Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschnitt Zur Codeauswahl; Einspeisemanagement Solar-Log Pm+ (Erweitert/Einspeisemanagement) - Solare Datensysteme Solar-Log200 Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.17
Einspeisemanagement Solar-Log
(Erweitert/Einspeisemanagement)
1000/500/200
Solar-Log
Installation
Einspeisemanagement Solar-Log™ PM+ (Erweitert/Einspeisemanagement)

Abschnitt zur Codeauswahl

Voreingestellt ist, dass alle Fehlercodes gemeldet werden. In diesem
Abschnitt können Einschränkungen konfiguriert werden. Dadurch wird
verhindert, dass wegen „kleinerer" Fehler ständig SMS versendet wer-
den.
1 Anhand der
Liste aller Status-Codes
die relevanten Gruppen auswählen und festlegen, ab welcher Feh-
leranzahl
(nach x Messungen
werden soll.
Auch die
Max. Anzahl je Tag
angegeben werden.
2 Auf
Speichern
klicken
TM
Die Solar-Log
Funktion PM+ setzt sich aus den Komponenten
Wirkleistungsreduzierung und Blindleistungsregelung zusammen. Somit
TM
bietet Solar-Log
die Möglichkeit, die gängigsten Anforderungen des
„EEG 2012" in diesen Bereichen umzusetzen.
Das EEG schreibt vor, dass bestimmte Energieerzeugungsanlagen
über eine technische Einrichtung zur Wirkleistungsreduktion und/oder
Blindleistungsregelung verfügen müssen. Die eigentliche Steuerung der
Wirk- und Blindleistung erfolgt bei PV-Anlagen durch den/die Wechsel-
richter. Die Steuerung der Wechselrichter erfolgt durch den Solar-Log
Um zu einem bestimmten Zeitpunkt die in einem Verteilernetz ange-
schlossenen Erzeugungsanlagen zu steuern, setzen die Netzbetreiber
Fernwirktechnik ein. Die dezentralen Energieanlagen können von ei-
nem zentralen Punkt aus gesteuert werden. Dazu müssen diese Anla-
gen mit der entsprechenden Fernwirktechnik gekoppelt werden. Beim
Übertragungskanal der Signale des Netzbetreibers zum Empfänger gibt
es mehrere Varianten
Klassische Rundsteuertechnik
Signale werden auf Netzspannung auf moduliert und über das
Stromnetz übertragen
Funkrundsteuertechnik
Signale werden per Funk über spezielle Langwellenkanäle
übertragen
Fernwirktechnik
Signale werden meist per Mobilfunk übertragen; mit diesen
Fernwirkanlagen können auch Rückmeldungen an den Netzbetrei-
ber übertragen werden.
Welche Technik jeweils zum Einsatz kommt, liegt in der Hoheit des je-
weiligen Netzbetreibers.
Die vom Netzbetreiber ausgesendeten Steuersignale werden von der
Fernwirktechnik in potentialfreie Signalkontakte umgesetzt und können
TM
über den Solar-Log
PM+ ausgewertet werden.
und
Liste aller Fehler-Codes
aktivieren) eine Nachricht verschickt
zu verschickender Nachrichten kann
PM+
Konfigurieren am PC
TM
.
259 von 377

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Solare Datensysteme Solar-Log200

Diese Anleitung auch für:

Solar-log1000Solar-log500

Inhaltsverzeichnis