Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasdurchsatzbestimmung - Weishaupt WG10 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WG10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.10 Gasdurchsatzbestimmung

Umrechnung von Norm- in Betriebszustand
Allgemeines:
Der Heizwert (H
) von Brenngasen wird in der Regel auf
i,n
den Normzustand bezogen angegeben (0°C, 1013 mbar).
Durchsatzbestimmungen:
Damit die Belastung des Wärmeerzeugers richtig einge-
stellt werden kann, muß der Gasdurchsatz vorher bestimmt
werden.
Normvolumen V
:
n
·
Q
N
·
η · H
V
=
n
i,n
Betriebsvolumen V
:
B
·
V
n
·
oder
V
=
B
f
Meßzeit in Sekunden für 100 Liter Gasdurchsatz:
3600 · 0,1[m
Meßzeit [sec] =
·
V
[m
B
Bestimmung des Umrechnungsfaktors f
950
956
0
0,9378
0,9437
0,9497
2
0,9310
0,9369
0,9427
4
0,9243
0,9301
0,9359
6
0,9176
0,9234
0,9292
8
0,9111
0,9169
0,9226
10
0,9047
0,9104
0,9161
12
0,8983
0,9040
0,9097
14
0,8921
0,8977
0,9033
16
0,8859
0,8915
0,8971
18
0,8798
0,8854
0,8909
20
0,8738
0,8793
0,8848
22
0,8679
0,8734
0,8788
24
0,8620
0,8675
0,8729
1 mbar = 1 hPa = 10,20 mm WS
Den Tabellenwerten liegt folgende vereinfachte Formel zu-
grunde:
P
+ P
Baro.
G
f =
·
273 + t
1013
Jahresmittel des Luftdruckes
Mittlere geodätische Höhe
des Versorgungsgebietes
Luftdruckes im Jahresmittel ü.N.N.
Legende:
Q
= Kesselleistung [kW]
N
η
= Wirkungsgrad [%]
H
= Normheizwert [kWh/m
i,n
H
= Betriebsheizwert [kWh/m
i,B
12
·
Q
·
N
V
=
η · H
B
i,B
3
]
3
/h]
962
967
973
979
0,9546
0,9605
0,9664
0,9476
0,9535
0,9594
0,9408
0,9466
0,9525
0,9341
0,9399
0,9457
0,9274
0,9332
0,9389
0,9209
0,9266
0,9323
0,9144
0,9201
0,9257
0,9080
0,9137
0,9193
0,9017
0,9073
0,9129
0,8955
0,9011
0,9067
0,8894
0,8949
0,9005
0,8834
0,8889
0,8944
0,8775
0,8829
0,8883
273
G
von
1
51
bis
0
50
100
mbar
1016
1013
1007
1001
3
]
3
]
Beispiel:
Höhe über N.N
Barometrischer Luftdruck P
Gasdruck P
G
Gesamtdruck P
Gastemperatur t
Umrechnungsfaktor f lt. Tabelle
Kesselleistung
Wirkungsgrad (angenommen)
Heizwert H
i,n
·
V
=
n
0,90 · 10,35
2,7
·
V
=
B
0,9266
Meßzeit, wenn nur 100 Liter am Gaszähler abgelesen werden.
Meßzeit =
Bei zweistufiger Ausführung ist die Kleinlast ebenso
zu berechnen und zu kontrollieren!
985
991
997
1003
0,9724
0,9783
0,9842
0,9901
0,9653
0,9712
0,9770
0,9829
0,9583
0,9642
0,9700
0,9758
0,9514
0,9572
0,9630
0,9688
0,9447
0,9504
0,9562
0,9619
0,9380
0,9437
0,9494
0,9551
0,9314
0,9371
0,9428
0,9484
0,9249
0,9306
0,9362
0,9418
0,9185
0,9241
0,9297
0,9353
0,9122
0,9178
0,9233
0,9289
0,9060
0,9115
0,9170
0,9225
0,8998
0,9053
0,9108
0,9163
0,8938
0,8992
0,9047
0,9101
1 mm WS = 0,0981 mbar = 0,0981 hPa
Der Feuchtigkeitsgehalt des Gases ist vernachlässigbar
klein und deshalb in den Tabellenwerten nicht berücksich-
tigt. Die Tabelle berücksichtigt Umrechnungsfaktoren im
Niederdruckbereich (bis 100 mbar).
Die Faktoren können im Hochdruckbereich ebenfalls nach
nebenstehender Formel ermittelt werden.
101
151
201
251
301
150
200
250
300
350
995
989
983
977
f
= Umrechnungsfaktor
P
= Barometrischer Luftdruck [mbar]
Baro.
P
= Gasdruck am Zähler [mbar]
G
t
= Gastemperatur am Zähler [°C]
G
lt. Tab.
Baro.
am Zähler
(B
+P
)
ges
o
G
G
·
Q
N
25
·
≈ 2,7 m
V
n
·
≈ 2,9 m
V
B
3600 · 0,1
Meßzeit ≈ 124 sec
2,9
Gesamtdruck P
1009
1015
1021
0,9961
1,0020
1,0079
0,9888
0,9947
1,0006
0,9817
0,9875
0,9933
0,9746
0,9804
0,9862
0,9677
0,9734
0,9792
0,9609
0,9666
0,9723
0,9541
0,9598
0,9655
0,9475
0,9531
0,9587
0,9409
0,9465
0,9521
0,9344
0,9400
0,9456
0,9281
0,9336
0,9391
0,9218
0,9273
0,9327
0,9156
0,9210
0,9265
351
401
451
501
400
450
500
550
971
965
959
953
= 500 m
= 953 mbar
=
20 mbar
= 973 mbar
=
10 °C
= 0,9266
=
25 kW
=
90 %
3
= 10,35 kWh/m
3
/h
3
/h
+ P
[mbar]
Baro.
Gas
1027
1033
1036
1,0138
1,0197
1,0227
1,0064
1,0123
1,0153
0,9992
1,0050
1,0079
0,9920
0,9978
1,0007
0,9850
0,9907
0,9936
0,9780
0,9837
0,9866
0,9711
0,9768
0,9796
0,9644
0,9700
0,9728
0,9577
0,9633
0,9661
0,9511
0,9567
0,9594
0,9446
0,9501
0,9529
0,9382
0,9437
0,9464
0,9319
0,9373
0,9401
551
601
651
701
600
650
700
750
947
942
936
930

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis