschlusskappe M8 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch IO-Link IO-Module Hotspot-Text Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. Siehe auch SHB ET 200AL (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/109773203) IO-Link Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 (6ES7141-5BF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926231-AA...
  • Seite 742: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des IO-Link Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 8xM8. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Eingangssignal ③ X35: IO-Link Schnittstelle ④...
  • Seite 743: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signalausgängen mit 2- und 3-Leiteranschluss. ① 2-Leiteranschluss Versorgungsspannung 1L+ (Non- Switched) ② 3-Leiteranschluss Masse 1M (Non-Switched) ③ DI-Schaltung 24 V-Geberversorgung ④ Mikrocontroller Eingangssignal ⑤ Interne Versorgungsspannung LEDs Kanalstatus (0 bis 7) (grün) X10 bis X17 Kanäle 0 bis 7 DIAG...
  • Seite 744: Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für Digitaleingaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitaleingänge. Tabelle 3- 1 Anschlussbelegung für Digitaleingaben Belegung Frontansicht der Buchsen X10 bis X17 - Buchsen für Digitaleingaben X10, X12, X14, X11, X13, X15, 24 V-Geberversorgung 1U...
  • Seite 745: Anschlussbelegung Des Steckers Für Io-Link

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung des Steckers für IO-Link Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers für den Anschluss von IO-Link. Die IO-Link Schnittstelle entspricht der Spezifikation nach Port Class A. Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung der IO-Link Schnittstelle Belegung Frontansicht des Steckers (Port Class A) nicht belegt Masse 1M Schalt- und Kommunikationsleitung (C/Q)
  • Seite 746: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das IO-Link Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul • sperren • freigeben Erklärung der Parameter Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Geberversorgung nach M auftritt.
  • Seite 747: 4.4 Iodd Parameter

    Der Aufbau der IODD ist für alle Devices aller Hersteller gleich. Von den IO-Link Konfigura- tionstools der Master-Hersteller (bei Siemens S7-PCT) wird der Aufbau der IODD immer auf die gleiche Art und Weise dargestellt. Daher ist die gleiche Handhabung für alle IO-Link Devices herstellerunabhängig garantiert.
  • Seite 748: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des IO-Link Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 8xM8. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 7) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen IO-Link Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 (6ES7141-5BF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926231-AA...
  • Seite 749 Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 18). LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ •...
  • Seite 750: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das IO-Link Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das IO-Link Digitaleingabemodul einen Diagnosealarm: • Kurzschluss Geberversorgung nach Masse Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitaleingabemodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können z. B. im Diagnosepuffer der CPU ausgelesen werden.
  • Seite 751: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des IO-Link Digitaleingabemoduls DI 8x24VDC 8xM8 Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 07/2020. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/pv/6ES7141-5BF00-0BL0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7141-5BF00-0BL0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DI 8x24VDC HW-Funktionsstand FS01 Firmware-Version V1.0.x...
  • Seite 752 Technische Daten Artikelnummer 6ES7141-5BF00-0BL0 -30 ... +5 V • für Signal "0" +11 ... +30 V • für Signal "1" Eingangsstrom 3 mA • für Signal "1", typ. Eingangsverzögerung (bei Nennwert der Ein- gangsspannung) für Standardeingänge 1,2 ms bei "0" nach "1", min. –...
  • Seite 753 Technische Daten Artikelnummer 6ES7141-5BF00-0BL0 Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Schutzart und Schutzklasse Schutzart IP IP65/67 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -30 °C • min. 55 °C • max. Anschlusstechnik Ausführung des elektrischen Anschlusses der M8, 3-polig Ein- und Ausgänge Ausführung des elektrischen Anschlusses für M12, 5-polig, A-kodiert IO-Link...
  • Seite 754: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des IO-Link Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild IO-Link Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 8xM8 (6ES7141-5BF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926231-AA...
  • Seite 756 Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule SIMATIC Produktübersicht ET 200AL Anschließen IO-Link Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 Parameter/Adressraum (6ES7141-5AH00-0BL0) Alarme/ Gerätehandbuch Diagnosemeldungen Technische Daten Maßbild 09/2020 A5E47926629-AA...
  • Seite 757: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 758: Zweck Der Dokumentation

    Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 759 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule ............5 Produktübersicht ........................... 8 Eigenschaften ........................8 Bedien- und Anzeigeelemente ................... 10 Anschließen ............................11 Anschluss- und Prinzipschaltbild ..................11 Anschlussbelegung ......................12 Parameter/Adressraum ........................14 Parameter .......................... 14 Erklärung der Parameter ....................
  • Seite 760: Wegweiser Dokumentation Et 200Al Io-Link Peripheriemodule

    Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Die Dokumentation für die SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule.
  • Seite 761 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 762: Anwendungsbeispiele

    Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: • Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 763: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7141-5AH00-0BL0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des IO-Link Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12 IO-Link Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 (6ES7141-5AH00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926629-AA...
  • Seite 764 Folgende Komponenten sind als Zubehör bestellbar: • Stecker • Leitungen • Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/109773203) IO Link Peripheriemodule im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. IO-Link Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 (6ES7141-5AH00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926629-AA...
  • Seite 765: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des IO-Link Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Eingangssignal ③ X35: IO-Link Schnittstelle ④...
  • Seite 766: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signaleingängen mit 2- und 3-Leiteranschluss. ① 3-Leiteranschluss Versorgungsspannung 1L+ (Non- Switched) ② 2-Leiteranschluss Masse 1M (Non-Switched) ③ 2-Leiteranschluss 24 V-Geberversorgung ④ DI-Schaltung Eingangssignal ⑤ Mikrocontroller LEDs Kanalstatus (0 bis 15) (grün) ⑥...
  • Seite 767: 3.2 Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für Digitaleingaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitaleingänge. Tabelle 3- 1 Anschlussbelegung für Digitaleingaben Belegung Frontansicht der Buchsen X10 bis X17 - Buchsen für Digitaleingaben X10, X12, X11, X13, X14, X16...
  • Seite 768: Anschlussbelegung Des Steckers Für Io-Link

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung des Steckers für IO-Link Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers für den Anschluss von IO-Link. Die IO-Link Schnittstelle entspricht der Spezifikation nach Port Class A. Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung der IO-Link Schnittstelle Belegung Frontansicht des Steckers (Port Class A) nicht belegt Masse 1M Schalt- und Kommunikationsleitung (C/Q)
  • Seite 769: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das IO-Link Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul • sperren • freigeben Erklärung der Parameter Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, wenn ein Kurzschluss der Geberversorgung nach M auftritt.
  • Seite 770: Iodd Parameter

    Der Aufbau der IODD ist für alle Devices aller Hersteller gleich. Von den IO-Link Konfigura- tionstools der Master-Hersteller (bei Siemens S7-PCT) wird der Aufbau der IODD immer auf die gleiche Art und Weise dargestellt. Daher ist die gleiche Handhabung für alle IO-Link Devices herstellerunabhängig garantiert.
  • Seite 771: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des IO-Link Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 15) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. Abhilfemaßnahmen für Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Diagnosemeldungen (Seite 18).
  • Seite 772: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ • Kein Datenaustausch mit dem IO-Link Master (z.B. Drahtbruch) blinkt • Firmware wird geladen Modul befindet sich im Datenaustausch mit dem IO-Link Master und keine Moduldiagnose Modul befindet sich im Datenaustausch mit dem IO-Link Master und Moduldi- agnose...
  • Seite 773: Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.3 Diagnosemeldungen Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitaleingabemodul blinkt die LED DIAG rot. Die Diagnosemeldungen können Sie z. B. aus dem Status des IO-Link Masters auslesen. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. Tabelle 5- 3 Diagnosemeldungen, deren Bedeutung und Abhilfemaßnahmen Diagnosemel-...
  • Seite 774: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des IO-Link Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12 Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 07/2020. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/pv/6ES7141-5AH00-0BL0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7141-5AH00-0BL0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DI 16x24VDC HW-Funktionsstand FS01 Firmware-Version V1.0.x...
  • Seite 775 Technische Daten Artikelnummer 6ES7141-5AH00-0BL0 Eingangsspannung 24 V • Nennwert (DC) -30 ... +5 V • für Signal "0" +11 ... +30 V • für Signal "1" Eingangsstrom 3 mA • für Signal "1", typ. Eingangsverzögerung (bei Nennwert der Ein- gangsspannung) für Standardeingänge 1,2 ms bei "0"...
  • Seite 776 Technische Daten Artikelnummer 6ES7141-5AH00-0BL0 Potenzialtrennung Potenzialtrennung Kanäle Nein • zwischen den Kanälen Nein • zwischen den Kanälen und Spannungsver- sorgung der Elektronik Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Schutzart und Schutzklasse Schutzart IP IP65/67 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -30 °C •...
  • Seite 777: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des IO-Link Digitaleingabemoduls DI 16x24VDC 8xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild IO-Link Digitaleingabemodul DI 16x24VDC 8xM12 (6ES7141-5AH00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926629-AA...
  • Seite 779 Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule SIMATIC Produktübersicht ET 200AL Anschließen IO-Link Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 Parameter/Adressraum (6ES7142-5AF00-0BL0) Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch Technische Daten Maßbild 09/2020 A5E47926706-AA...
  • Seite 780: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 781: Zweck Der Dokumentation

    Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 782 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule ............5 Produktübersicht ........................... 8 Eigenschaften ........................8 Bedien- und Anzeigeelemente ................... 11 Anschließen ............................12 Anschluss- und Prinzipschaltbild ..................12 Anschlussbelegung ......................13 Parameter/Adressraum ........................15 Parameter .......................... 15 Erklärung der Parameter ....................
  • Seite 783: Wegweiser Dokumentation Et 200Al Io-Link Peripheriemodule

    Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Die Dokumentation für die SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule.
  • Seite 784 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 785: Anwendungsbeispiele

    Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: • Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 786: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7142-5AF00-0BL0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des IO-Link Digitalausgabemoduls DQ 8x24VDC/2A 8xM12 IO-Link Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 (6ES7142-5AF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926706-AA...
  • Seite 787: Firmware-Update

    Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: • 8 Digitalausgänge – Kanäle 0 bis 7 liegen an 2L+ (Switched) • M12 Buchsen für den Anschluss von Aktoren • Lastnennspannung DC 24 V • Geeignet für Magnetventile, Gleichstromschütze und Meldeleuchten •...
  • Seite 788 Folgende Komponenten sind als Zubehör bestellbar: • Stecker • Leitungen • Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/109773203) IO-Link Peripheriemodule im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. IO-Link Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 (6ES7142-5AF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926706-AA...
  • Seite 789: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des Digitalausgabemoduls IO-Link DQ 8x24VDC/2A 8xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Ausgangssignal ③ PWR: LED-Anzeige für die Lastspannung 2L+ ④...
  • Seite 790: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signalausgängen. ① Ausgang an 2L+ Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ② DQ-Schaltung Masse 1M (Non-Switched) ③ Mikrocontroller Lastspannung 2L+ (Switched) ④ Überwachung Masse 2M (Switched) ⑤ Interne Versorgungsspannung Ausgangssignal X10 bis X17 Kanäle 0 bis 7 LEDs Kanalstatus (0 bis 7) (grün) IO-Link Schnittstelle...
  • Seite 791: 3.2 Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für Digitalausgaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegungen der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitalausgaben. Tabelle 3- 1 Anschlussbelegung für Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X10 bis X17 - Buchsen für Digitalausgaben X10, X12, X14, X11, X13, X15, nicht belegt...
  • Seite 792: Anschlussbelegung Des Steckers Für Io-Link

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung des Steckers für IO-Link Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers für IO-Link. Die IO-Link Schnittstelle entspricht der Spezifikation nach Port Class A. Tabelle 3- 3 Anschlussbelegung der IO-Link Schnittstelle Belegung Frontansicht des Steckers (Port Class A) nicht belegt Masse 1M Schalt- und Kommunikationsleitung (C/Q)
  • Seite 793: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das IO-Link Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Fehlen- sperren Modul • sperren de Lastspannung 2L+ • freigeben Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul •...
  • Seite 794: Erklärung Der Parameter

    Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Diagnose: Fehlende Lastspannung 2L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Lastspannung 2L+. Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, bei Kurzschluss des Ausgangs gegen Masse. Verhalten bei CPU/Master-STOP Mit diesem Parameter stellen Sie die Reaktion der Digitalausgänge des Moduls nach einem CPU/Master-STOP ein: •...
  • Seite 795: Adressraum

    Der Aufbau der IODD ist für alle Devices aller Hersteller gleich. Von den IO-Link Konfigura- tionstools der Master-Hersteller (bei Siemens S7-PCT) wird der Aufbau der IODD immer auf die gleiche Art und Weise dargestellt. Daher ist die gleiche Handhabung für alle IO-Link Devices herstellerunabhängig garantiert.
  • Seite 796: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) am IO-Link Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 7) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen.
  • Seite 797 Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ • Kein Datenaustausch mit dem IO-Link Master (z.B. Drahtbruch) blinkt • Firmware wird geladen Modul befindet sich im Datenaustausch mit dem IO-Link Master und keine Moduldiagnose Modul befindet sich im Datenaustausch mit dem IO-Link Master und Modul- diagnose...
  • Seite 798: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das IO-Link Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Digitalausgabemodul einen Diagnosealarm: • Kurzschluss der Ausgänge nach Masse • Fehlende oder zu niedrige Lastspannung 2L+ Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitalausgabemodul blinkt die LED DIAG rot.
  • Seite 799: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des IO-Link Digitalausgabemoduls DQ 8x24VDC/2A 8xM12 Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 07/2020. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/pv/6ES7142-5AF00-0BL0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7142-5AF00-0BL0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DQ 8x24VDC/2A HW-Funktionsstand FS01 Firmware-Version V1.0.x...
  • Seite 800 Technische Daten Artikelnummer 6ES7142-5AF00-0BL0 Schaltvermögen der Ausgänge 10 W • bei Lampenlast, max. Lastwiderstandsbereich 12 Ω • untere Grenze 4 kΩ • obere Grenze Ausgangsspannung L+ (-0,8 V) • für Signal "1", min. Ausgangsstrom 2 A (45 °C); 1 A (55 °C) •...
  • Seite 801 Technische Daten Artikelnummer 6ES7142-5AF00-0BL0 Potenzialtrennung zwischen den Lastspannungen Potenzialtrennung Kanäle Nein • zwischen den Kanälen • zwischen den Kanälen und Spannungsver- sorgung der Elektronik Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Schutzart und Schutzklasse Schutzart IP IP65/67 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -30 °C •...
  • Seite 802 Technische Daten Deratingkurve Das folgende Bild zeigt das Laststrom-Derating, bei eingehaltenem Montageabstand, in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Bild 6-1 Deratingkurve IO-Link Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 IO-Link Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 (6ES7142-5AF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926706-AA...
  • Seite 803: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des IO-Link Digitalausgabemoduls DQ 8x24VDC/2A 8xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild IO-Link Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/2A 8xM12 (6ES7142-5AF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926706-AA...
  • Seite 805: Io-Link Digitalein/Digitalausgabemodul Diq 4+Dq

    Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule SIMATIC Produktübersicht ET 200AL Anschließen IO-Link Digitalein- /Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ Parameter/Adressraum 4x24VDC/0,5A 8xM8 (6ES7143-5BF00-0BL0) Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch Technische Daten Maßbild 09/2020 A5E47925673-AA...
  • Seite 806: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 807 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 808 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule ............5 Produktübersicht ........................... 8 Eigenschaften ........................8 Bedien- und Anzeigeelemente ................... 11 Anschließen ............................12 Anschluss- und Prinzipschaltbild ..................12 Anschlussbelegung ......................13 Parameter/Adressraum ........................15 Parameter .......................... 15 Erklärung der Parameter ....................
  • Seite 809: Wegweiser Dokumentation Et 200Al Io-Link Peripheriemodule

    Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Die Dokumentation für die SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule.
  • Seite 810 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 811: Anwendungsbeispiele

    Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: • Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 812: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7143-5BF00-0BL0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8 IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8 (6ES7143-5BF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47925673-AA...
  • Seite 813: Digitaleingänge

    Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: • 4 Digitalein- bzw. Digitalausgänge und 4 Digitalausgänge, je nach Parametrierung – DIQ-Signale liegen an 2L+ (Switched) – DQ-Signale liegen an 2L+ (Switched) • M8 Buchsen für den Anschluss von Sensoren und Aktoren •...
  • Seite 814 Folgende Komponenten sind als Zubehör bestellbar: • Stecker • Leitungen • Verschlusskappe M8 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch IO-Link Peripheriemodule Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/109773203) im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8 (6ES7143-5BF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47925673-AA...
  • Seite 815: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des IO-Link Digitalein-/Digitalaus- gabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Ein-/Ausgangssignal ③ PWR: LED-Anzeige für die Lastspannung 2L+ ④...
  • Seite 816: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signaleingängen mit 2- und 3-Leiteranschluss sowie Signalausgänge. ① Parametriert als Ausgang Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ② Parametriert als Eingang: 2-Leiteranschluss Masse 1M (Non-Switched) ③ Parametriert als Eingang: 3-Leiteranschluss Lastspannung 2L+ (Switched) ④...
  • Seite 817: 3.2 Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für Digitalein-/Digitalausgaben Die folgenden Tabellen zeigen die Anschlussbelegungen der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitalein-/Digitalausgaben. Tabelle 3- 1 Anschlussbelegung für Digitalein-/Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X10 bis X13 - Buchsen für Digitalein- X10, X12 X11, X13 /ausgaben...
  • Seite 818 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung des Steckers für IO-Link Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers für den Anschluss von IO-Link. Die IO-Link Schnittstelle entspricht der Spezifikation nach Port Class B. Tabelle 3- 3 Anschlussbelegung der IO-Link Schnittstelle Belegung Frontansicht des Steckers (Port Class B) Masse 1M Schalt- und Kommunikationsleitung (C/Q) Masse 2M...
  • Seite 819: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Fehlen- sperren Modul • sperren de Lastspannung 2L+ • freigeben Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul •...
  • Seite 820: Erklärung Der Parameter

    Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Diagnose: Fehlende Lastspannung 2L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Lastspannung 2L+. Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, bei Kurzschluss der Geberversorgung bzw. des Ausgangs gegen Masse. Freiparametrierbar Kanal n Mit diesem Parameter stellen Sie ein, ob der Kanal als Ein- oder Ausgang betrieben wird.
  • Seite 821: Adressraum

    Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim IO-Link DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8. Bild 4-1 Adressraum IO-Link DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8x8M Hinweis Parametrierung der Kanäle Die ersten vier Kanäle sind frei parametrierbar. Für die Kanäle 0 … 3, die als Eingang parametriert sind, führen die entsprechenden Werte in den Ausgangsdaten zu keiner Reaktion.
  • Seite 822: Iodd Parameter

    Der Aufbau der IODD ist für alle Devices aller Hersteller gleich. Von den IO-Link Konfigura- tionstools der Master-Hersteller (bei Siemens S7-PCT) wird der Aufbau der IODD immer auf die gleiche Art und Weise dargestellt. Daher ist die gleiche Handhabung für alle IO-Link Devices herstellerunabhängig garantiert.
  • Seite 823: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) am IO-Link Digitalein-/ Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 7) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen.
  • Seite 824 Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ • Kein Datenaustauch mit dem IO-Link Master, z. B. wegen Drahtbruch blinkt • Firmware wird geladen Modul befindet sich im Datenaustausch mit dem IO-Link Master und keine Moduldiagnose Modul befindet sich im Datenaustausch mit dem IO-Link Master und Moduldi- agnose...
  • Seite 825: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8 unterstützt Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Digitalein-/Digitalausgabemodul einen Diagnosealarm: • Kurzschluss Geberversorgung nach Masse • Kurzschluss der Ausgänge nach Masse • Fehlende oder zu niedrige Lastspannung 2L+ Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitalein- /Digitalausgabemodul blinkt die LED DIAG rot.
  • Seite 826: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8 Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 07/2020. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/pv/6ES7143-5BF00-0BL0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7143-5BF00-0BL0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DIQ 4+DQ 4X24VDC/0,5A, 8xM8...
  • Seite 827 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-5BF00-0BL0 Digitaleingaben Anzahl der Eingänge 4; parametrierbar als DIQ Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 3 Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Eingänge alle Einbaulagen bis 55 °C, max. – Eingangsspannung 24 V • Nennwert (DC) -3 ... +5 V • für Signal "0"...
  • Seite 828 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-5BF00-0BL0 1 Hz • bei Lampenlast, max. Summenstrom der Ausgänge • Strom je Modul, max. Leitungslänge 30 m • ungeschirmt, max. Geber Anschließbare Geber • 2-Draht-Sensor 1,5 mA zulässiger Ruhestrom (2-Draht-Sensor), – max. IO-Link IO-Link Protokoll 1.1 Übertragungsgeschwindigkeit 38,4 kBaud (COM2) Zykluszeit, min.
  • Seite 829 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-5BF00-0BL0 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -30 °C • min. 55 °C • max. Anschlusstechnik Ausführung des elektrischen Anschlusses der M8, 3-polig Ein- und Ausgänge Ausführung des elektrischen Anschlusses für M12, 5-polig, A-kodiert IO-Link Maße Breite 30 mm Höhe 159 mm Tiefe...
  • Seite 830: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 4+DQ 4x24VDC/0,5A 8xM8 (6ES7143-5BF00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47925673-AA...
  • Seite 832: Io-Link Digitalein/Digitalausgabemodul Diq

    Vorwort Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule SIMATIC Produktübersicht ET 200AL Anschließen IO-Link Digitalein- /Digitalausgabemodul DIQ Parameter/Adressraum 16x24VDC/0,5A 8xM12 (6ES7143-5AH00-0BL0) Alarme/Diagnosemeldungen Gerätehandbuch Technische Daten Maßbild 09/2020 A5E47926830-AA...
  • Seite 833: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 834: Zweck Der Dokumentation

    Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 835 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule ............5 Produktübersicht ........................... 8 Eigenschaften ........................8 Bedien- und Anzeigeelemente ................... 11 Anschließen ............................12 Anschluss- und Prinzipschaltbild ..................12 Anschlussbelegung ......................13 Parameter/Adressraum ........................15 Parameter .......................... 15 Erklärung der Parameter ....................
  • Seite 836: Wegweiser Dokumentation Et 200Al Io-Link Peripheriemodule

    Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Die Dokumentation für die SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Das Systemhandbuch beschreibt ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Dezentralen Peripheriesystems SIMATIC ET 200AL IO-Link Peripheriemodule.
  • Seite 837 Wegweiser Dokumentation ET 200AL IO-Link Peripheriemodule Manual Collection ET 200AL Die Manual Collection beinhaltet die vollständige Dokumentation zum Dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200AL, zusammengefasst in einer Datei. Sie finden die Manual Collection im Internet (https://support.automation.siemens.com/WW/view/de/95242965). "mySupport" Mit "mySupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support.
  • Seite 838: Anwendungsbeispiele

    Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109767888). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: • Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 839: Produktübersicht

    Produktübersicht Eigenschaften Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BL0 Ansicht des Moduls Bild 2-1 Ansicht des IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12 IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12 (6ES7143-5AH00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926830-AA...
  • Seite 840 Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Modul hat folgende technische Eigenschaften: • 16 Digitalein- bzw. Digitalausgänge, je nach Konfiguration und Parametrierung – 16 DIQ-Signale liegen an 2L+ (Switched) • M12 Buchsen für den Anschluss von Sensoren und Aktoren • Digitaleingänge: – Versorgungsspannung DC 24 V –...
  • Seite 841 Folgende Komponenten sind als Zubehör bestellbar: • Stecker • Leitungen • Verschlusskappe M12 Siehe auch Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie im Systemhandbuch Dezentrales Peripheriesystem ET 200AL (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/89254965) IO-Link Peripheriemodule im Kapitel Zubehör/Ersatzteile. IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12 (6ES7143-5AH00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926830-AA...
  • Seite 842: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Produktübersicht 2.2 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Das folgende Bild zeigt die Bedien- und Anzeigeelemente des IO-Link Digitalein- /Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12. ① DIAG: LED-Anzeige für den Diagnosestatus ② X10 bis X17: Buchsen für das Ein-/Ausgangssignal ③ PWR: LED-Anzeige für die Lastspannung 2L+ ④...
  • Seite 843: Anschließen

    Anschließen Anschluss- und Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Anschlussbelegung von Signaleingängen mit 2- und 3-Leiteranschluss sowie von Signalausgängen in den Konfigurationsarten für Digitalein- und Digitalausgaben. ① Parametriert als Eingänge: 2-Leiteranschluss Versorgungsspannung 1L+ (Non-Switched) ② Parametriert als Ausgänge Masse 1M (Non-Switched) ③...
  • Seite 844: 3.2 Anschlussbelegung

    Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung der Buchsen für Digitalein-/Digitalausgaben Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegungen der 8 Buchsen für den Anschluss der Digitalein-/Digitalausgaben. Tabelle 3- 1 Anschlussbelegung für Digitalein-/Digitalausgaben Belegung Frontansicht der Buchsen X10 bis X17 - Buchsen für Digitalein- X10, X12, X14, X11, X13, X15, /ausgaben...
  • Seite 845 Anschließen 3.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung des Steckers für IO-Link Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung des Steckers für IO-Link. Tabelle 3- 2 Anschlussbelegung der IO-Link Schnittstelle Belegung Frontansicht des Steckers (Port Class B) Masse 1M Schalt- und Kommunikationsleitung (C/Q) Masse 2M Hinweis Beachten Sie, dass das Modul nur mit einer Schutzkleinspannung entsprechend dem Standard SELV/PELV versorgt werden darf.
  • Seite 846: Parameter/Adressraum

    Parameter/Adressraum Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Parameter für das IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12. Tabelle 4- 1 Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose: Fehlen- sperren Modul • sperren de Lastspannung 2L+ • freigeben Diagnose: Kurzschluss nach M sperren Modul •...
  • Seite 847: Erklärung Der Parameter

    Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter Erklärung der Parameter Diagnose: Fehlende Lastspannung 2L+ Freigabe der Diagnose, bei fehlender oder zu geringer Lastspannung 2L+. Diagnose: Kurzschluss nach M Freigabe der Diagnose, bei Kurzschluss einer Geberversorgung bzw. eines Ausgangs gegen Masse. Freiparametrierbar Kanal Mit diesem Parameter stellen Sie ein, ob der Kanal als Ein- oder Ausgang betrieben wird.
  • Seite 848: Adressraum

    Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Adressraum Das folgende Bild zeigt die Belegung des Adressraums beim IO-Link Digitalein- /Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12. Bild 4-1 Adressraum IO-Link DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12 IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12 (6ES7143-5AH00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926830-AA...
  • Seite 849: Iodd Parameter

    Der Aufbau der IODD ist für alle Devices aller Hersteller gleich. Von den IO-Link Konfigura- tionstools der Master-Hersteller (bei Siemens S7-PCT) wird der Aufbau der IODD immer auf die gleiche Art und Weise dargestellt. Daher ist die gleiche Handhabung für alle IO-Link Devices herstellerunabhängig garantiert.
  • Seite 850: Alarme/Diagnosemeldungen

    Alarme/Diagnosemeldungen Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeigen (Status- und Fehleranzeigen) des IO-Link Digitalein- /Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12. ① Diagnosestatus (DIAG) (rot/grün) ② Kanalstatus (0 bis 15) (grün) ③ Lastspannung 2L+ (PWR) (grün) Bild 5-1 LED-Anzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen.
  • Seite 851 Alarme/Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen LED DIAG Tabelle 5- 1 Fehleranzeige der LED DIAG LED DIAG Bedeutung Keine Versorgungsspannung 1L+ • Kein Datenaustausch mit dem IO-Link Master (z.B. Drahtbruch) blinkt • Firmware wird geladen Modul befindet sich im Datenaustausch mit dem IO-Link Master und keine Moduldiagnose Modul befindet sich im Datenaustausch mit dem IO-Link Master und Moduldi- agnose...
  • Seite 852: Alarme

    Alarme/Diagnosemeldungen 5.2 Alarme Alarme Das IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12 Diagnosealarme. Diagnosealarm Bei folgenden Ereignissen erzeugt das Digitalein-/Digitalausgabemodul einen Diagnosealarm: • Kurzschluss einer Geberversorgung nach Masse • Kurzschluss eines Ausgangs nach Masse • Fehlende oder zu niedrige Lastspannung 2L+ Diagnosemeldungen Zu jedem Diagnoseereignis wird eine Diagnosemeldung ausgegeben und am Digitalein- /Digitalausgabemodul blinkt die LED DIAG rot.
  • Seite 853: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten des IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12 Die folgende Tabelle zeigt die Technischen Daten mit Stand 07/2020. Ein Datenblatt mit tagesaktuellen Technischen Daten finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/pv/6ES7143-5AH00-0BL0/td?dl=de). Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BL0 Allgemeine Informationen Produkttyp-Bezeichnung DIQ 16X24VDC/0,5A, 8XM12 HW-Funktionsstand...
  • Seite 854 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BL0 Digitaleingaben Anzahl der Eingänge 16; parametrierbar als DIQ Eingangskennlinie nach IEC 61131, Typ 3 Anzahl gleichzeitig ansteuerbarer Eingänge alle Einbaulagen bis 55 °C, max. – Eingangsspannung 24 V • Nennwert (DC) -3 ... +5 V • für Signal "0"...
  • Seite 855 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BL0 1 Hz • bei Lampenlast, max. Summenstrom der Ausgänge • Strom je Modul, max. Leitungslänge 30 m • ungeschirmt, max. Geber Anschließbare Geber • 2-Draht-Sensor 1,5 mA zulässiger Ruhestrom (2-Draht-Sensor), – max. IO-Link IO-Link Protokoll 1.1 Übertragungsgeschwindigkeit 38,4 kBaud (COM2) Zykluszeit, min.
  • Seite 856 Technische Daten Artikelnummer 6ES7143-5AH00-0BL0 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur im Betrieb -30 °C • min. 55 °C • max. Anschlusstechnik Ausführung des elektrischen Anschlusses der M12, 5-polig, A-kodiert Ein- und Ausgänge Ausführung des elektrischen Anschlusses für M12, 5-polig, A-kodiert IO-Link Maße Breite 45 mm Höhe 159 mm Tiefe...
  • Seite 857: Maßbild

    Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemoduls DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12 in der Front- und Seitenansicht. Bild A-1 Maßbild IO-Link Digitalein-/Digitalausgabemodul DIQ 16x24VDC/0,5A 8xM12 (6ES7143-5AH00-0BL0) Gerätehandbuch, 09/2020, A5E47926830-AA...
  • Seite 858 Diagnose...
  • Seite 859 Vorwort Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher Systemdiagnose im SIMATIC Überblick Schnelleinstieg S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL, ET 200pro Systemdiagnose einstellen und ermitteln Diagnose Systemdiagnose über Anwenderprogramm Funktionshandbuch Meldungen Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 11/2019 A5E03735837-AF...
  • Seite 860: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 861: Erforderliche Grundkenntnisse

    Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Funktionshandbuch vermittelt einen Überblick über die Diagnosemöglich- keiten für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500, für die auf SIMATIC S7-1500 basierenden CPUs 1513pro-2 PN und 1516pro-2 PN und die Dezentralen Peripheriesysteme SIMATIC ET 200MP, ET 200SP und ET 200AL. Die Dokumentation behandelt im Einzelnen: ●...
  • Seite 862: Was Ist Neu Im Funktionshandbuch Diagnose, Ausgabe 11/2019 Gegenüber Ausgabe

    Vorwort Was ist neu im Funktionshandbuch Diagnose, Ausgabe 11/2019 gegenüber Ausgabe 10/2018 Was ist neu? Was ist der Kundennutzen? Wo finden Sie die Informatio- nen? Geänderte Einschränkungen für das Funktionen, die Sie vom Automatisie- Kap. Diagnose des redundan- Inhalte redundante System S7- rungssystem SIMATIC S7-1500 her ken- ten Systems S7-1500R/H (Sei- 1500R/H aktualisiert...
  • Seite 863: Was Ist Neu Im Funktionshandbuch Diagnose, Ausgabe 09/2016 Gegenüber Ausgabe

    Vorwort Was ist neu im Funktionshandbuch Diagnose, Ausgabe 09/2016 gegenüber Ausgabe 06/2014 Was ist neu? Was ist der Kundennutzen? Wo finden Sie die Informatio- nen? Neue Inhalte Funktionalität des Webser- Kap. Diagnoseinformationen Sie erhalten Informationen zu: • vers erweitert über den Webserver (Sei- –...
  • Seite 864 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 865 Diese Informationen bietet Ihnen der Siemens Industry Online Support im Internet (https://support.industry.siemens.com). Industry Mall Die Industry Mall ist das Katalog- und Bestellsystem der Siemens AG für Automatisierungs- und Antriebslösungen auf Basis von Totally Integrated Automation (TIA) und Totally Integrated Power (TIP).
  • Seite 866 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher ................. 10 Systemdiagnose im Überblick ....................... 12 Eigenschaften der Systemdiagnose ..................12 Vorteile der innovierten Systemdiagnose ................14 Schnelleinstieg ............................15 Über das Display der CPU ..................... 16 Über STEP 7 .......................... 18 Systemdiagnose einstellen und ermitteln....................
  • Seite 867 Inhaltsverzeichnis Meldungen ............................76 Meldungen mit der Anweisung "Program_Alarm" erstellen ............ 77 Meldungen im Meldungseditor bearbeiten................78 Anzeige von Programmmeldungen ..................81 Meldungszustand mit der Anweisung "Get_AlarmState" ausgeben ........82 Beispielprogramm für Programmmeldungen ................83 6.5.1 Aufgabenstellung ........................83 6.5.2 Beispiel 1: Programmmeldung ohne Begleitwerte ..............
  • Seite 868: Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher

    Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher Die Dokumentation für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500, für die auf SIMATIC S7-1500 basierende CPU 1516pro-2 PN und die Dezentralen Peripheriesysteme SIMATIC ET 200MP, ET 200SP und ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Systemhandbücher und Getting Started beschreiben ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme der Systeme SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP...
  • Seite 869: Anwendungsbeispiele

    Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne...
  • Seite 870: Systemdiagnose Im Überblick

    Systemdiagnose im Überblick Eigenschaften der Systemdiagnose Einführung Im SIMATIC-Umfeld bezeichnet der Begriff "Systemdiagnose" die Diagnose von Geräten und Modulen. Alle SIMATIC-Produkte besitzen integrierte Diagnosefunktionen, mit denen Sie Störungen erkennen und beheben können. Die Komponenten melden automatisch eine eventuelle Störung des Betriebs und liefern zusätzliche Detailinformationen. Durch eine anlagenweite Diagnose können Sie ungeplante Stillstandzeiten minimieren.
  • Seite 871: Durchgängige Diagnose Von Der Feldebene Bis In Die Management-Ebene

    Systemdiagnose im Überblick 2.1 Eigenschaften der Systemdiagnose Durchgängige Diagnose von der Feldebene bis in die Management-Ebene Über die verschiedenen Diagnosemedien erhalten Sie eine einheitliche Sicht auf instandhaltungsrelevante Informationen aller Automatisierungskomponenten der Anlage. Systemstatus (Modul- und Netzwerkstatus, Meldungen zu Systemfehlern) stehen anlagenweit in einer einheitlichen Darstellung zur Verfügung.
  • Seite 872: Vorteile Der Innovierten Systemdiagnose

    Systemdiagnose im Überblick 2.2 Vorteile der innovierten Systemdiagnose Vorteile der innovierten Systemdiagnose Systemdiagnose auch in STOP möglich Die Systemdiagnose ist in der Firmware der CPU integriert und arbeitet unabhängig vom zyklischen Anwenderprogramm. Daher steht sie auch im CPU-Betriebszustand STOP zur Verfügung.
  • Seite 873: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg Einleitung In den nachfolgenden Kapiteln dieser Dokumentation werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Ermittlung von Systemdiagnose erläutert. Alle beschriebenen Möglichkeiten sind unabhängig voneinander einsetzbar. In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das prinzipielle Vorgehen, um erste Diagnoseinformationen schnell zu erhalten. Hinweis Die Systemdiagnose steht für die Geräte der SIMATIC-Familie generell zur Verfügung.
  • Seite 874: Über Das Display Der Cpu

    Schnelleinstieg 3.1 Über das Display der CPU Über das Display der CPU Eine schnelle und direkte Möglichkeit Diagnoseinformationen zu ermitteln, ergibt sich über das Display der SIMATIC S7-1500 CPU. Auf dem Display können Sie in verschiedenen Menüs Statusinformationen abrufen. Voraussetzung ●...
  • Seite 875: Weitere Informationen

    Schnelleinstieg 3.1 Über das Display der CPU Ergebnis Im Eintrag "Diagnosepuffer" werden Ihnen die Diagnoseereignisse in der Reihenfolge ihres Auftretens angezeigt. Bild 3-2 Anzeige des Diagnosepuffers im Display der SIMATIC S7-1500 CPU Hinweis Automatische Aktualisierung von Diagnoseinformationen Das automatische Aktualisieren der Diagnoseinformationen stellen Sie ein unter: "Display" > "DiagnosticRefresh".
  • Seite 876: Über Step 7

    Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 Über STEP 7 Der Einstieg über STEP 7 ermöglicht Ihnen, detaillierte Diagnoseinformationen schnell zu erhalten. Voraussetzung ● Ein Projekt wurde erstellt. ● Das Projekt wurde in die CPU geladen. ● Ein Fehler tritt auf. ● Das PG muss über eine Schnittstelle eine Verbindung zur CPU herstellen können. Diagnoseinformationen über STEP 7 ermitteln Um Diagnoseinformationen über STEP 7 zu ermitteln, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 877 Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 5. Aktivieren Sie das Optionsfeld "Online verbinden" für das Gerät, mit dem eine Online-Verbindung aufgebaut werden soll. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbinden". 7. Der Dialog "Online verbinden" wird geöffnet. Bild 3-4 Online-Verbindung aufbauen 8.
  • Seite 878 Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 9. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbinden". Die Projektansicht von STEP 7 wird geöffnet. Im Arbeitsbereich wird die Netzsicht geöffnet. Die Symbole in der Projektnavigation geben eine erste Auskunft über die gestörten Module. Bild 3-5 Anzeige der Störung in der Netzsicht Diagnose Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735837-AF...
  • Seite 879 Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 10.Um direkt zum fehlerhaften Modul zu gelangen, doppelklicken Sie auf das Gerät, das eine Störungsmeldung anzeigt. Im Beispiel ist das die CPU. Im Arbeitsbereich wird die Gerätesicht der CPU geöffnet. In dieser Ansicht sehen Sie direkt, in welchem Modul der Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 880 Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 Ergebnis Über den Link in der Tabellenspalte "Details" gelangen Sie in die zum Gerät gehörende Online- und Diagnosesicht und darin z. B. zum Diagnosepuffer. Dieser enthält nähere Informationen zu allen Diagnoseereignissen in der Reihenfolge ihres Auftretens. Bild 3-7 Diagnosepuffer mit detaillierter Fehlerbeschreibung Hinweis...
  • Seite 881: Systemdiagnose Einstellen Und Ermitteln

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln Einleitung Die Systemdiagnose steht für die Geräte der SIMATIC-Familie generell zur Verfügung. Optional können Sie für jede einzelne CPU in den Eigenschaften festlegen, ob Sie Meldungen zur Systemdiagnose auf Ihrem Anzeigegerät erhalten möchten. Meldungen werden auf dem Display der SIMATIC S7-1500 CPU, dem CPU-Webserver und dem HMI- Gerät zur Verfügung gestellt.
  • Seite 882: Meldungen Für Die Systemdiagnose Projektieren

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.1 Meldungen für die Systemdiagnose projektieren Meldungen für die Systemdiagnose projektieren Für die Ermittlung der Systemdiagnose stehen Ihnen vordefinierte Meldetexte zur Verfügung. Voraussetzung ● STEP 7 ist geöffnet. ● Ein Projekt ist geöffnet. Vorgehen Um Meldungseinstellungen für die Systemdiagnose des Projekts in STEP 7 vorzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 883: Möglichkeiten Zur Anzeige Der Systemdiagnose

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis Sie haben die Meldungen für die Systemdiagnose des Projekts in STEP 7 projektiert. Die Einstellungen werden mit dem Projekt gespeichert und wirken sich erst nach dem Übersetzen und Laden der Hardware-Konfiguration in die beteiligten Komponenten aus. Maintenance-Ereignisse (Wartungsanforderung, Wartungsbedarf) werden genauso im Meldepuffer der CPU eingetragen werden, wie andere Ereignisse.
  • Seite 884: Diagnoseinformationen An Den Geräten

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.1 Diagnoseinformationen an den Geräten 4.2.1.1 LEDs Überblick Alle Hardware-Komponenten, wie z. B. CPUs, Interfacemodule und Module liefern über ihre LEDs Informationen über ihren Betriebszustand und über interne und externe Fehler. Die Diagnose durch LEDs stellt ein erstes Hilfsmittel zur Eingrenzung von Fehlern dar.
  • Seite 885: Display Der Cpu

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Weitere Informationen Die Bedeutung der einzelnen LED-Anzeigen, ihrer verschiedenen Kombinationen und die daraus resultierenden Abhilfemaßnahmen bei Fehlern sind gerätespezifisch. Die Erläuterung dazu finden Sie in den Gerätehandbüchern der Module. 4.2.1.2 Display der CPU Einleitung Jede CPU im Automatisierungssystem S7-1500 hat eine Frontklappe mit einem Display und...
  • Seite 886: Anzeigemöglichkeiten

    Beachten Sie für weitere Informationen zum Thema "Funktionen und Bedienung des Displays der SIMATIC S7-1500 CPU" die Dokumentation zum Automatisierungssystem S7-1500 (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59191792). Detaillierte Informationen zu den einzelnen Optionen, einen Trainingskurs und eine Simulation der auswählbaren Menüpunkte des Displays der CPU finden Sie im SIMATIC S7- 1500 Display Simulator (http://www.automation.siemens.com/salesmaterial-as/interactive-...
  • Seite 887: Diagnoseinformationen In Step 7

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2 Diagnoseinformationen in STEP 7 4.2.2.1 Erläuterung zu den Diagnosesymbolen Diagnosesymbole für Baugruppen und Geräte Beim Aufbau der Online-Verbindung zu einem Gerät in STEP 7 wird auch sein Diagnosestatus, der seiner unterlagerten Komponenten und ggf. sein Betriebszustand ermittelt.
  • Seite 888: Symbole Für Den Vergleichsstatus

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Symbole für den Vergleichsstatus Die Diagnose-Symbole können rechts unten mit kleineren Zusatzsymbolen kombiniert werden, die das Ergebnis des Online-/Offline-Vergleichs anzeigen. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Vergleichssymbole und ihre Bedeutung. Tabelle 4- 3 Symbole für den Vergleichsstatus Symbol Bedeutung...
  • Seite 889: Erreichbare Teilnehmer (Ohne Projekt)

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ereignistabelle In der Tabelle werden zu jedem Diagnoseereignis folgende Informationen angezeigt: ● Laufende Nummer des Eintrags Der erste Eintrag enthält das neueste Ereignis. ● Datum und Uhrzeit des Diagnoseereignisses Werden kein Datum und keine Uhrzeit ausgegeben, besitzt die Baugruppe keine integrierte Uhr.
  • Seite 890 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen Um sich Diagnoseinformationen auch ohne Offline-Projekt zu bestimmten Geräten anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Stellen Sie eine Verbindung zur entsprechenden CPU her. 2. Wählen Sie im Menü "Online" den Befehl "Erreichbare Teilnehmer". Der Dialog "Erreichbare Teilnehmer"...
  • Seite 891: Geräte & Netze

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis Das Gerät erscheint in der Projektnavigation. Durch einen Doppelklick auf "Online & Diagnose" werden im Arbeitsbereich die Diagnoseinformationen geöffnet. Informationen zum Diagnosestatus, Zykluszeiten, Speicherauslastung und der Diagnosepuffer stehen zur Verfügung. Bild 4-5 Gerät in der Projektnavigation 4.2.2.3...
  • Seite 892 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen Um sich eine Übersicht über den aktuellen Zustand Ihres Automatisierungssystems zu verschaffen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Ansicht "Netzsicht" im Arbeitsbereich. 2. Selektieren Sie die CPU. 3.
  • Seite 893 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis In der Netzsicht im Arbeitsbereich werden die verbundenen Geräte nun mit Diagnoseinformationen angezeigt. Sie erhalten hier eine Übersicht über den aktuellen Zustand Ihres Automatisierungssystems. Bild 4-7 CPU mit Diagnoseinformation Durch einen Doppelklick auf das Gerät gelangen Sie in die Ansicht "Gerätesicht".
  • Seite 894: Online & Diagnose

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2.4 Online & Diagnose Online-Modus Im Online-Modus besteht eine Online-Verbindung zwischen Ihrem PG/PC und einem oder mehreren Geräten. Abhängig von den Eigenschaften eines Geräts erhalten Sie im Online- Modus bestimmte Diagnosemöglichkeiten und es stehen Ihnen bestimmte Funktionen zur Verfügung.
  • Seite 895 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Um eine Online-Verbindung herstellen zu können, muss mindestens eine PG/PC- Schnittstelle installiert sein, die physikalisch mit einem Gerät verbunden ist, z. B. über ein Ethernet-Kabel. Der aktuelle Online-Status eines Geräts wird rechts neben dem Gerät in der Projektnavigation symbolisch angezeigt.
  • Seite 896 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen Um sich eine Übersicht über die gestörten Geräte anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Selektieren Sie in der Projektnavigation den betroffenen Geräteordner. 2. Wählen Sie den Kontextmenübefehl "Online & Diagnose". Die Online- und Diagnosesicht des zu diagnostizierenden Moduls wird gestartet.
  • Seite 897: Register "Diagnose" Im Inspektorfenster

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2.5 Register "Diagnose" im Inspektorfenster Register "Diagnose" im Inspektorfenster Im Register "Diagnose" des Inspektorfensters erhalten Sie Informationen zu Diagnoseereignissen und projektierten Meldungsereignissen. Bild 4-10 Diagnose im Inspektorfenster, Register "Geräte-Information" Hinweis Symbole und deren Bedeutung Eine Legende mit der Bedeutung der einzelnen Symbole finden Sie im Kapitel Erläuterung zu den Diagnosesymbolen (Seite 29) und in der Online-Hilfe von STEP 7.
  • Seite 898 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Untergeordnetes Register "Verbindungsinformation" Das Register "Verbindungsinformation" zeigt detaillierte Diagnoseinformationen von Verbindungen an. Voraussetzung dafür, dass der Inhalt des Registers "Verbindungsinformation" befüllt ist, ist eine bestehende Online-Verbindung zu mindestens einem Endpunkt der betrachteten Verbindung.
  • Seite 899 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Untergeordnetes Register "Meldungsanzeige" Im Register "Meldungsanzeige" werden Systemdiagnosemeldungen ausgegeben. Bild 4-12 Register "Meldungsanzeige" Um Meldungen in STEP 7 zu empfangen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Projektansicht. 2. Markieren Sie die gewünschte CPU in der Projektnavigation. 3.
  • Seite 900: Cpu-Diagnosepuffer

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2.6 CPU-Diagnosepuffer Definition In jeder CPU und einigen anderen Modulen gibt es einen Diagnosepuffer, in den nähere Informationen zu allen Diagnoseereignissen in der Reihenfolge ihres Auftretens eingetragen werden. Der CPU-Diagnosepuffer kann auf allen Anzeigemedien (STEP 7, SIMATIC HMI-Geräte, SIMATIC S7-1500 Webserver und Display der CPU) angezeigt werden.
  • Seite 901 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen Um den Diagnosepuffer einer CPU in STEP 7 anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Markieren Sie die entsprechende CPU. 2. Wählen Sie den Kontextmenübefehl "Online & Diagnose". Die Ansicht "Online-Zugang" wird im Arbeitsbereich geöffnet. Bild 4-14 Online-Zugang einrichten 3.
  • Seite 902 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 5. Wählen Sie den Bereich "Diagnosepuffer". Bild 4-15 Diagnosepuffer in STEP 7 Hinweis Ereignisse filtern In den Einstellungen des Bereichs "Diagnosepuffer" können Sie die Diagnosepuffereinträge filtern, um nur bestimmte Arten von Ereignissen anzuzeigen.
  • Seite 903 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Security-Ereignisse Die folgenden Security-Ereignisse (Ereignistypen) führen jeweils zu einem Eintrag im Diagnosepuffer: ● Online-Gehen, mit richtigem oder falschem Passwort ● Manipulierte Kommunikationsdaten erkannt ● Manipulierte Daten auf Memory Card erkannt ●...
  • Seite 904: Task Card "Online Tools

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2.7 Task Card "Online Tools" Online-Sicht in der Task Card "Online-Tools" Für die Anzeige der Online-Sicht der Task-Card "Online-Tools" in STEP 7 sind folgende Voraussetzungen notwendig: ● Eine Online-Verbindung zur CPU besteht. ●...
  • Seite 905 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose ● Die Palette "Speicher" enthält die aktuelle Speicherauslastung der zugehörigen CPU. Der freie Speicher wird sowohl als Balkendiagramm als auch als Zahlenwert (prozentual) angezeigt. Die Anzeige zum "Ladespeicher" beinhaltet neben den Online-Projektdaten (Programmcode, Datenbausteine, Hardware-Konfiguration etc.) alle weitere Daten, die sich ggf.
  • Seite 906: Einstellungen Für Peripheriemodule In Step 7 Projektieren

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2.8 Einstellungen für Peripheriemodule in STEP 7 projektieren Auch bei Peripheriemodule können Sie in STEP 7 Einstellungen für die Systemdiagnose vornehmen. Die zu projektierenden Parameter variieren je nach Peripheriemodul. Die Einstellungen sind optional. Voraussetzungen ●...
  • Seite 907: Weitere Informationen

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Weitere Informationen Beachten Sie für weitere Informationen zur Parametrierung von Peripheriemodulen die Dokumentation zum entsprechenden Modul. 4.2.3 Diagnoseinformationen über den Webserver Systemdiagnose über Webserver der CPU Die CPUs der SIMATIC-Familien verfügen über einen integrierten Webserver und ermöglichen unter anderem die Anzeige der Systemdiagnoseinformationen über PROFINET.
  • Seite 908: Webserver In Step 7 Konfigurieren

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Mit dem integrierten Webserver stehen Ihnen z. B. folgende Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung: ● Startseite mit allgemeinen CPU-Informationen ● Informationen zur Diagnose ● Inhalt des Diagnosepuffers ● Baugruppenzustand ● Meldungen ● Informationen zur Kommunikation ●...
  • Seite 909 Ausführliche Informationen zu Stammzertifizierungsstellen-Zertifikaten (Certification Authority, CA), Gerätezertifikaten (End-Entity-Zertifikat), zur "Public Key Infrastructure" (PKI) und zum Zertifikate-Management finden Sie im Funktionshandbuch Kommunikation (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59192925) und in der Online-Hilfe zu STEP 7, Stichwort "Secure Communication". 7. In der Grundeinstellung einer projektierten CPU ist die automatische Aktualisierung aktiviert.
  • Seite 910: Auf Den Webserver Zugreifen

    Webseite "Intro" unter "Zertifikat herunterladen". Wie Sie das Zertifikat im Webbrowser installieren, finden Sie in der Hilfe Ihres jeweiligen Web-Browsers und im FAQ mit der Beitrags-ID 103528224 auf der Internetseite des Service&Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/103528224). 5. Um auf die Seiten des Webservers zu gelangen, klicken Sie auf den Link WEITER. Hinweis Zugriffsrechte verwalten In STEP 7 können Sie im Bereich "Webserver >...
  • Seite 911 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Diagnose" Auf der Webseite "Diagnose" finden Sie Detailinformationen zu den Registern: ● Identifikation Die Kenndaten der CPU (Seriennummer, Artikelnummer, Hard- und Firmwareversion, ...) finden Sie in diesem Register. ● Programmschutz Angaben darüber, ob das PLC-Programm einen Know-how-Schutz oder einen Kopierschutz enthält, finden Sie in diesem Register.
  • Seite 912 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Diagnosepuffer" Der Inhalt des Diagnosepuffers wird vom Webbrowser auf der Webseite "Diagnosepuffer" angezeigt. Bild 4-21 Webserver, Webseite "Diagnosepuffer" Diagnose Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735837-AF...
  • Seite 913 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Baugruppenzustand" Der Zustand eines Gerätes wird vom Webbrowser mit Symbolen und Kommentaren auf der Webseite "Baugruppenzustand" angezeigt. Module werden auf der Webseite "Baugruppenzustand" in der Spalte "Name" mit einem Link dargestellt.
  • Seite 914 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Kommunikation" Auf der Webseite "Kommunikation" finden Sie Detailinformationen zu folgenden Registern: ● Parameter Zusammengefasste Informationen zu den PROFINET- und Ethernet-Schnittstellen der ausgewählten CPU finden Sie in diesem Register. ● Statistik Informationen zur Datenübertragung finden Sie in diesem Register.
  • Seite 915 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Topologie" Auf der Webseite "Topologie" erhalten Sie Auskunft über den topologischen Aufbau und den Status der PROFINET-Geräte Ihres PROFINET IO-Systems. Bild 4-25 Webserver, Webseite "Topologie" Diagnose Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735837-AF...
  • Seite 916: Service-Übersicht

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Motion Control-Diagnose" Der Webserver zeigt Ihnen Status, Fehler, Technologie-Alarme und die aktuellen Werte der projektierten Technologieobjekte (TOs) an. Auf der Webseite "Motion Control-Diagnose" finden Sie Detailinformationen zu den projektierten Technologieobjekten in den folgenden Ansichten: ●...
  • Seite 917 Webserver nach dem ersten Aufruf der Webseite "Trace". Bild 4-27 Webserver, "Trace"-Startseite (ohne Messung) Weitere Informationen Beachten Sie für weitere Informationen zum Thema das Funktionshandbuch Webserver (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59193560). Weitere Informationen zur Trace-Funktion finden Sie im Funktionshandbuch Trace- und Logikanalysatorfunktion nutzen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/64897128). Diagnose...
  • Seite 918: Diagnoseinformationen Über Die Hmi-Diagnoseanzeige

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.4 Diagnoseinformationen über die HMI-Diagnoseanzeige Objekte für Systemdiagnose Die gesamte Funktionalität der HMI-Diagnoseanzeige kann nur mit Comfort-Panels und WinCC RT Advanced genutzt werden. Basic-Panels unterstützen nicht den gesamten Funktionsumfang der Systemdiagnose. Für die Systemdiagnose stehen Ihnen auf einem HMI-Gerät 2 Objekte zur Verfügung.
  • Seite 919: Systemdiagnose Projektieren

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.4.1 Systemdiagnose projektieren Einleitung Sie fügen eine Systemdiagnoseanzeige bzw. ein Systemdiagnosefenster in Ihrem Projekt ein, um einen Überblick über alle verfügbaren Geräte in Ihrer Anlage zu haben. Das Systemdiagnosefenster verhält sich wie die Systemdiagnoseanzeige, ist allerdings nur im Globalen Bild verfügbar.
  • Seite 920 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 5. Aktivieren Sie die Spalten, die Sie in der Detailansicht für WinCC Runtime benötigen, z. B.: – Zustand – Name – Betriebszustand – Anlagenkennzeichen – Adresse 6. Im Bereich "Spalten" können Sie bei Bedarf die Überschriften für die Spalten ändern. 7.
  • Seite 921: Verschiedene Ansichten Der Hmi-Diagnoseanzeige

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.4.2 Verschiedene Ansichten der HMI-Diagnoseanzeige Einleitung In der Systemdiagnoseanzeige und im Systemdiagnosefenster stehen drei verschiedene Ansichten zur Verfügung. ● Geräteansicht ● Detailansicht ● Dezentrale I/O Ansicht (nur für PROFIBUS- und PROFINET-Systeme) Geräteansicht Die Geräteansicht zeigt in tabellarischer Sicht alle verfügbaren Geräte einer Ebene.
  • Seite 922: Detailansicht

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Detailansicht Die Detailansicht zeigt ausführliche Informationen über das selektierte Gerät und die anliegenden Fehler. In der Detailansicht prüfen Sie, ob die Daten korrekt sind. Bild 4-31 Detailansicht Diagnose Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735837-AF...
  • Seite 923: Dezentrale I/O Ansicht

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Dezentrale I/O Ansicht Die Dezentrale I/O Ansicht steht nur bei Dezentralen Peripheriesystemen zur Verfügung. In der Dezentralen I/O Ansicht sehen Sie den Status der Geräte des PROFIBUS-/PROFINET- Subnetzes. Jedes Element in der Ansicht zeigt den Gerätenamen, den Gerätetyp und die IP- oder die PROFIBUS-Adresse.
  • Seite 924: Systemdiagnoseindikator Einfügen

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.4.3 Systemdiagnoseindikator einfügen Einleitung Der Systemdiagnoseindikator ist ein vordefiniertes grafisches Symbol der Bibliothek, das Sie auf Fehler in Ihrer Anlage hinweist. Das Bibliotheksobjekt zeigt zwei Zustände: ● Kein Fehler ● Fehler Voraussetzungen ●...
  • Seite 925 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen 1. Selektieren Sie in der Bibliothek das Objekt "DiagnosticsIndicator". 2. Ziehen Sie das Bibliotheksobjekt per Drag&Drop an die Stelle des Arbeitsbereichs, an der Sie das Objekt einfügen wollen. Das Bibliotheksobjekt wird eingefügt. Bild 4-33 Bibliotheksobjekt in Arbeitsbereich einfügen 3.
  • Seite 926: Zugriffsschutz Für Systemdiagnosefenster Projektieren

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis Der Systemdiagnoseindikator ist im Projekt eingefügt und mit dem Systemdiagnosefenster verbunden. Wenn in WinCC Runtime eine Fehlermeldung auftritt, ändert der Systemdiagnoseindikator sein Aussehen. Wenn Sie auf den Systemdiagnoseindikator klicken, öffnet sich das Systemdiagnosefenster.
  • Seite 927 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen Um eine Schaltfläche als Systemdiagnoseindikator zu projektieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Doppelklicken Sie in der Task Card "Werkzeuge" auf das Objekt "Schaltfläche". Eine Schaltfläche wird im Bild eingefügt. 2.
  • Seite 928 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis Sie haben eine Schaltfläche projektiert, die auf Fehlerereignisse aus der CPU reagiert. Wenn in Runtime ein Fehlerereignis auftritt, ändert sich die Schaltfläche. Bild 4-34 Projektierte Schaltfläche Die Schaltfläche hat zwei Zustände. ●...
  • Seite 929: Systemdiagnose Über Anwenderprogramm

    Systemdiagnose über Anwenderprogramm Möglichkeiten der Systemdiagnose im Anwenderprogramm Einleitung Sie können im Anwenderprogramm Reaktionen auf Diagnosemeldungen projektieren. So können Sie z. B. festlegen, dass Ihre Anlage bei bestimmten Diagnosemeldungen angehalten wird. Anweisungen Es gilt eine herstellerübergreifende Struktur für Datensätze mit Diagnoseinformationen. Folgende Anweisungen stehen Ihnen für die Ermittlung der Systemdiagnose eines Gerätes zur Verfügung: Tabelle 5- 1 Anweisungen für die Ermittlung der Systemdiagnose...
  • Seite 930 ProDiag überwachen". Handbücher Weitere Informationen zur Auswertung von Diagnoseinformationen im Anwenderprogramm finden Sie in folgenden Handbüchern: ● Funktionshandbuch PROFINET (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/49948856) ● Programmierhandbuch Von PROFIBUS DP nach PROFINET IO (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/19289930) ● Gerätehandbuch des jeweiligen Moduls Anwendungsbeispiele Ausführliche Anwendungsbeispiele mit weiterführenden Dokumentationen und Beispielprojekten finden Sie auf der Internetseite des Service&Support:...
  • Seite 931: Systemdiagnose Über Prozessabbild Der Eingänge

    Systemdiagnose über Anwenderprogramm 5.2 Systemdiagnose über Prozessabbild der Eingänge Systemdiagnose über Prozessabbild der Eingänge Einleitung Zusätzlich zur ereignisgesteuerten Systemdiagnose stellen die Ein- und Ausgabemodule der SIMATIC-Familie Diagnoseinformationen über das Prozessabbild der Eingänge zur Verfügung. Die in den vorangegangenen Kapiteln beschriebene Systemdiagnose wird asynchron zur Programmbearbeitung zur Verfügung gestellt.
  • Seite 932: Auswertung Des Wertstatus

    Systemdiagnose über Anwenderprogramm 5.2 Systemdiagnose über Prozessabbild der Eingänge Auswertung des Wertstatus Wenn Sie für ein Peripheriemodul den Wertstatus aktiviert haben, dann liefert dieses Modul neben den Nutzdaten noch zusätzliche Information zum Wertstatus. Diese Information steht direkt im Prozessabbild der Eingänge zur Verfügung und kann mit einfachen binären Operationen abgerufen werden.
  • Seite 933: Beispiel - Auswerten Des Wertstatus Für Den Eingangskanal Eines Analogeingabemoduls

    Systemdiagnose über Anwenderprogramm 5.2 Systemdiagnose über Prozessabbild der Eingänge Beispiel - Auswerten des Wertstatus für den Eingangskanal eines Analogeingabemoduls Das folgende Beispiel zeigt die prinzipielle Auswertung des Wertstatus für den Eingangskanal eines Analogeingabemoduls im Anwenderprogramm. Über einen Kanal wird der Durchmesser eines Zylinders gemessen und sein Umfang berechnet. ●...
  • Seite 934: Meldungen

    Meldungen Einleitung Meldungen ermöglichen Ihnen, Ereignisse aus der Prozessbearbeitung im Automati- sierungssystem anzuzeigen und Fehler schnell zu erkennen, genau zu lokalisieren und zu beheben. Stillstandzeiten in einer Anlage können so erheblich reduziert werden. Bevor Meldungen ausgegeben werden können, müssen Sie diese projektieren. Sie können ereignisabhängige Meldungen mit zugeordneten Meldetexten und Meldeattributen anlegen, bearbeiten, übersetzen und auf Anzeigegeräten ausgeben.
  • Seite 935: 6.1 Meldungen Mit Der Anweisung "Program_Alarm" Erstellen

    Meldungen 6.1 Meldungen mit der Anweisung "Program_Alarm" erstellen Meldungen mit der Anweisung "Program_Alarm" erstellen Anweisung "Program_Alarm" Mit der Anweisung "Program_Alarm" erzeugen Sie in STEP 7 eine Programmmeldung. Das folgende Bild zeigt die Anweisung "Program_Alarm" mit den wichtigsten Eingangsvariablen. ① Die Anweisung "Program_Alarm" überwacht das Signal am Bausteineingang SIG und generiert bei einem Signalwechsel am Parameter SIG eine Programmmeldung.
  • Seite 936: Meldungen Im Meldungseditor Bearbeiten

    Meldungen 6.2 Meldungen im Meldungseditor bearbeiten Hinweis Die Anweisung "Program_Alarm" kann nur in einem Funktionsbaustein aufgerufen werden. Eine Programmmeldung darf insgesamt (mit Begleitwerten und Texten aus der Textliste) maximal 256 Byte lang sein. Die Begleitwerte dürfen insgesamt maximal 512 Byte lang sein. Textlisten sind davon nicht betroffen.
  • Seite 937 Meldungen 6.2 Meldungen im Meldungseditor bearbeiten Meldungen im Meldungseditor bearbeiten Im Meldungseditor können Sie die Meldetexte editieren und die Attribute wie z. B. Meldeklasse oder Priorität für die Meldungen festlegen. 1. Doppelklicken Sie in der Projektnavigation auf "PLC-Überwachungen & -Meldungen". Wählen Sie das Register "Meldungen".
  • Seite 938 Meldungen 6.2 Meldungen im Meldungseditor bearbeiten ④ Bereich "Instanzmeldungen": Wenn Sie dem Meldebaustein einen Instanz-DB zuordnen (z. B. Aufruf in einem OB, FB, FC), werden nach der Vorlage der Typmeldung automatisch Instanzmeldungen generiert und Meldungsnummern zugeordnet. Die Instanzmeldungen können Sie instanzspezifisch modifizieren. Weitere Informationen zu Instanzmeldungen finden Sie in der Online-Hilfe zu STEP 7 unter "Meldungstypen und Meldungen".
  • Seite 939: Anzeige Von Programmmeldungen

    Meldungen 6.3 Anzeige von Programmmeldungen Anzeige von Programmmeldungen Programmmeldungen, die Sie mit der Anweisung "Program_Alarm" erstellen, werden automatisch den Anzeigegeräten zur Verfügung gestellt. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Meldungen anzuzeigen: ● STEP 7 ● HMI ● Webserver der CPU ● Display der CPU Bild 6-3 Anzeige von Programmmeldungen Mehrsprachige Meldungen...
  • Seite 940: Meldungszustand Mit Der Anweisung "Get_Alarmstate" Ausgeben

    Meldungen 6.4 Meldungszustand mit der Anweisung "Get_AlarmState" ausgeben Meldungszustand mit der Anweisung "Get_AlarmState" ausgeben Anweisung "Get_AlarmState" Die Anweisung "Get_AlarmState" gibt den Meldungszustand einer Programmmeldung aus. Die Ausgabe des Meldungszustands bezieht sich jeweils auf eine Programmmeldung, die über die Anweisung "Program_Alarm" erstellt wurde. Die Auswahl der Programmmeldung erfolgt über den Eingangsparameter "Alarm".
  • Seite 941: Beispielprogramm Für Programmmeldungen

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Beispielprogramm für Programmmeldungen 6.5.1 Aufgabenstellung Einleitung Dieses Kapitel zeigt die prinzipielle Projektierung von Programmmeldungen mit der Anweisung "Program_Alarm" anhand von zwei Beispielen. Die beiden Beispiele lösen dabei die gleiche Aufgabe auf unterschiedliche Art und Weise. Das Beispiel 1 kommt ohne die Verwendung von Begleitwerten aus.
  • Seite 942: Beispiel 1: Programmmeldung Ohne Begleitwerte

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen 6.5.2 Beispiel 1: Programmmeldung ohne Begleitwerte Einleitung In diesem Beispiel legen Sie für den minimalen und maximalen Füllstand jeweils eine Programmmeldung an. Funktionsweise des Beispiels Wenn der maximale Füllstand im Tank überschritten ist, dann wird die Programmmeldung mit dem Meldetext für zu hohen Füllstand ausgegeben.
  • Seite 943: Variablen Für Signalerfassung Definieren

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Variablen für Signalerfassung definieren Die folgende Tabelle zeigt die Variablen, die in diesem Beispiel verwendet werden. Definieren Sie diese Variablen in der Standard-Variablentabelle. Die Standard- Variablentabelle finden Sie in der Projektnavigation unter "PLC-Variablen". Tabelle 6- 1 Variablen für Füllstandsmeldungen Name Datentyp Beschreibung...
  • Seite 944 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Funktionsbaustein anlegen Um einen Funktionsbaustein anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den Ordner "Programmbausteine" in der Projektnavigation. 2. Doppelklicken Sie auf den Befehl "Neuen Baustein hinzufügen". Der Dialog "Neuen Baustein hinzufügen" wird geöffnet. 3.
  • Seite 945 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Programmmeldungen anlegen Um die Programmmeldung für das Beispielprogramm anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Ordner "Programmbausteine" in der Projektnavigation den angelegten Funktionsbaustein (FB) aus und öffnen Sie den Funktionsbaustein mit Doppelklick. 2. Fügen Sie im Anweisungsteil des Funktionsbausteins den Aufruf der Anweisung "Program_Alarm"...
  • Seite 946: Funktionsbaustein Aufrufen

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Funktionsbaustein aufrufen Um den Funktionsbaustein im Anwenderprogramm aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Ordner "Programmbausteine" den Zyklus-OB (z. B. OB1) aus, in dem Sie den Funktionsbaustein aufrufen wollen, und öffnen Sie den Zyklus-OB mit Doppelklick. 2.
  • Seite 947 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Meldetext bearbeiten Um den Meldetext zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Doppelklicken Sie in der Projektnavigation auf "PLC-Überwachungen & -Meldungen". Wählen Sie das Register "Meldungen". Der Meldungseditor wird geöffnet. 2. Selektieren Sie die Typmeldung für den maximalen Füllstand. 3.
  • Seite 948: Beispiel 2: Programmmeldung Mit Begleitwert

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen 6.5.3 Beispiel 2: Programmmeldung mit Begleitwert Einleitung In diesem Beispiel legen Sie für den maximalen und den minimalen Füllstand eine gemeinsame Programmmeldung an. Die Programmmeldung wird mit einem Begleitwert versorgt. Mit Hilfe des Begleitwertes greift die Programmmeldung auf einen Textlisteneintrag zu und gibt bei minimalen und maximalen Füllstand jeweils einen eigenen Meldetext aus.
  • Seite 949 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Variablen für Signalerfassung definieren Die folgende Tabelle zeigt die Variablen, die in diesem Beispiel verwendet werden. Definieren Sie diese Variablen in der Standard-Variablentabelle. Die Standard- Variablentabelle finden Sie in der Projektnavigation unter "PLC-Variablen". Tabelle 6- 2 Variablen für Füllstandsmeldungen Name Datentyp Beschreibung...
  • Seite 950 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Funktionsbaustein anlegen Um einen Funktionsbaustein anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den Ordner "Programmbausteine" in der Projektnavigation. 2. Doppelklicken Sie auf den Befehl "Neuen Baustein hinzufügen". Der Dialog "Neuen Baustein hinzufügen" wird geöffnet. 3.
  • Seite 951: Programmmeldung Anlegen

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Programmmeldung anlegen Um die Programmmeldung für das Beispielprogramm anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Ordner "Programmbausteine" in der Projektnavigation den angelegten Funktionsbaustein (FB) aus. 2. Fügen Sie im Anweisungsteil des Funktionsbausteins den Aufruf der Anweisung "Program_Alarm"...
  • Seite 952 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Funktionsbaustein aufrufen Um den Funktionsbaustein im Anwenderprogramm aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Ordner "Programmbausteine" den Zyklus-OB (z. B. OB1) aus, in dem Sie den Funktionsbaustein aufrufen wollen, und öffnen Sie den Zyklus-OB mit Doppelklick. 2.
  • Seite 953 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Textliste erstellen Um die Textliste für das Beispielprogramm zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Doppelklicken Sie auf den Befehl "Textlisten" in der Projektnavigation. Der Textlisteneditor wird geöffnet. 2. Doppelklicken Sie im Bereich Textlisten auf <Hinzufügen>. Eine neue Textliste wird hinzugefügt.
  • Seite 954 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Meldetext bearbeiten Um den Meldetext für das Beispielprogramm zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Doppelklicken Sie in der Projektnavigation auf "PLC-Überwachungen & -Meldungen". Wählen Sie das Register "Meldungen". Der Meldungseditor wird geöffnet. 2. Selektieren Sie die für das Beispiel angelegte Typmeldung. 3.
  • Seite 955: Anzeige Der Meldung

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen 6.5.4 Anzeige der Meldung Anzeige der Meldung im Webserver Das folgende Bild zeigt für beide Beispiele die Anzeige der Meldung im Webserver. Bild 6-18 Anzeige der Meldung im Webserver Anzeige der Meldung in STEP 7 Hinweis Meldungen in STEP 7 anzeigen Aktivieren Sie zur Anzeige von Meldungen in STEP 7 im Kontextmenü...
  • Seite 956: Diagnose Des Redundanten Systems S7-1500R/H

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H S7-1500R/H diagnostizieren Sie diagnostizieren ein redundantes System S7-1500R/H grundsätzlich wie ein Standardsystem S7-1500. Sie haben die folgenden Anzeigemöglichkeiten: ● über STEP 7 ● über HMI-Geräte ● über das Display der CPUs Die CPUs liefern über ihre LEDs Informationen zu ihren Betriebszuständen und zu internen und externen Fehlern.
  • Seite 957: Diagnoseanzeige In Step 7 In Abhängigkeit Von Online-Verbindung Und Systemzuständen

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H Diagnoseanzeige in STEP 7 in Abhängigkeit von Online-Verbindung und Systemzuständen Die Diagnoseanzeige für redundante Systeme S7-1500R/H ist zum Teil abhängig davon: ● zu welcher der beiden CPUs eine Online-Verbindung vom PG/PC aus besteht ● in welchem Systemzustand sich das redundante System befindet Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick.
  • Seite 958: Online- Und Diagnosesicht

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.1 Online- und Diagnosesicht Erreichbare Teilnehmer Wie für Standardsysteme S7-1500 können Sie sich in STEP 7 anzeigen lassen: ● alle vom PG/PC aus erreichbaren Teilnehmer ● die Diagnoseinformationen von Geräten eines redundanten Systems, z. B. von den R/H- CPUs Die Vorgehensweise finden Sie im Kapitel Erreichbare Teilnehmer (ohne Projekt) (Seite 31) beschrieben.
  • Seite 959 Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.1 Online- und Diagnosesicht "Diagnose": "Diagnose" gibt einen Überblick für das redundante System: ● zum Systemzustand ● zum Pairing-Status ● zu den Betriebszuständen der CPUs ● welche CPU die Primary-CPU und welche die Backup-CPU ist Bild 7-2 Online- und Diagnosesicht: Diagnosestatus des S7-1500R/H-Systems Diagnose...
  • Seite 960: Online & Diagnose Für Primary- Oder Backup-Cpu

    Online-Verbindung besteht, also entweder von der Primary- oder von der Backup-CPU. Sie wählen die CPU für die Anzeige der Online-Daten in der Projektnavigation. Bild 7-3 Online- und Diagnosesicht: CPU (Systemzustand RUN-Redundant) Verweis Informationen zu den Betriebs- und Systemzuständen finden Sie im Systemhandbuch Redundantes System S7-1500R/H (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109754833). Diagnose Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735837-AF...
  • Seite 961: Task Card "Online-Tools

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.2 Task Card "Online-Tools" Task Card "Online-Tools" Einleitung Wenn eine Online-Verbindung zu einer CPU des redundanten Systems besteht, zeigt die Task Card "Online-Tools" Online-Informationen für das redundante System an. "Online-Tools" zeigt für ein redundantes System S7-1500R/H an: ●...
  • Seite 962 Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.2 Task Card "Online-Tools" Beispiel Im folgenden Bild sehen Sie ein Beispiel für die Task Card "Online-Tools" für den Systemzustand RUN-Solo. Die Primary-CPU befindet sich im Betriebszustand RUN, die Backup-CPU im Betriebszustand STOP. Bild 7-4 Task Card "Online-Tools": Bedienpanel (Systemzustand RUN-Solo) Diagnose Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735837-AF...
  • Seite 963: Zykluszeit Und Speicher

    Im Systemzustand RUN-Solo zeigen die Paletten die aktuellen Werte für die CPU an, zu der eine Online-Verbindung besteht. Die Anzeige entspricht der Darstellung für Standard-CPUs. Bild 7-5 Task Card "Online-Tools": Zykluszeit und Speicher der Primary-CPU Verweis Informationen zu den Betriebs- und Systemzuständen finden Sie im Systemhandbuch Redundantes System S7-1500R/H (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109754833). Diagnose Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735837-AF...
  • Seite 964: Diagnoseanzeige In Der Projektnavigation Und In Der Geräte- Und Netzsicht

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.3 Diagnoseanzeige in der Projektnavigation und in der Geräte- und Netzsicht Diagnoseanzeige in der Projektnavigation und in der Geräte- und Netzsicht Zusätzliche Symbole für redundante Systeme in der Projektnavigation Tabelle 7- 2 Symbole für redundante Systeme in der Projektnavigation von STEP 7 Symbol in der Pro- Bedeutung jektnavigation...
  • Seite 965: Ansicht Des Systems In Der Projektnavigation

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.3 Diagnoseanzeige in der Projektnavigation und in der Geräte- und Netzsicht Ansicht des Systems in der Projektnavigation Das System ist im Systemzustand RUN-Solo . PLC_1 ist im Betriebszustand RUN PLC_2 ist im Betriebszustand STOP Weil das System im Systemzustand RUN-Solo ist, wird angezeigt: ●...
  • Seite 966: Netzsicht Des Systems

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.3 Diagnoseanzeige in der Projektnavigation und in der Geräte- und Netzsicht Netzsicht des Systems Die Netzsicht zeigt keine Störungen für die H-CPUs und das IO-Device an. Für das System wird Wartungsanforderung in unterlagerter Komponente angezeigt, da sich das System nicht im Systemzustand RUN-Redundant befindet.
  • Seite 967: Gerätesicht Des Systems

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.3 Diagnoseanzeige in der Projektnavigation und in der Geräte- und Netzsicht Gerätesicht des Systems In der Gerätesicht sehen Sie die Betriebszustände der CPUs anhand der Symbole über der PLC_1: ● grünes Symbol: Die PLC_1 ist im Betriebszustand RUN. ●...
  • Seite 968: Gerätesicht Des Io-Devices

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.3 Diagnoseanzeige in der Projektnavigation und in der Geräte- und Netzsicht Meldungsanzeige des Systems Über das Register "Meldungsanzeige" werden im Systemzustand RUN-Solo die Meldungen der CPU angezeigt, zu der eine Online-Verbindung besteht, im Beispiel von der PLC_1. Bild 7-9 Diagnosebeispiel: Meldungsanzeige redundantes System (RUN-Solo) Gerätesicht des IO-Devices...
  • Seite 969: Diagnose Im Systemzustand Run-Redundant

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.4 Diagnose im Systemzustand RUN-Redundant Diagnose im Systemzustand RUN-Redundant Diagnoseanzeige im redundanten Betrieb Primary- und Backup-CPU befinden sich jeweils im Betriebszustand RUN-Redundant. Im Systemzustand RUN-Redundant zeigen die Primary- und die Backup-CPU die Online- Daten des redundanten Systems an, unabhängig davon, zu welcher der beiden CPUs die Online-Verbindung besteht.
  • Seite 970: Fehler Im Systemzustand Run-Redundant

    Im Systemzustand RUN-Redundant kann die Redundanz des Systems eingeschränkt sein, z. B. bei der Unterbrechung einer der beiden Redundanzverbindungen bei S7-1500H. Informationen zu den Redundanzszenarien finden Sie im Systemhandbuch Redundantes System S7-1500R/H (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109754833). Nachfolgend werden spezielle Beispiele für ein redundantes System S7-1500H gezeigt: S7-1500H Beispiel 1: Der PROFINET-Ring wurde zwischen einer CPU des redundanten Systems S7-1500H und einem IO-Device unterbrochen.
  • Seite 971 Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.4 Diagnose im Systemzustand RUN-Redundant Diagnose in STEP 7 Der Diagnosepuffer der CPU zeigt an, dass der PROFINET-Ring offen ist. Die Diagnose in der Projektnavigation zeigt an: ● Wartungsanforderung in unterlagerter Komponente im System S7-1500H ●...
  • Seite 972 Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.4 Diagnose im Systemzustand RUN-Redundant Diagnose in STEP 7 Der Diagnosepuffer der CPU zeigt an: ● dass nur noch eine Redundanzverbindung vorhanden ist ● an welcher CPU, welches Synchronisationsmodul ausgefallen ist Die Diagnose in der Projektnavigation zeigt an: ●...
  • Seite 973 Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.4 Diagnose im Systemzustand RUN-Redundant Diagnose am Display auswerten Am Display der CPU PLC_2 wird für Beispiel 2 angezeigt: ● Im Menüpunkt Übersicht: In der unterlagerten Seite liegt eine Meldung vor. ● Im Menüpunkt Diagnose: In der unterlagerten Seite liegt eine Meldung vor. ●...
  • Seite 974 Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.4 Diagnose im Systemzustand RUN-Redundant Die Diagnose in der Netzsicht zeigt an: ● Fehler für das Synchronisationsmodul_1 der Synchronisationsschnittstelle_2 der PLC_1 ● Fehler für das Synchronisationsmodul 1 der Synchronisationsschnittstelle_1 der PLC_2 Bild 7-14 Diagnosebeispiel: Systemzustand RUN-Redundant, eine Redundanzverbindung fällt aus Diagnose am Display auswerten Die Auswertung des Displays der CPU PLC_2 nehmen Sie genauso vor, wie für Beispiel 2.
  • Seite 975: Einschränkungen Im Systemzustand Run-Solo

    Diagnose des redundanten Systems S7-1500R/H 7.5 Einschränkungen im Systemzustand RUN-Solo Einschränkungen im Systemzustand RUN-Solo Die Primary-CPU befindet sich im Betriebszustand RUN. Die Backup-CPU befindet sich im Betriebszustand STOP, ist ausgeschaltet, defekt oder nicht vorhanden. Einschränkungen im Systemzustand RUN-Solo Die Primary-CPU führt die Diagnosezustände der dezentralen Peripherie mit. Bild 7-15 Diagnose Primary- und Backup-CPU im Systemzustand RUN-Solo Diagnose der Backup-CPU...
  • Seite 976: Systemdiagnose Über Das Anwenderprogramm

    Anweisungen für die Ermittlung der Systemdiagnose aufgeführt. Folgende Anweisung für Diagnose können Sie für redundante Systeme S7-1500R/H nicht einsetzen: ● DPNRM_DG: Diagnosedaten eines DP-Slaves lesen Organisationsbausteine Die Beschreibung der einsetzbaren OBs für S7-1500R/H finden Sie im Systemhandbuch Redundantes System S7-1500R/H (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109754833). Diagnose Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735837-AF...
  • Seite 977: Glossar

    Glossar Anwenderprogramm Bei SIMATIC wird zwischen Anwenderprogrammen und der Firmware der CPU unterschieden. Das Anwenderprogramm enthält alle Anweisungen, Deklarationen und Daten, durch die eine Anlage oder ein Prozess gesteuert werden können. Es ist einem programmierbaren Modul (z. B. CPU, FM) zugeordnet und kann in kleinere Einheiten strukturiert werden. Firmware: siehe Glossareintrag "Firmware der CPU"...
  • Seite 978 Glossar Gerät Module mit Netzanschluss werden als Gerät bezeichnet. Geräte stecken auf Baugruppenträgern und können dort mit weiteren Modulen zusammengeschaltet sein. Globales Bild (WinCC) Ein Bild, das im Systemdiagnosefenster geöffnet wird, ist ein globales Bild. HMI-Diagnoseanzeige (WinCC) Die HMI-Diagnoseanzeige ist ein Objekt in WinCC. Die HMI-Diagnoseanzeige kann nur mit Comfort-Panels und WinCC Advanced RT genutzt werden.
  • Seite 979 Glossar Primary-CPU Rolle einer CPU im redundanten System S7-1500R/H. Wenn sich das R-/H-System im Systemzustand RUN-Redundant befindet, dann führt die Primary-CPU den Prozess. Die Backup-CPU bearbeitet das Anwenderprogramm synchron und kann bei einem Ausfall der Primary-CPU die Prozessführung übernehmen. PROFIBUS Standard für die Feldbus-Kommunikation in der Automatisierungstechnik.
  • Seite 980 Glossar Systemdiagnoseindikator (WinCC) Der Systemdiagnoseindikator ist ein vordefiniertes grafisches Symbol der Bibliothek, das Sie auf Fehler in Ihrer Anlage hinweist und zwei Zustände anzeigt: Kein Fehler, Fehler Systemzustände Die Systemzustände des redundanten Systems S7-1500R/H resultieren aus den Betriebszuständen der Primary- und Backup-CPU. Der Begriff des Systemzustands wird benutzt, um einen vereinfachten Ausdruck zu erhalten, der die zeitgleich auftretenden Betriebszustände der beiden CPUs kennzeichnet.
  • Seite 981: Index

    Index Anwenderprogramm Geräte & Netze Anweisungen, 71 aktueller Zustand, 33 Reaktion auf Diagnosemeldungen, 71 Online verbinden, 33 Anwendungsbeispiele Geräte-Information Diagnoseübersicht für SIMATIC S7-1200 und S7- Betriebszustand, 39 1500, 72 Online-Status, 39 Backup-CPU, 102, 117 Bibliothek Systemdiagnoseanzeige, 60 Systemdiagnoseindikator, 66 Systemdiagnosefenster, 60 HMI-Diagnoseanzeige Ansichten, 63 Comfort Panels, 60...
  • Seite 982 Index Online-Sicht, 46 Schaltfläche, 68 S7-1500R/H, 103 Vorteile, 14 Speicher, 46 Systemdiagnoseanzeige, 60 Speicherauslastung, 46 projektieren, 61 Task-Card, 46 Systemdiagnoseindikator, 66 Zykluszeit, 46 Systemdiagnosefenster, 60 Globales Bild, 61 projektieren, 61 Systemdiagnoseindikator einfügen, 66 Peripheriemodul Systemdiagnosefenster, 66 Eingänge, 48 System-Diagnoseindikator Einstellungen, 48 Schaltfläche als System-Diagnoseindikator, 68 Primary-CPU, 102, 117 Systemzustand RUN-Redundant...
  • Seite 983 Kommunikation...
  • Seite 984 Vorwort Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher SIMATIC Produktübersicht Kommunikationsdienste S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL, ET 200pro PG-Kommunikation Kommunikation HMI-Kommunikation Funktionshandbuch Open User Communication S7-Kommunikation Punkt-zu-Punkt-Kopplung OPC UA-Kommunikation Routing Verbindungsressourcen Diagnose und Störungsbeseitigung Kommunikation mit dem redundanten System S7- 1500R/H Industrial Ethernet Security mit CP 1543-1 11/2019 A5E03735814-AH...
  • Seite 985: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 986 Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Funktionshandbuch vermittelt einen Überblick über die Kommunikations- möglichkeiten, die CPUs, Kommunikationsmodule und -prozessoren, und PC-Systeme der Systeme SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL, ET 200pro und SIMATIC Drive Controller bieten. Im vorliegenden Funktionshandbuch wird die verbindungsorientierte, asynchrone Kommunikation beschrieben.
  • Seite 987: Was Ist Neu Im Funktionshandbuch Kommunikation, Ausgabe 11/2019 Gegenüber Ausgabe

    (Seite 342) Erweiterung des Gültigkeitsbe- Funktionen, die Sie vom Automatisierungssys- Systemhandbuch Redundantes reichs des Funktionshandbuchs tem SIMATIC S7-1500 her kennen, sind realisiert System S7-1500R/H auf das redundante System für das redundante System S7-1500R/H (https://support.industry.siemens.co S7-1500R/H m/cs/ww/de/view/109754833) Kommunikation Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735814-AH...
  • Seite 988: Was Ist Neu Im Funktionshandbuch Kommunikation, Ausgabe 12/2017 Gegenüber Ausgabe

    Vorwort Was ist neu im Funktionshandbuch Kommunikation, Ausgabe 12/2017 gegenüber Ausgabe 09/2016 Was ist neu? Was ist der Kundennutzen? Wo finden Sie die Informationen? OPC UA Companion Specificati- Über OPC UA Companion Specification lassen Kap. OPC UA-Server-Schnittstelle sich Methoden einheitlich und herstellerunab- projektieren (Seite 210) hängig spezifizieren.
  • Seite 989 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-...
  • Seite 990 Diese Informationen bietet Ihnen der Siemens Industry Online Support im Internet (http://www.siemens.com/automation/service&support). Industry Mall Die Industry Mall ist das Katalog- und Bestellsystem der Siemens AG für Automatisierungs- und Antriebslösungen auf Basis von Totally Integrated Automation (TIA) und Totally Integrated Power (TIP).
  • Seite 991 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher ................. 13 Produktübersicht ........................... 15 Kommunikationsdienste ........................20 Kommunikationsmöglichkeiten im Überblick ................. 20 Kommunikationsprotokolle und verwendete Portnummern bei Ethernet- Kommunikation ........................23 Verbindungsressourcen im Überblick ..................28 Einrichten einer Verbindung ....................29 Datenkonsistenz........................33 Secure Communication ......................
  • Seite 992 Inhaltsverzeichnis 6.11 Secure Open User Communication ..................96 6.11.1 Secure OUC von einer S7-1500 CPU als TLS-Client zu einem Fremd-PLC (TLS- Server) ............................ 96 6.11.2 Secure OUC von einer S7-1500 CPU als TLS-Server zu einem Fremd-PLC (TLS- Client) ............................ 100 6.11.3 Secure OUC zwischen zwei S7-1500 CPUs ................
  • Seite 993 Inhaltsverzeichnis S7-1500 CPU als OPC UA-Server nutzen ................167 9.3.1 Wissenswertes zum OPC UA-Server der S7-1500 CPUs ........... 167 9.3.1.1 Der OPC UA-Server der S7-1500 CPUs ................167 9.3.1.2 Endpunkte der OPC UA-Server ................... 169 9.3.1.3 Verhalten des OPC UA-Servers im Betrieb ................. 172 9.3.2 Zugriff auf PLC-Variablen projektieren ................
  • Seite 994 Inhaltsverzeichnis S7-1500 CPU als OPC UA-Client nutzen ................260 9.4.1 Übersicht und Voraussetzungen ................... 260 9.4.2 Wissenswertes zu den Client-Anweisungen ................. 261 9.4.3 Anzahl gleichzeitig nutzbarer Client-Anweisungen ............... 265 9.4.4 Beispiel-Konfiguration für OPC UA ..................266 9.4.5 Client-Schnittstellen anlegen ....................268 9.4.6 Server-Schnittstelle online ermitteln ..................
  • Seite 995 Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Security mit CP 1543-1 ................... 360 14.1 Firewall ..........................361 14.2 Logging ..........................362 14.3 NTP-Client ..........................363 14.4 SNMP ........................... 363 14.5 VPN ............................364 Glossar ..............................365 Index ..............................378 Kommunikation Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735814-AH...
  • Seite 996: Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher

    Wegweiser Dokumentation Funktionshandbücher Die Dokumentation für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500, für die auf SIMATIC S7-1500 basierende CPU 1516pro-2 PN und die Dezentralen Peripheriesysteme SIMATIC ET 200MP, ET 200SP und ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basisinformationen Systemhandbücher und Getting Started beschreiben ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme der Systeme SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP...
  • Seite 997: Anwendungsbeispiele

    Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne...
  • Seite 998: Produktübersicht

    Produktübersicht CPUs, Kommunikationsmodule und -prozessoren und PC-Systeme der Systeme S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200pro und ET 200AL bieten Ihnen Schnittstellen für die Kommunikation über PROFINET, PROFIBUS und Punkt-zu-Punkt-Kopplung. CPUs, Kommunikationsmodule und Kommunikationsprozessoren PROFINET- und PROFIBUS DP-Schnittstellen sind in die CPUs S7-1500 integriert. Zum Beispiel verfügt die CPU 1516-3 PN/DP über zwei PROFINET- und eine PROFIBUS DP-Schnittstelle.
  • Seite 999: Schnittstellen Von Kommunikationsmodulen

    Produktübersicht Schnittstellen von Kommunikationsmodulen Schnittstellen von Kommunikationsmodulen (CM) erweitern die Schnittstellen von CPUs (z. B. erweitert das Kommunikationsmodul CM 1542-5 das Automatisierungssystem S7-1500 um eine PROFIBUS-Schnittstelle). ① PROFIBUS DP-Schnittstelle Bild 2-2 PROFIBUS DP-Schnittstelle des CM 1542-5 und des CM DP (an einer ET 200SP CPU) Kommunikation Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735814-AH...
  • Seite 1000: Schnittstellen Von Kommunikationsprozessoren

    Produktübersicht Schnittstellen von Kommunikationsprozessoren Schnittstellen von Kommunikationsprozessoren (CP) bieten Ihnen zusätzliche Funktionalität zur Funktionialität der integrierten Schnittstellen der CPUs. CPs decken spezielle Anwendungsfälle ab, z. B. bietet der CP 1543-1 über seine Industrial Ethernet-Schnittstelle Security-Funktionen zur Absicherung von Industrial Ethernet-Netzwerken. ①...
  • Seite 1001: Schnittstellen Von Kommunikationsmodulen Für Punkt-Zu-Punkt-Kopplung

    Produktübersicht Schnittstellen von Kommunikationsmodulen für Punkt-zu-Punkt-Kopplung Die Kommunikationsmodule für Punkt-zu-Punkt-Kopplung bieten Ihnen Kommunikation über ihre RS232-, RS422- und RS485-Schnittstelle, z. B. Freeport- oder Modbus-Kommunikation. ① Schnittstelle für Punkt-zu-Punkt-Kopplung Bild 2-4 Beispiel für Schnittstelle für Punkt-zu-Punkt-Kopplung am CM PtP RS422/485 BA Kommunikation Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735814-AH...
  • Seite 1002: Schnittstellen Von Interfacemodulen

    Produktübersicht Schnittstellen von Interfacemodulen PROFINET- und PROFIBUS DP-Schnittstellen von Interfacemodulen (IM) in ET 200MP, ET 200SP und ET 200AL dienen der Anbindung der Dezentralen Peripherie ET 200MP, ET 200SP und ET 200AL an PROFINET bzw. PROFIBUS des überlagerten IO-Controllers bzw. DP-Masters. ①...
  • Seite 1003: Kommunikationsdienste

    Kommunikationsdienste Kommunikationsmöglichkeiten im Überblick Übersicht über die Kommunikationsmöglichkeiten Für Ihre Automatisierungsaufgabe stehen Ihnen folgende Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung. Tabelle 3- 1 Möglichkeiten der Kommunikation Möglichkeiten der Kommunikation Funktionalität Über Schnittstelle: PN/IE serielle PG-Kommunikation Zur Inbetriebnahme, Test, Diagnose HMI-Kommunikation Zum Bedienen und Beobachten Offene Kommunikation über TCP/IP Datenaustausch über PROFINET/Industrial Ethernet mit TCP/IP...
  • Seite 1004 Kommunikationsdienste 3.1 Kommunikationsmöglichkeiten im Überblick Möglichkeiten der Kommunikation Funktionalität Über Schnittstelle: PN/IE serielle Offene Kommunikation über ISO (nur Datenaustausch über CPs mit PROFINET/Industrial Ethernet- PROFINET/Industrial Ethernet mit ISO-Protokoll Schnittstelle) Anweisungen: TSEND_C/TRCV_C • TSEND/TRCV • TCON • T_DISCON • Offene Kommunikation über FDL (nur Datenaustausch über PROFIBUS mit Protokoll FDL CM 1542-5 ab Firmwarestand V2.0) Anweisungen:...
  • Seite 1005: Weitere Informationen

    (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59057093). ● Die Beschreibung der Webserverfunktionalität finden Sie im Funktionshandbuch Webserver (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59193560). ● Informationen zum Standardprotokoll SNMP finden Sie auf den Service & Support Seiten im Internet (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/15166742). ● Informationen zur Uhrzeitsynchronisation finden Sie in diesem FAQ (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/86535497). Kommunikation Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735814-AH...
  • Seite 1006: Kommunikationsprotokolle Und Verwendete Portnummern Bei Ethernet-Kommunikation

    Kommunikationsdienste 3.2 Kommunikationsprotokolle und verwendete Portnummern bei Ethernet-Kommunikation Kommunikationsprotokolle und verwendete Portnummern bei Ethernet-Kommunikation Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die unterstützten Protokolle und die verwendeten Portnummern bei Kommunikation über PN/IE-Schnittstellen. Für jedes Protokoll sind die Adressparameter, die betroffene Kommunikationsschicht sowie die Kommunikationsrolle und Kommunikationsrichtung angegeben.
  • Seite 1007 Kommunikationsdienste 3.2 Kommunikationsprotokolle und verwendete Portnummern bei Ethernet-Kommunikation Protokoll Portnummer (2) Link-Layer- Funktion Beschreibung Schicht (4) Transportschicht PTCP Nicht relevant (2) Ethertype 0x8892 PROFINET PTCP ermöglicht eine Zeitverzögerungs- (PROFINET) messung zwischen RJ45 Ports und damit Precision Trans- send clock and die Sendetakt-Synchronisation und Zeit- parent Clock time synchronisa-...
  • Seite 1008 Kommunikationsdienste 3.2 Kommunikationsprotokolle und verwendete Portnummern bei Ethernet-Kommunikation Protokoll Portnummer (2) Link-Layer- Funktion Beschreibung Schicht (4) Transportschicht Modbus (4) TCP Modbus/TCP pro- Modbus/TCP wird durch tocol MB_CLIENT/MB_SERVER Anweisungen im Anwenderprogramm genutzt. Modbus Transmission Control Protocol OPC UA 4840 (4) TCP Basiert auf TCP/IP- Kommunikationsstandard mit Reichweite Protokoll...
  • Seite 1009 Kommunikationsdienste 3.2 Kommunikationsprotokolle und verwendete Portnummern bei Ethernet-Kommunikation Protokoll Port- (2) Link-Layer-Schicht Funktion Beschreibung nummer (4) Transportschicht Verbindungsorientierte Kommunikationsprotokolle SMTP (4) TCP Simple mail trans- SMTP wird zum Senden von E-Mails ver- fer protocol wendet. Simple mail transfer proto- HTTP Einstellbar (4) TCP Hypertext transfer...
  • Seite 1010 Kommunikationsdienste 3.2 Kommunikationsprotokolle und verwendete Portnummern bei Ethernet-Kommunikation Die folgende Tabelle zeigt die Protokolle, die zusätzlich zu den in den Tabellen oben genannten Protokollen von den S7-1500 Kommunikationsmodulen (z. B. CP 1543-1) unterstützt werden. Tabelle 3- 4 Schichten und Protokolle von S7-1500 Kommunikationsmodulen Protokoll Portnummer (2) Link-Layer-Schicht...
  • Seite 1011: Verbindungsressourcen Im Überblick

    Kommunikationsdienste 3.3 Verbindungsressourcen im Überblick Verbindungsressourcen im Überblick Verbindungsressourcen Einige Kommunikationsdienste benötigen Verbindungen. Verbindungen belegen Ressourcen in den beteiligten CPUs, CPs und CMs (z. B. Speicherbereiche im Betriebssystem der CPU). In den meisten Fällen wird für eine Verbindung eine Ressource pro CPU/CP/CM belegt. Bei HMI-Kommunikation werden pro HMI-Verbindung bis zu 3 Verbindungsressourcen benötigt.
  • Seite 1012: Einrichten Einer Verbindung

    Kommunikationsdienste 3.4 Einrichten einer Verbindung Einrichten einer Verbindung Automatische Verbindung STEP 7 richtet eine Verbindung automatisch ein (z. B. PG- oder HMI-Verbindung), sofern Sie die PG/PC-Schnittstelle physikalisch mit einer Schnittstelle der CPU verbunden haben und in STEP 7, im Dialog "Online verbinden" die Schnittstellen-Zuordnung vorgenommen haben.
  • Seite 1013 Kommunikationsdienste 3.4 Einrichten einer Verbindung Bild 3-1 Programmiertes Einrichten Kommunikation Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735814-AH...
  • Seite 1014: Projektiertes Einrichten Der Verbindung

    Kommunikationsdienste 3.4 Einrichten einer Verbindung Projektiertes Einrichten der Verbindung Die projektierte Verbindung richten Sie in der Netzsicht des Hardware- und Netzwerkeditors von STEP 7 im Kontext einer CPU oder eines Software-Controllers ein. Bild 3-2 Projektiertes Einrichten Kommunikation Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03735814-AH...
  • Seite 1015: Auswirkungen Auf Die Verbindungsressourcen Der Cpu

    Kommunikationsdienste 3.4 Einrichten einer Verbindung Auswirkungen auf die Verbindungsressourcen der CPU Sie können sich oftmals alternativ für eine projektierte oder programmierte Verbindung entscheiden. Das programmierte Einrichten ermöglicht die Freigabe von Verbindungs- ressourcen nach der Datenübertragung. Programmierte Verbindungen sind wie geroutete Verbindungen nicht garantiert, d.
  • Seite 1016: Datenkonsistenz

    Kommunikationsdienste 3.5 Datenkonsistenz Datenkonsistenz Definition Für die Übertragung von Daten ist die Datenkonsistenz eine wichtige Eigenschaft, die Sie bei der Projektierung einer Kommunikationsaufgabe berücksichtigen müssen. Geschieht das nicht, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Ein Datenbereich, der nicht durch konkurrierende Prozesse verändert werden kann, wird als konsistenter Datenbereich bezeichnet.
  • Seite 1017: Beispiel Für Eine Inkonsistenz

    Kommunikationsdienste 3.5 Datenkonsistenz Das folgende Bild zeigt einen Datenbereich, der größer ist als die Maximalgröße des konsistenten Datenbereichs. In diesem Fall können die Daten während einer Unterbrechung der Datenübertragung verändert werden. Eine Unterbrechung entsteht z.B. auch, wenn der Datenbereich in mehreren Teilen übertragen werden muss. Werden die Daten während der Unterbrechung verändert, dann stammen die übertragenen Daten aus unterschiedlichen Zeitpunkten.
  • Seite 1018: Systemspezifische Maximale Datenkonsistenz Für S7

    Kommunikationsdienste 3.5 Datenkonsistenz Systemspezifische maximale Datenkonsistenz für S7-1500: Eine Inkonsistenz tritt nicht auf, wenn die systemspezifische Maximalgröße der konsistenten Daten eingehalten wird. Bei S7-1500 werden die Kommunikationsdaten in Blöcken bis maximal 512 Byte während des Programmzyklus konsistent in/aus dem Anwenderspeicher kopiert.

Inhaltsverzeichnis