Abb. 12:
Positionierung der
Entladeelektrode
3.7 Einbauort und Abstände für die Entladeelektrode #
Der Einbau der Entladeelektrode kann gemäß Abbildung erfolgen.
3
1
1
X
1
Entladeelektrode (je nach Anwendung sind größere Abstände möglich)
2
Alternative Einbauposition der Entladeelektrode bei Papierdruck
3
Substratbahn
4
Druckzylinder
5
Presseur
6
Stützpresseur
X
Der Abstand zur Materialoberfläche sollte im Bereich von
30...100 mm liegen. Der ideale Abstand beträgt 40 - 70 mm.
Neueste Erkenntnisse haben ergeben, dass aufgrund eines zu geringen
Elektrodenabstands und gleichzeitig hohen Bahngeschwindigkeiten eine
Umladung stattfindet. Es wird daher dringend geraten, den empfohlenen
Einbauabstand einzuhalten. Ist dies aufgrund der Platzverhältnisse nicht
möglich, kann durch Passivschaltung der aktiven Entladeelektroden das
System ohne bzw. nur mit miminaler Umladung auch mit geringerem
Abstand der Entladeelektroden zur Materialoberfläche betrieben werden.
Insbesondere beim Bedrucken von Folie bzw. Verbundstoffen empfehlen
wir den o.g. Sachverhalt unbedingt zu beachten.
Im Idealfall wird die Entladeelektrode bei Papier / Karton Anwendungen
direkt nach der Drucklinie eingebaut. Dies gilt besonders bei Abständen
zwischen Presseur und Umlenkwalze von >600 mm. Bei Foliendruck
muss die Entladeelektrode immer direkt nach der Drucklinie eingebaut
werden.
6
1
1
5
2
4
28
3
1
X
BA-de-9070-1912_GNH61