Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Industrielle Ausrüstung
SIMATIC S7-4100
Siemens SIMATIC S7-4100 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIMATIC S7-4100. Wir haben
2
Siemens SIMATIC S7-4100 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Kompaktbetriebsanleitung, Systemhandbuch
Siemens SIMATIC S7-4100 Systemhandbuch (206 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Qualifiziertes Personal
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten
2
Haftungsausschluss
2
Inhaltsverzeichnis
3
SIMATIC S7-4100 - Systemüberblick
9
Gültigkeitsbereich der Dokumentation
10
Security-Hinweise
11
Sicherheitskonzept
11
Digitales Typenschild (QR-Code auf der Frontseite)
12
Sicherheitshinweise
13
Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz
13
Sicherheitsanforderungen an Offene Betriebsmittel
14
Hinweise für den Einsatz IM Ex-Bereich
15
Ungeschützte Leitungsenden
16
Zusätzliche Anforderungen für den Einsatz IM Ex-Bereich Gemäß ATEX / UKEX / Iecex / CCC
17
LAN-Anschluss (Local Area Network)
18
Zusätzliche Anforderungen für den Einsatz IM Ex-Bereich Gemäß UL Hazloc
18
Zusätzliche Anforderungen für den Einsatz IM Ex-Bereich Gemäß FM
19
Montieren und Anschließen
20
Schäden durch Elektrische Felder oder Elektrostatische Entladung
20
Montagearbeiten
21
Beachten Sie Beim Montieren
21
Demontage
21
Basiskomponenten des Controllers
22
Profilschiene
22
Beschreibung
22
Busmodul
22
Weitere Informationen
23
Klemme für Busmodul
23
U-Verbinder
24
Spannungsversorgungsmodul
24
Typen der Spannungsversorgungsmodule (PS)
25
Gesamtaufbau mit Spannungsversorgungsmodulen
25
Gerätestecker
25
Cpu
26
Skalierbarkeit
26
Steckplatzabdeckung
28
Voraussetzung
28
Ergänzende Informationen
29
Wegweiser - Dokumentation SIMATIC S7-4100
29
Mit dem PUD-Manager Arbeiten
30
Approbationen
30
Firmware
31
Reparatur
31
Außerbetriebnahme
31
Weitere Unterstützung
32
Anmelden für Individuelle Benachrichtigung (Newsletter)
33
Mit dem Controller SIMATIC S7-4100 Arbeiten
35
Planen
37
Hardware Planen
37
Anforderungen Ermitteln
37
Produktüberblick
37
Funktion
38
Hinweise zur Hardwareplanung
39
Einleitung
39
Skalierung und Lizenzierung (Skalierungskonzept)
40
Lizenzverwaltung
40
Erweiterung eines PCS Neo-Projekts
41
Erweiterung des PO Mengengerüstes durch Tausch der SEC
41
Versorgungsspannung
42
Anforderungen an Versorgungsspannung
42
Versorgungsspannung - Anschluss an eine Niederspannung
43
Blitz- und Überspannungen
43
Einsatz von Spannungsversorgungsmodulen
44
Steckplätze für Spannungsversorgungsmodule
44
Aufbauvariante des Controllers
44
Potenzialverhältnisse
45
Potenzialtrennung
45
Netzwerke am Controller
46
Mögliche Schnittstellen zur Netzwerkanbindung
46
Komponenten und Netzwerkteilnehmer
47
Projektierung der Kommunikation
47
Anbindung an das Anlagen-Netzwerk
48
Dezentrale Peripherie am Controller
50
Anbindung der Dezentralen Peripherie
50
Peripherie-Anbindung
50
Projektierung der Schnittstellen
51
Aufbauvarianten der Peripherie
52
Aufbau der Peripherie
52
Grundlagen der Uhrzeitsynchronisation
52
Mechanischer Aufbau
52
Aufbauvarianten des Controllers
52
Einbaulage
53
Länge der Profilschiene
53
Aufbauvarianten zur Verbindung der Baugruppen
53
Siehe Auch
53
Rack-Aufbau mit Busmodul
54
Eigenschaften
54
Vorteile Gegenüber dem Aufbau mit U-Verbinder
54
Weitere Informationen
55
Rack-Aufbau mit U-Verbinder
55
Maximalausbau
55
Mindestabstände
57
Auswahl von Schränken
59
Notwendigkeit zum Einbau
59
Auswahl und Dimensionierung von Schränken
59
Beispiel: Verlustleistung aus dem Schrank Abführen
61
Beispiel: Ermittlung des Schranktyps
61
Abmessung von Schränken
62
Elektrischer Aufbau
63
Elektrischen Aufbau Festlegen
63
Spannungsversorgung Festlegen
63
Voraussetzung
63
Netzwerkanbindung Festlegen
64
Erdungsmaßnahmen
65
Einleitung
65
Mechanischer Aufbau
66
Mechanischen Aufbau Festlegen
66
Voraussetzungen
66
Aufbauvarianten
66
Projektieren und Aufbauen
67
Controller Projektieren und Aufbauen
67
Hinweise zu Projektierung und Aufbau
67
Security-Empfehlungen
67
Allgemein
68
Adressaufdruck: MAC-Adresse
69
Uhrzeitsynchronisation
70
Schnittstellen für Uhrzeitsynchronisation Einstellen
70
Schnittstelle als NTP-Client/Uhrzeitclient IM Controller Einstellen
71
Schnittstelle als Uhrzeitserver IM Controller Einstellen
72
CP mit PN/IE-Schnittstelle
73
Montieren
74
Hinweise zum Montieren
74
Aufbauregeln
74
Controller Montieren
75
Profilschiene Montieren
76
Benötigtes Werkzeug
76
Benötigtes Zubehör
76
Siehe Auch
77
Aufbau mit Busmodul
77
Busmodule Montieren
77
Montagereihenfolge
78
Montage eines Busmoduls auf der Profilschiene
78
Baugruppen auf Busmodul Montieren
80
Baugruppen Einbauen
81
Aufbau mit U-Verbinder
82
U-Verbinder Montieren
82
Spannungsversorgungsmodul Montieren
82
Spannungsversorgungsmodul Demontieren
83
CPU Montieren
84
CPU Demontieren
85
CP Montieren
86
Anschließen
88
Controller Anschließen
88
Hinweise zum Anschließen
88
Einleitung
88
Gefährliche Anlagenzustände Ausschließen
88
Schutz vor Äußeren Elektrischen Einwirkungen
89
Aufbau eines Controllers mit Ungeerdetem Bezugspotenzial (Erdfreier Aufbau)
90
Anwendung
90
Ableitung von Störströmen
90
Anschluss-Schema
90
Netzspannung DC 24V Filtern
91
Isolationsüberwachung
91
Verdrahtungsregeln
91
Betrieb an Geerdeter Einspeisung
92
Geerdete Einspeisung
92
Bezugspotenzial der Steuerung
93
Kurzschluss- und Überlastschutz
93
Controller IM Gesamtaufbau
94
Versorgungsspannung Anschließen
95
Vorbereitung
95
Gerätestecker Lösen
96
Voraussetzung
96
Kabel Vorbereiten
97
Gerätestecker Verdrahten
98
Gerätestecker Stecken
100
Schnittstellen für Kommunikation Anschließen
100
Erdung Montieren
101
Inbetriebnehmen
103
Controller Inbetriebnehmen
103
Funktion Prüfen
103
Hinweise zur Inbetriebnahme
104
Vorschriften und Richtlinien
104
Einsatz einer Genutzten CPU
104
Vorbereitung der Inbetriebnahme
104
Checkliste vor dem Ersten Einschalten
104
Empfohlene Vorgehensweise für die Erste Inbetriebnahme
105
Voraussetzungen
105
Vorgehensweise
106
Vorgehensweise IM Fehlerfall
106
Dem Controller die Reale CPU Zuweisen
106
Laden der Projektierungsdaten
106
Anwendungsfälle
107
Controller Einschalten
107
PN/IE-Schnittstelle der CPU in Betrieb Nehmen
108
Einleitung
108
PROFIBUS DP-Schnittstelle der CPU in Betrieb Nehmen
108
Verhalten der CPU IM Anlauf
109
Siehe Auch
109
Inbetriebnehmen
109
Voraussetzung für die Inbetriebnahme: Projektierung
109
Ziehen / Stecken einer Baugruppe während des Betriebs
109
Diagnosemöglichkeiten und Serviceunterstützung
111
Diagnose und Service Durchführen
111
Spannungsversorgungsmodule
112
Bedien- und Anzeigeelemente
112
Funktion der Bedienelemente der Spannungsversorgungsmodule
113
Diagnosemeldungen
114
Zustands- und Fehleranzeigen
114
Leds zum Anzeigen des Baugruppenzustands
114
Zustandsanzeigen am Spannungsversorgungsmodul
115
Bedeutung der LED-Anzeigen
116
Zustands- und Fehleranzeigen an der CPU
116
Zustands- und Fehleranzeigen an den Cps
120
Zustands- und Fehleranzeigen an der PN/IE-Schnittstelle
121
CPU: LED-Anzeigen der PN/IE-Schnittstellen (Ports)
121
CP: LED-Anzeigen der PN/IE-Schnittstellen (Ports)
121
Serviceunterstützung
122
Wartung
122
IO-Device bei Projektierten Port-Verschaltungen Tauschen
123
Voraussetzungen
123
Auswirkungen von Aus/Ein, Urlöschen, Rücksetzen
124
Auswirkungen auf die CPU
124
Auswirkungen auf den CP
125
Reset IM Laufenden Betrieb (Servicedaten Schreiben und Erzwungener NEUSTART)
125
Siehe Auch
126
CPU Urlöschen
127
Voraussetzung
127
Ablauf in der CPU Beim Urlöschen
127
Verhalten der Leds
127
CPU Urlöschen bei Defekt
128
Rücksetzen auf Werkseinstellungen
129
Empfehlung
129
Komponenten Tauschen
130
Ziehen oder Stecken
131
Baugruppen Demontieren (Ausbauen)
131
Einleitung
131
Baugruppen Ausbauen
132
Spannungsversorgungsmodul Tauschen
133
Baugruppe Ausbauen
133
Auf Überlastung am Spannungsversorgungsmodul Reagieren
134
CPU Tauschen
135
Online-Diagnose
135
CPU Ausbauen
136
Neue CPU Einbauen
136
System Expansion Card Tauschen
137
CP Tauschen
138
Neuen CP Einbauen
138
Technische Daten
141
Allgemeine Technische Daten
141
Elektromagnetische Verträglichkeit
141
Impulsförmige Störgrößen
141
Sinusförmige Störgrößen
142
Emission von Funkstörungen
142
Netzrückwirkungen
142
Zusätzliche Maßnahmen
143
Transport- und Lagerbedingungen
144
Transport und Lagerung von Baugruppen
144
Mechanische und Klimatische Umgebungsbedingungen für den Betrieb
145
Einsatzbedingungen
145
Prüfungen auf Mechanische Umgebungsbedingungen
146
Klimatische Umgebungsbedingungen
146
Derating in Abhängigkeit von der Höhe über Meeresspiegel
147
Angaben zu Isolationsprüfungen, Schutzklasse und Schutzgrad
148
Technische Daten von Teilkomponenten des Controllers
148
Rack-Aufbau
148
Komponenten für den Rack-Aufbau
148
Abmessungen
149
Spannungsversorgungsmodul (PS)
151
Gemeinsame Eigenschaften der Spannungsversorgungsmodule
151
Firmware-Update
152
Spannungsversorgungsmodul PS 4160-SA
153
Funktion
153
Versorgungsspannung
153
Verschmutzungsgrad
153
Spannungsversorgungsmodul PS 4160-SD
156
Normen und Zulassungen
159
Übersicht
159
Ex-Bereich Zone
160
Normen und Zulassungen für Kommunikationsprozessoren des Controllers SIMATIC S7-4100
160
Konformitätserklärungen und Zertifikate IM Internet
160
CE-Kennzeichnung
161
Niederspannungsrichtlinie
161
EMV-Richtlinie
161
ATEX-Richtlinie
162
Rohs-Richtlinie
162
UKCA-Kennzeichnung für das Vereinigte Königreich
163
Kennzeichnung für Australien und Neuseeland
163
Explosionsschutz
163
Ukex - Zulassung
164
CCC-Zulassung
165
8.11 UL-Zulassung
165
Zubehör und Ersatzteile
167
Zentralbaugruppe (CPU)
167
System Expansion Cards
167
Komponenten für den Rack-Aufbau
168
Spannungsversorgung
168
Kommunikation (Cps)
168
Netzwerkkomponenten
168
Komponenten für PROFINET Io/Industrial Ethernet - Anschließen
168
Komponenten für PROFIBUS DP - Anschließen
169
Komplettsysteme Controller SIMATIC S7-4100
169
Anhang
171
A.1 Maßzeichnungen
171
Maße der Profilschiene
171
A.1.2 Maßzeichnungen - Rack-Aufbau mit Busmodul
172
A.1.3 Maßzeichnung - Spannungsversorgungsmodul
173
A.1.4 Label
175
Schnittellenbelegung
176
Belegung der PN/IE-Schnittstellen (RJ45-Buchse)
176
Belegung des Anschlusssteckers für PROFIBUS DP (D-SUB DE-9)
176
Anschlüsse auf dem Steckplatz und dem Modul
176
Gefährliche Anlagenzustände
177
A.3 Aufbau von Anlagen
178
A.3.1 Allgemeine Regeln und Vorschriften zum Betrieb eines Automatisierungssystems
178
Allgemeine Grundregeln
178
Schutz vor Weiteren Äußeren Einwirkungen
180
A.3.2 Grundzüge für den EMV-Gerechten Aufbau von Anlagen
180
Einleitung
180
Mögliche Störeinwirkungen
180
Fünf Grundregeln zur Sicherstellung der EMV
182
A.3.3 EMV-Gerechte Montage von Automatisierungssystemen
183
Montage und Masseverbindung Inaktiver Metallteile
183
Beachten Sie bei der Masseverbindung Folgendes
184
A.3.4 Beispiele zur EMV-Gerechten Montage
184
Beispiel 1: EMV-Gerechter Schrankaufbau
185
A.3.5 Schirmung von Leitungen
186
Zweck der Schirmung
186
Geeignete Leitungen
187
Erdung von Leitungsschirme
187
A.3.6 Potenzialausgleich
188
Potenzialunterschiede
188
Potenzialausgleichsleitung
189
A.3.7 Leitungsführung Innerhalb von Gebäuden
190
A.3.8 Leitungsführung Außerhalb von Gebäuden
192
Überspannungs-Schutzgeräte
192
A.3.9 Blitzschutz und Überspannungsschutz
192
A.3.9.1 Überblick
192
Überspannungen
192
A.3.9.2 Blitz-Schutzzonen-Konzept
193
Schema der Blitz-Schutzzonen
194
Prinzip der Schnittstellen zwischen den Blitz-Schutzzonen
194
A.3.9.3 Regeln für die Schnittstelle zwischen den Blitz-Schutzzonen 0 und 1
195
Zusätzliche Maßnahmen
195
A.3.9.4 Regeln für die Schnittstellen zwischen den Blitz-Schutzzonen 1 2 und Größer
196
Blitzschutzelement für die DC 24 V-Versorgung
196
A.3.9.5 Beispielbeschaltung für einen Vernetzten Controller SIMATIC S7-4100 zum Schutz vor Überspannungen
198
A.3.10 Sicherheit Elektronischer Steuerungen
199
Zuverlässigkeit
199
A.4 EGB-Richtlinien
200
A.4.1 Elektrostatisch Gefährdete Bauteile/Baugruppen (EGB)
200
A.4.2 Grundsätzliche Schutzmaßnahmen gegen Entladungen Statischer Elektrizität
201
Direkte Berührung Vermeiden
201
A.4.3 Elektrostatische Aufladung von Personen
201
A.5 Literaturverzeichnis
202
A.5.1 SIMATIC S7-4100, Controller
202
A.5.2 Simatic S7-4100, Cpu 4168-H
202
Simatic S7-4100, Profinet Cp 4163-1
203
Simatic S7-4100, Profibus Cp 4163-5
203
SIMATIC NET, Industrial Ethernet/Profinet Industrial Ethernet
203
SIMATIC NET, Industrial Ethernet / PROFINET, Passive Netzkomponenten
203
A.5.7 SIMATIC, PROFINET Systembeschreibung
204
A.5.8 SIMATIC NET, Netzwerkmanagement Diagnose und Projektierung mit SNMP
204
SIMATIC NET, PROFIBUS Netzhandbuch
204
A.6 Liste der Abkürzungen
204
A.6.1 Abkürzungsverzeichnis
204
Werbung
Siemens SIMATIC S7-4100 Kompaktbetriebsanleitung (227 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1
Rechtliche Hinweise
5
Funktion
6
Vor dem Start
8
Transport und Lagerung
11
Reinigung
11
Wartung und Reparatur
12
Umbau und Außerbetriebnahme
12
Recycling und Entsorgung
13
Haftungsausschluss
13
English
14
Français
23
Español
32
Italiano
41
Български
50
Čeština
59
Dansk
68
Ελληνικά
77
Eesti
86
Suomi
95
Hrvatski
103
Magyar
111
Lietuvių
120
Latviešu
129
Dutch
138
Norsk
147
Polski
156
Português
165
Română
174
Slovenčina
183
Slovenščina
192
Svenska
201
Türkçe
210
汉语
219
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens SIMATIC S7-4100 CPU 4168-H
Siemens S7-4100 - PROFIBUS
Siemens Simatic S7-300/ET 200M
Siemens SIMATIC S7-1500F
Siemens SIMATIC IOT
Siemens SCALANCE SC632-2C
Siemens SIMATIC HMI Basic Panels
Siemens SIMATIC HMI Comfort Panels
Siemens SIMATIC HMI Industrial Flat Panels
Siemens SIMATIC HMI Industrial Thin Client
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen