Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock Xeno Serviceanleitung Seite 104

Elektrorollstuhl
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xeno:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rollstuhlsteuerung enAble50 – Installation und Programmierung
Haupt-
Menü
parameter
Zeiten
Motor & Räder
Sitz
Erweiterte Anzei-
ge mit Bluetooth
Bremse
Aktoren &
Lenkung
Treiberausgänge
Licht
Batterie
104 | Ottobock
Untermenü
Einstellungen
Es können verschiedene Zeiten programmiert werden.
Autom.
Der Rollstuhl schaltet sich nach der hier eingestellten
Abschalten
Zeit aus. Bei Einstellung 0 schaltet sich der Rollstuhl
nicht aus.
Halten Aus-Zeit
Nach der hier einzugebenden Zeit schaltet der Rollstuhl
vom Tempomatbetrieb in den normalen Betrieb.
Halten Aus-Zeit
Hier wird vorgegeben, ob der Tempomat automatisch
deaktiviert
nach Ablauf der Halten Aus-Zeit abstoppt oder nicht.
Auszeit Fahren
Zeit zwischen dem letzten Fahrbefehl und dem automati-
schen Umschalten zum vorherigen Modus. Bei Einstellung
0 erfolgt kein Umschalten.
Aux Auszeit
Zeit zwischen dem letzten Eingangsbefehl und dem au-
tom. Wechsel zur vorherigen Betriebsart. Bei Einstellung
0 erfolgt kein Umschalten.
Menü Auszeit
Definiert die Befehlszeit für die Menü-Bedienung.
IR-Funktion
Zeit, die abläuft, bevor im IR-Menü der Sprung in ein
Auszeit
Menü höher erfolgt. Bei Einstellung 0 erfolgt kein Sprung.
Parameter, die die Antriebsmotoren an den Controller
anpassen. Änderung der Drehrichtung ist möglich.
Aktoren 1 bis 5
Parameter zur Anpassung der Sitzaktuatoren (Geschwin-
digkeit, Strom).
Das Sitzmodul bietet einen separaten 12 Volt Ausgang.
Die Spannung kann unter dem Menüpunkt „Verschiede-
nes" ein- oder ausgeschaltet werden.
Ton & Anzeige
Die Anzeige wird benötigt, um externe Geräte über Infrarot
anzusteuern. Bluetooth kann nur verwendet werden, wenn
Maus
eine Computermaus angesteuert werden soll. Bluetooth
Fernbedienung
muss vorher frei geschaltet sein.
Parameter, die festlegen, wann die Feststellbremsen
lösen und wieder einfallen.
Aktoren
Am Controller können 2 Aktoren angeschlossen werden.
Hier können z. B. Geschwindigkeits- und Stromwerte
Lenkmotor
programmiert werden.
Sind die Aktuatoren für die Lenkung vorgesehen, z. B.
2 Servomotoren (Xeno) oder 1 Servomotor (C2000),
können diese unter Lenkung programmiert werden.
J1
J1-J3 sind programmierbare Ausgänge, die jeweils mit
2 A belastbar sind und auf Batterie + gesetzt werden.
J2
Programmierbar sind:
J3
externe Hupe: Ausgang schaltet bei Hupfunktion
Ventilator: Ausgang schaltet bei Erreichen der program-
mierten Controllertemperatur
Überspannung: Ausgang schaltet bei Überschreitung
einer programmierbaren Spannung
Rückwärtsfahrt: Ausgang schaltet bei Rückwärtsfahrt.
System ein: Ausgang schaltet, wenn das System ein-
geschaltet ist.
Parameter für Licht- und Blinkereinstellungen.
Parameter für Batterieeinstellungen, die sehr aufwändig
zu ermitteln sind. Vorgenommene Werksprogrammierung
sollte beibehalten werden.
Xeno

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis