Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ESAB Plasmasysteme 100i Betriebsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Das Gehäuse der Plasma-Stromversorgung ist gemäß den elektrischen Standards an die Erdung der Energieverteilung angeschlossen. Wenn sich die Plasmaversorgung in der Nähe
des Schneidtischs befindet (siehe HINWEIS), ist ein zweiter Tiefenerder normalerweise nicht erforderlich, er kann sich in der Praxis sogar negativ auswirken, da er Ströme in der
Erdungsschleife hervorrufen kann, die Interferenzen verursachen.
Ist die Plasma-Stromversorgung weit entfernt vom Tiefenerder angeordnet und treten Interferenzen auf, kann es hilfreich sein, einen zweiten Tiefenerder neben der Plasma-
Stromversorgung anzuordnen. Das Gehäuse der Plasma-Stromversorgung wird in diesem Fall an den zweiten Tiefenerder angeschlossen.
HINWEIS!
Es wird empfohlen, die Plasma-Stromversorgung möglichst nicht weiter entfernt als 20 - 30 Fuß (6,1 - 9,1 m)
vom Schneidtisch aufzustellen.
7.
Das Plasma-Steuerkabel ist geschirmt auszuführen, wobei die Abschirmung nur schneidmaschinenseitig angeschlossen wird. Der beidseitige Anschluss der Abschirmung würde
Ströme in der Erdungsschleife hervorrufen, die zu einer stärkeren Interferenz führen, als wenn keine Abschirmung vorhanden wäre.
Erdung herstellen
1.
Um eine funktionsfähige Erdung mit geringem Widerstand herzustellen, treiben Sie einen kupferummantelten Tiefenerder mit einem Durchmesser von 1/2" (12 mm) oder größer
mindestens 1,80 m bis 2,40 m tief in die Erde, sodass der Tiefenerder über den größten Teil seiner Länge Kontakt mit dem feuchten Erdboden hat. Je nach den örtlichen Gegebenheiten
kann auch eine größere Tiefe erforderlich werden, um eine Erdung mit geringem Widerstand zu gewährleisten (siehe HINWEIS). Erdungsstäbe sind üblicherweise 3,00 m lang und
können aneinander geschweißt werden, um größere Längen zu erhalten. Ordnen Sie den Stab so nahe wie möglich am Arbeitstisch an. Installieren Sie ein Erdungskabel mit einem
Querschnitt von 1/0 AWG (Europa: 50 mm²) oder mehr zwischen Tiefenerder und Erdungs-Sternpunkt am Schneidtisch.
HINWEIS!
Ein ordnungsgemäß installierter Tiefenerder hat idealerweise einen Widerstand von 3 Ohm oder weniger.
D.
Preiswerter Tiefenerder-Tester
1.
Eine wichtige Komponente zur Reduzierung elektromagnetischer Interferenzen ist ein guter niederohmiger Tiefenerder. Es gibt mehrere sehr teure Instrumente, um die Erdung
zu messen, jedoch kosten diese von mehreren hundert bis einigen tausend Euro. Nachstehend ist eine kostengünstige Alternative aufgeführt, die von qualifizierten Fachkräften,
die mit gängiger elektrischer Konstruktion und Sicherheitspraktiken vertraut sind, realisiert werden kann. Die zuvor vorgeschlagene Methode der Verwendung einer Glühlampe
funktioniert bei den zunehmend eingesetzten GFCI-Ausgängen nicht, zudem sind Glühlampen zunehmend veraltet.
2.
Diese Methode geht ebenso wie die Glühlampenmethode und einige der teuren Instrumente davon aus, dass die Erdung des Geräts perfekt ist (0 Ohm). Sie verbindet den zu
testenden Stab in Reihe mit der Erdung des Geräts und misst den Widerstand beider Erdungen in Reihe. Hat die Erdung des Geräts nicht 0 Ohm, erhalten Sie aufgrund des höheren
Widerstandes der Erdung keinen niedrigen Wert, selbst wenn Ihr Erdungsstab noch so gut ist. Zum Glück kommt dies selten vor. Befindet sich Ihr Tiefenerder neben einer anderen
geerdeten Struktur, könnten Sie einen falschen niedrigen Leistungsmesswert erhalten, der nur den Widerstand zwischen der Struktur und Ihrem Erder statt dem zu gnd anzeigt.
HINWEIS!
In den Vereinigten Staaten haben die meisten Standard-AC-Steckdosen 120 VAC 60 Hz. Anderweitig haben die
meisten Steckdosen 220 VAC 50Hz.
3.
Beschaffen Sie sich einen Transformator für mindestens 25  V A, mit Primärspannung und Frequenz entsprechend Ihren Standard-Steckdosen. Der Transformator sollte einen isolierten
Sekundärkreis mit entweder 220 VAC (220-240 ist OK) oder 120 VAC (110-120 ist OK) haben und für mindestens 100 mA ausgelegt sein. Der Transformator könnte auch zwei
Primärstromkreise mit 115 VAC haben, die für 220 V in Reihe oder für 120 VAC parallel geschaltet sind. Ein Beispiel ist Triad N-68X, unten gezeigt, Nennspannung 50VA, 50/60 Hz.
Beschaffen Sie sich einen Leistungswiderstand von entweder 1200 (1,2 K) Ohm, mind. 15-25 W, wenn ein 120-V-Sekundärkreis verwendet wird, oder 2200 (2,2 K) Ohm, 25 W bei
einem 220-V-Sekundärkreis.
4.
Montieren Sie Transformator und Leistungswiderstand in einen Metallkasten. Schließen Sie ein dreiadriges Stromkabel an (mit Masseleitung, die aus Sicherheitsgründen mit dem Metallgehäuse
verbunden wird). Wenn Sie statt des Metallgehäuses ein Kunststoffgehäuse verwenden, verbinden Sie den Transformatorkern und die Widerstandsbefestigung mit der Masseleitung des
Netzkabels. Es sollte eine ¼ - ½ A-Sicherung in Reihe mit dem primären Kreis des Transformators geschaltet sein. Schließen Sie ein Kabel vom Sekundärkreis des Transformators an die
Erdung des Geräts an. Das könnte der Schneidtisch-Rahmen, die Erdungsklemme der 120- oder 220-VAC-Steckdose oder die Testbox sein, sofern diese wie angegeben geerdet ist.
Eine exzellente Erdung misst 1 Ohm oder weniger Bis zu 3 Ohm ist oft annehmbar, ein höherer Wert verringert die Wirksamkeit der EMI-Unterdrückung.
0560956430DE
INSTALLATION
100i / 200i / 300i / 400i
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis