Vorgehen - Projekt 2 anlegen
Um das zweite Projekt mit einem Shared Device anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Starten Sie STEP 7 ein weiteres Mal.
Eine neue Instanz von STEP 7 wird geöffnet.
2. Legen Sie in der neuen Instanz ein neues Projekt an mit dem Namen "Shared-Device-2".
3. Fügen Sie in die Netzsicht z. B. eine CPU 1513-1 PN ein. Vergeben Sie den Namen
"PLC2".
4. Kopieren Sie das IO-Device aus dem Projekt "Shared-Device-1" und fügen es in die
Netzsicht von Projekt "Shared-Device-2" ein.
5. Ordnen Sie dem IO-Device den IO-Controller "PLC2" zu.
6. Speichern Sie das Projekt.
Beide Projekte haben jetzt ein identisch aufgebautes IO-Device, das im nächsten Schritt für
die verschiedenen IO-Controller-Zugriffe parametriert werden muss.
Vorgehen - Zugriffe auf das Shared Device parametrieren
Die Module und Submodule, die Sie in das Shared Device stecken, sind automatisch der
lokalen CPU zugeordnet. Um die Zuordnung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Markieren Sie in der Netzsicht oder in der Gerätesicht von Projekt "Shared-Device-1" das
Interfacemodul.
2. Wählen Sie den Bereich "Shared Device" im Inspektorfenster.
Eine Tabelle zeigt für alle projektierten Module, welche CPU Zugriff auf das jeweilige
Modul bzw. Submodul hat. Voreingestellt ist für alle Module und Submodule, dass die
lokale CPU Zugriff hat.
3. Für alle Module bzw. Submodule, die im Adressbereich der lokalen CPU bleiben sollen,
belassen Sie die Einstellung "PLC1".
Für alle Module bzw. Submodule, die im Adressbereich der CPU aus dem Projekt
"Shared-Device-2" liegen sollen ("PLC2"), wählen Sie die Einstellung "---". Das bedeutet,
dass ein IO-Controller außerhalb des Projekts Zugriff auf das Modul bzw. Submodul
haben soll.
Bild 5-22
Shared Device konfigurieren
PROFINET mit STEP 7 V16
Funktionshandbuch, 11/2019, A5E03444485-AK
Funktionen
5.3 Shared Device
145