Seite 1
Betriebsanleitung ® SmartFork Die intelligente SensorGabelzinke U163-907/Ersetzt:U163-356 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! Für spätere Verwendung aufbewahren!
Seite 2
SmartFork ® - Die intelligente SensorGabelzinke V1.08/2019...
Ergänzende Anweisungen Zu dieser Diese Betriebsanleitung (im Folgenden "Anleitung") enthält grundlegende Hinweise, die Anleitung bei Montage, Betrieb und Instandhaltung der SmartFork ® -Gabelzinken (im Folgenden ® auch "SmartFork " oder "Assistenzsystem") zu beachten sind. Daher diese Anleitung unbedigt vor allen Arbeiten an und mit dem Assistenzsystem lesen und sicherstellen, dass die Anleitung stets am Einsatzort des Assistenzsystems (auf dem Flurförderzeug)
B. palettierter Ware oder Ladegut verwendet, dass für den Transport mit einem Gabel- stapler oder einem anderen Flurförderzeug (FFZ) vorgesehen ist. Durch die Nutzung des Assistenzsystems können u. a. Entfernungen zum Ladegut, die Position des Ladeguts vor und nach Aufnahme sowie der direkte Raum vor der VETTER ® SmartFork schneller und besser erfasst werden.
9 Applikationen sowie einer Kom- ® binations-Applikation (VETTER SmartFork PremiumCam) ausgestattet werden. Die teleskopierbare VETTER SmartFork ® ManuTel ist mit der VETTER SmartFork ® ® Camera und/oder der VETTER SmartFork SideCam ausgestattet und optional um die Ziellinien-Laserfunktion erweiterbar.
Übersicht VETTER SmartFork ® Übersicht der Applikationen > VETTER SmartFork® SideCam, Kamerafunktion 1.2.1 ® VETTER SmartFork Camera, Kamerafunktion ® Abb. 2: VETTER SmartFork Camera Bei Behinderung der direkten Sicht durch aufgenommenes Ladegut ist der Bereich vor den Gabelspitzen über den Monitor einsehbar. Die Aufnahme des Ladeguts auf die ®...
Secure-Applikation in der Oberfläche der Gabelspitze zeigt an, ob die Gabelspitzen das Ladegut bei Aufnahme bereits vollständig erfasst haben oder ob ® die Gabelspitzen wieder frei/unbelegt sind. Optional können beide SmartFork mit dem Sensor ausgerüstet werden. Die Belegung der Gabelspitzen wird dann auch bei schräger Einfahrt in das Ladegut angezeigt.
Übersicht VETTER SmartFork ® Übersicht der Applikationen > VETTER SmartFork® Flash, Warnfunktion/Einfahrtiefenfunktion 1.2.6 ® VETTER SmartFork EasySecure, Einfahrtiefenfunktion Abb. 7: VETTER SmartFork ® EasySecure ® Die VETTER SmartFork EasySecure-Applikation in der Oberfläche des Gabelblattes zeigt an, ob das Ladegut bei Aufnahme bereits vollständig erfasst wurde. Sie ermöglicht eine zusätzliche Signalerfassung über einen im Gabelblatt montierten Lichttaster.
Die VETTER SmartFork Flash-Applikation auf der Außenseite (Abb. 8/2) der Gabel- zinken erhöht durch die eingebauten LEDs die Sichtbarkeit der Gabelzinken und somit die Sicherheit im täglichen Gebrauch. Außerdem ist eine Montage der VETTER SmartFork ® Flash-Applikation an der Innenseite (Abb. 8/1) der Gabelzinken möglich. Die konfigurierbare Anzeige des LED-Laufmusters ermöglicht dort eine auf das Ladegut...
Übersicht VETTER SmartFork ® Übersicht der Applikationen > VETTER SmartFork® Distance, Abstandsfunktion 1.2.9 ® VETTER SmartFork Distance, Abstandsfunktion Abb. 10: VETTER SmartFork ® Distance ® Die VETTER SmartFork Distance-Applikation misst den Abstand zwischen der Gabel- spitze und Gegenständen im Bereich davor. Ein Ultraschallsensor in der Gabelspitze gibt die Entfernung bei Annäherung auf dem Anzeigemedium an.
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen hinweise in beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung eingebettet, Handlungsan- damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen. Es werden die weisungen oben beschriebenen Signalwörter verwendet. ® SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke V1.08/2019...
Neben dieser Anleitung die Dokumentationen der übrigen verwendeten Komponenten und Maschinen sowie betreiberspezifische Anforderungen beachten: Betriebsanleitung des Flurförderzeugs Betriebsanleitung des montierten Gabelträgers Betriebsanweisungen des Betreibers Ausstattungsspezifische Betriebsanleitungen der einzelnen Applikationen und Kom- ponenten ® V1.08/2019 SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke...
® dient ausschließlich zur Aufnahme und zum Transport von ® Ladegütern. Die VETTER SmartFork ist lediglich ein Assistenzsystem. Der Einsatz ersetzt keinesfalls die allgemeine Sicherungs- und Sorgfaltspflicht. Die VETTER SmartFork ® dient ausschließlich zur Verwendung an Flurförderzeugen. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Fehlgebrauch! ®...
Betreiberpflichten Betreiberpflichten Betreiber ® Betreiber ist diejenige Person, die die VETTER SmartFork an einem Flurförderzeug zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nut- zung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des Personals oder Dritter trägt.
Ladeguts und zu schweren Verletzungen führen. – Gabelzinken in gleichem Abstand zur Fahrzeugmitte ausrichten und arretieren. ® – Ladegut so weit außen wie möglich mit den VETTER SmartFork fassen. – Ladegut vollständig über die gesamte Länge aufnehmen und gleich- ® mäßig auf beide VETTER SmartFork verteilen.
Seite 19
Sicherheit Gefahren im Umgang mit der VETTER SmartFork® Nässe und Verschmut- WARNUNG! zung Verletzungsgefahr durch abrutschende Ladung! Bei Nässe, Verschmutzung oder Vereisung der Lastaufnahmeflächen der VETTER SmartFork ® besteht erhöhte Rutschgefahr des Ladegut. Abrut- schendes Ladegut kann zu schweren Verletzungen führen.
Seite 20
Sicherheit Gefahren im Umgang mit der VETTER SmartFork® Fehlerhafte Kabelverbin- WARNUNG! dungen Sachschäden durch unsachgemäße Installation! Unsachgemäß verlegte Kabel können durch mechanische Einwirkungen wie Zug, Reibung oder Einklemmen beschädigt werden. Defekte Kabel können Kurzschlüsse hervorrufen und elektronische Störungen, System- ausfall oder Kabelbrände verursachen. Kabelbrände oder der Ausfall des Assistenzsystems können Verletzungen durch Brand oder Transportun-...
Kennzeichnung dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Die Hartstempelung der VETTER SmartFork ® ist an der Seite des Gabelrückens positioniert (Abb. 11). HINWEIS! Die Verwendung der VETTER SmartFork ® ohne die vorgegebenen Kennzeichnungen gilt als Fehlgebrauch! Abb. 11: Hartstempelung A: Artikelnummer (optional) Tragfähigkeit...
Gefahrenbereich des Systems aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden verursachen können. – Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. – Unqualifiziertes Personal von den Gefahrenbereichen fernhalten. ® SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke V1.08/2019...
Seite 23
Fahrersitz oder Fahrerstand nachgewiesen und ist daraufhin vom Betreiber mit der Führung beauftragt worden. ® Der Fahrer von Flurförderzeugen ist mit der Verwendung der VETTER SmartFork den damit verbundenen Gefahren vertraut. Servicefachkraft Die Servicefachkraft besitzt eine mechatronische Ausbildung oder ähnliche Qualifikation oder hat nachweislich an einer Schulung teilgenommen, in der die notwendigen Kennt- nisse und Vorgehensweisen zur sicheren Durchführung von Montage, Installation, Inbe-...
Schutzausrüstung tragen, auf die in den einzelnen Abschnitten dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird. Beschreibung Im Folgenden wird die persönliche Schutzausrüstung erläutert: der persönli- chen Schutz- ausrüstung Arbeitsschutzkleidung Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehende Teile. ® SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke V1.08/2019...
– Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich in die Umwelt gelangen, sofort geeignete Maßnahmen ergreifen. Im Zweifel die zuständige Kommunalbehörde über den Schaden informieren und geeignete zu ergreifende Maßnahmen erfragen. Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet: ® V1.08/2019 SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke...
Seite 26
Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten. Gegebenenfalls einen Fach- betrieb mit der Entsorgung beauftragen. Recycling Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, Abfälle stoff- lich getrennt der Wiederverwertung zuführen: Metalle verschrotten. Kunststoffelemente zum Recycling geben. Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen. ® SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke V1.08/2019...
Die Art der Gabelzinken-Aufhängung kann je nach Flurförderzeug von der Abbildung abweichen. Betriebsanleitung des Trägerfahrzeugs beachten. Die Montage der VETTER SmartFork® darf nur an einem Gabelträger erfolgen, der mit ® den gelieferten VETTER SmartFork kompatibel ist. Die Betriebsanleitung für den jeweilig am FFZ montierten Gabelträger beachten.
Gewährleistung und die Verantwortung des Herstellers für Folgeschäden. – Stets Original-Komponenten verwenden. 3.3.1 Kameramonitor Abb. 15: Kameramonitor Der Kameramonitor ist das gemeinsame Signalausgabegerät für die VETTER ® ® SmartFork Camera und die VETTER SmartFork SideCam. Die projizierte Laserlinie der VETTER SmartFork ®...
Aufbau der VETTER SmartFork ® Steuergerät VETTER SmartFork® PremiumCam 3.3.2 VETTER EasySecure LED-Anzeige Abb. 16: VETTER EasySecure LED-Anzeige Die VETTER EasySecure LED-Anzeige ist das Signalausgabegerät für die VETTER ® ® SmartFork Secure- und VETTER SmartFork EasySecure-Applikationen. Die Montage und sämtliche Einstellungen ( z. B. die Belegung der 3 ein- zelnen LED's) der mitgelieferten Bedienungsanleitung des VETTER EasySecure LED-Anzeige entnehmen.
Aufbau der VETTER SmartFork ® Verkabelung Verkabelung Sämtliche Informationen zur fachgerechten Verkabelung den mitgel- tenden Unterlagen entnehmen. HINWEIS! Hinweise zur Verkabelung! Eine unsachgemäße Verkabelung kann zu Schäden und dem Ausfall des Assistenzsystems führen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Folgende Punkte immer beachten: –...
Aufbau der VETTER SmartFork ® Funkverbindung Funkverbindung ® Optional ist die Signalübertragung der SmartFork -Applikationen über ein Funksystem Ä „Kundenservice“ auf Seite 3 kon- möglich. Bei Fragen zum Funksystem Kundenservice taktieren. ® SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke V1.08/2019...
Hebevorrichtung für große Lasten, z. B. Hallenkran und Hebegurte, bereitstellen. Arbeit mit 2 Personen durchführen. Gabelträger in die senkrechte Position bringen und auf eine Höhe fahren, die eine ® sichere und komfortable Montage der VETTER SmartFork erlaubt. Sicherungsschraube auf der Montageseite des Gabelträgers entfernen. Abb. 17: Arretierung öffnen Arretierung der VETTER SmartFork ®...
Seite 34
Gabelträger aufschieben (Abb. 18). Sicherstellen, dass der obere und ® untere Gabelhaken der SmartFork das Profil des Gabelträgers umschließt. ® Vorgang für die zweite VETTER SmartFork wiederholen. Montage von der anderen Seite des Gabelträgers durchführen. ® Beide VETTER SmartFork -Gabelzinken gleichmäßig zur Mitte des Gabelträgers...
Erstmontage der VETTER SmartFork ® EasySecure LED-Anzeige montieren und anschließen Monitor montieren und anschließen Personal: Elektrofachkraft Schutzausrüstung: Industrieschutzhelm Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe HINWEIS! Den Monitor in der Fahrerkabine so montieren, dass keine Funktionen/ Elemente des FFZ durch den Monitor verdeckt oder behindert werden.
Abb. 19: VETTER SmartFork ® Kabelverbindungen ® Alle Stecker der VETTER SmartFork -Applikationen sind durch Beschriftung den ein- zelnen Anschlüssen des jeweiligen Kabelanschlusses zur Hubmastüberführung zuor- denbar (mitgeliefertes Kabelschema beachten). Stecker vor Verbindungsherstellung von Verschmutzung befreien. Zusammengehörige Stecker fest zusammenstecken und bei Bedarf gegen selbstständiges Lösen sichern.
Seite 37
Erstmontage der VETTER SmartFork ® Funksender montieren Bei Fragen zum Funksystem Kundenservice Ä „Kundenservice“ auf Seite 3 kontaktieren. Sämtliche Informationen zur fachgerechten Montage und Anschluss den mitgeltenden Unterlagen entnehmen. ® V1.08/2019 SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke...
WARNUNG! pflicht Lebensgefahr durch unvollständige Sicht! Personen und Objekte unter oder vor dem aufgenommenen Ladegut werden je nach Ausstattung der VETTER SmartFork ® oder je nach Posi- tion der Sensoren nicht erfasst. Wenn Personen oder Objekte im Gefah- renbereich nicht erkannt werden, besteht die Gefahr schwerer Unfälle.
Seite 39
Während des Transports die VETTER SmartFork ® Camera zur zusätzlichen Siche- rung/Überwachung des Bereiches vor dem aufgenommenem Ladegut einsetzen. ® Sämtliche Einstellungen (wie z. B. Auswahl zwischen SmartFork ® Camera und SmartFork SideCam) sind in der mitgelieferten Betriebsan- leitung des Monitors aufgeführt.
Gabelzinken vor z. B. aufzunehmendes Ladegut fahren. Aufnahme des Ladeguts zusätzlich über das Bild des Kameramonitors überwachen und steuern. ® Sämtliche Einstellungen (wie z.B. Auswahl zwischen SmartFork Camera und SmartFork ® SideCam) sind in der mitgelieferten Betriebsan- leitung des Monitors aufgeführt.
Gabelzinken vor z. B. aufzunehmendes Ladegut fahren. Ladegut aufnehmen. ð Nach vollständiger Aufnahme des Ladeguts wird der Bereich vor den Gabel- spitzen über die Frontkamera auf dem Kameramonitor wiedergegeben. ® Sämtliche Einstellungen zur VETTER SmartFork PremiumCam sind in der mitgelieferten Betriebsanleitung des Monitors und den mitgeltenden Unterlagen aufgeführt.
Bedienung der VETTER SmartFork ® VETTER SmartFork® Laser ® Abb. 23: VETTER SmartFork Laser Besonders hilfreich bei der Anvisierung von Aufnahmetaschen oder bei der Aufnahme von Ladegut in schwer einsehbaren Höhen. Bedienen der Schaltvorrichtung des Stromkreises der Linienlaser-Zielfunktion betätigen. Linienlaser- ð...
Secure-Applikation wird über das Zündungsplus des Flurförderzeugs hergestellt. funktion ð VETTER EasySecure-LED-Anzeige ist jetzt betriebsbereit. Weitere Bedienele- mente sind nicht vorhanden. Ladegut aufnehmen. ð Signal an der VETTER EasySecure-LED-Anzeige zeigt an wann das Ladegut komplett aufgenommen wurde und die Gabelspitze wieder unbelegt ist. ® V1.08/2019 SmartFork...
Seite 44
Spalt von mindestens 3 cm zwischen den einzelnen Ladegütern im Blocklager gewährleistet sein. ® Bei Ausstattung von beiden Gabelzinken mit der VETTER SmartFork Secure-Applikation wird bei schräger Anfahrt die jeweils erste ins ® Ladegut einfahrende VETTER SmartFork angezeigt.
Ladegut langsam aufnehmen. ð Durch die Sensorenbelegung mit Ladegut kann die aktuelle Einfahrtiefe über die VETTER EasySecure-LED-Anzeige überwacht werden. Bei Ausstattung von beiden Gabelspitzen mit der VETTER SmartFork ® EasySecure-Applikation wird bei schräger Anfahrt die jeweils erste ins ®...
Seite 46
VETTER SmartFork® Level Besonders hilfreich durch visuelle Einfahrtiefenorientierung. Erhöhte Arbeitssicherheit im täglichen Gebrauch durch verbesserte Sichtbarkeit der Gabelblätter. Bedienung der ® Flurförderzeug einschalten. Die Stromversorgung der VETTER SmartFork Flash- Warnfunktion/ Applikation wird über das Zündungsplus des Flurförderzeugs hergestellt. Einfahrtiefen- ®...
Seite 47
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch kippende oder abrutschende Ladung! Unsachgemäße Aufnahme der Ladung kann zum Kippen und Abrutschen der Ladung und zu schweren Verletzungen führen. Bei runden Objekten, z. B. Rohren, wird die Reflektion der VETTER ® ® SmartFork Distance-Applikation gestört. Die VETTER SmartFork...
Seite 48
Abb. 28: VETTER SmartFork Distance Besonders hilfreich bei Aufnahme und Abstellen von Ladegut in engen Blocklagern oder in schwer einsehbaren Nischen. Bedienung der Flurförderzeug einschalten. Die Stromversorgung der VETTER SmartFork ® Dis- Abstandsfunk- tance-Applikation wird über das Zündungsplus des Flurförderzeugs hergestellt.
Bedienung der VETTER SmartFork ® Abstand der Gabelzinken verstellen 5.10 Abstand der Gabelzinken verstellen Personal: Fahrer von Flurförderzeugen Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Industrieschutzhelm Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Abb. 29: Überblick Arretierung Arretierungshebel, Verschlussposition Arretierungsnut am Gabelträger Arretierungshebel, geöffnete Position ® VETTER SmartFork durch Hochfahren vom Boden anheben.
Seite 50
Abstand der Gabelzinken verstellen ® Prüfen, ob die VETTER SmartFork in der Arretierungsnut (Abb. 30/2) verriegelt ist. ® Wenn dies nicht der Fall ist, die VETTER SmartFork bis zum Einrasten der Verrie- gelung horizontal verschieben. ® SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke...
Ä Kapitel 6.2.1 „Tägliche Fahrer von Flurför- Sichtprüfung durch den Fahrer“ auf Seite 52 derzeugen bedarfsabhängig Fahrer von Flurför- Reinigen Ä Kapitel 6.2.5 „VETTER SmartFork ® reinigen“ derzeugen auf Seite 54 Ä Kapitel 6.2.2 „ Elektronik überprüfen“ mindestens jährlich* Elektronik überprüfen...
Störungen oder Schäden am Assistenzsystem führen zu Funktionsverlust oder Ausfall des Assistenzsystems. Als Folge kann es zu gefährlichen Situationen und schweren Verletzungen kommen. – Bei Schäden, Störungen oder Unklarheiten die VETTER SmartFork ® sofort außer Betrieb nehmen. Kundendienst Ä „Kundenservice“...
Verletzungsgefahr durch Funktionsverlust! Störungen oder Schäden am Assistenzsystem führen zu Funktionsverlust oder Ausfall des Assistenzsystems. Als Folge kann es zu gefährlichen Situationen und schweren Verletzungen kommen. Bei Schäden, Störungen oder Unklarheiten die VETTER SmartFork ® sofort außer Betrieb nehmen. Kundendienst Ä „Kundenservice“...
Wartung der VETTER SmartFork ® Wartungstätigkeiten > VETTER SmartFork® reinigen 6.2.4 Arretierung überprüfen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch defekte Arretierung! Die Arretierung verhindert das ungewollte seitliche Verschieben der ® SmartFork auf dem Profil des Gabelträgers. Das unkontrollierte Ver- ® schieben der VETTER SmartFork während des Transportvorgang kann...
Wartung der VETTER SmartFork ® Wartungstätigkeiten > VETTER SmartFork® tauschen 6.2.6 ® VETTER SmartFork tauschen Personal: Servicefachkraft Fahrer von Flurförderzeugen Schutzausrüstung: Industrieschutzhelm Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Hebevorrichtung für große Lasten, z. B. Hallenkran und Hebegurte bereitstellen. Arbeit mit 2 Personen durchführen.
Seite 56
Fall ist, die Zinke bis zum Einrasten der Verriegelung horizontal ver- schieben. ® Steckverbindungen zwischen den Steckanschlüssen der VETTER SmartFork Applikation und den zugehörigen Kabeln wieder herstellen. Verschmutzungen zwi- schen der Steckverbindung vermeiden und auf festen Sitz der Verbindungen achten.
Gefahr durch Austausch von nur einer Gabelzinke! Bei Beschädigung einer Gabelzinke ist davon auszugehen, dass auch das Gegenstück entsprechende Beschädigungen aufweist oder auf- weisen wird. ® – Bei Schäden an einer VETTER SmartFork die Gabelzinken immer paarweise austauschen. 6.2.7 Komponenten tauschen Unsachge- mäße Repara-...
Wartung der VETTER SmartFork ® Nach Abschluss der Wartungstätigkeit Nach Abschluss der Wartungstätigkeit Personal: Fahrer von Flurförderzeugen Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Industrieschutzhelm Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe Nach Beendigung der Wartungsarbeiten oder Störungsbehebung und vor dem Wieder- verwenden von Assistenzsystem und Flurförderzeug die folgenden Schritte durchführen: Alle zuvor gelösten Schraubenverbindungen wieder fest anziehen.
Störungsbeseitigung an der VETTER SmartFork ® ® Störungsbeseitigung an der VETTER SmartFork Bei Störungen einer oder mehrerer Applikationen: Ä Kapitel 6.2.1 „Tägliche Sichtprüfung durch den Fahrer“ Sichtkontrolle wie unter auf Seite 52 beschrieben vornehmen. Stromversorgung und festen Sitz aller Steckverbindungen überprüfen.
Technische Daten Technische Daten Sämtliche Technischen Daten zu den einzelnen Applikationen den mitge- lieferten Dokumentationen entnehmen. ® SmartFork - Die intelligente SensorGabelzinke V1.08/2019...