Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Des Moduls - Satel KNX-BIN24 Bedienungsanleitung

Universal-binäreingangsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KNX-BIN24:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

4. Konfiguration des Moduls

Die Modulbetriebsparameter werden in der ETS-Software (Version 5.5 oder höher) definiert.
Die Registerkarten zum Definieren der einzelnen Parameter werden dynamisch aufgebaut.
Abhängig von den ausgewählten Optionen können beim Definieren die weiteren Parameter
in den Registerkarten oder die weiteren Registerkarten eingeblendet werden. Nachdem der
Mauszeiger über einen Parameter gehalten wird, wird eine Sprechblase mit einem
Defaultwert oder einem Wertebereich für den Parameter angezeigt.
Die Konfiguration des Moduls kann in drei Schritte unterteilt werden:
 Konfiguration von globalen Parametern.
 Konfiguration der Kanäle.
 Konfiguration von Funktionsblöcken.
Es gibt vier Gruppen von Kanälen im Modul:
 physikalische – sie ermöglichen, die elektrischen Signale aus den physikalischen
Eingängen (Klemmen) in Ereignisse umzuwandeln, die vom Modul verarbeitet werden (8
Kanäle), siehe „Physikalische Kanäle".
 virtuelle – sie ermöglichen, die von anderen KNX-Busteilnehmern und Funktionsblöcken
des Moduls empfangenen Telegramme in die durch das Modul unterstützten Ereignisse
umzuwandeln (8 Kanäle), siehe „Virtuelle Kanäle".
 logische – spezielle virtuelle Kanäle, die ermöglichen, logische Verknüpfungen zwischen
Modulkanälen zu schaffen (4 Kanäle), siehe „Logik-Kanäle".
 Timer – spezielle virtuelle Kanäle, die ermöglichen, die Zustände von Modulkanälen oder
Geräten auf dem KNX-Bus zyklisch zu schalten (4 Kanäle), siehe „Timer-Kanäle".
In jedem Kanal können folgende Ereignisse generiert werden:
 steigende Flanke,
 fallende Flanke,
 kurzer Tastendruck,
 langer Tastendruck (Halten).
Jeder Kanal speichert auch Information über seinen aktuellen Zustand (Aus / Ein).
Im Modul können 20 Funktionsblöcke definiert werden. Der Funktionsblock kann eine von
folgenden Funktionen ausführen:
 Schalter / Werteinsteller,
 Flanke,
 Dimmer,
 Rollladensteuerung,
 Schaltfolge,
 Zähler,
 Szene.
Jeder Funktionsblock kann mithilfe Ereignisse aus beliebigem Modulkanal gesteuert werden,
und Ereignisse aus einem Kanal können zur gleichzeitiger Steuerung mehrerer
Funktionsblöcke verwendet werden.
Funktionsblöcke, die verschiedene Funktionen realisieren, können durch Ereignisse
aus einem Kanal gesteuert werden.
Ereignisse, die in den Modulkanälen erzeugt werden, können auch ein Steuersignal für die
Zeitkanäle (Timer) sein, und der Zustand der Kanäle kann in der logischen Funktion
verknüpft werden, die im Logik-Kanal definiert ist. In den folgenden Kapiteln wird die
KNX-BIN24
SATEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis