Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalter / Werteinsteller - Satel KNX-BIN24 Bedienungsanleitung

Universal-binäreingangsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KNX-BIN24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SATEL
„FB 1...20: Schaltfolge – Objekt 1" und „FB 1...20: Schaltfolge - Objekt 2" aktiviert und
wird die Registerkarte „1...20: Schaltfolge" eingeblendet.
Zähler – ermöglicht, die in den Modulkanälen erzeugten Ereignisse zusammen zu zählen.
Wenn Sie diese Funktion auswählen, werden die Kommunikationsobjekte „FB 1...20:
Zähler: - Aktueller Wert", „FB 1...20: Zähler – Wert setzen" und „FB 1...20: Zähler
- Überlauf" aktiviert und wird die Registerkarte „1...20: Zähler" eingeblendet.
Szene – ermöglicht, eine von 20 Szenen aufzurufen, mit denen das Modul verknüpft
werden kann. Wenn Sie diese Funktion auswählen, wird das Kommunikationsobjekt „FB
1...20: Szene – Szene aufrufen" aktiviert und die Registerkarte „1...20: Szene"
eingeblendet.
In den folgenden Unterkapiteln wird die Konfiguration der im Modul aktivierten
Funktionsblöcke beschrieben. Da die Art und Weise der Konfiguration eines Blocks
nicht von seiner Nummer abhängt, sondern davon, welche Funktion er realisiert, wird
die Konfiguration am Beispiel des Funktionsblocks mit der Nummer „1" besprochen
(Registerkarte „1: Name", wo: Name = Funktion, die vom gegebenen Block ausgeführt
wird, z.B. „Schalter"). Die Namen der für den Block aktivierten Kommunikationsobjekte
beginnen mit dem Symbol „FB 1".
4.5.1

Schalter / Werteinsteller

Er ermöglicht, die Funktionalität eines bistabilen Schalters oder Werteinstellers zu realisieren.
Standardmäßig wird der Funktionsblock durch Ereignisse des kurzen Tastendruckes
gesteuert, wo das Schalten unter Verwendung des Kommunikationsobjektes „FB 1: Schalter
– Kurzer Tastendruck (1-Bit)" realisiert wird. Durch Auswahl der Option „Ja" für den
Parameter „Ereignis – Langer Tastendruck" werden die Möglichkeiten aktiviert, den Block
mithilfe der Ereignisse des langen Tastendruckes zu steuern – Objekt „FB 1: Schalter –
Langer Tastendruck (1-Bit)". Jedes von den Objekten kann die Funktionalität eines Schalters
oder Werteinstellers realisieren. Wenn in den Feldern „Kurzer Tastendruck: Typ des
Kommunikationsobjektes" und „Langer Tastendruck: Typ des Kommunikationsobjektes" die
Option „1-Byte - Prozentwert", „4-Bit – Dimmsteuerung" oder „4-Bit – Rollladensteuerung"
ausgewählt wird, können die Objekte die Funktionalität des Werteinstellers realisieren, indem
sie die Telegramme mit den im Programm definierten Werten auf den Bus senden.
Abbildung 10 zeigt ein Beispiel für einen Funktionsblock, der durch Ereignisse des kurzen
und langen Tastendruckes gesteuert wird. Im Beispiel sendet das als 1-Bit-Objekt definierte
Objekt „FB 1: Schalter – Kurzer Tastendruck (1-Bit)" die Telegramme „EIN" / „AUS" auf den
Bus. Dagegen das Objekt „FB 1: Schalter – Langer Tastendruck (1-Byte)" wurde als 1-Byte-
Objekt definiert und ermöglicht, Telegramme mit den im Programm definierten Werten zu
senden (0...255).
Der Wert des Kommunikationsobjektes „FB 1: Schalter – Kurzer Tastendruck" und „FB
1: Schalter – Langer Tastendruck" kann mit einem Telegramm aus dem KNX-Bus
geändert werden. Dies ermöglicht, den Wert dieser Objekte jedes Mal zu aktualisieren,
wenn das Schalten durch ein anderes Kommunikationsobjekt aus derselben
Adressgruppe (z.B. andere Taste) ausgelöst wird.
KNX-BIN24
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis