SICHERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WIRD. SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN. VORSICHT Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und -schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre, „Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen.
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN 1.0 Sicherheitsvorkehrungen Benutzer von ESAB Schweiß- und Plasmaschneidausrüstung haben die Verantwortung sicherzustellen, dass jede an oder in Nähe der Ausrüstung arbeitende Person die wichtigen Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Diese Sicherheitsvorkehrungen müssen mit den auf diese Art von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung anzuwendende Forderungen übereinstimmen.
Seite 6
ABSCHNITT 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN SCHWEISSEN UND PLASMASCHNEIDEN KANN FÜR SIE SELBST UND FÜR ANDERE GEFÄHRLICH SEIN. TREFFEN SIE DESHALB BEIM SCHWEISSEN WARNUNG UND SCHNEIDEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN. FRAGEN SIE IHREN AR- BEITGEBER NACH SICHERHEITSMASSNAHMEN, DIE AUF DEN GEFAHR- DATEN DES HERSTELLERS BERUHEN SOLLTEN. ELEKTRISCHER SCHLAG kann tödlich sein.
ABSCHNITT 2 ANSCHLUSSDIAGRAMM 2.1 Gasfilter-Baugruppe ( 0558006336 ) Luft 0.25" NPT Zur Schutz- Stickstoff Schutz- Knie oder Plasma- gas zur Sauerstoff gas Steuerung Steuerung Methan Eingang ANMERKUNG: Plasma- Gas- Argon Über die entsprechen- gas zur filter den Gasanschlüsse siehe Steuerung unterstehende Tabelle TEILENUMMER * BESCHREIBUNG...
ABSCHNITT 3 VISION 50P CNC MIT SCHNITTSTELLENEINHEIT 3.0 Vision 50P CNC (0558008253) Die Vision 50P ist eine CNC-Steuerung mit Touchscreen über die Plasmaschneid- und Markieranwendungen, die Gasregelung, Stromregelung und Ablaufsteuerung gesteuert werden können. Sie verfügt über keine Funk- tionseigenschaften bezüglich Maschinenbewegung. Die Vision50P ist ein rechnergestütztes Bedienfeld zur Steuerung von Peripheriegeräten mittels ACON-Protokoll.
ABSCHNITT 4 SCHUTZGAS-REGELEINHEIT 4.0 Schutzgas-Regeleinheit (0558008251) 4.1 Funktionen und Leistungsmerkmale In der Schutzgas-Regeleinheit werden verschiedene Gase angesteuert (Luft, N2, O2, CH4), um ein unterschied- liches Schutzgas (SG), Plasmagas 1 (PG1) und Plasmagas 2 (PG2) zu mischen. Die Auswahl findet mittels einer Gruppe Magnetventile statt, die auf einem Verteiler eingebaut sind.
ABSCHNITT 4 SCHUTZGAS-REGELEINHEIT 127,0 mm (5,00 Zoll) Lochanordnung zur Befestigung der Schutzgas-Regeleinheit 57,2 mm (Unteransicht) (2,25 Zoll) 44,5 mm (1,75 Zoll) 108,0 mm (4,25 Zoll) M6-1 Lochanordnung der Befestigungsplatte für die Schutzgas-Regeleinheit 146,0 mm (0558008794) (5,75 Zoll) 7,1 mm (0,281 Zoll) 8,0 mm 12,7 mm (0,313 Zoll)
V Wechselspannung, das Leistungsausgangskabel mit 24 V und das CAN-Kabel. Es gibt fünf Gaseinlässe (Luft, N2, O2, CH4 und Luftvorhang) und vier Gasauslässe (SG, PG1, PG2 und Luftvorhang). Die Verschraubungen sind nachstehend aufgeführt. ESAB Anschluss TEILENR. 1/4 Zoll NPT-Gewinde x „B“ Inertgas...
ABSCHNITT 5 PLASMAGAS-REGELEINHEIT 5.0 Plasmagas-Regeleinheit (0558008252) 5.1 Funktionen und Leistungsmerkmale Die Plasmagas-Regeleinheit stellt Plasmagas (PG) zur Verfügung, das von den vier Einlässen (Argon, H35, PG1 und PG2) gewählt wird. Sie wird mit 24 Volt von der Schutzgas-Regeleinheit betrieben und empfängt Befehle über den CAN-Bus direkt von der CNC-Steuerung.
Seite 20
ABSCHNITT 5 PLASMAGAS-REGELEINHEIT Lochanordnung zur Befestigung der Plasmagas-Regeleinheit (Unteransicht) M6 x 1 64,0 mm (2,52 Zoll) 22,9 mm (0,90 Zoll) 9,5 mm 120,0 mm (0,37 Zoll) (4,72 Zoll) Lochanordnung der Befestigungsplatte für die Plasmagas-Regeleinheit 101,6 mm (0558008793) (4,00 Zoll) 7,1 mm (0,281 Zoll) 8,0 mm 9,5 mm...
An die Plasmagas-Regeleinheit sind zwei Kabel angeschlossen: eins ist die 24 V Stromversorgung, das andere ist das CAN-Kabel. Es gibt vier Gaseinlässe (Argon, H35, PG1 und PG2) und einen Gasauslass (PG). Die Verschrau- bungen sind nachstehend aufgeführt. ESAB Anschluss TEILENR.
ABSCHNITT 6 EXTERNE LICHTBOGENZÜNDEINHEIT 6.0 EXTERNE LICHTBOGENZÜNDEINHEIT (0558008150) Die externe Lichtbogenzündeinheit wird allgemein als ELZ-Einheit bezeichnet. Die ELZ-Einheit dient als Schnitt- stelle zwischen der Vision CNC-Steuerung und der EPP-Produktfamilie von Plasma-Stromquellen und sorgt so- mit für den Plasmalichtbogen. Die ELZ-Einheit kann auch mit der Plasmabrenner-Hebevorrichtung integriert werden, mittels der der richtige Abstand zwischen Schneidbrenner und Werkstück eingehalten wird.
ABSCHNITT 6 EXTERNE LICHTBOGENZÜNDEINHEIT 6.1 Montage der externen Lichtbogenzündeinheit Die Einheit hat vier M6 x 1 Befestigungsbohrungen mit Gewinde in nachstehend dargestellter Anordnung. Wenn Befestigungsschrauben von unten in die Einheit ge- schraubt werden, ist darauf zu achten, dass die Befestigungs- VORSICHT schrauben nicht weiter als 6,35 mm (0,25 Zoll) über den Rand der Innengewinde auf der Innenseite hinausragen.
Seite 25
ABSCHNITT 6 EXTERNE LICHTBOGENZÜNDEINHEIT 469,9 mm (18,50 Zoll) 444,5 mm (17,50 Zoll) 222,3 mm (8,75 Zoll) 82,6 mm (3,25 Zoll) 190,5 mm (7,50 Zoll) 165,1 mm (6,50 Zoll) Lochanordnung der optionalen Befestigungsplatte (0558008461) für die externe Lichtbogenzündeinheit...
Seite 26
ABSCHNITT 6 EXTERNE LICHTBOGENZÜNDEINHEIT...
ABSCHNITT 7 PLASMABRENNER PT-36 7.0 Plasmabrenner PT-36 7.1 Technische Details des PT-36 191,5 mm (7,54 Zoll) HINWEIS: Nur an isolierter Brennerhülse mit einem Mindest- abstand von 31,7 mm (1,25 Zoll) zum brennerseiti- gen Hülsenende befestigen. 50,8 mm (2,00 Zoll) 231,9 mm (9,13 Zoll) 266,7 mm (10,50 Zoll) 156,7 mm...
Maximale sichere Gasdrücke an den Einlässen zum Brenner: 8,6 bar (125 psig) Sicherheitsverriegelungen: Dieser Brenner ist für den Einsatz mit ESAB Plasmarc Schneidanlagen und Steuerungen bestimmt, die einen Wasserfluss-Schalter an der Kühlmittelrücklaufleitung vom Brenner haben. Ein Ausbau des Düsenhalters für die Brennerwartung unterbricht den Kühlmittelrücklauf.
ABSCHNITT 8 KÜHLMITTELUMWÄLZPUMPE 8.1 Technische Daten Abmessungen: 864 mm (34,00 Zoll) hoch x 552 mm (21,75 Zoll) breit x 711 mm (28,00 Zoll) tief Gewicht: 97,5 kg (215 Pfund) trocken / 113 kg (249 Pfund) nass Pumpentyp: Positive Verdrängung, Flügelzellenpumpe mit einstellbarem Ladedruckregelventil (13,8 bar / 200 psi Max.), Rechtslauf vom Leistungsschild aus gesehen.
ABSCHNITT 8 KÜHLMITTELUMWÄLZPUMPE 8.2 Installation Installieren Sie die CC-11 an einer geeigneten Stelle, um für einen gleich bleibenden, ausreichenden und unbe- hinderten Luftstrom ins und aus dem Gehäuse zu sorgen. Für eine permanente Montage siehe Abbildung 8.1 zu den Abständen der Befestigungsbohrungen im Gerätesockel. 13,5 mm (0,531 Zoll) Lochdurchmesser, typisch, 8 Stellen 495 mm (19,50 Zoll)
ABSCHNITT 8 KÜHLMITTELUMWÄLZPUMPE 8.3 Eingangsstromanschlüsse Ein Dreileiter-Stromkabel, das für den erforderlichen Eingangsstrom geeignet ist, muss installiert werden. Das Kabel muss 6,4 mm (0,25 Zoll)-Ringösen am anlagenseitigen Ende haben. Schließen Sie die Leistungskabel an den L1- und L2-Anschlussschrauben auf der TB1-Eingangsstrom-Anschlussplatte und das Massekabel am Mas- seanschluss auf der Rückseite der Lüfterhalterplatte an.
Seite 35
ABSCHNITT 8 KÜHLMITTELUMWÄLZPUMPE EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! BEVOR DIE STROMQUEL- WARNUNG LE ANGESCHLOSSEN WIRD, SIND „ANLAGEN-SPERRVERFAHREN" DURCHZUFÜHREN. FALLS DIE ANSCHLÜSSE VON EINEM LEISTUNGS- TRENNSCHALTER AUS VORGENOMMEN WERDEN, IST DER SCHAL- TER IN DIE AUS-STELLUNG ZU LEGEN UND MIT EINEM VORHÄNGE- SCHLOSS ZU VERSEHEN, DAMIT EIN VERSEHENTLICHES EINSCHALTEN VERHINDERT WERDEN KANN.
ABSCHNITT 9 STROMQUELLEN 9.0.2 Eingangsstromanschluss EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! SORGEN SIE FÜR GRÖSSTMÖGLICHEN SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG. WARNUNG BEVOR IRGENDWELCHE ANSCHLÜSSE IM INNERN DES GERÄTES VORGENOMMEN WERDEN, ÖFFNEN SIE DEN WANDLEITUNGS-LEIS- TUNGSTRENNSCHALTER, UM DEN STROM AUSZUSCHALTEN. Hauptstromquelle Die EPP-201 ist ein dreiphasiges Gerät. Eingangsstrom muss von einem Wandleitungs-Leistungstrennschalter zur Verfügung gestellt werden, der mit Sicherungen oder Schutzschaltern gemäß...
ABSCHNITT 9 STROMQUELLEN 9.0.3 Eingangsstromanschluss EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! SORGEN SIE FÜR GRÖSSTMÖGLICHEN SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG. WARNUNG BEVOR IRGENDWELCHE ANSCHLÜSSE IM INNERN DES GERÄTES VORGENOMMEN WERDEN, ÖFFNEN SIE DEN WANDLEITUNGS-LEIS- TUNGSTRENNSCHALTER, UM DEN STROM AUSZUSCHALTEN. Hauptstromquelle Die EPP-201 ist ein dreiphasiges Gerät. Eingangsstrom muss von einem Wandleitungs-Leistungstrennschalter zur Verfügung gestellt werden, der mit Sicherungen oder Schutzschaltern gemäß...
ABSCHNITT 9 STROMQUELLEN 9.1.2 Eingangsstromanschluss EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! SORGEN SIE FÜR GRÖSSTMÖGLICHEN SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG. WARNUNG BEVOR IRGENDWELCHE ANSCHLÜSSE IM INNERN DES GERÄTES VORGENOMMEN WERDEN, ÖFFNEN SIE DEN WANDLEITUNGS-LEIS- TUNGSTRENNSCHALTER, UM DEN STROM AUSZUSCHALTEN. Hauptstromquelle Die EPP-360 ist ein dreiphasiges Gerät. Eingangsstrom muss von einem Wandleitungs-Leistungstrennschalter zur Verfügung gestellt werden, der mit Sicherungen oder Schutzschaltern gemäß...
ABSCHNITT 9 STROMQUELLEN 9.1.3 Eingangsstromanschluss EIN STROMSCHLAG KANN TÖDLICH SEIN! SORGEN SIE FÜR GRÖSSTMÖGLICHEN SCHUTZ GEGEN STROMSCHLAG. WARNUNG BEVOR IRGENDWELCHE ANSCHLÜSSE IM INNERN DES GERÄTES VORGENOMMEN WERDEN, ÖFFNEN SIE DEN WANDLEITUNGS-LEIS- TUNGSTRENNSCHALTER, UM DEN STROM AUSZUSCHALTEN. Hauptstromquelle Die EPP-360 ist ein dreiphasiges Gerät. Eingangsstrom muss von einem Wandleitungs-Leistungstrennschalter zur Verfügung gestellt werden, der mit Sicherungen oder Schutzschaltern gemäß...