Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SIMATIC S7-1500 Funktionshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMATIC
S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL, ET 200pro
Diagnose
Funktionshandbuch
Ausgabe
09/2016
siemens.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC S7-1500

  • Seite 1 SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL, ET 200pro Diagnose Funktionshandbuch Ausgabe 09/2016 siemens.com...
  • Seite 2 ___________________ Diagnose Vorwort ___________________ Wegweiser Dokumentation Systemdiagnose im ___________________ SIMATIC Überblick ___________________ Schnelleinstieg S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL, ET 200pro ___________________ Systemdiagnose einstellen Diagnose und ermitteln ___________________ Systemdiagnose über Anwenderprogramm Funktionshandbuch ___________________ Meldungen 09/2016 A5E03735837-AD...
  • Seite 3: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Funktionshandbuch vermittelt einen Überblick über die Diagnosemöglich- keiten für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500, für die auf SIMATIC S7-1500 basierende CPU 1516pro-2 PN und die Dezentralen Peripheriesysteme SIMATIC ET 200MP, ET 200SP und ET 200AL.
  • Seite 5 Erweiterung des Gültig- Funktionen, die Sie von den CPUs der Betriebsanleitung CPU 1516pro-2 Inhalte keitsbereichs des Funkti- SIMATIC S7-1500 her kennen, sind onshandbuchs auf die realisiert in der CPU 1516pro-2 PN (https://support.industry.siemens. CPU 1516pro-2 PN (Schutzart IP65, IP66 und IP67).
  • Seite 6 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 7 Diese Informationen bietet Ihnen der Siemens Industry Online Support im Internet (http://www.siemens.com/automation/service&support). Industry Mall Die Industry Mall ist das Katalog- und Bestellsystem der Siemens AG für Automatisierungs- und Antriebslösungen auf Basis von Totally Integrated Automation (TIA) und Totally Integrated Power (TIP).
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................4 Wegweiser Dokumentation ........................10 Systemdiagnose im Überblick ....................... 14 Eigenschaften der Systemdiagnose ..................14 Vorteile der innovierten Systemdiagnose ................16 Schnelleinstieg ............................17 Über das Display der CPU ..................... 18 Über STEP 7 .......................... 20 Systemdiagnose einstellen und ermitteln....................25 Meldungen für die Systemdiagnose projektieren..............
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Meldungen ............................79 Meldungen mit der Anweisung "Program_Alarm" erstellen ............ 80 Meldungen im Meldungseditor bearbeiten................82 Anzeige von Programmmeldungen ..................85 Meldungszustand mit der Anweisung "Get_AlarmState" ausgeben ........86 Beispielprogramm für Programmmeldungen ................87 6.5.1 Aufgabenstellung ........................87 6.5.2 Beispiel 1: Programmmeldung ohne Begleitwerte ..............
  • Seite 10: Wegweiser Dokumentation

    Wegweiser Dokumentation Die Dokumentation für das Automatisierungssystem SIMATIC S7-1500, für die auf SIMATIC S7-1500 basierende CPU 1516pro-2 PN und die Dezentralen Peripheriesysteme SIMATIC ET 200MP, ET 200SP und ET 200AL gliedert sich in drei Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen.
  • Seite 11 Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mySupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mySupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/My/ww/de/). "mySupport" - Dokumentation In "mySupport" haben Sie im Bereich Dokumentation die Möglichkeit ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch zu kombinieren.
  • Seite 12: Anwendungsbeispiele

    ● Produktbilder, 2D-Maßbilder, 3D-Modelle, Geräteschaltpläne, EPLAN-Makrodateien ● Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate ● Produktstammdaten Sie finden "mySupport" - CAx-Daten im Internet (http://support.industry.siemens.com/my/ww/de/CAxOnline). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne...
  • Seite 13 ● Firmwareaktualisierung der CPU und angeschlossener Module Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: ● Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET und alle angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 14: Systemdiagnose Im Überblick

    Systemdiagnose im Überblick Eigenschaften der Systemdiagnose Einführung Im SIMATIC-Umfeld bezeichnet der Begriff "Systemdiagnose" die Diagnose von Geräten und Modulen. Alle SIMATIC-Produkte besitzen integrierte Diagnosefunktionen, mit denen Sie Störungen erkennen und beheben können. Die Komponenten melden automatisch eine eventuelle Störung des Betriebs und liefern zusätzliche Detailinformationen. Durch eine anlagenweite Diagnose können Sie ungeplante Stillstandzeiten minimieren.
  • Seite 15 Systemdiagnose im Überblick 2.1 Eigenschaften der Systemdiagnose Durchgängige Diagnose von der Feldebene bis in die Management-Ebene Über die verschiedenen Diagnosemedien erhalten Sie eine einheitliche Sicht auf instandhaltungsrelevante Informationen aller Automatisierungskomponenten der Anlage. Systemstatus (Modul- und Netzwerkstatus, Meldungen zu Systemfehlern) stehen anlagenweit in einer einheitlichen Darstellung zur Verfügung.
  • Seite 16: Vorteile Der Innovierten Systemdiagnose

    Anwenderprogramm. Daher steht sie auch im CPU-Betriebszustand STOP zur Verfügung. Störungen werden sofort erkannt und auch im Betriebszustand STOP den übergeordneten HMI-Geräten, dem Webserver und dem Display der SIMATIC S7-1500 CPU gemeldet. Dadurch ist die Systemdiagnose immer konsistent mit dem tatsächlichen Anlagenzustand.
  • Seite 17: Schnelleinstieg

    Schnelleinstieg Einleitung In den nachfolgenden Kapiteln dieser Dokumentation werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Ermittlung von Systemdiagnose erläutert. Alle beschriebenen Möglichkeiten sind unabhängig voneinander einsetzbar. In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das prinzipielle Vorgehen, um erste Diagnoseinformationen schnell zu erhalten. Hinweis Die Systemdiagnose steht für die Geräte der SIMATIC-Familie generell zur Verfügung.
  • Seite 18: Über Das Display Der Cpu

    3.1 Über das Display der CPU Über das Display der CPU Eine schnelle und direkte Möglichkeit Diagnoseinformationen zu ermitteln, ergibt sich über das Display der SIMATIC S7-1500 CPU. Auf dem Display können Sie in verschiedenen Menüs Statusinformationen abrufen. Voraussetzung ● Ein Projekt wurde erstellt.
  • Seite 19 Im Eintrag "Diagnosepuffer" werden Ihnen die Diagnoseereignisse in der Reihenfolge ihres Auftretens angezeigt. Bild 3-2 Anzeige des Diagnosepuffers im Display der SIMATIC S7-1500 CPU Hinweis Automatische Aktualisierung von Diagnoseinformationen Das automatische Aktualisieren der Diagnoseinformationen stellen Sie ein unter: "Display" >...
  • Seite 20: Über Step 7

    Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 Über STEP 7 Der Einstieg über STEP 7 ermöglicht Ihnen, detaillierte Diagnoseinformationen schnell zu erhalten. Voraussetzung ● Ein Projekt wurde erstellt. ● Das Projekt wurde in die CPU geladen. ● Ein Fehler tritt auf. ● Das PG muss über eine Schnittstelle eine Verbindung zur CPU herstellen können. Diagnoseinformationen über STEP 7 ermitteln Um Diagnoseinformationen über STEP 7 zu ermitteln, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 21 Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 5. Aktivieren Sie das Optionsfeld "Online verbinden" für das Gerät, mit dem eine Online-Verbindung aufgebaut werden soll. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbinden". 7. Der Dialog "Online verbinden" wird geöffnet. Bild 3-4 Online-Verbindung aufbauen Diagnose Funktionshandbuch, 09/2016, A5E03735837-AD...
  • Seite 22 Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 8. Nehmen Sie die Einstellungen für die Schnittstelle vor. 9. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Verbinden". Die Projektansicht von STEP 7 wird geöffnet. Im Arbeitsbereich wird die Netzsicht geöffnet. Die Symbole in der Projektnavigation geben eine erste Auskunft über die gestörten Module.
  • Seite 23 Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 10.Um direkt zum fehlerhaften Modul zu gelangen, doppelklicken Sie auf das Gerät, das eine Störungsmeldung anzeigt. Im Beispiel ist das die CPU. Im Arbeitsbereich wird die Gerätesicht der CPU geöffnet. In dieser Ansicht sehen Sie direkt, in welchem Modul der Fehler aufgetreten ist.
  • Seite 24 Schnelleinstieg 3.2 Über STEP 7 Ergebnis Über den Link in der Tabellenspalte "Details" gelangen Sie in die zum Gerät gehörende Online- und Diagnosesicht und darin z. B. zum Diagnosepuffer. Dieser enthält nähere Informationen zu allen Diagnoseereignissen in der Reihenfolge ihres Auftretens. Bild 3-7 Diagnosepuffer mit detaillierter Fehlerbeschreibung Hinweis...
  • Seite 25: Systemdiagnose Einstellen Und Ermitteln

    Optional können Sie für jede einzelne CPU in den Eigenschaften festlegen, ob Sie Meldungen zur Systemdiagnose auf Ihrem Anzeigegerät erhalten möchten. Meldungen werden auf dem Display der SIMATIC S7-1500 CPU, dem CPU-Webserver und dem HMI- Gerät zur Verfügung gestellt. Standardmäßig sind die Meldungen aktiviert. Wenn Sie keine Meldungen zur Systemdiagnose auf Ihren Anzeigegeräten erhalten möchten, können Sie...
  • Seite 26 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.1 Meldungen für die Systemdiagnose projektieren Vorgehen Um Meldungseinstellungen für die Systemdiagnose des Projekts in STEP 7 vorzunehmen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den Ordner "Gemeinsame Daten" in der Projektnavigation. 2. Doppelklicken Sie auf den Eintrag "Systemdiagnoseeinstellungen". Sie haben nun Zugriff auf die Meldungseinstellungen.
  • Seite 27: Möglichkeiten Zur Anzeige Der Systemdiagnose

    Um die Ermittlung der Systemdiagnose mit Hilfe der verschiedenen Anzeigemöglichkeiten zu verdeutlichen, finden Sie in diesem Kapitel ein Diagnosebeispiel. Der Beispielaufbau beinhaltet eine CPU aus der Produktfamilie SIMATIC S7-1500, die über PROFINET mit einem dezentralen Peripheriesystem ET 200S und einem HMI Comfort Panel verbunden ist.
  • Seite 28: Diagnoseinformationen An Den Geräten

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.1 Diagnoseinformationen an den Geräten 4.2.1.1 LEDs Überblick Alle Hardware-Komponenten, wie z. B. CPUs, Interfacemodule und Module liefern über ihre LEDs Informationen über ihren Betriebszustand und über interne und externe Fehler. Die Diagnose durch LEDs stellt ein erstes Hilfsmittel zur Eingrenzung von Fehlern dar.
  • Seite 29: Display Der Cpu

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Weitere Informationen Die Bedeutung der einzelnen LED-Anzeigen, ihrer verschiedenen Kombinationen und die daraus resultierenden Abhilfemaßnahmen bei Fehlern sind gerätespezifisch. Die Erläuterung dazu finden Sie in den Gerätehandbüchern der Module. 4.2.1.2 Display der CPU Einleitung Jede CPU im Automatisierungssystem S7-1500 hat eine Frontklappe mit einem Display und...
  • Seite 30: Anzeigemöglichkeiten

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Anzeigemöglichkeiten Das Display der SIMATIC S7-1500 CPU zeigt folgende Diagnoseinformationen an: ● Betriebszustand der CPU Menü "Diagnose" ● Aktive Diagnosemeldungen ● In den Diagnosepuffer eingetragene Informationen ● Fehler- und Meldetexte (Systemdiagnosemeldungen) ●...
  • Seite 31: Diagnoseinformationen In Step 7

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2 Diagnoseinformationen in STEP 7 4.2.2.1 Erläuterung zu den Diagnosesymbolen Diagnosesymbole für Baugruppen und Geräte Beim Aufbau der Online-Verbindung zu einem Gerät in STEP 7 wird auch sein Diagnosestatus, der seiner unterlagerten Komponenten und ggf. sein Betriebszustand ermittelt.
  • Seite 32 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Symbole für den Vergleichsstatus Die Diagnose-Symbole können rechts unten mit kleineren Zusatzsymbolen kombiniert werden, die das Ergebnis des Online-/Offline-Vergleichs anzeigen. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Vergleichssymbole und ihre Bedeutung. Tabelle 4- 3 Symbole für den Vergleichsstatus Symbol Bedeutung...
  • Seite 33: Erreichbare Teilnehmer (Ohne Projekt)

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ereignistabelle In der Tabelle werden zu jedem Diagnoseereignis folgende Informationen angezeigt: ● Laufende Nummer des Eintrags Der erste Eintrag enthält das neueste Ereignis. ● Datum und Uhrzeit des Diagnoseereignisses Werden kein Datum und keine Uhrzeit ausgegeben, besitzt die Baugruppe keine integrierte Uhr.
  • Seite 34 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen Um sich Diagnoseinformationen auch ohne Offline-Projekt zu bestimmten Geräten anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Stellen Sie eine Verbindung zur entsprechenden CPU her. 2. Wählen Sie im Menü "Online" den Befehl "Erreichbare Teilnehmer". Der Dialog "Erreichbare Teilnehmer"...
  • Seite 35: Geräte & Netze

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis Das Gerät erscheint in der Projektnavigation. Durch einen Doppelklick auf "Online & Diagnose" werden im Arbeitsbereich die Diagnoseinformationen geöffnet. Informationen zum Diagnosestatus, Zykluszeiten, Speicherauslastung und der Diagnosepuffer stehen zur Verfügung. Bild 4-5 Gerät in der Projektnavigation 4.2.2.3...
  • Seite 36 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen Um sich eine Übersicht über den aktuellen Zustand Ihres Automatisierungssystems zu verschaffen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Ansicht "Netzsicht" im Arbeitsbereich. 2. Selektieren Sie die CPU. 3.
  • Seite 37 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis In der Netzsicht im Arbeitsbereich werden die verbundenen Geräte nun mit Diagnoseinformationen angezeigt. Sie erhalten hier eine Übersicht über den aktuellen Zustand Ihres Automatisierungssystems. Bild 4-7 CPU mit Diagnoseinformation Durch einen Doppelklick auf das Gerät gelangen Sie in die Ansicht "Gerätesicht".
  • Seite 38: Online & Diagnose

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2.4 Online & Diagnose Online-Modus Im Online-Modus besteht eine Online-Verbindung zwischen Ihrem PG/PC und einem oder mehreren Geräten. Abhängig von den Eigenschaften eines Geräts erhalten Sie im Online- Modus bestimmte Diagnosemöglichkeiten und es stehen Ihnen bestimmte Funktionen zur Verfügung.
  • Seite 39 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Voraussetzung ● STEP 7 ist geöffnet. ● Ein Projekt ist geöffnet. ● Die Projektansicht ist geöffnet. Vorgehen Um sich eine Übersicht über die gestörten Geräte anzeigen zu lassen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 40: Register "Diagnose" Im Inspektorfenster

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis Ausführliche Diagnoseinformationen zum jeweiligen Gerät finden Sie im Inspektorfenster > Register "Eigenschaften" > Abschnitt "Diagnose" der Bereichsnavigation. 4.2.2.5 Register "Diagnose" im Inspektorfenster Register "Diagnose" im Inspektorfenster Im Register "Diagnose" des Inspektorfensters erhalten Sie Informationen zu Diagnoseereignissen und projektierten Meldungsereignissen.
  • Seite 41 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Untergeordnetes Register "Geräte-Information" In diesem Register erhalten Sie eine Übersicht über die gestörten Geräte, zu denen eine Online-Verbindung besteht oder bestanden hat. In der Tabelle werden Ihnen die folgenden Detailinformationen zu den gestörten Geräten zur Verfügung gestellt: ●...
  • Seite 42 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Untergeordnetes Register "Verbindungsinformation" Das Register "Verbindungsinformation" zeigt detaillierte Diagnoseinformationen von Verbindungen an. Voraussetzung dafür, dass der Inhalt des Registers "Verbindungsinformation" befüllt ist, ist eine bestehende Online-Verbindung zu mindestens einem Endpunkt der betrachteten Verbindung.
  • Seite 43 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Untergeordnetes Register "Meldungsanzeige" Im Register "Meldungsanzeige" werden Systemdiagnosemeldungen ausgegeben. Bild 4-12 Register "Meldungsanzeige" Um Meldungen in STEP 7 zu empfangen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie die Projektansicht. 2. Markieren Sie die gewünschte CPU in der Projektnavigation. 3.
  • Seite 44: Cpu-Diagnosepuffer

    Informationen zu allen Diagnoseereignissen in der Reihenfolge ihres Auftretens eingetragen werden. Der CPU-Diagnosepuffer kann auf allen Anzeigemedien (STEP 7, SIMATIC HMI-Geräte, SIMATIC S7-1500 Webserver und Display der CPU) angezeigt werden. Diagnoseereignisse Im Diagnosepuffer stehen Ihnen unter anderem folgende Einträge zur Verfügung: ●...
  • Seite 45 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen Um den Diagnosepuffer einer CPU in STEP 7 anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Markieren Sie die entsprechende CPU. 2. Wählen Sie den Kontextmenübefehl "Online & Diagnose". Die Ansicht "Online-Zugang" wird im Arbeitsbereich geöffnet. Bild 4-14 Online-Zugang einrichten Diagnose...
  • Seite 46 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 3. Stellen Sie die Schnittstelle ein. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche 5. Wählen Sie den Bereich "Diagnosepuffer". Bild 4-15 Diagnosepuffer in STEP 7 Hinweis Ereignisse filtern In den Einstellungen des Bereichs "Diagnosepuffer" können Sie die Diagnosepuffereinträge filtern, um nur bestimmte Arten von Ereignissen anzuzeigen.
  • Seite 47 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Security-Ereignisse Die folgenden Security-Ereignisse (Ereignistypen) führen jeweils zu einem Eintrag im Diagnosepuffer: ● Online-Gehen, mit richtigem oder falschem Passwort ● Manipulierte Kommunikationsdaten erkannt ● Manipulierte Daten auf Memory Card erkannt ●...
  • Seite 48: Task Card "Online Tools

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2.7 Task Card "Online Tools" Online-Sicht in der Task Card "Online-Tools" Für die Anzeige der Online-Sicht der Task-Card "Online-Tools" in STEP 7 sind folgende Voraussetzungen notwendig: ● Eine Online-Verbindung zur CPU besteht. ●...
  • Seite 49 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Bild 4-16 Task Card "Online Tools" Diagnose Funktionshandbuch, 09/2016, A5E03735837-AD...
  • Seite 50: Einstellungen Für Peripheriemodule In Step 7 Projektieren

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.2.8 Einstellungen für Peripheriemodule in STEP 7 projektieren Auch bei Peripheriemodule können Sie in STEP 7 Einstellungen für die Systemdiagnose vornehmen. Die zu projektierenden Parameter variieren je nach Peripheriemodul. Die Einstellungen sind optional. Voraussetzungen ●...
  • Seite 51: Diagnoseinformationen Über Den Webserver

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Weitere Informationen Beachten Sie für weitere Informationen zur Parametrierung von Peripheriemodulen die Dokumentation zum entsprechenden Modul. 4.2.3 Diagnoseinformationen über den Webserver Systemdiagnose über Webserver der CPU Die CPUs der SIMATIC-Familien verfügen über einen integrierten Webserver und ermöglichen unter anderem die Anzeige der Systemdiagnoseinformationen über PROFINET.
  • Seite 52 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Mit dem integrierten Webserver stehen Ihnen z. B. folgende Diagnosemöglichkeiten zur Verfügung: ● Startseite mit allgemeinen CPU-Informationen ● Informationen zur Diagnose ● Inhalt des Diagnosepuffers ● Baugruppenzustand ● Meldungen ● Informationen zur Kommunikation ●...
  • Seite 53 Ausführliche Informationen zu Stammzertifizierungsstellen-Zertifikaten (Certification Authority, CA), Gerätezertifikaten (End-Entity-Zertifikat), zur "Public Key Infrastructure" (PKI) und zum Zertifikate-Management finden Sie im Funktionshandbuch Kommunikation (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59192925) und in der Online-Hilfe zu STEP 7, Stichwort "Secure Communication". 7. In der Grundeinstellung einer projektierten CPU ist die automatische Aktualisierung aktiviert.
  • Seite 54 Webseite "Intro" unter "Zertifikat herunterladen". Wie Sie das Zertifikat im Webbrowser installieren, finden Sie in der Hilfe Ihres jeweiligen Web-Browsers und im FAQ mit der Beitrags-ID 103528224 auf der Internetseite des Service&Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/103528224). 5. Um auf die Seiten des Webservers zu gelangen, klicken Sie auf den Link WEITER. Hinweis Zugriffsrechte verwalten In STEP 7 können Sie im Bereich "Webserver >...
  • Seite 55 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Diagnose" Auf der Webseite "Diagnose" finden Sie Detailinformationen zu den Registern: ● Identifikation Die Kenndaten der CPU (Seriennummer, Artikelnummer, Hard- und Firmwareversion, ...) finden Sie in diesem Register. ● Programmschutz Angaben darüber, ob das PLC-Programm einen Know-how-Schutz oder einen Kopierschutz enthält, finden Sie in diesem Register.
  • Seite 56 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Diagnosepuffer" Der Inhalt des Diagnosepuffers wird vom Webbrowser auf der Webseite "Diagnosepuffer" angezeigt. Bild 4-21 Webserver, Webseite "Diagnosepuffer" Diagnose Funktionshandbuch, 09/2016, A5E03735837-AD...
  • Seite 57 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Baugruppenzustand" Der Zustand eines Gerätes wird vom Webbrowser mit Symbolen und Kommentaren auf der Webseite "Baugruppenzustand" angezeigt. Module werden auf der Webseite "Baugruppenzustand" in der Spalte "Name" mit einem Link dargestellt.
  • Seite 58 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Topologie" Auf der Webseite "Topologie" erhalten Sie Auskunft über den topologischen Aufbau und den Status der PROFINET-Geräte Ihres PROFINET IO-Systems. Bild 4-24 Webserver, Webseite "Topologie" Diagnose Funktionshandbuch, 09/2016, A5E03735837-AD...
  • Seite 59 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Diagnosemöglichkeit "Motion Control-Diagnose" Der Webserver zeigt Ihnen Status, Fehler, Technologie-Alarme und die aktuellen Werte der projektierten Technologieobjekten (TOs) an. Auf der Webseite "Motion Control-Diagnose" finden Sie Detailinformationen zu den projektierten Technologieobjekten in den folgenden Ansichten: ●...
  • Seite 60 Webserver nach dem ersten Aufruf der Webseite "Trace". Bild 4-26 Webserver, "Trace"-Startseite (ohne Messung) Weitere Informationen Beachten Sie für weitere Informationen zum Thema das Funktionshandbuch Webserver (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/59193560). Weitere Informationen zur Trace-Funktion finden Sie im Funktionshandbuch Trace- und Logikanalysatorfunktion nutzen (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/64897128). Diagnose...
  • Seite 61: Diagnoseinformationen Über Die Hmi-Diagnoseanzeige

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.4 Diagnoseinformationen über die HMI-Diagnoseanzeige Objekte für Systemdiagnose Die gesamte Funktionalität der HMI-Diagnoseanzeige kann nur mit Comfort-Panels und WinCC RT Advanced genutzt werden. Basic-Panels unterstützen nicht den gesamten Funktionsumfang der Systemdiagnose. Für die Systemdiagnose stehen Ihnen auf einem HMI-Gerät 2 Objekte zur Verfügung.
  • Seite 62: Systemdiagnose Projektieren

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.4.1 Systemdiagnose projektieren Einleitung Sie fügen eine Systemdiagnoseanzeige bzw. ein Systemdiagnosefenster in Ihrem Projekt ein, um einen Überblick über alle verfügbaren Geräte in Ihrer Anlage zu haben. Das Systemdiagnosefenster verhält sich wie die Systemdiagnoseanzeige, ist allerdings nur im Globalen Bild verfügbar.
  • Seite 63 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen Um die Systemdiagnose zu projektieren, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Doppelklicken Sie in der Task Card "Werkzeuge" auf das Objekt "Systemdiagnoseanzeige". Das Objekt wird im Bild eingefügt. Bild 4-27 Systemdiagnoseanzeige einfügen 2.
  • Seite 64 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis Die Systemdiagnoseanzeige ist im Bild eingefügt. In WinCC Runtime wird der Diagnosestatus der gesamten Anlage in der Systemdiagnoseanzeige angezeigt. Bild 4-28 Systemdiagnoseanzeige im Bild Das Systemdiagnosefenster ist im Globalen Bild eingefügt. Wenn eine Fehlermeldung in der Anlage auftritt, reagiert das Systemdiagnosefenster und zeigt das betroffene Gerät an.
  • Seite 65: Verschiedene Ansichten Der Hmi-Diagnoseanzeige

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.4.2 Verschiedene Ansichten der HMI-Diagnoseanzeige Einleitung In der Systemdiagnoseanzeige und im Systemdiagnosefenster stehen drei verschiedene Ansichten zur Verfügung. ● Geräteansicht ● Detailansicht ● Matrixansicht (nur für Master-/IO-Systeme, PROFIBUS, PROFINET) Geräteansicht Die Geräteansicht zeigt in tabellarischer Sicht alle verfügbaren Geräte einer Ebene.
  • Seite 66: Detailansicht

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Detailansicht Die Detailansicht zeigt ausführliche Informationen über das selektierte Gerät und die anliegenden Fehler. In der Detailansicht prüfen Sie, ob die Daten korrekt sind. Bild 4-30 Detailansicht Diagnose Funktionshandbuch, 09/2016, A5E03735837-AD...
  • Seite 67: Matrixansicht

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Matrixansicht Die Matrixansicht steht nur bei Dezentralen Peripheriesystemen zur Verfügung. In der Matrixansicht sehen Sie den Status der Geräte des PROFIBUS-/PROFINET-Subnetzes. ● Bei PROFIBUS werden die von PROFIBUS vergebenen Nummern als Identifizierung genutzt (DP station number).
  • Seite 68: Systemdiagnoseindikator Einfügen

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.4.3 Systemdiagnoseindikator einfügen Einleitung Der Systemdiagnoseindikator ist ein vordefiniertes grafisches Symbol der Bibliothek, das Sie auf Fehler in Ihrer Anlage hinweist. Das Bibliotheksobjekt zeigt zwei Zustände: ● Kein Fehler ● Fehler Voraussetzungen ●...
  • Seite 69 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Vorgehen 1. Selektieren Sie in der Bibliothek das Objekt "DiagnosticsIndicator". 2. Ziehen Sie das Bibliotheksobjekt per Drag&Drop an die Stelle des Arbeitsbereichs, an der Sie das Objekt einfügen wollen. Das Bibliotheksobjekt wird eingefügt. Bild 4-32 Bibliotheksobjekt in Arbeitsbereich einfügen 3.
  • Seite 70 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis Der Systemdiagnoseindikator ist im Projekt eingefügt und mit dem Systemdiagnosefenster verbunden. Wenn in WinCC Runtime eine Fehlermeldung auftritt, ändert der Systemdiagnoseindikator sein Aussehen. Wenn Sie auf den Systemdiagnoseindikator klicken, öffnet sich das Systemdiagnosefenster.
  • Seite 71: Schaltfläche Als Systemdiagnoseindikator Projektieren

    Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose 4.2.4.4 Schaltfläche als Systemdiagnoseindikator projektieren Einleitung Alternativ zum Objekt "DiagnosticsIndicator" aus der Bibliothek, können Sie z. B. eine Schaltfläche im Modus "Grafik" projektieren, die Sie auf Fehler in Ihrer Anlage hinweist. Voraussetzungen ●...
  • Seite 72 Systemdiagnose einstellen und ermitteln 4.2 Möglichkeiten zur Anzeige der Systemdiagnose Ergebnis Sie haben eine Schaltfläche projektiert, die auf Fehlerereignisse aus der CPU reagiert. Wenn in Runtime ein Fehlerereignis auftritt, ändert sich die Schaltfläche. Bild 4-33 Projektierte Schaltfläche Die Schaltfläche hat zwei Zustände. ●...
  • Seite 73: Systemdiagnose Über Anwenderprogramm

    Systemdiagnose über Anwenderprogramm Möglichkeiten der Systemdiagnose im Anwenderprogramm Einleitung Sie können im Anwenderprogramm Reaktionen auf Diagnosemeldungen projektieren. So können Sie z. B. festlegen, dass Ihre Anlage bei bestimmten Diagnosemeldungen angehalten wird. Anweisungen Es gilt eine herstellerübergreifende Struktur für Datensätze mit Diagnoseinformationen. Folgende Anweisungen stehen Ihnen für die Ermittlung der Systemdiagnose eines Gerätes zur Verfügung: Tabelle 5- 1 Anweisungen für die Ermittlung der Systemdiagnose...
  • Seite 74 Anwenderprogramm (z. B. mit den Anweisungen "RDREC", "RALRM", "GET_DIAG") ● Informationen zu SIMATIC ProDiag. Diese Funktionalität ermöglicht die gezielte und schnelle Maschinen- und Anlagendiagnose für SIMATIC S7-1500 und SIMATIC HMI: – Standardisiertes Diagnosekonzept für verschiedene SIMATIC-Komponenten – Kein zusätzlicher Projektierungsaufwand für die Diagnosefunktionalität –...
  • Seite 75 Systemdiagnose über Anwenderprogramm 5.1 Möglichkeiten der Systemdiagnose im Anwenderprogramm Weitere Informationen dazu, wie Sie die Kanaldiagnose im Anwenderprogramm der SIMATIC S7-1500 realisieren können, finden Sie im FAQ mit der Beitrags-ID 109480387 auf der Internetseite des Service&Support (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109480387). Diagnose Funktionshandbuch, 09/2016, A5E03735837-AD...
  • Seite 76: Systemdiagnose Über Prozessabbild Der Eingänge

    Systemdiagnose über Anwenderprogramm 5.2 Systemdiagnose über Prozessabbild der Eingänge Systemdiagnose über Prozessabbild der Eingänge Einleitung Zusätzlich zur ereignisgesteuerten Systemdiagnose stellen die Ein- und Ausgabemodule der SIMATIC-Familie Diagnoseinformationen über das Prozessabbild der Eingänge zur Verfügung. Die in den vorangegangenen Kapiteln beschriebene Systemdiagnose wird asynchron zur Programmbearbeitung zur Verfügung gestellt.
  • Seite 77 Systemdiagnose über Anwenderprogramm 5.2 Systemdiagnose über Prozessabbild der Eingänge Auswertung des Wertstatus Wenn Sie für ein Peripheriemodul den Wertstatus aktiviert haben, dann liefert dieses Modul neben den Nutzdaten noch zusätzliche Information zum Wertstatus. Diese Information steht direkt im Prozessabbild der Eingänge zur Verfügung und kann mit einfachen binären Operationen abgerufen werden.
  • Seite 78 Systemdiagnose über Anwenderprogramm 5.2 Systemdiagnose über Prozessabbild der Eingänge Beispiel - Auswerten des Wertstatus für den Eingangskanal eines Analogeingabemoduls Das folgende Beispiel zeigt die prinzipielle Auswertung des Wertstatus für den Eingangskanal eines Analogeingabemoduls im Anwenderprogramm. Über einen Kanal wird der Durchmesser eines Zylinders gemessen und sein Umfang berechnet. ●...
  • Seite 79: Meldungen

    Meldungen Einleitung Meldungen ermöglichen Ihnen, Ereignisse aus der Prozessbearbeitung im Automati- sierungssystem anzuzeigen und Fehler schnell zu erkennen, genau zu lokalisieren und zu beheben. Stillstandzeiten in einer Anlage können so erheblich reduziert werden. Bevor Meldungen ausgegeben werden können, müssen Sie diese projektieren. Sie können ereignisabhängige Meldungen mit zugeordneten Meldetexten und Meldeattributen anlegen, bearbeiten, übersetzen und auf Anzeigegeräten ausgeben.
  • Seite 80: Meldungen Mit Der Anweisung "Program_Alarm" Erstellen

    Meldungen 6.1 Meldungen mit der Anweisung "Program_Alarm" erstellen Meldungen mit der Anweisung "Program_Alarm" erstellen Anweisung "Program_Alarm" Mit der Anweisung "Program_Alarm" erzeugen Sie in STEP 7 eine Programmmeldung. Das folgende Bild zeigt die Anweisung "Program_Alarm" mit den wichtigsten Eingangsvariablen. ① Die Anweisung "Program_Alarm" überwacht das Signal am Bausteineingang SIG und generiert bei einem Signalwechsel am Parameter SIG eine Programmmeldung.
  • Seite 81 256 Byte lang sein. Die Begleitwerte dürfen insgesamt maximal 512 Byte lang sein. Textlisten sind davon nicht betroffen. Die CPUs aus der Produktfamilie SIMATIC S7-1500 verfügen über die folgenden Speicher für Textlisten: • CPU 1510-x bis CPU 1513-x: 2,25 MB •...
  • Seite 82: Meldungen Im Meldungseditor Bearbeiten

    Meldungen 6.2 Meldungen im Meldungseditor bearbeiten Meldungen im Meldungseditor bearbeiten Einleitung Die angelegten Meldungen können Sie in STEP 7 entweder im Programmiereditor oder im Meldungseditor bearbeiten. Weitere Informationen zum Bearbeiten von Meldungen im Programmiereditor finden Sie in der Online-Hilfe zu STEP 7 unter "Meldungen anlegen und bearbeiten". Meldungen im Meldungseditor bearbeiten Im Meldungseditor können Sie die Meldetexte editieren und die Attribute wie z.
  • Seite 83 Meldungen 6.2 Meldungen im Meldungseditor bearbeiten Das folgende Bild zeigt den Aufbau des Meldungseditors. ① Register "Programmmeldungen": Programmmeldungen können hier bearbeitet werden. ② Register "Systemmeldungen": Systemmeldungen können nur angesehen, aber nicht bearbeitet werden. Zum Be- arbeiten dieser Meldungen müssen Sie in die Gerätesicht wechseln (Menübefehl "Gehe zu Gerät") und können dort im Inspektorfenster die Systemdiagnosemeldungen anpassen.
  • Seite 84 Meldungen 6.2 Meldungen im Meldungseditor bearbeiten Mehrsprachige Meldungen Sie können Progammmeldungen mehrsprachig anzeigen lassen, indem Sie den Oberflächen-Sprachen der Anzeigegeräte unterschiedliche Projektsprachen zuordnen. Hinweis Die Projektsprachen, die Sie zuweisen wollen, müssen aktiviert sein und die entsprechenden Texte (Übersetzungen) im Projekt vorliegen. Die Projektsprachen-Auswahl finden Sie in der Projektnavigation unter "Sprachen &...
  • Seite 85: Anzeige Von Programmmeldungen

    Meldungen 6.3 Anzeige von Programmmeldungen Anzeige von Programmmeldungen Programmmeldungen, die Sie mit der Anweisung "Program_Alarm" erstellen, werden automatisch den Anzeigegeräten zur Verfügung gestellt. Sie haben folgende Möglichkeiten, die Meldungen anzuzeigen: ● STEP 7 ● HMI ● Webserver der CPU ● Display der CPU Bild 6-3 Anzeige von Programmmeldungen Mehrsprachige Meldungen...
  • Seite 86: Meldungszustand Mit Der Anweisung "Get_Alarmstate" Ausgeben

    Meldungen 6.4 Meldungszustand mit der Anweisung "Get_AlarmState" ausgeben Meldungszustand mit der Anweisung "Get_AlarmState" ausgeben Anweisung "Get_AlarmState" Die Anweisung "Get_AlarmState" gibt den Meldungszustand einer Programmmeldung aus. Die Ausgabe des Meldungszustands bezieht sich jeweils auf eine Programmmeldung, die über die Anweisung "Program_Alarm" erstellt wurde. Die Auswahl der Programmmeldung erfolgt über den Eingangsparameter "Alarm".
  • Seite 87: Beispielprogramm Für Programmmeldungen

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Beispielprogramm für Programmmeldungen 6.5.1 Aufgabenstellung Einleitung Dieses Kapitel zeigt die prinzipielle Projektierung von Programmmeldungen mit der Anweisung "Program_Alarm" anhand von zwei Beispielen. Die beiden Beispiele lösen dabei die gleiche Aufgabe auf unterschiedliche Art und Weise. Das Beispiel 1 kommt ohne die Verwendung von Begleitwerten aus.
  • Seite 88: Beispiel 1: Programmmeldung Ohne Begleitwerte

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen 6.5.2 Beispiel 1: Programmmeldung ohne Begleitwerte Einleitung In diesem Beispiel legen Sie für den minimalen und maximalen Füllstand jeweils eine Programmmeldung an. Funktionsweise des Beispiels Wenn der maximale Füllstand im Tank überschritten ist, dann wird die Programmmeldung mit dem Meldetext für zu hohen Füllstand ausgegeben.
  • Seite 89 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Variablen für Signalerfassung definieren Die folgende Tabelle zeigt die Variablen, die in diesem Beispiel verwendet werden. Definieren Sie diese Variablen in der Standard-Variablentabelle. Die Standard- Variablentabelle finden Sie in der Projektnavigation unter "PLC-Variablen". Tabelle 6- 1 Variablen für Füllstandsmeldungen Name Datentyp Beschreibung...
  • Seite 90 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Funktionsbaustein anlegen Um einen Funktionsbaustein anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den Ordner "Programmbausteine" in der Projektnavigation. 2. Doppelklicken Sie auf den Befehl "Neuen Baustein hinzufügen". Der Dialog "Neuen Baustein hinzufügen" wird geöffnet. 3.
  • Seite 91 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Programmmeldungen anlegen Um die Programmmeldung für das Beispielprogramm anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Ordner "Programmbausteine" in der Projektnavigation den angelegten Funktionsbaustein (FB) aus und öffnen Sie den Funktionsbaustein mit Doppelklick. 2. Fügen Sie im Anweisungsteil des Funktionsbausteins den Aufruf der Anweisung "Program_Alarm"...
  • Seite 92 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Funktionsbaustein aufrufen Um den Funktionsbaustein im Anwenderprogramm aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Ordner "Programmbausteine" den Zyklus-OB (z. B. OB1) aus, in dem Sie den Funktionsbaustein aufrufen wollen, und öffnen Sie den Zyklus-OB mit Doppelklick. 2.
  • Seite 93 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Meldetext bearbeiten Um den Meldetext zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Doppelklicken Sie in der Projektnavigation auf "PLC-Überwachungen & -Meldungen". Wählen Sie das Register "Meldungen". Der Meldungseditor wird geöffnet. 2. Selektieren Sie die Typmeldung für den maximalen Füllstand. 3.
  • Seite 94: Beispiel 2: Programmmeldung Mit Begleitwert

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen 6.5.3 Beispiel 2: Programmmeldung mit Begleitwert Einleitung In diesem Beispiel legen Sie für den maximalen und den minimalen Füllstand eine gemeinsame Programmmeldung an. Der Programmmeldung wird mit einem Begleitwert versorgt. Mit Hilfe des Begleitwertes greift die Programmmeldung auf einen Textlisteneintrag zu und gibt bei minimalen und maximalen Füllstand jeweils einen eigenen Meldetext aus.
  • Seite 95 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Variablen für Signalerfassung definieren Die folgende Tabelle zeigt die Variablen, die in diesem Beispiel verwendet werden. Definieren Sie diese Variablen in der Standard-Variablentabelle. Die Standard- Variablentabelle finden Sie in der Projektnavigation unter "PLC-Variablen". Tabelle 6- 2 Variablen für Füllstandsmeldungen Name Datentyp Beschreibung...
  • Seite 96 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Funktionsbaustein anlegen Um einen Funktionsbaustein anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den Ordner "Programmbausteine" in der Projektnavigation. 2. Doppelklicken Sie auf den Befehl "Neuen Baustein hinzufügen". Der Dialog "Neuen Baustein hinzufügen" wird geöffnet. 3.
  • Seite 97: Programmmeldung Anlegen

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Programmmeldung anlegen Um die Programmmeldung für das Beispielprogramm anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Ordner "Programmbausteine" in der Projektnavigation den angelegten Funktionsbaustein (FB) aus. 2. Fügen Sie im Anweisungsteil des Funktionsbausteins den Aufruf der Anweisung "Program_Alarm"...
  • Seite 98 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Funktionsbaustein aufrufen Um den Funktionsbaustein im Anwenderprogramm aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie im Ordner "Programmbausteine" den Zyklus-OB (z. B. OB1) aus, in dem Sie den Funktionsbaustein aufrufen wollen, und öffnen Sie den Zyklus-OB mit Doppelklick. 2.
  • Seite 99 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Textliste erstellen Um die Textliste für das Beispielprogramm zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Doppelklicken Sie auf den Befehl "Textlisten" in der Projektnavigation. Der Textlisteneditor wird geöffnet. 2. Doppelklicken Sie im Bereich Textlisten auf <Hinzufügen>. Eine neue Textliste wird hinzugefügt.
  • Seite 100 Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Meldetext bearbeiten Um den Meldetext für das Beispielprogramm zu bearbeiten, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Doppelklicken Sie in der Projektnavigation auf "PLC-Überwachungen & -Meldungen". Wählen Sie das Register "Meldungen". Der Meldungseditor wird geöffnet. 2. Selektieren Sie die für das Beispiel angelegte Typmeldung. 3.
  • Seite 101: Anzeige Der Meldung

    Meldungen 6.5 Beispielprogramm für Programmmeldungen Weitere Informationen Wie Sie die Texte mehrsprachig anlegen, finden Sie beschrieben unter "Mehrsprachige Meldungen" im Kapitel Meldungen im Meldungseditor bearbeiten (Seite 82). 6.5.4 Anzeige der Meldung Anzeige der Meldung im Webserver Das folgende Bild zeigt für beide Beispiele die Anzeige der Meldung im Webserver. Bild 6-18 Anzeige der Meldung im Webserver Anzeige der Meldung in STEP 7...
  • Seite 102: Glossar

    Glossar Anwenderprogramm Bei SIMATIC wird zwischen Anwenderprogrammen und der Firmware der CPU unterschieden. Das Anwenderprogramm enthält alle Anweisungen, Deklarationen und Daten, durch die eine Anlage oder ein Prozess gesteuert werden können. Es ist einem programmierbaren Modul (z. B. CPU, FM) zugeordnet und kann in kleinere Einheiten strukturiert werden. Firmware: siehe Glossareintrag "Firmware der CPU"...
  • Seite 103 Glossar Industrial Ethernet Richtlinie zum Aufbau eines Ethernets in industrieller Umgebung. Der wesentliche Unterschied zum Standard-Ethernet liegt in der mechanischen Belastbarkeit und Störunempfindlichkeit der einzelnen Komponenten. Kanalfehler Kanalbezogener Fehler eines einzelnen Kanals - einer Peripherie mit Eingängen, z. B. Drahtbruch oder Kurzschluss Meldung Eine Mitteilung an den Bediener aufgrund von Ereignissen oder Zuständen des Systems.
  • Seite 104 Glossar Systemdiagnose Im SIMATIC-Umfeld bezeichnet der Begriff "Systemdiagnose" die Diagnose von Geräten und Modulen. Mit Hilfe der Systemdiagnose werden z. B. die Zustände folgender Komponenten systemseitig überwacht: Stromversorgung, Gerät, Peripherie. Systemdiagnoseindikator (WinCC) Der Systemdiagnoseindikator ist ein vordefiniertes grafisches Symbol der Bibliothek, das Sie auf Fehler in Ihrer Anlage hinweist und zwei Zustände anzeigt: Kein Fehler, Fehler Topologie Struktur eines Netzwerkes.
  • Seite 105: Index

    Index Anwenderprogramm Geräte & Netze Anweisungen, 73 aktueller Zustand, 35 Reaktion auf Diagnosemeldungen, 73 Online verbinden, 35 Anwendungsbeispiele Geräte-Information Diagnose im Anwenderprogramm mit S7-1500, 74 Betriebszustand, 41 Systemdiagnose mit S7-1500 und TIA Portal, 74 Online-Status, 41 Bibliothek Systemdiagnoseindikator, 68 Systemdiagnoseanzeige, 61 Systemdiagnosefenster, 61 HMI-Diagnoseanzeige Ansichten, 65...
  • Seite 106 Index Speicher, 48 Speicherauslastung, 48 Webserver Task-Card, 48 aktivieren, 52 Zykluszeit, 48 Baugruppenzustand, 57 Browser, 51 Diagnose, 55 Diagnosepuffer, 56 Peripheriemodul HTTPS, 52 Eingänge, 50 integrierter Webserver, 51 Einstellungen, 50 konfigurieren, 52 Prozessabbild der Eingänge, 76 Meldungen, 57 Nutzdatum, 76 Motion Control-Diagnose, 59 Quality Information, 76 Topologie, 58...

Inhaltsverzeichnis