Rahmenheizungssteuerung
Die Rahmenheizung kann auf verschiedene Weise gesteuert werden:
0: Die Funktion wird nicht verwendet
1: Es wird mit einer Timerfunktion nach Tag-/Nachtbetrieb (o41 und o42) impulsgesteuert
2: Es wird mit einer Taupunktfunktion impulsgesteuert. Diese Funktion setzt voraus, dass
ein Signal über den Taupunktwert empfangen wird. Der Wert wird von einem Systemma-
nager gemessen und über die Datenkommunikation an den Regler geschickt.
Taupunktwert, bei dem die Rahmenheizung auf Minimum ist
Die Funktion wurde weiter vorn im Handbuch besprochen.
Taupunktwert, bei dem die Rahmenheizung auf Maximum ist
Die Funktion wurde weiter vorn im Handbuch besprochen.
Niedrigste zulässige Rahmenheizleistung
Hier wird der Prozentteil der Leistung eingestellt, die abgegeben werden soll, wenn der
Taupunktwert auf Minimum ist.
Start der Kühlung bei offener Tür
Wenn die Tür offen gelassen wurde, muss die Kühlung nach einer vorgegebenen Zeit
starten. Hier wird die Zeit eingestellt.
Lüfter bei "Forced Closing"
Hier wird eingestellt, ob die Lüfter in Betrieb oder angehalten sein sollen, wenn die Funkti-
on "Forced closing" aktiviert wird.
Bei "No oder 0" bleiben die Lüfter angehalten
Bei "Yes oder 1" sind sie in Betrieb.
Alternative Anzeige
Durch Drücken auf die unterste Taste am Regler kann ein Ablesewert angezeigt werden.
Werksseitig ist dieser Ablesewert so eingestellt, dass die Abtaustopptemperatur angezeigt
wird.
Eine andere Einstellung ergibt folgende Ablesewerte:
1: (Abtaustopptemperatur = werksseitige Einstellung)
2: S6 Temperatur
3: S5B Temperatur (nur Anwendung 9)
Temperatur anzeige während normal Betrieb
1: Lufttemperatur. Gewichtet S3 + S4
2: Produkttemperatur S6
Definition von Licht und Nachtrollos
0: Licht ist ausgeschaltet und Nachtrollos sind offen wenn der Hauptschalter AUS ist
1: Licht und Nachtrollos sind unabhängig vom Hauptschalter
Konfiguration des Alarmrelais
Das Alarmrelais wird bei ein Alarm in einer der folgenden Gruppen aktiviert:
1 - Hoch Temperaturalarm
2 - Nieder Temperaturalarm
4 - Fühlerfehler
8 - Digitaler Eingang für Alarm aktiviert
16 - Abtaualarm
32 - Sonstige
64 - Einspritzungsalarm
Welche Gruppen die das Alarmrelais aktivieren soll muss mit ein Zahlenwert, der die
Summe der Gruppen ist, die aktiviert werden sollen.
(z.B. Ein Wert von 5 wird alle Hochtemperaturalarme und alle Fühlerfehler aktivieren.
wird die Relais Funktion stornieren)
Service
Temperatur gemessen mit S5 (Verdampferblock ) Fühler
Status am DI1 Eingang. On/1=geschlossen
Anzeige der Dauer der laufende Abtauung oder Dauer der zuletzt abgeschlossenen Abtau-
ung
Anzeige der Temperatur am S3-Fühler (S
Anzeige des Status bei Tag-/Nachtbetrieb (Nachtbetriebt: on/off )
Temperatur gemessen mit S4 Fühler
Thermostattemperatur
Anzeige der laufenden Einschaltzeit des Thermostats oder der Dauer der zuletzt beende-
ten Einschaltung.
Anzeige der Temperatur am S1-Fühler
Anzeige der Temperatur am S2-Fühler
Anzeige der Überhitzung
Anzeige der aktuellen Überhitzungssollwert der Regelung
Anzeige des aktuellen Öffnungsgrades des Ventils
Anzeige des Verdampfungsdrucks in bar
Anzeige des Verdampfungsdrucks in Grad
Anzeige der Temperatur am S6-Fühler
Status am DI2 Ausgang. On/1=geschlossen
AK-CC 550
) (kalibriereter Wert)
in
Manual RS8EN703 © Danfoss 2016-03
o85
Railh. mode
o86
DewP Min lim
o87
DewP Max lim
o88
Rail Min ON%
o89
DoorInjStart
o90
Fan ForcedCl
o92
Displ menu 2
o97
Disp. Ctrl.
o98
Light MS = Off
P41
A. Rel. Conf.
0
Service
u09
S5 temp.
u10
DI1 status
u11
Defrost time
u12
S3 air temp
u13
Night Cond.
u16
S4 air temp
u17
Ther. air
u18
Ther runtime
u19
S1 temp.
u20
S2 temp.
u21
Superheat
u22
SH ref.
u23
AKV OD %
u25
Evap.press Pe
u26
Evap.temp Te
u36
S6 temp
u37
DI2 status
23