Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Bender ISOMETER IRDH275BM-7 Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für it-mittelspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleich- und umrichtern bis 15,5 kv ac/dc in kombination mit den ankoppelgeräten agh675s-7 und agh675s-7mv15
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER IRDH275BM-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
2.3

Funktionsbeschreibung

Die Kombination ISOMETER® IRDH275BM-7 und einem Ankoppelgerät AGH675S-7 bzw. zwei Ankoppel-
geräten AGH675S-7MV15 wird zwischen dem IT-System und dem Schutzleiter PE betrieben.
Die Einstellung der Ansprechwerte und sonstiger Funktionsparameter erfolgt über die Bedientasten.
Die Parameter werden dabei auf dem LC-Display angezeigt und nach Abschluss der Einstellung in ei-
nem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) gespeichert.
Dem überwachten IT-System wird eine Microcontroller-gesteuerte pulsförmige Messwechselspannung
überlagert (
-Messverfahren*). Der Messpuls besteht aus positiven und negativen Pulsen
gleicher Amplitude. Deren Periodendauer richtet sich nach den jeweiligen Ableitkapazitäten und den
Isolationswiderständen des überwachten IT-Systems.
Ein Isolationsfehler zwischen IT-System und Erde schließt den Messkreis. Die Auswerteschaltung ermit-
telt den Isolationswiderstand, der nach der Messwerterfassungszeit auf dem LC-Display bzw. dem exter-
nen kΩ-Messinstrument angezeigt wird.
Die Messwert-Erfassungszeit t
ist abhängig von der Netzableitkapazität, dem Isolationswiderstand so-
an
wie eventuellen, netzbedingten Störungen. Netzableitkapazitäten beeinflussen die Messgenauigkeit
nicht. Bei weitgehend störungsfreiem Umrichterbetrieb beträgt die Messzeit max. 5 min.
Bei Unterschreiten der eingestellten Ansprechwerte ALARM1/ALARM2 sprechen die zugehörigen
Alarm-Relais an, die LEDs „ALARM1/2" leuchten und das LC-Display zeigt den Messwert an (bei
Isolationsfehlern im DC-System wird der fehlerbehaftete Netzleiter im LC-Display angezeigt). Sind die
Klemmen R1/R2 gebrückt (externe RESET-Taste [Öffner] oder Drahtbrücke), wird die Fehlermeldung ge-
speichert. Durch Betätigung der RESET-Taste kann eine Isolations-Fehlermeldung zurückgesetzt wer-
den, vorausgesetzt der aktuell angezeigte Isolationswiderstand liegt zum Zeitpunkt des Rücksetzens
mindestens 25 % über dem Ist-Ansprechwert. Die Fehlerspeicherung kann auch im Menü „ISO SETUP"
unter Memory: on/off eingestellt werden.
Die Anschlüsse für eine externe kΩ-Anzeige, gespeist durch den Stromausgang 0(4)...20 mA an M+/M-,
sind galvanisch getrennt ausgeführt.
*)
-Messverfahren (Adaptiver-Mess-Puls)
Ein von Bender entwickeltes und patentiertes Messverfahren (Europäisches Patent: EP 0 654 673 B1).
Selbsttest
Ein Selbsttest kann manuell mit der TEST-Taste oder automatisch ausgeführt werden. Um eine hohe
Mess-Sicherheit zu gewährleisten, verfügt das ISOMETER® IRDH275BM-7 über umfangreiche Selbsttest-
funktionen. Nach Einschalten der Versorgungsspannung werden mit Hilfe der Selbsttestfunktionen alle
internen Messfunktionen, die Komponenten der Ablaufsteuerung wie Daten- und Parameterspeicher
sowie die Anschlüsse zur Erde überprüft. Der Fortschritt der Selbsttestfunktion wird auf dem LC-Display
mit einer Balkengrafik dargestellt. Abhängig von den Bedingungen im überwachten IT-System ist der
Selbsttest nach ca. 15...20 s beendet und das LC-Display zeigt für ca. 2 s die Meldung „Test ok!". Danach
wechselt das Gerät in den Standard-Betrieb und auf dem LC-Display wird nach Ablauf der Mess-
erfassungszeit der aktuelle Messwert angezeigt.
Wird ein Geräte- oder Anschlussfehler an den Klemmen
oder KE festgestellt, erscheint auf dem LC-
Display die Meldung „!Error!", die Systemfehler-LED leuchtet, Relais K2 (21-22-24) schaltet und die ent-
sprechende Fehlermeldung (siehe Tabelle) wird angezeigt. In einem solchen Systemfehlerfall wird peri-
odisch nach ca. 1 Minute ein erneuter Selbsttest gestartet. Wird keine Fehlfunktion mehr festgestellt,
wird die Fehlermeldung automatisch gelöscht, die Systemfehler-LED erlischt.
10
IRDH275BM-7_D00123_07_M_XXDE / 08/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis