Bedienung der
1.
Wechselkame-
rafunktion
2.
3.
5.4
VETTER SmartFork
V1.08/2019
Besonders hilfreich bei allen Aufnahme-, Transport- und Abstellauf-
gaben durch selbstständigen Wechsel zwischen den beiden Kameraper-
spektiven.
Flurförderzeug einschalten. Die Stromversorgung des Monitors wird über das Zünd-
ungsplus des Flurförderzeugs hergestellt.
ð Kameramonitor kann jetzt eingeschaltet werden.
Kameramonitor einschalten. Weitere Bedienelemente sind nicht vorhanden.
ð Der Bereich zwischen den Gabelspitzen wird über die Seitenkamera auf dem
Kameramonitor abgebildet.
Gabelzinken vor z. B. aufzunehmendes Ladegut fahren. Ladegut aufnehmen.
ð Nach vollständiger Aufnahme des Ladeguts wird der Bereich vor den Gabel-
spitzen über die Frontkamera auf dem Kameramonitor wiedergegeben.
Sämtliche Einstellungen zur VETTER SmartFork
der mitgelieferten Betriebsanleitung des Monitors und den mitgeltenden
Unterlagen aufgeführt.
®
VORSICHT!
Blendgefahr durch Laserstrahlung!
Die Linienlaser-Zielfunktion verwendet Laserstrahlung bis Klasse 2M. Es
besteht Blendgefahr.
Zudem besteht die Gefahr von Augenschädigungen, wenn länger und
absichtlich in den Strahlengang geschaut wird.
–
Nicht in den Strahl blicken oder den Strahl direkt mit optischen Instru-
menten ( z. B. Lupe oder Fernglas) betrachten.
Technische Daten zum verwendeten Laser den mitgelieferten Doku-
menten entnehmen oder beim Kundendienst
auf Seite 3 erfragen.
®
SmartFork
- Die intelligente SensorGabelzinke
Bedienung der VETTER SmartFork
Laser
VETTER SmartFork® Laser
®
PremiumCam sind in
Ä „Kundenservice"
®
41