Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock Xeno Serviceanleitung Seite 100

Elektrorollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xeno:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rollstuhlsteuerung enAble50 – Installation und Programmierung
Inbetriebnahme:
1. Schalten Sie die Rollstuhlsteuerung ein.
2. Überprüfen Sie den festen Sitz des Verbindungskabels im Handprogrammiergerät.
3. Verbinden Sie den Bus-Stecker des Handprogrammiergerätes mit einer freien Bus-Buchse
(z.B. an der Unterseite des Anzeigemoduls).
Bedienung:
a) Darstellung
Die Darstellung der Oberfläche erscheint in einem sogenannten „Menübaum". Der darstellbare
Bereich liegt bei 7 Zeilen. Die angewählte Funktion wird mit einem blinkenden Kästchen angezeigt.
Der Menübaum verzweigt sich z.T. in mehrere Ebene bis hinunter zu den einzelnen Parametern,
dessen numerische Werte ganz rechts angezeigt werden.
Abb. 102 Menübaum
Zur besseren Übersichtlichkeit der gewählten Verzweigung im Menübaum hilft die Darstellung
mittels Knoten (Rechtecke). Sie zeigen in senkrechter Richtung mit Linien die Zusammengehö-
rigkeit von gleichwertigen Punkten an und in waagerechter Richtung die Tiefe der Verzweigung.
Ausgefüllte Knoten zeigen die gewählte Verzweigung an, der blinkende Knoten zeigt die aktuell
angewählte Funktion.
b) Hauptmenü
Das Hauptmenü des Handprogrammiergerätes beinhaltet 5 Schwerpunkte.
Im Punkt „Programm" können die Parameter der einzelnen Module verändert werden.
„Monitor" ermöglicht die Anzeige der aktuellen Zustände und Kennwerte der Module. Schalter-
zustände der Bedienelemente, Batteriespannung und Ladezustand, Motorstrom und –spannung
während der Fahrt sowie weitere markante Moduldaten können zur Analyse des Systems her-
angezogen werden.
Zur Fehlersuche werden die Fehler der einzelnen Module in der Fehlerhistorie gespeichert.
Neben einer kurzen Beschreibung werden noch Fehlertyp, Fehlercode, Zeilennummer und Zeit-
stempel zur Auswertung gesichert. Für den Controller wird eine Fehlerstatistik angelegt, um die
Anzahl der aufgetretenen Fehler zu registrieren. Nach der Auswertung oder erfolgter Reparatur
kann die Fehlerhistorie wieder gelöscht werden. Alle im Moment auftretenden Fehler werden im
Systemfehler-Monitor angezeigt. So können aktuelle Probleme schnell erkannt werden.
Im Unterpunkt „Information" sind die Gerätedaten der einzelnen Module verzeichnet. Es handelt
sich hierbei um die Modellnummer, die Seriennummer, die Soft- und die Hardwareversion usw.
Im letzten Punkt des Hauptmenüs sind die Einstellungen des Handprogrammers aufgeführt.
100 | Ottobock
Xeno

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis