Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bewegungen Zur Optimierung Der Bühnenstellung; Anhebung/Absenkung Des Faltarms (Unterer Ausleger) - Airo A Serie Bedienungs- Und Wartungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Fahr- und Lenksteuerungen können gleichzeitig erfolgen, sind aber mit den Steuerungen zur
Bühnenbewegung (Anhebungen/Absenkungen/Drehungen) verblockt. Bei abgesenkter Bühne (abgesenkte
Ausleger, eingefahrener Teleskopausleger, Korbarm auf +10° bis -70°) ist die Bewegungsgleichzeitigkeit
zwischen Fahren-Lenken-Säulenumdrehung vorgesehen, damit die Maschine mit wenig Platz positioniert
werden kann.
Bei abgesenkter Bühne (abgesenkte Ausleger, eingefahrener Teleskopausleger und Korbarm auf +10° bis
Betätigung des Geschwindigkeitswahlschalters T verschiedene Fahrgeschwindigkeiten einstellen.
ANMERKUNG: Um die maximale Fahrgeschwindigkeit zu erreichen, soll der Geschwindigkeitswahlschalter (T) auf (III) gestellt und
fest auf den proportionalen Steuerknüppel (A) gedrückt werden.
Zur Überwindung erheblicher Steigungen beim Hinauffahren (z. B. wenn man die Maschine auf die Pritsche eines Lastwagens
ladet) soll der Geschwindigkeitswahlschalter (T) auf gestellt werden.
Zur Überwindung großer Steigungen beim Hinunterfahren (z. B. wenn man die Maschine von der Pritsche eines Lastwagens
entlädt) und für die niedrigste Geschwindigkeit bei abgesenkter Bühne, soll der Geschwindigkeitswahlschalter (T) auf (I) gestellt
werden.
Ist die Bühne hoch, so wird die Sicherheitsfahrgeschwindigkeit automatisch eingeschaltet.
Zum Lenken auf die Knöpfe V / Z drücken, die auf dem proportionalen Steuerknüppel zum Fahren angebracht sind (durch Drücken
des rechten Knopfes ergibt sich die Lenkung nach rechts und umgekehrt). Auch der Lenksteuerung wird durch den Totmann-
Fußschalter befähigt und sie ist deshalb nur dann möglich, wenn die grüne LED ZA fortwährend leuchtet.
5.1.2. Bewegungen zur Optimierung der Bühnenstellung.
Zur Ausführung aller Bewegungen, die keine
Fahrbewegungen
sind,
proportionalen Steuerknüppel B, C, D, E, F, G, H und
die Schalter I und L.
Damit die Bewegung erfolgt, müssen folgende
Vorgänge hintereinander ausgeführt werden:
a) Totmann-Fußschalter auf der Bühne drucken;
seine Aktivierung wird durch das fortwährende
Leuchten der grünen LED Z angezeigt.
b) Binnen 10 Sekunden seit dem fortwährenden
Aufleuchten
der
proportionalen
gewünschten Schalter betätigen und in die auf
dem Siebdruck am Bühnenpult gezeigten
Richtung bewegen.
Vor Betätigung des gewünschten proportionalen Steuerknüppels oder Schalters muss der Totmann-Fußschalter getreten
sein.
Wird der "Totmann-Fußschalter" losgelassen, hält der Vorgang sofort an.
Die Steuerungen zur Positionierung der Bühne können gleichzeitig miteinander ausgeführt werden (falls
nichts anderes angegeben ist). Des Weiteren lässt sich die Säulenumdrehung gleichzeitig mit den Fahr- und
Lenksteuerungen ausführen, wenn die Bühne abgesenkt ist (Ausleger abgesenkt, Teleskopausleger
eingefahren, Korbarm auf einer Höhe von +10° bis -70°).

5.1.2.1. Anhebung/Absenkung des Faltarms (Unterer Ausleger)

Zum Anheben / Absenken des Faltarms (Unterer Ausleger) verwendet man den Proportionalhebel B.
Den proportionaler Steuerhebel B jeweils nach vorne oder nach hinten betätigen, um den Ausleger anzuheben bzw. abzusenken.
verwendet
man
die
grünen
LED
den
Steuerknüppel
oder
Bedienungs- und Wartungsanleitung
ACHTUNG!!
Serie A12 JRTD A15 JRTD
70°) lassen sich durch
Abb.6
Seite 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A12 jrtdA15 jrtd

Inhaltsverzeichnis