Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson 42-36 E Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
7. Volumenstrom am Wärmemengenzähler
überprüfen und gegebenenfalls korrigie-
ren.
8. Ist der gewünschte Volumenstrom er-
reicht, Einstellung durch Blockierschrau-
be (2.6) sichern, vgl. ‚Anzugsmoment im
Anhang.
9. Kontermutter (2.2) auf der Stange (2.1)
nach oben in Richtung Kopf drehen.
10. Antriebsstange (1.1) durch Handverstel-
lung ausfahren und Antrieb verspan-
nungsfrei auf das Joch setzen und fest-
schrauben, vgl. ‚Anzugsmoment im An-
hang.
11. Kupplungsschellen (1.2) ansetzen und
fest verschrauben.
12. Kontermutter ganz nach oben in Rich-
tung Kupplung drehen und durch Kon-
tern sichern, vgl. ‚Anzugsmoment im An-
hang.
Î Einstellung mit Antrieb · vgl. Bild 7-1
Nähere Einzelheiten zum elektrischen An-
trieb Typ 3274 in u EB 8340 und zum elekt-
rischen Antrieb Typ 3374 in u EB 8331-3,
u EB 8331-4
1. Blende schließen. Dazu Antriebsstange
(1.1) durch Drücken des Auslöseknopfs
der elektrischen Handverstellung (oder
bei Stellung Hand der Regeleinrichtung)
bis zum Anschlag ausfahren.
2. Kupplung (1.2) entfernen und Antriebs-
stange mit der Handverstellung bis zur
Endlage einfahren.
7-6
3. Die Blockierschraube (2.6) lösen und
Sollwertsteller (2.3) im Uhrzeigersinn ()
drehen bis Skalenwert 0 mit roter Kerb-
markierung (2.5) übereinstimmt.
4. Kontermutter (2.2) nach unten gegen den
Sollwertsteller (2.3) drehen. Dabei die
Stange nicht verdrehen. An der abge-
flachten Stelle der Stange (2.1) mit Ga-
belschlüssel gegenhalten.
5. Aus den Einstelldiagrammen die für den
gewünschten Volumenstrom erforderli-
chen Umdrehungen ermitteln, vgl. Tabel-
le 7-3.
6. Am Sechskant des Sollwertstellers (2.3)
drehen, bis der zuvor ermittelte Skalen-
wert mit der roten Kerbmarkierung (2.5)
des Bezugrings übereinstimmt.
7. Volumenstrom am Wärmemengenzähler
überprüfen und ggf. korrigieren.
8. Ist der gewünschte Volumenstrom er-
reicht, Einstellung durch Blockierschrau-
be (2.6) sichern, vgl. ‚Anzugsmoment im
Anhang.
9. Antriebsstange (1.1) durch Handverstel-
lung bis Anschlag ausfahren.
10. Kupplungsschellen (1.2) ansetzen und
fest verschrauben.
11. Antriebsstange leicht einfahren, damit
die Kontermutter (2.2) beweglich ist.
Kontermutter nach oben in Richtung
Kupplung drehen und damit die Einstel-
lung sichern.
EB 3018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis