2.8 Einregulierung einstufige Brenner
Einstellschraube-Zündgas
Gas-Einstellschraube 1 und 2
Brennervoreinstellung
– Exzenter-Gas-Luftverbund bzw. Drosselstellung nach
Diagramm (Werkseinstellung 8)
– Einstellschraube-Stauscheibe nach Diagramm
(Werkseinstellung 2)
– Großlast-Endschalter 80°< ) (Werkseinstellung)
– Einstellschraube-Zündgas und alle Einstellschrauben
1/2 Umdrehung geöffnet (Werkseinstellung)
Brennereinregulierung
– Kugelhahn öffnen und Brenner einschalten
– Brenner läuft in Großlaststellung und Vorbelüftung
beginnt
– Danach läuft der Stellantrieb zu (= Zündstellung)
Schalter II
– Nach Erreichen der Zu-Stellung Getriebe am
Stellantrieb ausrasten
– Flammenbildung abwarten
– Einstelldruck nach Regler um ca. 0,5 - 1 mbar über
Tabellenwert einstellen (entspricht Druckabfall bei
Großlast)
– Den zum verwendeten Gas gehörenden O
Wert mit der Zündgas-Einstellschraube einregulieren
CO
2
Erdgas LL
8,8 - 9,3 %
Erdgas E
9,0 - 9,5 %
Flüssiggas B/P
10,3 - 11,0 %
– Stellantrieb einrasten bis die Gasdrossel Stellung 1
erreicht hat, Stellantrieb ausrasten und Verbrennung mit
Gas-Einstellschraube einstellen.
– Stellantrieb einrasten bis die Gasdrossel Stellung 2
erreicht hat, Stellantrieb ausrasten und Verbrennung
mit Gas-Einstellschraube 2 einstellen. Je nach Brenner-
leistung und Einstellung der Mischeinrichtung sind zwei
verschiedene Vorgehensweisen anzuwenden:
10
8
7
4
6
3
5
s
2
g a
n d
Z ü
1
- bzw. CO
-
2
2
O
2
5 - 4 %
5 - 4 %
5 - 4 %
Schaltnocken:
I Großlast
II Zu-Stellung
Einstellschraube-
Stauscheibe
Exzenter
Gas-Luftverbund
Ausrasten des Getriebes
durch Eindrücken und 90°-Drehung
(siehe Symbole)
Gasdrossel-Stellung
1. Bei Voreinstellung Stauscheibenstellung = 2 und
Exzenterstellung < 8
– Stellantrieb einrasten, Brenner läuft in Großlaststellung
– Verbrennungskontrolle
– Gasdurchsatz durch Änderung der Hebelstellung am
Exzenter (siehe Diagramm) an den erforderlichen Wert
angleichen.
2. Bei Voreinstellung Stauscheibenstellung > 2,
Exzenterstellung = 8
– Stellantrieb einrasten, Brenner läuft in Großlaststellung
– Der Gasdurchsatz wird über Nachkorrektur des Einstell-
druckes auf den erforderlichen Wert angeglichen
– Bei Nichterreichen der Verbrennungswerte kann die
Mischeinrichtung über die Einstellschraube-
Stauscheibe nachkorrigiert werden
Verstellrichtung – : Kleinerer Luftüberschuß
Verstellrichtung + : Größerer Luftüberschuß
Leistungseinstellung: Großlast
Die exakte Leistungseinstellung erfolgt grundsätzlich
durch die Einstellung der für die Brennerleistung berech-
neten Gasdurchsatzmenge. Der Einstelldruck-Tabellen-
wert dient als Einstell- und Kontrollhilfe.
Abschließende Prüfung und Dokumentation
– Gasdruckwächter bei Großlast einstellen und
überprüfen.
– Luftdruckwächter bei Zündlast überprüfen
– Meßergebnisse protokollieren
Auch nach Wartungs- und Einstellarbeiten an gas-
führenden Bauteilen muß eine Dichtheitskontrolle
durch Abpinseln mit Seifenlauge oder mit Leck-Such-
Spray durchgeführt werden.