4.4 Gasdruckwächter einstellen
Für die Einstellung des Druckwächters für Gas muß ein
Druckmeßgerät an der Meßstelle 1 des DMV und das Mi-
kroamperemeter für die Messung des Ionisationsstromes
angeschlossen sein. Bei der Ermittlung des Schaltpunktes
ist darauf zu achten, daß er den halben Regeldruck nicht
unterschreitet, daß der Ionisationsstrom mindestens 5 µA
und die Verbrennung CO < 1000 ppm beträgt.
Die Einstellung geschieht auf folgende Weise:
1. Brenner ist in Betrieb
2. Kugelhahn so schließen, daß der Druck am Druckmeß-
gerät langsam sinkt.
3. Der Einstelldruck ist dann erreicht, wenn
– der CO ansteigt
– der Überwachungsstrom nur noch 5 µA beträgt
– oder spätestens beim Erreichen des halben Regel-
druckes.
4. Die Einstellscheibe des Gasdruckwächters wird jetzt
langsam nach rechts gedreht bis der Brenner eine
Regelabschaltung durchführt.
5. Kontrolle – Der Brenner wird mit offenem Kugelhahn
wieder in Betrieb genommen. Wird nun der Kugelhahn
erneut geschlossen, kann der Abschaltdruck kontrolliert
werden. Der Feuerungsautomat darf keine Störabschal-
tung auslösen.
4.5 Luftdruckwächter einstellen
Werkseinstellung
Der Schaltpunkt muß bei der Einregulierung geprüft bzw. nach-
gestellt werden. Dazu Differenzdruckmessung zwischen den
Punkten
und
durchführen.
1. Druckeßgerät wie im Bild gezeigt anschließen.
2. Brenner in Betrieb nehmen.
3. Stellbereich des Brenners durchfahren. Dabei Druckverhalten
am Druckmeßgerät beobachten.
4. Brenner auf den Lastpunkt stellen, an dem der niedrigste Dif-
ferenzdruck ansteht.
5. Einstellschraube so lange in Richtung "+" drehen bis der
Luftdruckwächter schaltet und eine Störabschaltung auslöst.
6. Schaltpunkt 20% unterhalb des jetzt vorhandenen Auslöse-
druck einstellen.
Beispiel WG10:
niedrigster Differenzpunkt
einzustellender Schaltpunkt
Schaltpunkt-Differenz
Schaltpunktänderung/Umdrehung bei LGW3 : 0,5 mbar
Einstellschraube 1 Umdrehung in Richtung "–" drehen
Schaltpunktänderung:
pro Umdrehung an der Einstellschraube
Hinweis:
Anlagenbedingte Einflüsse z.B. durch Abgasanlage, Wärmeer-
zeuger, Aufstellraum oder Luftversorgung auf den Luftdruck-
wächter können eine abweichende Einstellung erforderlich
machen.
4.6 Flammenüberwachung
Als Meßgerät wird ein Strommesser oder ein Vielfach-
Meßinstrument verwendet.
Eine im Ionisationskabel angebrachte Steckkupplung
dient zum Anschluß des Mikroamperemeters. Für einen
störungsfreien Betrieb sollte der Überwachungsstrom
ausreichend hoch sein. Die Ansprechschwelle der Über-
wachungseinrichtung liegt bei 1 Mikroampere. Deshalb
sollte während des Brennerbetriebs ein Ionisationsstrom
von mindestens 5 Mikroampere gemessen werden (evtl.
Einstellung der Fühlerelektrode nachkorrigieren).
Ein negativer Ausschlag des Mikroamperemeters während
der Nachzündung hat in der Regel keine Auswirkungen
auf einen störungsfreien Betrieb.
LGW 3 : 1,2 mbar
LGW10 : 5,5 mbar
: 2,9 mbar
: 2,9 x 0,8 = 2,4 mbar
: 0,5 mbar
LGW 3 : 0,5 mbar
LGW10 : 1,5 mbar
Druckwächter für Gas Typ GW50A5
Druckwächter für Luft
Differenzdruckmessung
1
2
Luftdruckwächter
19