Sicherheit
Gefahren im Umgang mit der VETTER SmartFork®
2.5
Gefahren im Umgang mit der VETTER SmartFork
Allgemeine
Sicherungs-
pflicht
Eigenmäch-
tige Modifika-
tion
Falscher
Gabelzinken-
Abstand
18
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unvollständige Sicht!
Personen und Objekte unter oder vor dem aufgenommenen Ladegut
werden je nach Ausstattung der VETTER SmartFork
tion der Sensoren nicht erfasst. Wenn Personen oder Objekte im Gefah-
renbereich nicht erkannt werden, besteht die Gefahr schwerer Unfälle.
–
Die VETTER SmartFork
Sicherungs- und Sorgfaltspflicht stets einhalten.
–
Sicherstellen, dass sich keine Personen oder Gegenstände im
Gefahrenbereich des Flurförderzeugs befinden.
–
Bei nicht einsehbaren Verhältnissen im Transportbereich aussteigen,
um die Situation in Augenschein zu nehmen oder auf die Hilfe eines
Einweisers zurückgreifen.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch nicht fachgerechte Arbeiten an der
®
VETTER SmartFork
!
Die Tragfähigkeit der VETTER SmartFork
unversehrten Struktur ab. Eigene Modifikationen wie Bohrlöcher für
Anbauten, Schweißarbeiten o. Ä. können die Tragfähigkeit der VETTER
SmartFork
®
gefährden und schwere Unfälle durch herabstürzendes
Ladegut zur Folge haben.
–
Niemals Modifkationen (z. B. Bohrungen, Schweißarbeiten) an der
VETTER SmartFork
–
Wartungsintervalle einhalten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch kippende oder abrutschende Ladung!
Unsachgemäße Aufnahme von Ladegut kann zum Kippen und Abrut-
schen des Ladeguts und zu schweren Verletzungen führen.
–
Gabelzinken in gleichem Abstand zur Fahrzeugmitte ausrichten und
arretieren.
–
Ladegut so weit außen wie möglich mit den VETTER SmartFork
fassen.
–
Ladegut vollständig über die gesamte Länge aufnehmen und gleich-
mäßig auf beide VETTER SmartFork
®
SmartFork
- Die intelligente SensorGabelzinke
®
ist nur ein Assistenzsystem. Die allgemeine
®
hängt entscheidend von einer
®
vornehmen.
®
verteilen.
®
®
oder je nach Posi-
®
V1.08/2019