Verzögerung eines DI2- Alarms
Ein unterbrochener/geschlossener Eingang gibt Alarm, wenn die Verzögerungszeit über-
schritten ist. Die Funktion ist in o37 festgelegt.
Signal zum Alarmthermostat
Hier ist die vom Alarmthermostat anzuwendende Gewichtung unter den Fühlern zu konfi-
gurieren.
S3, S4 oder eine Kombination von beiden.
Bei Einstellung 0 % wird nur S3 angewandt. Bei 100 % wird nur S4 angewandt.
Verzögerungszeit am S6 (Produktfühler) bei Abkühlung (lange Alarmverzögerung)
Diese Verzögerungszeit wird bei Inbetriebnahme, beim Abtauen, direkt nach dem Abtauen
oder nach einer Gehäusereinigung verwendet.
Es wird auf die normale Verzögerungszeit (A26) gewechselt, wenn die Temperatur unter
die eingestellte obere Alarmgrenze gesunken ist.
Die Verzögerungszeit wird in Minuten eingestellt.
Verdichter
Das Verdichterrelais arbeitet mit den Thermostat zusammen. Erst wenn der Thermostat
Kühlung abrufen, wird das Verdichterrelais angezogen
Laufzeiten
Um Kurzaktbetrieb zu vermeiden, lässt sich ein Wert dafür festlegen, wie lange der Ver-
dichter in Betrieb bleiben soll, nachdem er in Gang gesetzt wurde. Ebenso dafür wie lange
er mindestens gestoppt bleiben soll.
Bei Abtaustarts werden die Gangzeiten nicht eingehalten.
Min. ON-Zeit (in Minuten)
Min. OFF-Zeit (in Minuten)
Zeitverzögerung beim ansteuern von zwei Verdichtern
Die Einstellung gibt die Zeit an, die zwischen dem Anziehen des ersten Relais und dem
Anziehen des nächsten Relais vergehen muss.
Die Leuchtdiode auf der Reglerfront zeigt an, ob die Kühlung in Betrieb ist.
Abtauung
Der Regler enthält eine Timerfunktion, die nach jedem Abtaustart auf null gestellt wird.
Die Timerfunktion veranlasst den Start einer Abtauung, wenn die Intervallzeit abgelaufen
ist.
Die Timerfunktion wird aktiviert, sobald Spannung am Regler anliegt, wird aber beim
ersten Mal um die Einstellung in d05 verschoben.
Bei Stromausfall wird der Timerwert gespeichert und setzt bei Rückkehr der Stromversor-
gung von dort aus wieder fort.
Mit dieser Timerfunktion lassen sich Abtauungen sehr einfach starten, in jedem Fall wirkt
sie als eine Sicherheitsabtauung, falls einer der folgenden Abtaustarts nicht erfolgen sollte.
Im Regler ist auch eine Echtzeituhr eingebaut. Mit dieser Uhr können Abtauungen zu
bestimmten Tageszeiten gestartet werden.
Der Abtaustart kann auch mittels Datenkommunikation, über Signalkontakt oder manuell
vorgenommen werden.
Der Regler kann alle Startmethoden handhaben. Die verschiedenen Funktionen sind zu
konfigurieren, damit die Abtauungen sich nicht überschneiden.
Die Abtauung kann elektrisch oder mit Heißgas oder erfolgen.
Die Abtauung kann zeit- oder temperaturabhängig mit einem Signal eines Temperaturfüh-
lers gestoppt werden.
Abtaumethode
Hier ist einzustellen, ob die Abtauung elektrisch, mit Kalt-/Heißgas oder "keine" erfolgen
soll.
Das Abtaurelais ist, so lange die Abtauung läuft, angezogen.
Abtau-Stopptemperatur
Die Abtauung stoppt bei einer gegebenen Temperatur, die mit einem Fühler gemessen
wird (der Fühler ist in d10 zu konfigurieren).
Der Temperaturwert ist einzustellen.
AK-CC 550
Manual RS8EN703 © Danfoss 2016-03
A28
AI.Delay DI2
A36
Alarm S4%
A52
PullD del.S6
Reset alarm
Ctrl. Error (EKC error)
Compressor control
c01
Min. On time
c02
Min. Off time
c05
Step delay
Comp Relay
Hier lässt sich der Zustand des Ver-
dichterrelais' ablesen
Defrost control
d01
Def. method
Off
0 =
1 = El
2 = Gas
d02
Def. Stop Temp
17