Inhaltszusammenfassung für ESAB REBEL EMP 205ic AC/DC
Seite 1
EMP 205ic AC/DC Betriebsanleitung 0463 703 001DE 20190927 Gültig dafür: Reihe nein. 937-xxx-xxxx...
Seite 2
Notieren Sie die folgenden Angaben für Garantiezwecke: Gekauft bei:_______________________________ ______________________ Kaufdatum:__________________________________ ____________________ Seriennummer der Stromquelle:___________________________ __________ ESAB AB arbeitet kontinuierlich an Optimierungen. Wir behalten uns hierdurch das Recht vor, Änderungen und Optimierungen all unserer Produkte ohne Ankündigung durchzuführen. 0463 703 001DE 20190927...
VERGEWISSERN SIE SICH; DASS DIESE INFORMATION DEM BEDIENER AUSGEHÄNDIGT WERDEN. SIE KÖNNEN ZUSÄTZLICHE KOPIEN VON IHREM HÄNDLER ERHALTEN. VORSICHT Diese BEDIENUNGSANLEITUNG ist für erfahrene Bediener gedacht. Wenn Sie mit den Bedienungsgrundsätzen und sicheren Verfahren für Lichtbogenschweißen und -schneiden nicht völlig vertraut sind, empfehlen wir Ihnen dringend, unsere Broschüre „Vorsichtsmaßnahmen und sichere Verfahren für Lichtbogenschweißen, -schneiden und -abtragung”, Formular 52-529, zu lesen.
SICHERHEIT 1 SICHERHEIT Bedeutung der Symbole Diese werden im gesamten Handbuch verwendet: Sie bedeuten Achtung! Seien Sie vorsichtig! Hinweis: Vorgänge, Verfahren oder HintergrundInformationenen, die eine besondere Beachtung erford- ern oder für einen effizienten Betrieb des Systems hilfreich sind. VORSICHT Weist auf ein Verfahren hin, das bei Nichtbefolgung zu Sachbeschädigungen führen kann. WARNUNG Weist auf ein Verfahren hin, dass bei Nichtbefolgung zu Verletzungen des Bedieners oder an- derer Personen in der Nähe führen kann.
SICHERHEIT 6. Schützen Sie Ihre Kollegen vor der Strahlung des Lichtbogens und vor heißen Funken durch geeignete feuerfeste Trennwände oder Vorhänge. 7. Tragen Sie beim Zerspanen und Schleifen eine Schweißer- oder Schutzbrille. Abgebrochene Schlacke kann heiß sein und über weite Strecken fliegen. Daher sollten auch umstehende Personen eine Schweißer- oder Schutzbrille tragen.
SICHERHEIT d) Schließen Sie das Werkstückkabel so nah wie möglich an dem zu schweißenden Bereich am Werkstück an. e) Halten Sie die Stromquelle des Schweißgeräts und die Kabel soweit wie möglich von Ihrem Körper entfernt. DÄMPFE UND GASE Dämpfe und Gase können insbesondere in engen Räumen Beschwerden oder Schäden verursachen. Schutzgase können zu Erstickungen führen.
SICHERHEIT WARNUNG! HERABFALLENDE AUSRÜSTUNGSGEGENSTÄNDE KÖNNEN VERLETZUNGEN VEURSA- CHEN • Heben Sie das Gerät nur an einer Hebeöse an. Verwenden Sie KEINE Fahrwerke, Gasflaschen oder andere Zubehörteile. • Verwenden Sie Geräte mit ausreichender Tragfähigkeit, um das Gerät anzuheben und abzustützen. • Stellen Sie, wenn Sie das Gerät mit einem Gabelstapler transportieren, sicher, dass die Gabeln so lang sind, dass sie über die gegenüberliegende Seite des Geräts hinausragen.
SICHERHEIT Verantwortung des Anwenders Anwender von ESAB-Schweiß- und Plasmaschneidgeräten sind letztendlich dafür verantwortlich, dass jeder, der an oder in der Nähe des Geräts arbeitet, alle relevanten Sicherheitsvorkehrungen beachtet. Sicherheitsvorkehrungen müssen die für diese Art von Schweiß- oder Plasmaschneidausrüstung geltenden Anforderungen erfüllen. Die folgenden Empfehlungen sollten zusätzlich zu den am Arbeitsplatz geltenden Sockelardvorschriften beachtet werden.
Seite 12
SICHERHEIT Das Lichtbogenschweißen und Schneiden kann Gefahren für Sie und WARNING andere Personen bergen. Treffen Sie beim Schweißen und Schneiden Vorsichtsmaßnahmen. Fragen Sie nach den Sicherheitsverfahren Ihres Arbeitgebers, die auf den Gefahrendaten der Hersteller basieren sollten. STROMSCHLAG – kann tödlich sein. - Installieren und erden Sie das Schweiß- oder Plasmaschneidgerät gemäß...
Der Lieferumfang der ESAB-Stromquelle EMP 205ic AC/DC umfasst: • Stromquelle ESAB EMP 205ic AC/DC • ESAB MXL 201 MIG-Brenner, 3 m mit Kontaktspitzen M6 für 0,8 mm und 1,0 mm • ESAB SR-B 26 WIG-Brenner mit Zubehör • Gasschlauch, 4,5 m, Schnellverbinder •...
3 TECHNISCHE DATEN 3 TECHNISCHE DATEN EMP 205ic AC/DC Spezifikationen EMP 205ic AC/DC Spannung 230 V, einphasig, 50/60 Hz 120 V, einphasig, 50/60 Hz Primärstrom Trennschalter 20 A: 27.1 A 29.6 A max. Trennschalter 15 A: 20.2 A WIG – DC WIG 24,0 A Trennschalter 15 A: 20.7 A max.
Seite 15
3 TECHNISCHE DATEN 16 A (V = 20.6 V) - 16 A (V = 20.6 V) - Einstellbereich (DC) 180 A (V = 27.2 V) 130 A (V = 25.2 V) EMP 205ic AC/DC Leerlaufspannung (OCV) VRD deaktiviert 68 V VRD aktiviert Effizienz Leistungsfaktor...
INSTALLATION 4 INSTALLATION Die Installation muss von einem Fachmann durchgeführt werden. VORSICHT! Dieses Produkt ist für den industriellen Gebrauch bestimmt. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen. Der Anwender ist dafür verantwortlich, an- gemessene Vorkehrungen zu treffen. Verantwortung des Anwenders Der Anwender ist für die Installation und Verwendung des Schweißgeräts gemäß...
INSTALLATION Position Stellen Sie die Stromquelle so auf, dass die Kühlluftein- und -auslässe nicht blockiert sind. A. 152 mm B. 100 mm (4 in.) C. 152 mm Lassen Sie im Falle einer dauerhaften Installa- tion genügend Platz, um die Klappe zu öffnen und die Spulenseite zu erreichen.
INSTALLATION Hochfrequenzstörungen WARNUNG! Der Hochfrequenzbereich dieses Geräts hat einen Ausgang wie ein Funksender. Die Stromquelle darf NICHT in der Nähe von Sprengarbeiten verwendet werden, da die Gefahr eines vorzeitigen Zündens besteht. WARNUNG! Der Betrieb in der Nähe von angeschlossenen Computern kann zu Fehlfunktionen des Com- puters führen.
INSTALLATION Netzversorgung Hinweis Anforderungen an die Netzversorgung Dieses Gerät entspricht der Norm IEC 61000-3-12, sofern die Kurzschlussleistung an der Schnittstelle zwischen d tz des Anwenders und dem öffentlichen System größer em Ne oder gleich Sscmin ist. Der Installateur oder Anwender des Geräts ist, nach Rücksprache mit dem Verteilernetzbetreiber, dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass das Gerät nur an eine Stromversorgung mit einer Kurzschlussleistung größer oder gleich Sscmin angeschlossen w...
INSTALLATION Empfohlene Spezifikationen für die Stromversorgung WARNUNG! Wenn die folgenden Empfehlungen zur elektrischen Wartung nicht befolgt werden, beste- ht Stromschlag- oder Brandgefahr. Diese Empfehlungen gelten für einen speziellen Abz- weigstromkreis, der für die Nennleistung und die Einschaltdauer der Schweißstromquelle ausgelegt ist. Empfohlene Spezifikationen für die Stromversorgung: 120–230 V, 1 –...
BETRIEB 5 BETRIEB Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung des Geräts finden Sie im Kapitel „Sicherheit". Lesen Sie sie durch, bevor Sie das Gerät Starten. Hinweis: Verwenden Sie zum Bewegen des Geräts den vorgesehenen Griff. Ziehen Sie niemals an Kabeln. WARNUNG! Rotierende Teile können Verletzungen verursachen.
BETRIEB Anschlüsse und Bedienelemente Abbildung 1. Vorder- und Rückansicht: Modelll EMP 205ic AC/DC 1. Regler zur Einstellung von Schweißstrom oder Draht- 9. Umpolkabel vorschubgeschwindigkeit 10. Anzeige 2. Knopf zur Spannungsauswahl 11. Gaseinlass für MIG/MAG 3. Hauptknopf für die Menünavigation 12. Gaseinlass für WIG 4.
BETRIEB Anschluss von Schweiß- und Rückleitungskabeln Die Stromquelle verfügt über zwei Ausgänge zum Anschließen von Schweiß- und Rückleitungskabeln: einen Negativn [-] Anschluss (7) und einen Positivn |[+] Anschluss (8) (siehe Abbildung 1). 5.2.1 Für MIG/MMA-Verfahren Beim MIG/MMA-Verfahren hängt der Ausgang, an den das Schweißkabel angeschlossen wird, vom Elektrodentyp ab. Infor- mationenen zur richtigen Elektrodenpolarität finden Sie in der Elektrodenverpackung.
BETRIEB Schutzgas Die Wahl des geeigneten Schutzgases hängt vom Material ab. In der Regel wird Flussstahl mit Mischgas (Ar + CO2) oder 100 % Kohlendioxid (CO2) geschweißt. Edelstahl kann mit Mischgas (Ar + CO2) oder Trimix (He + Ar + CO2) geschweißt werden. Aluminium und Siliziumbronze verwenden reines Argongas (Ar).
BETRIEB 5.5.9 Einschaltdauer 25% Einschaltdauer Die EMP 205ic AC/DC verfügt über eine Schweißstromleistung von 205 A bei 25 % Einschaltdauer (230 V). Ein selbstrück- stellendes Thermostat schützt die Stromquelle im Falle einer Überschreitung der Einschaltdauer. Beispiel: Wenn die Stromquelle mit einer Einschaltdauer von 25 % betrieben wird, liefert sie eine Nennstromstärke für ma- ximal 2,5 Minuten pro 10-minütigem Zeitraum.
BETRIEB Spule installieren/entfernen Hinweis: Für diesen Vorgang muss kein Gas angeschlossen werden. Für diesen Vorgang muss die Stromversorgung ausgeschaltet sein. Die Feder stellt den „Bremswert" gegen den Drahtvorschubmotor und den Zug der Rollenvorschubräder ein. Ziehen Sie die Schraube „A" handfest an (siehe Abbildungen unten). Entfernen/bauen Sie die Spule wie unten dargestellt ein.
BETRIEB WARNUNG! Platzieren oder zeigen Sie mit dem Brenner nicht in die Nähe von Gesicht, Hand oder Körper, da dies zu Verletzungen führen kann. WARNUNG! Quetsch- oder Klemmgefahr beim Austausch der Drahtspule! Verwenden Sie keine Schutzhandschuhe, wenn Sie den Schweißdraht zwischen die Vorschubrol- len einführen.
BETRIEB Abbildung 17. Drahtvorschubmechanismus 5.8.2 Draht entfernen 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Schneiden Sie das aus dem Brenner herausragende Ende des MIG-Schweißdrahtes ab. 3. Öffnen Sie die Seitenabdeckung. 4. Lösen Sie den Druckrollenarm, indem Sie die Spannschraube in Ihre Richtung drücken (1). 5.
Das Modelll EMP 205ic AC/DC verwendet das BrennerModelll: MX™ 270 A MIG-Brenner mit 3 m Kabel (für FCW 1,2 mm) Bestellen Sie folgendes Zubehör: • Brennerkanal-Teflon®-Liner (PTFE-Liner), 3 m: Siehe Abschnitt „TEILE" (Tabelle Draht-Liner) in der Bedienungsanleitung des ESAB-Brenners (siehe Hinweis oben). • Teflon®-beschichtetes Ausgangsdrahtführungsrohr (wählen Sie die passende Drahtgröße aus der Tabelle im Abschnitt „Verschleißteile").
BETRIEB 5. Einstellen des korrekten Rollendrucks: Wenn Sie den Schweißbrenner ca. 50 mm vor das Holzstück halten, sollte der Draht ausgegeben werden und sich biegen (Abb. B). VORSICHT! Schützen Sie Gesicht/Augen/Körperteile vor dem Drahtende. HARTE HOLZOBERFLÄCHE 50 mm Abbildung 19. Überprüfung des korrekten Vorschubrollendrucks 5.11 Wechsel der Drahtvorschubrolle WARNUNG!
BETRIEB Hinweis: Das visuelle Etikett, das auf der Seite einer Drahtvorschubrolle aufgedruckt und Ihnen zugewandt ist, bezeichnet die Drahtnutgröße auf der gegenüberliegenden (inner- en) Seite der Rolle. Die ausgewählte Nut sollte mit der verwendeten Drahtgröße übereinstimmen. Jede Rolle ist für zwei Nutgrößen ausgelegt. Die Rillengröße einer Rolle stimmt mit der Rille auf der anderen Seite der Rolle überein.
BETRIEB 5.11.2 Drahtvorschubrolle installieren 1. Installieren Sie die Antriebsrolle (in der richtigen Größe und mit der richtigen Nutausrichtung). Vergewissern Sie sich, dass die Nut mit der richtigen Größe nach innen ausgerichtet ist (siehe Abbildung 21). Hinweis: Die Drahtvorschubrollen werden entweder (entsprechend der Größe und Art des neu installierten Drahtes) ersetzt oder wiederverwendet, wenn die gleiche Drahtgröße und -art verwendet wird.
BEDIENFELD 6 BEDIENFELD Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung des Geräts finden Sie im Abschnitt „Sicherheitsvorkeh- rungen" im Kapitel „SICHERHEIT" dieses Handbuchs. Allgemeine Informationenen zur Bedienung finden Sie im Kapitel „BETRIEB" dieses Handbuchs. Lesen und befolgen Sie die Sicherheitsverfahren Ihres Arbeitgebers, bevor Sie dieses Gerät installieren, bedienen oder warten.
BEDIENFELD Einstellungen 1. Modi zurücksetzen 2. Zoll/metrisch 3. Grund/Erweitert 4. Spracheinstellungen 5. Informationen 6. startbildschirm 7. Dialogfeld Informationenen zum Benutzerhandbuch 1. WartungsInformationenen 2. Verschleiß-/Ersatzteile 3. BetriebsInformationenen 4. startbildschirm 5. Dialogfeld Referenzhandbuch für Symbole Hinweis: SCT – (Kurzschlussabschluss) Kurzschlussabschluss ist ein automatisches RückMarkeverfahren am Ende der Schweißnaht, bei dem der Draht durch das Impulsn von Hochstrom in einem kon- trollierten Prozess elektrisch getrennt wird.
Seite 41
BEDIENFELD Symbol BEDEUTUNG Symbol BEDEUTUNG Informationen Drahtvorschubgeschwindig- keit MIG-Brenner Spot-Time bei Einstellung Parameter Mit Flussmittelkern Parameter Manuelles MIG Prozent ELEKTRODENSCHWEISSEN Vorströmung Die Zeit, die das Smart MIG Schutzgas eingeschaltet bleibt, bevor der Schweißlichtbogen gestartet wird Nachströmung Die Zeit, die das Lift-TIG Schutzgas nach dem Abschalten des Schweißlichtbogens einge-...
Seite 42
BEDIENFELD Symbol BEDEUTUNG Symbol BEDEUTUNG Anstieg und Absenkung-Down Erweiterte Einstellungen Absenken des Stroms über einen bestimmten Zeitraum am Ende des Schweißzyklus Heißstart Die Zunahme der Am- Grundeinstellungen pere beim Zünden der Elektrode, um das Anhaften zu verringern Induktivität Das Hinzufügen Sprachauswahl von Induktivität zur Lichtbogen- kennlinie, um den Lichtbogen zu...
Seite 43
BEDIENFELD Symbol BEDEUTUNG Symbol BEDEUTUNG Doppelstrom Amin HF START Lift-Arc Vor-/Nachströmung 0463 703 001DE -43-...
7 WIG-SCHWEISSEN 7 WIG-SCHWEISSEN WIG-Gleichstromschweißen Die folgende Abbildung zeigt die Navigation/Einrichtung des WIG-Gleichstromschweißens im erweiterten Modus (A-B-C- D-E-F-G-H-J-K-L-M-N-P-QR-S-T). 0463 703 001DE -44-...
7 WIG-SCHWEISSEN 7.1.1 WIG-Gleichstromimpuls WIG-Gleichstromimpulsschweißen wird hauptsächlich für dünne Metalle verwendet, kann jedoch je nach Anwendung auch für dickere Materialien geeignet sein. Durch die ImImpuls kann der Benutzer die auf das Werkstück aufgebrachte Wärme- menge steuern. Die ImImpulsinstellung gibt dem Benutzer eine weitaus bessere Kontrolle über den Schweißprozess, ohne die Festigkeit und Integrität der Schweißnaht zu beeinträchtigen, und trägt zu einer glatten und sauberen Schweißnaht bei.
Seite 46
7 WIG-SCHWEISSEN Die folgende Abbildung zeigt die Navigation/Einrichtung des WIG-GleichstromimImpulss im erweiterten Modus (A-B-C- D-E-F-G-H-I-J). 0463 703 001DE -46-...
7 WIG-SCHWEISSEN Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ideale Wellenformen des WIG-DC-Impulsausgangsstroms im Grund- und erweiterten Modus. Benutzereinstellungen: = 100A PEAK Standardeinstellungen: Grundstrom = 50% Spitzenzeit = 50% Hz/PPS = 2.0 Doppelstrommodus = AUS = 100A PEAK = 50A BACK 50% SPITZE 50% SPITZE...
7 WIG-SCHWEISSEN WIG-Gleichstromimpulsbetrieb mit angeschlossenem Fernstromregler: Die Schweißstromquelle EMP 205 unterstützt die folgenden von ESAB gelieferten Fernstromregler. Fußpedal Handfernbedienung Daumenfernregler (separat oder als Teil der WIG-Brennerbaugruppe) Wenn die Fernbedienung über eine 8-polige Buchse an der Vorderseite des EMP 205-Geräts angeschlossen ist, weichen die Berechnungen des Grundstroms von denen des normalen WIG-Brenners mit Auslöser ab.
Seite 49
7 WIG-SCHWEISSEN Die folgende Abbildung zeigt das obige Beispiel in Bezug auf Ausgangsstromwellenformen im Grundmodus. Benutzereinstellungen: = 100A PEAK Standardeinstellungen: Grundstrom = 50% Spitzenzeit = 50% Hz/PPS = 2.0 Doppelstrommodus = AUS = 100A PEAK = 50A BACK 50% SPITZE 50% SPITZE 50% ZURÜCK 50% ZURÜCK...
Seite 50
7 WIG-SCHWEISSEN Erweiterter Modus: Wenn der Benutzer die ParaMeter wie folgt festlegt (A) = 100 peak Grundstrom (%) = 80 Spitzenzeit (%) = 70 Hz/PPS (ImImpuls pro Sekunde) = 3.0 (A) = 5 Der berechnete Wert von (A) = 80A (I * 80% = 100 * 0.8) back peak...
Seite 51
7 WIG-SCHWEISSEN Die folgende Abbildung zeigt das obige Beispiel in Bezug auf Ausgangsstromwellenformen im erweiterten Modus. Benutzereinstellungen: = 100A PEAK Grundstrom = 80% Spitzenzeit = 70% Hz/PPS = 3.0 Doppelstrommodus = AUS = 100A PEAK = 80A BACK 70% SPITZE 70% SPITZE 70% SPITZE 30% ZURÜCK...
7 WIG-SCHWEISSEN 7.1.2 DC-WIG-Doppelstrom Die EMP 205 CE umfasst eine neue Funktion namens Doppelstrombetrieb im WIG-Gleichstrommodus (sowohl im schlichten als auch gepulsten DC-Betrieb) der Rebel-Reihe. Mit der Doppelstromfunktion kann der Benutzer beim Schweißen von Ecken oder Kanten auf einen niedrigeren Strom umschalten, ohne die Schweißnaht anzuhalten. Der Doppelstrombetrieb ist nur im erweiterten Modus verfügbar, wenn 4-Takt aktiviert und der Fernregler auf den Brenner eingestellt ist.
7 WIG-SCHWEISSEN Der Wert „Strom B" ist der Prozentsatz des vom Benutzer eingestellten Stroms („Strom A"). In der obigen Abbildung ist der Prozentsatz des Doppelstroms auf 55 % und der vom Benutzer eingestellte Strom („Strom A") auf 103 A eingestellt. Der Wert für „Strom B"...
7 WIG-SCHWEISSEN WIG-Wechselstromschweißen WIG-Wechselstromschweißen wird hauptsächlich für Nichteisenmaterialien wie Aluminium verwendet. Beim WIG-Wech- selstromschweißen wird die Polarität des Ausgangsstroms zwischen Elektrode positiv (EP) und Elektrode negativ (EN) um- geschaltet. Beim Rebel 205ic AC/DC reicht das Umschalten der Ausgangspolarität von 25 – 400 Hz. Die EN-Polarität sorgt für die Schweiß- und die EP-Polarität für die Reinigungswirkung.
Seite 55
7 WIG-SCHWEISSEN Vorteile der Verringerung der Balance (d. h. Erhöhung des EP-Anteils der WIG-Wechselstromwellenform): • Bessere Reinigungswirkung, um stärkere Oxidation auf der Arbeitsplatte zu entfernen • Minimiert das Eindringen, wodurch das Durchbrennen dünner Materialien verhindert wird • Verbreitert das Wulstprofil und trägt dazu bei, beide Seiten der Naht zu erfassen Hinweis: Wenn Sie die Balance bei einem bestimmten Schweißstrom auf einen niedrigeren Wert senken, ballt sich das Wolfram stärker zusammen, was die Lebensdauer der Wolf-...
Seite 56
7 WIG-SCHWEISSEN Die folgende Abbildung zeigt die Navigation/Einrichtung des WIG-Wechselstromschweißens im erweiterten Modus (A-B- C-D-E-F-G-H-I-J-K). 0463 703 001DE -56-...
Seite 57
7 WIG-SCHWEISSEN Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ideale Wellenformen des WIG-AC-Ausgangsstroms im Grund- und erweiterten Modus. Benutzereinstellungen: I = 100A Standardeinstellungen: Balance = 70% Frequenz = 120Hz Versatz = 0A = 100A = 100A 70% EN 70% EN 30% EP 30% EP SCHWEISSZUSTAND GRUNDMODUS...
7 WIG-SCHWEISSEN Darstellung DC WIG Lift-Arc und 2-Takt /4-Takt 2-Takt- und 4-Takt-Schweißverfahren dargestellt Der Auslöser wird verwendet und es fließt bereits ein gewisser Strom, wenn die Elektrode zur Zündung abgehoben wird. 2-Takt Drücken Sie im 2-Takt-Modus den WIG-Brennertaster (1), um den Schutzgasstrom zu starten und den Licht- bogen auszulösen.
Es ist wichtig, die richtige Wolframelektrode für das WIG-Schweißen (Gleichstrom oder Wechselstrom) auszuwählen. Im Folgenden sind einige der marktüblichen Wolframelektroden aufgeführt. Wir empfehlen die Verwendung von goldfarbenen, 1,5 % lanthanierten Wolframelektrodenstäben mit der Rebel EMP 205ic AC/DC. • Orange: 2 % mit Cerium versetzt (bei AC) •...
Bei Arbeiten unter stark staubigen Bedingungen sind zusätzliche Wartungsarbeiten erforderlich. Hinweis: Auf der Stromversorgungsseite der EMP-Einheit befinden sich keine vom Anwender zu war- tenden Teile. Alle erforderlichen Wartungsarbeiten der Stromquelle sollten an das nächstgelegene ESAB-Ser- vicecenter weitergeleitet werden. Routinewartung Wartungsplan während normaler Bedingungen:...
8 WARTUNG Wartung der Stromquelle und des Drahtvorschubs Reinigen Sie bei jedem Austausch einer Drahtspule mit einem Durchmesser von 100 oder 200 mm die Stromquelle. WARNUNG! Verwenden Sie beim Reinigen immer einen Hand- und Augenschutz. 1. Trennen Sie die Stromquelle von der Eingangssteckdose. 2.
8 WARTUNG 8.2.1 Reinigung der Drahtvorschubbaugruppe WARNUNG! Verwenden Sie beim Reinigen immer einen Hand- und Augenschutz. 1. Trennen Sie die Stromquelle vom Gerät. 2. Öffnen Sie die Abdeckung an der Drahtspulenseite der EMP-Einheit. 3. Vor dem Bewegen des Spannknopfs (1): Notieren Sie sich die numerische Einstellung, die auf dem Gehäuse direkt unter dem Griff angegeben ist.
Stromseite wegen der auf dieser Seite verwendeten Gebläsezwangskühlung regelmäßig auf Staub-/Schmutzansammlungen überprüft werden. Wegen der elektrostatisch empfindlichen Bauteile und freiliegenden Leiterplatten sollte diese Wartung von einem autorisierten ESAB-Servicetechniker durchgeführt werden. Wartung des Brennerliners Informationenen zum Austausch des Sockelardmäßigen Brennerkanal-Liners aus Stahl durch einen Teflon®-Liner finden Sie in der Bedienungsanleitung des MIG-Brenners.
Vorabprüfungen Versuchen Sie diese Überprüfungen und Inspektionen, bevor Sie sich an einen autorisierten WARTUNGtechniker wenden. Vor einer Fehlerbehebung in Bezug auf die ESAB Rebel wird empfohlen, zunächst ein SCHWEISSDATENRÜCKSETZUNG durchzuführen (navigieren Sie zu STARTSEITE/EINSTELLUNGEN/ZURÜCKSETZEN/SCHWEISSDATENRÜCKSETZUNG). Eine RÜCKSETZUNG DER SCHWEISSDATEN des Systems versetzt das Gerät wieder in den SockelardschweißzuSockel.
FEHLERBEHEBUNG Art der Stö- Korrekturmaßnahme rung • Stellen Sie sicher, dass der WIG-Brenner an die Stromquelle angeschlossen ist: Verbinden Sie den WIG-Brenner mit der Negativn Schweißklemme [-]. Schließen Sie das Schweißerdungskabel an die Positiv Schweißklemme [+] an. • Verwenden Sie zum WIG-Schweißen nur 100 % Argongas. Proble- •...
FEHLERBEHEBUNG Fehlercode Schweregrad Erläuterung der Funktionsstörung PFC-Kühlkörper, IGBT-Kühlkörper oder Haupttransformator überhitzt > 85 °C Temperaturfehler Ausgangsdiode Warnung – wenn während des Ladens/Zündens des Lichtbogens eine Störung auftritt, liegt dies an der niedrigen Eingangswechselspannung – ERR009 Kritisch – im Falle eines Eintretens bei Einschalten im Leerlauf. DC-Bus-Fehler (400 V) Abfall unter Last, PFC liefert keine 400 V an den Wechselrichter.
Service- oder Reparaturarbeiten durchzuführen und sicherzustellen, dass das Produkt weiterhin den oben genannten Normen entspricht. Ersatzteile und Verschleißteile können bei Ihrem nächsten ESAB-Händler bestellt werden (siehe Rückseite dieses Dokuments). Bei Bestellungen bitte Produkttyp, Seriennummer, Bezeichnung und Ersatzteilnummer gemäß Ersatzteilliste angeben. Dies erleichtert den Versand und sichert die korrekte Zustellung.
VERSCHLEISSTEILE VERSCHLEISSTEILE Artikel Bestellnr. Bezeichnung Drahttyp Drahtabmessungen Drahtauslassführung aus Fe/SS/Flussmittel- 0558 102 460 1.0 mm - 1.2 mm (0.040 in. - 0.045 in.) Stahl kern Drahtauslassführung aus Fe/SS/Flussmittel- 0558 102 461 0.6 mm - 0.8 mm (0.023 in. - 0.030 in.) Stahl kern Drahtauslassführung aus...