Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

1.10 Bestimmungsgemäße Verwendung; 1.11 Installationshinweis - Bender ISOMETER IRDH275BM-7 Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für it-mittelspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleich- und umrichtern bis 15,5 kv ac/dc in kombination mit den ankoppelgeräten agh675s-7 und agh675s-7mv15
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER IRDH275BM-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i
Bei einer Alarmmeldung des ISOMETER®s sollte der Isolationsfehler schnellstmöglich beseitigt wer-
den. Die Meldung muss auch dann akustisch und/oder optisch wahrnehmbar sein, wenn das Gerät
innerhalb eines Schaltschrankes installiert ist.
i
Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein aktives ISOMETER® in ei-
nem galvanisch miteinander verbundenen System angeschlossen sein darf. Werden IT-Systeme über
Koppelschalter zusammengeschaltet, muss über eine Steuerung sichergestellt werden, dass nicht be-
nötigte ISOMETER® vom IT-System getrennt und inaktiv geschaltet werden. Sind ITSysteme über
Kapazitäten oder Dioden gekoppelt, kann dies die Isolationsüberwachung beeinflussen, so dass hier
eine zentrale Steuerung der verschiedenen ISOMETER® eingesetzt werden muss.
i
Messfehler verhindern!
Wenn ein überwachtes IT-System galvanisch gekoppelte Gleichstromkreise enthält, kann ein
Isolationsfehler nur dann wertrichtig erfasst werden, wenn über die Gleichrichterventile (z. B.
Gleichrichterdioden, Thyristoren, IGBTs, Frequenzumrichter, ...) ein Mindeststrom von >10mA fließt.
i
Nicht spezifizierter Frequenzbereich! Bei Anschluss an ein IT-System mit Frequenzanteilen unterhalb
des spezifizierten Frequenzbereichs können die Ansprechzeiten und die Ansprechwerte von den an-
gegebenen technischen Daten abweichen. Je nach Anwendung und gewähltem Messprofil ist aber
eine kontinuierliche Isolationsüberwachung auch in diesem Frequenzbereich möglich. Für IT-
Systeme mit Frequenzanteilen oberhalb des spezifizierten Frequenzbereichs, z. B. im Bereich von ty-
pischen Schaltfrequenzen von Frequenzumrichtern (2...20 kHz), ergibt sich keine Beeinflussung der
Isolationsüberwachung.
1.10 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ISOMETER® mit zusätzlichen Ankoppelgeräten ist bestimmt zur Überwachung des Isolationswider-
standes von IT-Systemen.
Durch individuelle Parametrierung ist in jedem Falle die Anpassung an die Anlagen- und Einsatz-
bedingungen vor Ort vorzunehmen, um die Forderungen der Normen zu erfüllen. Beachten Sie die in
den technischen Daten angegebenen Grenzen des Einsatzbereichs.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

1.11 Installationshinweis

I
G
vor Sachschaden durch unsachgemäße Installation! Die Anlage kann Schaden nehmen,
efahr
wenn Sie in einem leitend verbundenen System mehr als ein Isolationsüberwachungsgerät anschlie-
ßen. Sind mehrere Geräte angeschlossen, funktioniert das Gerät nicht und meldet keine Isolations-
fehler. Schließen Sie in jedem leitend verbundenen System nur ein Isolationsüberwachungsgerät an.
Vor Isolations- und Spannungsprüfungen an der Anlage muss das Isolationsüberwachungsgerät für
die Dauer der Prüfung vom IT-System getrennt sein.
Die Klemmen
und KE sind getrennt mit je einer Leitung an den Schutzleiter (PE) anzuschließen. Ist
das Gerät mit der Klemme AK über das Ankoppelgerät an ein betriebsbedingt spannungsführendes
Netz angeschlossen, dürfen die Klemmen
i
Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen! Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, ob das Gerät
ordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Führen Sie dazu eine Funktionsprüfung durch
einen Erdschluss über einen für die Netzspannung geeigneten Widerstand durch.
und KE nicht vom Schutzleiter (PE) getrennt werden.
IRDH275BM-7_D00123_07_M_XXDE / 08/2020
ISOMETER® IRDH275BM-7
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis