2.7 Technische Beschreibungen
Gas-Luft-Verbundregelung
Bei den Gasbrennern WG10 und WG20 übernimmt ein
Stellantrieb die gleichzeitige Zudosierung der erforder-
lichen Gas- und Luftmengen zur jeweiligen Laststellung.
Dazu ist die Luftklappe im Ansaugbereich des Gebläses
und die Gasdrossel über ein Regelgestänge mechanisch
gekoppelt. Durch eine zusätzliche Einstellmöglichkeit der
Mischeinrichtung lassen sich durch eine gezielte, intensive
Vermischung von Gas und Luft optimale Verbrennungs-
ergebnisse erzielen. Bei Brennern mit gleitend-zwei-
stufiger und modulierender Regelung kann mit separaten
Gas-Einstellschrauben im gesamten nutzbaren Leistungs-
bereich die erforderliche Gasbeimischung einreguliert
werden.
Mischeinrichtung
Um eine feinfühlige Regelung zu erzielen, ist es wichtig,
den vorhandenen Winkelbereich des Stellmotors voll-
ständig zu nutzen, das heißt die Großlasteinstellung
erfolgt in der Regel bei 80°< ) und entsprechender
Stauscheibenstellung (Zwischenwerte interpolieren).
Nicht bei allen Brennertypen wird der gesamte mögliche
Einstellbereich der Stauscheibe benötigt. Bei kleineren
Leistungen (z.B. < 33 kW beim WG10) erfolgt die Leis-
tungseinstellung am Exzenter.
Die Einstellschraube-Stauscheibe sollte auf Skala 2
bleiben.
Falls erforderlich kann die Einstellschraube-Stauscheibe
abweichend von der Werkseinstellung (2) bis auf 0 ver-
stellt werden.
Maß X siehe Kapitel 3.2.
Die Ergebnisse der folgenden Diagramme und Tabellen
wurden an Flammrohren unter idealisierten Bedingungen
ermittelt. Die Werte sind daher Richtwerte für eine allge-
meine Grundeinstellung. Geringfügige Abweichungen
können bei der Einregulierung auf die Betriebsbedingun-
gen der jeweiligen Anlage auftreten.
8
WG10/1
Diagramm:
Stellantrieb- und Stauscheibenstellung
in Abhängigkeit der Brennerleistung
8
7
6
5
4
3
2
1
0
0
10
20
Brennerleistung in kW (bei Feuerraumdruck =0)
Tabelle:
Einstelldruck und Mindest-Anschlußdruck
DN
Einstell-
Stell-
schraube
antriebs- zenter-
Skala
Maß X
Stellung
0 - 9
in mm
in Grad
Erdgas E, H
= 37,26 MJ/m
3
(10,35 kWh/m
i
W
= 47,84 MJ/m
3
, (13,29 kWh/m
i
2
14,2
80
4
16,4
80
3/8"
6
18,6
80
8
20,8
80
9
22,0
80
2
14,2
80
4
16,4
80
1/2"
6
18,6
80
8
20,8
80
9
22,0
80
Erdgas LL, H
= 31,79 MJ/m
(8,83 kWh/m
3
i
W
= 39,67 MJ/m
3
, (11,02 kWh/m
i
2
14,2
80
4
16,4
80
3/8"
6
18,6
80
8
20,8
80
9
22,0
80
2
14,2
80
4
16,4
80
1/2"
6
18,6
80
8
20,8
80
9
22,0
80
Flüssiggas B/P, H
= 93,20 MJ/m
i
W
= 74,74 MJ/m
i
2
14,2
80
4
16,4
80
3/8"
6
18,6
80
8
20,8
80
9
22,0
80
2
14,2
80
4
16,4
80
1/2"
6
18,6
80
8
20,8
80
9
22,0
80
Die Angaben für den Heizwert H
auf 0°C und 1013,25 mbar.
Einstellschraube-Stauscheibe (Skala)
0
2
4
6
30
40
Ex-
Einstell-
Anschluß-
stellung druck
druck min.
0 - 8
in mbar in mbar
3
), d = 0,606,
3
)
0,5-8
9
15
8
11
17
8
14
20
8
16
24
9
19
26
0,5-8
9
15
8
10
15
8
13
15
8
15
17
9
17
19
), d = 0,641,
3
3
)
0,5-8
13
19
8
15
22
8
19
27
8
–
–
9
–
–
0,5-8
9
15
8
10
16
8
13
19
8
15
22
9
17
25
3
(25,89 kWh/m
3
), d = 1,555,
3
, (20,76 kWh/m
3
)
0,5-8
8
15
8
9
15
8
11
16
8
13
19
8
15
21
0,5-8
7
15
8
8
15
8
10
15
8
11
16
8
13
17
und den Wobbeindex W
beziehen sich
i
i
8
9
50