Seite 4
A.1 Elektrische Anforderungen an Presseure beim Einsatz mit Eltex Druckhilfen ESA GNH61 ......98 A.2 Messvorschrift für 2-Schicht-Presseure für Eltex Druckhilfen...
Seite 5
Verehrter Kunde Die elektrostatische Druckhilfe ESA hat vor allem die Aufgabe, im Bereich des Tiefdrucks das Entleerungsverhalten der mit Druckfarbe gefüllten Näpfchen zu unterstützen, um damit Missing Dots zu vermeiden. Zusätzlich wird das Entleerungsverhalten der Näpfchen insgesamt ver- bessert. Damit kann in gewissem Umfang die Druckdichte gesteuert wer- den.
1. Beschreibung der Anlage 1.1 Funktion Die elektrostatische Druckhilfe ESA nutzt die natürliche physikalische Tat- sache, dass elektrisch ungeladene Teilchen – Tiefdruckfarben setzen sich aus solchen Teilchen zusammen – in einem elektrischen Feld Kräften aus- gesetzt sind, die die Teilchen immer in Gebiete höherer Feldstärke ver- schieben.
Seite 7
Abb. 2: Funktionsprinzip Druckwerk Dielektrikum Presseur Papier Druckzylinder gefülltes Näpfchen In der Tiefdruckpraxis wird das elektrische Feld im Druckspalt, zwischen Presseur und Druckzylinder erzeugt. Zu bedruckendes Substrat und Farbe sind dielektrische Stoffe, also Nichtleiter. Zur Erzielung der gewünschten Wirkung sind dabei elektrische Feldstärk- en von ca.
• Die Anlage muss stets in einem sauberen und funktionstüchtigen Zustand sein. Dies betrifft vor allem den Presseur und die Elektroden. • Die Beschichtung des Presseurs muss den in den Eltex Presseurspezi- fikationen geforderten Oberflächen- und Isolationswiderständen entsprechen (siehe Anhang). Diese Werte sind maßgebend unter Produktionsbedingungen.
Seite 9
Eltex empfiehlt für den Wassergehalt von Tiefdruck- papieren einen Bereich von 4…4,5 %. • Recycelte Materialien und einzelne Kunststofffolien weisen teilweise niedrigere Volumenwiderstände auf und haben zudem höhere Rauhtiefen. Vor dem Einsatz solcher Materialien müssen diese auf ihre Bedruckbarkeit mit der ESA-Druckhilfe geprüft werden.
1.3 Aufbau der Anlage Diese Betriebsanleitung beschreibt die maximale Konfiguration des Sys- tems. Je nach Ausführung sind nicht unbedingt alle Komponenten bzw. Funktionen in Ihrer Version enthalten. Die optionalen Komponenten bzw. Funktionen sind im Folgenden mit diesem Zeichen gekennzeichnet: # Die einzelnen Komponenten sind auf den folgenden Seite beschrieben.
Pos. Benennung Funktion Anzahl Fernbedienung Die Fernbedienung erlaubt die ESC2/EEE 1/Anlage Static Control ESC2 komplette Bedienung und Über- ESC2/GEE (Lieferung: Eltex) wachung des Systems von einem ESC2/NEE zentralen Bedienstand aus. ESC2/EFE ESC2/GFE ESC2/NFE Generator Versorgt die Presseur- und HSG61/00 1/DW...
Seite 12
Kabelverbindungen Pos. Benennung Anschluss kundenseitig Anzahl 5# Netzleitung Aderendhülsen KN/DD___ 1/Anlage Fernbedienung Netzteil 106028 Netzleitung Generator Aderendhülsen KN/AD___ 1/DW Freigabeleitungen Aufla- Aderendhülsen KS/B___ 1/DW dung und Entladung von der Sicherheitsschal- tung zum Generator CAN-Bus Leitung* Verbindung von einem Generator KS/A___ Summe zum nächsten der DW-1...
Zulassungen beim Betrieb der Geräte im Ex-Bereich beachtet werden müssen. 2.2 Schutz gegen Berührung Da sich der Einbau bzw. der Einsatzort der Geräte der Kenntnis von Eltex entzieht, ist ein Berührungsschutz gegen unbeabsichtigtes Berühren der Elektroden und hochspannungsführende Teile durch Personen gemäß...
Aktualität und eventuelle Änderungen und Erweiterungen der Betriebsan- leitung gibt Ihnen Eltex gerne Auskunft. 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Das System ESA GNH61 darf nur für die kontaktlose elektrostatische Druckhilfe an Tiefdruckmaschinen eingesetzt werden. Die Presseur- und Entladeelektroden sind nur zum Betrieb am Generator HSG61 zugelas- sen.
Seite 15
ebenfalls auszuschalten bzw. in die Betriebsart passiv (optional) zu schalten. Ist die Betriebsart passiv nicht verfügbar, ist die Netzspan- nung des Generators ebenfalls auszuschalten. • Sind bei leitfähig beschichteten Substraten bzw. Verbundstoffen die leitfähigen Schichten durch isolierende Schichten eingeschlossen, so ist dafür zu sorgen, dass im Randbereich die isolierende Schicht aus- gespart wird.
Seite 16
Aufladung (z.B. TRGS 727 in Deutschland, "Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladung"). • Der max. zulässige Abstand der Presseurelektrode zum Presseur beträgt 15 mm, der von Eltex empfohlene Abstand liegt bei ca. 5…8 mm. • Alle leitfähigen Gegenstände im Abstand bis 1 m zur Presseurelektrode müssen geerdet sein (Wartungshinweise beachten).
3. Installation und Montage 3.1 Sicherheitsschaltung, Freigabesignale Die Sicherheitsschaltung hat folgende Funktionen: Sicherheitsschaltung Generator kundenseitig installiert Hauptschalter Maschine EIN Versorgungsspannung EIN Maschinengeschwindigkeit >0 und Druckwerk eingekuppelt und Presseurwaschanlage nicht aktiv und Bahneinzug nicht aktiv Freigabe Entladung# Maschinengeschwindigkeit >0,4 m/s und kein Bahnriss und kein Notstop und Presseur in Arbeitsstellung Freigabe Aufladung...
Seite 18
Realisiert werden kann dies durch: • Verwendung von hydraulischen oder pneumatischen Druckschaltern, die auf den Druckanstieg (Gegendruck) nach Aufsetzen des Presseurs reagieren, sofern dieser ausreichend hoch ist (PRESSOSTAT). • Bei mechanischer Absenkung des Presseurs können Endschalter oder Initiatoren verwendet werden, wenn beispielsweise über einen Exzenter ein dem Liniendruck entsprechender Nachlaufweg nach Auf- setzen vorhanden ist.
Seite 19
Achtung! Für die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsschaltung ist der Betreiber der Anlage verantwortlich. Die Sicherheitsschaltung muss für jedes einzelne Druckwerk installiert werden. Bei der Inbetriebnahme der ESA muss die Funktion der Sicherheits- schaltung für jedes Druckwerk überprüft werden. Sicherheitsschaltung Für jedes Druckwerk muss eine Sicherheitsschaltung folgenden Typs realisiert werden: Freigabe Entladung Presseurwaschanlage aktiv...
3.2 Presseurumgebung Der Presseur wird vom Betreiber der Anlage montiert (Auslegung und Messvorschriften für den Presseur siehe Anhang). Die Tabelle gibt die Mindestabstände an: Element Maßnahme Endschalter Abstand zum Presseur: min. 10 mm Spritzschutz Abstand zum Presseur: min. 10 mm Bei geringeren Abständen Kunststoff einsetzen.
Seite 21
Abb. 5: Zone frei von leit- fähigem Material (schraffierter Bereich) im Bereich des 90˚ Presseurs und der Presseur- elektrode 180˚ 1 Presseur- elektrode 2 Presseur 3 Papier 4 Druckzylinder Wird isoliertes Metall mit einer Durchschlagsfestigkeit der Isolierung von >30 kV verwendet, können diese Gegenstände 10 mm näher an Presseur bzw.
3.3 Montage der Presseurelektrode Die Elektroden werden über flammhemmendes GFK-Montagematerial (Rundstab) an der Maschine befestigt. In der Abbildung ist ein Montage- beispiel angegeben. Die Elektrode ist über Kunststoffhalter, die in eine der drei Montagenuten gesteckt werden, an dem GFK-Stab befestigt. Der GFK-Stab ist über eine Leichtmetallfassung und ein Lochblech an der Maschine befestigt.
3.4 Einbauort und Abstände für die Presseurelektrode Die Presseurelektrode hat den Platz auf der oberen Hälfte des Presseurs. Der Abstand zum Presseur sollte zwischen 5 und 8 mm betragen. Um eine Verblitzung zwischen Presseurelektrode und geerdeten Maschi- nenteilen zu verhindern, müssen Minimalabstände eingehalten werden (siehe Kap.
3.5 Auslegung der Presseurelektrode Abb. 8: Presseurelektrode AL Aktive Länge GL Gesamtlänge EL Einbaulänge Berechnung der aktiven Länge Die gleichmäßige Wirkung der ESA über die gesamte Papierbreite wird durch die Presseurelektrode bestimmt. Es ist darauf zu achten, dass die aktive Länge der Presseurelektrode zur Länge des Presseurs im Verhält- nis steht.
Seite 25
Berechnungsbeispiel: Presseurdaten: L = 1000 mm; B = 150 mm; C = 130 mm Elektrodenabstand: A = 8 mm Es ist die aktive Länge (AL) der Presseurelektrode zu bestimmen: = 8 + (150/2) => I = 244 mm /2,5 => I = 244/2,5 =>...
Hochspannungskabel mit Schutzschlauch Die Entladeelektroden können alternativ auch über flammhemmendes GFK-Montagematerial an der Maschinenwand befestigt werden. Zur ein- fachen Montage empfiehlt sich, das von Eltex angebotene Montagemate- rial zu verwenden. Das Montageprofil der Elektrode weist eine Nut auf. In diese Nut werden Schiebemuttern geschoben, über die das GFK-Montagematerial ver-...
Seite 27
Schiebemuttern und Schrauben aus Kunststoff bis 1 m Gesamtlänge 2 Stück / Elektrode bis 2 m Gesamtlänge 3 Stück / Elektrode bis 3 m Gesamtlänge 4 Stück / Elektrode bis 4 m Gesamtlänge 5 Stück / Elektrode Abb. 11: Montage mit Schiebemuttern •...
3.7 Einbauort und Abstände für die Entladeelektrode # Der Einbau der Entladeelektrode kann gemäß Abbildung erfolgen. Abb. 12: Positionierung der Entladeelektrode Entladeelektrode (je nach Anwendung sind größere Abstände möglich) Alternative Einbauposition der Entladeelektrode bei Papierdruck Substratbahn Druckzylinder Presseur Stützpresseur Der Abstand zur Materialoberfläche sollte im Bereich von 30…100 mm liegen.
Der Einbau von jeweils einer Entladeelektrode im Ein- und Auslauf ist aus- reichend. Grundsätzlich gilt: Die Elektroden sollten möglichst nahe an der Bahn und möglichst weit von Presseur und Walzen entfernt sein. 3.8 Hochspannungsgenerator Das Gerät ist für die Wandmontage vorbereitet und kann direkt an die Druckmaschine montiert werden.
3.9 Fernbedienung Einbauversion # Die Fernbedienung ist für den Bedienpulteinbau vorgesehen. Sie ist in zwei Größen verfügbar; Maßangaben, siehe Kapitel "Abmessungen". Abb. 14: Fernbedienung ESC2/E Einbauhinweise: • Das Gerät muss über die rückseitige Erdungsklemme geerdet sein. • Optimaler Einbauort liegt in Augenhöhe des Bedieners. •...
3.10 Fernbedienung Gehäuseversion # Die Fernbedienung Typ ESC2/G ist für die freistehende Montage vorgese- hen. Das Gerät kann als Maschinenanbauteil, an einer Wand oder auf dem Fußboden montiert werden. Das Gerät ist um 10° um die vertikale Achse schwenkbar und drehbar, so dass ein optimaler Sichtwinkel ein- stellbar ist.
3.11 Elektrischer Anschluss Folgende elektrische Verbindungen müssen hergestellt werden: • Sicherheitsschaltungen kundenseitig mit Freigabeleitungen an den Generator, Anschluss an die analoge Schnittstelle • Versorgungsspannung an den Generator und die Fernbedienung • Anschluss des CAN-Bus zwischen allen angeschlossenen Genera- toren und der Fernbedienung •...
3.11.2 Anschluss des Hochspannungskabels der Presseurelektrode Warnung! Stromschlaggefahr! Die Arbeiten dürfen nur durchgeführt werden wenn: • die Versorgungsspannung zum Generator unterbrochen wurde, • die Maschine still steht, da die Elektroden bei laufender Materialbahn Ladung aufnehmen. Vorgehensweise: Die Elektrode wird über das vorkonfektionierte Hochspannungskabel angeschlossen.
Seite 35
3.11.3 Lösen des Hochspannungskabels Warnung! Stromschlaggefahr! Die Arbeiten dürfen nur durchgeführt werden wenn: • die Versorgungsspannung zum Generator unterbrochen wurde, • die Maschine still steht, da die Elektroden bei laufender Materialbahn Ladung aufnehmen. Der Clip am Generator wird mit einem Schraubendreher (3 mm) gelöst. Danach kann das Kabel herausgezogen werden.
3.11.5 Digitale Schnittstelle Die zu vernetzenden Generatoren und die Fernbedienung werden parallel an den Anlagenbus angeschlossen. Durch die Doppelausführung des Busanschlusses (Buchse und Stecker) an Generator und Fernbedienung lässt sich der Bus ohne Unterverteilung von Komponente zu Komponente durchschleifen. Die Reihenfolge der Komponenten ist beliebig. Wird eine Komponente vom Bus entfernt, wird durch Verbinden von Kupplung und Stecker der Bus wieder geschlossen.
3.11.6 Anschluss der Freigabesignale an den Generator, Analoge Schnittstelle Die Freigabesignale sind an die nachfolgend beschriebenen Kontakte des 9-poligen Steckverbinders anzuschließen. Die Eingangsimpedanz beträgt jeweils 2900 . Für Störmeldungen steht ein potentialfreier Kontakt zur Verfügung. Achtung! Bitte achten Sie auf korrekten Anschluss der Signale, um eine Beschädi- gung des Generators zu vermeiden.
3.11.7 Anschlussbelegungen Fernbedienung Typ ESC2 # Anschlussbelegung Fernbedienung Typ ESC2/EEE Abb. 23: – + Anschlüsse Fernbedienung CAN 1 CAN 2 Typ ESC2/EEE 1 COM 1 2 CAN 1 (Generator) 3 COM 2 (serielle Schnittstelle) 4 CAN 2 (nur Webmoister) 5 USB 1 6 LAN 1 7 USB 2 8 Versorgung...
Seite 39
Anschlussbelegung Fernbedienung Typ ESC2/EFE Abb. 24: Anschlüsse Fernbedienung Typ ESC2/EFE 1 Monitor 2 COM 1 3 LAN 1 4 LAN 2 5 USB 4 6 USB 5 7 USB 2 8 USB 3 9 Versorgung 24 V DC 10 USB 1 11 Erdungs- klemme 12 USV/UPS...
3.11.8 Anschluss der Versorgungsspannung Achtung! Das Netzkabel darf nur bei ausgeschaltetem Generator in die Netz- eingangsbuchse des Generators gesteckt bzw. gezogen werden. Die Versorgungsspannung zu den Generatoren wird über das Ver- sorgungskabel direkt an das Versorgungsnetz der Druckmaschine ange- schlossen (Absicherung 230 V AC/6 A); Überspannungskategorie II. Hauptschalter Druckmaschine EIN = Versorgungsspannung Generatoren und Fernbedienung = EIN.
4. Betrieb 4.1 Inbetriebnahme Bei Betrieb mit der Fernbedienung muss jedem Generator vor der ersten Inbetriebnahme eine CAN-Bus-Adresse zugewiesen werden. Dies muss vor dem Anschluss des CAN-Busses geschehen. Vor dem Einschalten der Anlage hat sich der Bediener der korrekten Installation und Anschlüsse zu versichern. Danach kann der Haupt- schalter der Druckmaschine eingeschaltet werden.
Der Stromkonstant-Betrieb setzt jedoch einen Stromfluss zwischen Presseur und Druckzylinder voraus. Im Illustrationstiefdruck ist diese Voraussetzung gegeben. Im Verpackungs- und Dekordruck muss abhängig von der Art des Bedruckstoffes unterschieden werden: • Wird der Presseur durch hochohmige Folien oder dicken Karton vom Druckzylinder isoliert, muss im explosionsgefährdeten Bereich aus Sicherheitsgründen immer der Spannungskonstant-Betrieb gewählt werden.
• Erweiterte Funktionsleiste - Verschmutzungskalibrierung - Zurücksetzen der Verschmutzungsüberwachung - Laden und Speichern von Druckjobs - Busschema neu ermitteln - Eltex Infoseite - Online-Hilfe aufrufen - Servicefenster, Fernwartung - Ausschalten der Fernbedienung (Rechner herunterfahren) • Informationsfenster • Notbetrieb ohne Fernbedienung Die Anlage wird vollständig über die Fernbedienung bedient.
Durch das Betätigen der Schalter in der Umschaltleiste erfolgt die Anzeige der ausgewählten Seite. Über ein grafisches Symbol wird der Zustand der verdeckten Seiten angezeigt. Durch Eltex-Servicetech- niker können Druckwerke, die sich auf unterschiedlichen Seiten befinden, zu Gruppen zusammengefasst werden. Alle Druckwerke einer Gruppe lassen sich dann gemeinsam einstellen.
Seite 45
4.4.1 Schnellinbetriebnahme Die Druckwerke, Generatoren und die Fernbedienung sind eingeschaltet, die Maschinenfreigabe ist erfolgt: Variante 1 Variante 2 • Druckjob • Bahnbreite # auswählen einstellen • Papier/Folie # auswählen • Druckjob markieren • Sollwert einstellen • Druckjob laden • Generatoren einschalten •...
Speichern und Laden von oder Dialoge. Geänderte Werte Druckjobs werden nicht gespeichert. Fehlermeldung: Busschema neu ermitteln Bei Betätigen der Taste wird ein Fehlertext angezeigt. Kommunikationsfehler Eltex Info-Fenster Generator / Fernbedienung Sollwerteinstellung Service-Fenster, Fernwartung (nur für Servicetechniker) Schieberegler für Online-Hilfe Menü Sollwerteinstellung Aufladung: Bedienmenü...
Seite 47
Folien-Papierumschaltung #: Bahnbreite einstellen # für einen einzelnen Generator im Dekor- / Verpackungsdruck Folien-Papierumschaltung # für alle Generatoren im Dekor- und Verpackungsdruck links: Verschmutzungs- Zurücksetzen der Verschmut- anzeige der Presseurelektrode zungsanzeige nach einer Elektrodenreinigung rechts: Fortschritt der Verschmutzungs-Kalibrierung im Modus Verschmutzungs- Kalibrierung Elektrode wurde seit mehr als Verschmutzungskalibrierung...
4.4.3 Bedienfenster eines ESA-Druckwerkes (Generators): Druckwerkname Sollwerteinstellung der Generatorleistung Statusanzeige Entladung # Statusanzeige Aufladung Generator einschalten (ausschalten) Folie/Papier Umschaltung # Verschmutzungsanzeige Presseurelektrode Das Bedienfenster hat folgende Schalter und Funktionen: Einstellen des Sollwertes der Generatorleistung (siehe Kap. ESA-Betriebsart) Die Einstellung der Aufladung ist abhängig von den elektrischen Eigen- schaften der verwendeten Papiere und von dem Volumenwiderstand der Halbleiterschicht des Presseurs.
Seite 49
Wird ein Druckwerk eingeschaltet, erscheint eine Sicherheitsrückfrage (optional). Diese Option kann bei der Inbetriebnahme und Konfiguration der Anlage durch das Eltex Ser- vicepersonal aktiviert oder deaktiviert werden. Durch Bestätigung der Rückfrage mit dieser Taste wird die Aufladung des Druckwerks ein- geschaltet.
Seite 50
Statusanzeige Entladung # • Symbol farbig: Die Entladung ist freigegeben. • Symbol grau: Die Entladung ist nicht freigegeben. • Symbol blinkend: Entladeelektrode ist verschmutzt! Reinigen! Hinweis: Symbol hat nun Schalterfunktion. • Symbol Entladung fehlt: Druckwerk arbeitet ohne Entladung. Entladung ist im Passivbetrieb # Folien-Papierumschaltung # im Dekor- und Verpackungsdruck für das entsprechende Druckwerk.
Zum Quittieren der Fehler und Verlassen der Fehlermeldung betätigen Sie diese Taste. Diese Taste zeigt ein Fenster mit weiteren Informationen für das Eltex Service-Personal. Mit dieser Taste wird der Fehlerdialog abgebro- chen. Fehler werden nicht quittiert und stehen weiterhin an.
Seite 52
Blinkende Steckerverbindung Die Verbindung zwischen der Fernbedienung und dem Generator des entsprechenden Druckwerkes der ESA ist gestört. Durch Anwählen des Fehlersymbols werden ein Hilfetext angezeigt und Maßnahmen zur Fehlerbehebung beschrieben. Folgen Sie den Anweisungen. Blinkende Bürste Wurde eine Presseurelektrode seit mehr als 200 Std.
Seite 53
4.4.5 Funktionsleiste • Bahnbreiteneinstellung # • Folien- / Papierumschaltung # • Aktiv- / Passiv-Umschaltung der Entladung # • Erweiterte Funktionsleiste (s.Kap. 4.4.6) • Hochspannung aller Generatoren ein- bzw. ausschalten • Informationsfenster (s. Kap. 4.4.7) Bahnbreiteneinstellung # Werden in einer Druckmaschine unterschiedliche Papierbahnbreiten bedruckt, ist die Option Bahnbreiteneinstellung vorhanden.
Seite 54
• Symbol weiß: P->F: Umschaltung auf Foliendruck • Symbol grau: F->P: Umschaltung auf Papierdruck Bei der Umschaltung von Papier auf Folie und umgekehrt, erscheint eine Rückfrage. Hinweis! Die Umschaltung kann nur bei ausgeschalteter Hochspannung erfolgen. Diese Funktion ist nur bei Anlagen für den Verpackungs- und Dekordruck verfügbar.
Seite 55
Generatoren ausgeschaltet. Beim Einschalten aller Generatoren erscheint eine Sicherheitsrückfrage (optional). Diese Option kann bei der Inbetriebnahme und Konfiguration der Anlage durch das Eltex Ser- vicepersonal aktiviert oder deaktiviert werden. Mit dieser Taste wird die Rückfrage bestätigt und alle Druckwerke eingeschaltet.
Seite 56
10 Sek., wenn kein weiterer Tastendruck erfolgt. • Zurücksetzen der Verschmutzungsüber- wachung nach einer Elektrodenreinigung • Laden und Speichern von Druckjobs • Busschema neu ermitteln • Eltex Infoseite • Online-Hilfe rechts: Auschalten der Fernbedienung • Servicefenster, Kontrollfenster, Fernwartung rechts: Verschmutzungskalibrierung Zurücksetzen der Verschmutzungsüberwachung der Generatoren...
Seite 57
Verschmutzungskalibrierung Die Verschmutzungsanzeige lässt sich an jedes Druckwerk einzeln anpassen. Zu diesem Zweck ist ein Kalibriervorgang notwendig, bei welchem die Fernbedienung erkennt, wie Elektrode und Presseur beschaffen sind. Das Kalibrieren ist notwendig, wenn der Presseur oder die Elektrode gewechselt wurden. Im Dekor- und Verpackungsdruck ist bei häufigen Presseurwechseln ein Kalibrieren nicht immer nötig, es müssen dann allerdings Abstriche bei der Genauigkeit der Verschmutzungsüberwachung gemacht werden.
Seite 58
Laden und Speichern von Druckjobs Wurden für bestimmte Druckaufträge Einstellungen vorgenommen, so können diese abgespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder geladen werden. Es können bis zu 10 Druckjobs gespeichert werden. Führt ins Druckjob-Fenster. Der aktuell geladene Druckjob ist markiert und wird in der eckigen Klammer angezeigt (* zeigt an, ob eine Veränderung der Einstellun- gen des aktuellen Druckjobs stattgefunden hat...
Seite 59
Mit dieser Tastenfolge wird das Busschema neu ermittelt. Hinweis! Die Generatoren müssen anschließend wieder eingeschaltet werden. Eltex Infoseite Mit diesen Tasten gelangen Sie auf die Eltex Infoseite. Anzeige der Eltex Infoseite mit Versionsindex, Datum, Kommissionsnummer und Anzahl der Betriebsstunden. Mit dieser Taste wird die Infoseite verlassen.
Ausschalten der Fernbedienung (Rechner herunterfahren) Mit dieser Taste wird die Fernbedienung heruntergefahren, bevor die Versorgungsspan- nung abgeschaltet wird. 4.4.7 Informationsfenster Mit dieser Taste wird in das Informationsfenster gewechselt. Für jeden Generator zeigt das Informationsfen- ster die aktuellen Werte für Spannung und Strom an.
4.5 Betrieb der Anlage direkt über den Generator Die ESA kann an jedem Druckwerk über den Generator bedient werden. Für Einstellungen der ESA Betriebsart siehe Kap. 4.2. Hinweis! Wird die Anlage mit einer Fernbedienung bedient, dann ist die direkte Bedienung der Generatoren blockiert. Ist dies der Fall, wird die gesamte Bedienung über die Fernbedienung durchgeführt.
4.5.1 Bedienkonzept für den Generator Die Geräte werden über fünf Bedientasten in der Frontplatte und ein zweizeiliges Display bedient. Aufladung Entladung Abb. 27: Sollwert Spannung Abbruch Bedienoberfläche Escape Setpoint Voltage activ/active Generator Das Display gibt Parameter, Werte und Fehlermeldungen aus. Für die Menüführung stehen mehrere Sprachen zur Auswahl.
4.5.2 Einschalten der Hochspannung Generatoranzeige: Aufladung Entladung (Entladung erscheint nur, wenn der Generator über die Option Entladung verfügt). Sind alle notwendigen Betriebsparameter korrekt eingestellt, kann die Hochspannung über die Freigabesignale freigegeben werden (siehe Kap. Sicherheitsschaltung). Die LED unterhalb der Taste Spannung leuchtet bei Aufladung auf. Es liegt nun eine Hochspannung an den Elektroden bzw.
4.5.3 Optionale Entladung # In der unteren Zeile des Displays wird der Zustand der Entladung angezeigt. Die Entladung ist im Aktivbetrieb. Keine Freigabe Entladung vorhanden, die Entladung ist ausgeschaltet: Aufladung Entladung Die Entladung ist im Aktivbetrieb. Freigabe Entladung vorhanden, die Entladung ist eingeschaltet: Aufladung Entladung Die Entladung ist im Passivbetrieb.
Seite 65
4.5.4 Funktionen und Werkseinstellung Funktion Beschreibung Einstellmöglichkeiten Werkseinstellung Sollwert XX.X kV Einstellung der Ausgangsspannung bei 0.0…-27.0 kV 0.0 kV der Betriebsart Spannungskonstant. in 0.1 kV-Schritten Sollwert Y.YY mA Einstellung des Ausgangsstromes bei der 0.00…5.00 mA 0.00 mA Betriebsart Stromkonstant. in 0.01 mA-Schritten PASSWORT Aufforderung zur Passworteingabe zur Passworteingabe...
4.5.5 Einstellen der Ausgangsspannung Aufladung Bei abgeschalteter Aufladespannung Entladung erscheint in der Betriebsart Spannungs- konstant nebenstehende Anzeige. Sollwert -20.0 kV Anzeige bei Systemen ohne Entladung. Aufladung Mit der Taste Sollwert wird die Sollwert- einstellung aktiviert. Sollwert Setpoint Sollwert -20.0 kV Die Zeile Sollwert blinkt.
Seite 67
Einstellen der Ausgangsspannung im Betrieb -20.0 kV 2.35 mA Bei aktiver Aufladespannung erscheint in der Entladung Betriebsart Spannungskonstant neben- stehende Anzeige. Spannung -20.0 kV Anzeige bei Systemen ohne Entladung. Strom 2.35 mA Mit der Taste Sollwert wird die Sollwert- einstellung während des Betriebes aktiv. Sollwert Setpoint Sollwert...
4.5.6 Einstellen des Ausgangsstromes Aufladung In der Betriebsart Stromkonstant erscheint bei Entladung abgeschalteter Aufladespannung neben- stehende Anzeige. Sollwert 2.00 mA Anzeige bei Systemen ohne Entladung. Aufladung Mit der Taste Sollwert wird die Sollwert- einstellung aktiviert. Sollwert Setpoint Sollwert 2.00 mA Die Zeile Sollwert blinkt.
Seite 69
Einstellen des Ausgangsstromes im Betrieb 3.00 mA -15.3 kV In der Betriebsart Stromkonstant erscheint bei Entladung aktiver Aufladespannung nebenstehende Anzeige. Strom 3.00 mA Anzeige bei Systemen ohne Entladung Spannung -15.3 kV Mit der Taste Sollwert wird die Sollwert- einstellung während des Betriebes aktiv. Sollwert Setpoint Sollwert...
4.5.7 Einstellen der Betriebsparameter, Passworteingabe Die zuvor beschriebenen Funktionen der Sollwertänderung sind dem Bediener ohne die Eingabe eines Passwortes zugänglich. Alle Parameter, welche die Betriebsbedingungen der Anwendung betreffen, sind nur über ein Passwort zugänglich. Achtung! Änderungen der Parameter mit Passwort dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Seite 71
Einstellen der Betriebsart Der Generator kann in den beiden Betriebsarten Strom- oder Spannungs- konstant betrieben werden. Eine zuvor definierte Spannung oder definier- ter Strom werden auch bei wechselnden Betriebsbedingungen innerhalb der Betriebsgrenzen (siehe Technische Daten) konstant gehalten. Betriebsart Anzeige Spannungskonst ! Mit den Pfeiltasten kann zwischen Spannungskonstant und Stromkonstant gewählt werden.
Seite 72
Einstellen der Betriebsart Entladung Der Betrieb der Entladeelektroden lässt 2 Betriebsarten zu: aktiv Die Betriebsart "aktive Entladung" ist die Standardbetriebsart. In dieser Betriebsart werden in den meisten Fällen die besten Entladeergebnisse erzielt. passiv Beim Bedrucken von Folien wird in einigen Fällen kein aus- reichendes Entladeergebnis erreicht.
Seite 73
Einstellen von Spannungs- und Strommaximum Befindet sich der Generator in der Betriebsart Spannungskonstant, ist eine maximale Aufladespannung, entsprechend dem Anwendungsfall, einstellbar. In der Betriebsart Stromkonstant ein entsprechend maximaler Ausgangsstrom. Dieser Wert kann bei der Sollwerteinstellung nicht über- schritten werden. Dadurch kann der Generator auf die unterschiedlichsten Druck- maschinenkonfigurationen und Betriebsarten eingestellt werden.
Seite 74
Einstellen von Spannungs- oder Stromlimit Befindet sich der Generator in der Betriebsart Spannungskonstant, ist ein maximaler Strom, das Stromlimit, einstellbar. In der Betriebsart Strom- konstant ein entsprechendes Spannungslimit. Dadurch wird verhindert, dass der Generator unkontrolliert Energie an die Verbraucher abgibt. Fall Betriebsart Spannungskonstant: Limit 4.00 mA...
Seite 75
Einstellen der Bus-Adresse Beim Betrieb eines oder mehrerer Generatoren an der Fernbedienung ist für alle angeschlossenen Generatoren eine eindeutige Adresse einzustel- len. Es können Adressen von 00…20 eingestellt werden. Die Adresse 00 ist die Werkseinstellung. Bei dieser Einstellung reagiert der Generator weder auf Bussignale noch sendet er welche aus.
Seite 76
Einstellen der Sprache Mit dieser Funktion können 5 Sprachen für die Anzeige ausgewählt werden. Es stehen: • deutsch (Werkseinstellung), • englisch, • französisch, • spanisch und • italienisch zur Auswahl. Sprache Anzeige deutsch Mit den Pfeiltasten wird eine Sprache aus- gewählt.
Versionsnummer und Datum der Software; Abschluss der Betriebsparametereingabe Die letzte Displayseite innerhalb des Menüs Betriebsparameterwahl zeigt die Versionsnummer und das Datum der aktuellen Software. V5.10 20.05.2014 Mit der Taste Sollwert wird die Betriebspara- metereingabe abgeschlossen. Sollwert Setpoint 4.5.8 Laden der Werkseinstellungen Beim ersten Anlauf oder bei gleichzeitigem Betätigen von Netzschalter und der Escape-Taste werden aus dem Programmspeicher die Werksein- stellungen geladen.
5. Wartung Warnung! Stromschlaggefahr! • Schalten Sie vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten den Generator ab und unterbrechen Sie die Versorgungsspannung. • Das Hochspannungskabel muss im Netzgerät gesteckt bzw. geerdet sein. Ein nicht angeschlossenes Hochspannungskabel kann zu einer Funkenentladung führen und Personen gefährden. •...
Betrieb nehmen, wenn das Lösemittel verdunstet ist. Warnung! Betrieb von Presseur-Waschanlagen bei laufender Maschine! Aus Sicherheitsgründen werden die Entladeelektroden aller Eltex ESA Sys- teme mit dem Signal "Maschinengeschwindigkeit >0" eingeschaltet. Sind Presseur-Waschanlagen installiert, die bei Maschinengeschwindigkeit > 0 arbeiten, müsen auch die Entladeelektroden ausgeschaltet werden;...
Eingriffe an den Geräten vorgenommen wurden und die Komponen- ten keine mechanischen Schäden aufweisen, gilt eine Garantie von 12 Monaten. Die Garantie gilt nur, wenn die von Eltex beschriebenen Montage- und Handhabungsvorschriften eingehalten werden. Die Garantiezeit beginnt mit der Lieferung.
Der Generator ist falsch konfiguriert. 01 Limiter eingestellt und der eingestellte • Bitte notieren Sie die Fehlernummer Wert wird überschritten. und verständigen Sie den Service der Fa. Eltex. Fehlertext: 5 energiereiche Entladungen Die Aufladeelektrode (Presseurelektrode) 02 Verblitzung 1 innerhalb von 20 Sekunden.
Seite 82
Fehlertext: Entladespannung nicht Sicherung Entladetransformator 08 Entladung 1 # vorhanden. überprüfen. Fehlertext: Hardwarefehler Entladung Eltex-Service benachrichtigen. 09 Entladung 2 # Fehlertext: Freigabelogik Die Freigabe der Entladung ist gesetzt, 10 Freigabe # Entladung / Aufladung obwohl die Freigabe der Entladung nicht vorhanden ist.
Seite 83
Im Generator ist ein nicht näher zu spezifi- 18 Allg. Fehler zierender Fehler aufgetreten. • Bitte Fehler durch Aus- und Einschalten quittieren. • Bei wiederholtem Auftreten bitte Eltex Service benachrichtigen. Fehlertext: Überspannung Aufladung Im Generator ist eine unzulässige Übers- 19 Überspannung pannung aufgetreten.
Seite 84
Maßnahme • Gerät aus- und wieder einschalten. Fehlertext: Fehler in der Sicherheits- 22 Relais 2 schaltung des Generators • Tritt der Fehler erneut auf, Eltex Service benachrichtigen. Fehlertext: Fehler in der Prüfsumme des Fehler kann nur im Prüfprogramm 23 EPROM-Fehler EPROM auftreten.
Seite 86
Hochspannungsgenerator HSG61/EX Versorgungsspannung 230 VAC ±10 %, 50 Hz (HSG61/EX_2_); 115 VAC ±10 %, 60 Hz (50 Hz: -5 %) (HSG61/EX_1_) Überspannungs- kategorie II gemäß IEC-Norm 60664-1 Leistungsaufnahme max. 300 VA Betriebsumgebungs- temperatur 0…+40°C (+32…+104°F) Lagertemperatur -20°C...+70°C (-4...+158°F) Umgebungsfeuchte max. 80 % r.F., nicht kondensierend Gehäuse Stahlblech 1,5 mm, lackiert, Aluminium eloxiert Schutzart...
Seite 87
Presseurelektrode R130H/R131A Material Elektrodenkörper GFK, Vergussmasse PU Betriebsumgebungs- temperatur 0…+60°C (+32…+140 °F) Umgebungsfeuchte max. 60 % r.F., nicht kondensierend Betriebsspannung max. 30 kV DC Presseurelektrode EXR130A Material Elektrodenkörper GFK, Vergussmasse PU Emissionsspitzen eingegossen und elektrisch entkoppelt, kapazitätsarm entsprechend Geräte- Betriebsumgebungs- kennzeichnung: temperatur 0…+40°C (+32…+104°F)
Seite 88
II 3 D T100°C wenn sichergestellt ist, dass die die Elektrodenspitzen horizontal oder nach unten oder in einem Winkel zwischen diesen beiden Positionen zeigen und dass die Zündenergie des Staubes >0,4 mJ ist. Die aktuellen Zulassungen mit allen Nachträgen finden Sie unter http://service.eltex.de. BA-de-9070-1912_GNH61...
Seite 89
Fernbedienung ESC2/EEE (Einbauversion 6,5’’) # Versorgungsspannung 24 V DC; Netzgerät 115/230 V AC, 50/60 Hz im Lieferumfang enthalten Leistungsaufnahme max. 20 W bei 24 V DC max. 120 VA bei 115/230 V AC Betriebsumgebungstemperatur Einbauwinkel 90° bis 45°: 0...+45°C (+32...+113°F) (senkrecht) Einbauwinkel 44°...
Seite 90
Fernbedienung ESC2/EFE (Einbauversion 12,1’’) # Versorgungsspannung 24 V DC; Netzgerät 115/230 V AC 50/60 Hz im Lieferumfang enthalten Leistungsaufnahme max. 36 W bei 24 V DC max. 120 VA bei 115/230 V AC Betriebsumgebungstemperatur Einbauwinkel 90° bis 45°: 0...+45°C (+32...+113°F) (senkrecht) Einbauwinkel 44°...
9. Abmessungen Hochspannungsgenerator HSG61 Abb. 28: Maße Generator mit Montageplatte Presseurelektrode (EXR130A) R130H Abb. 29: Maße Presseur- elektrode (EXR130A)R130H EL = Einbaulänge GL = Gesamtlänge AL = aktive Länge Z = 35 mm bei Betriebsspannungen bis 30 kV n = ganze Zahl, abhängig von der aktiven Länge BA-de-9070-1912_GNH61...
Seite 93
Fernbedienung Einbauversion ESC2/E # 61,6 Abb. 32: Einbauausschnitt und Maße, Fernbedienung klein ESC2/EEE B Bereich für Anschlüsse und Compact Flash Abb. 33: Einbauausschnitt und Maße, Fernbedienung groß ESC2/EFE B Bereich für Anschlüsse und Compact Flash BA-de-9070-1912_GNH61...
Seite 94
Fernbedienung Gehäuseversion ESC2/G und ESC2/N # Abb. 34: Maße, 'UHKZLQNHO s Fernbedienung DQJOH RI URWDWLRQ s $QJOH GH URWDWLRQ s klein ESC2/GEE (Fuß gestrichelte Linien) und ESC2/NEE Abb. 35: Maße, Fernbedienung 'UHKZLQNHO s DQJOH RI URWDWLRQ s groß ESC2/GFE $QJOH GH URWDWLRQ s (Fuß...
Seite 95
Öffnung zur Kabeldurchführung Opening for cable entry Abb. 36: Ouverture pour passage de câbles Lochbild der Apertura per ingresso cavi Bodenplatte ESC2/G und $QVLFKW YLHZ YXH YLVWD : ESC2/N BA-de-9070-1912_GNH61...
Software ESC2: Visualisierung von bis zu 8 Stranghaftungen ESCRIBBON Software ESC2: Fernzugriff über Modem ESC2MODEM/D Netzteil 24 V für ESC2 106028 Generator für Nicht-EX-Anwendungen (Ausführung nach Rücksprache mit ELTEX) HSG61/00___ Generator für EX-Anwendungen (Ausführung nach Rücksprache mit ELTEX) HSG61/EX___ Presseurelektrode (aktive Elektroden- und Kabellänge angeben)
Volumenwiderstand Rvt. Eine uneingeschränkte ESA-Funktion ist gege- ben für totale Volumenwiderstände im Bereich von: Rvt = 150 km…600 km/Presseurlänge in Meter Beschichtungen, die außerhalb der Eltex Spezifikationen liegen, können je nach Papierqualität noch zu einem befriedigenden Druckresultat führen. Zu niederohmige Presseure führen jedoch zu Druckwerksbränden und schlechtem Ausdruck im Randbereich.
Seite 99
Leiterwiderstand RL RL < 1 k. Der Widerstand RL der leitfähigen Schicht kann am fertigen Presseur nicht nachgemessen werden, da diese Schicht von außen nicht zugäng- lich ist. Hier ist der Presseurhersteller für die Einhaltung der Spezifikation verantwortlich. Dagegen lässt sich ein weiterer Widerstandswert der Presseurbeschich- tung, der Oberflächenwiderstand Ro, auch ohne Prüfstand ermitteln.
A.2 Messvorschrift für 2-Schicht-Presseure für Eltex Druckhilfen GNH61 Die Messung wird mit dem Presseurtester Typ 6208 und dem Messbügel Typ 6230 durchgeführt. Die Kontaktbügel des Messbügels sind vor Beginn der Messung mit normalem Leitungswasser zu befeuchten. Die erforderlichen Messwerte sind den elektrischen Presseuranforderun- gen (Anhang A.1) und dem Presseurpass des Beschichtungsherstellers...
A.3 Messvorschrift für 3-Schicht-Presseure für Eltex Druckhilfen GNH61 Die Messung wird mit dem Presseurtester 6208 und dem Messbügel Typ 6230 durchgeführt. Die Kontaktbügel des Messbügels sind vor Beginn der Messung mit normalem Leitungswasser zu befeuchten. Die erforderlichen Messwerte sind den elektrischen Presseuranforderungen (Anhang A.1) und dem Presseurpass des Beschichtungsherstellers zu entnehmen.
Beschichtung nach der Eltex-Messvorschrift für 1-, 2- oder 3-Schicht Presseure ergab einen Oberflächenwiderstandswert von Ro = ___________ MOhm. Damit wird für die Presseurbeschichtungen des oben genannten Typs die Eltex- Spezifikation Rvt = 150 kOhm…600 kOhm / Presseurlänge in Meter erfüllt für Oberflächenwiderstände im Bereich von Ro = _________ MOhm …...
A.5 Absetzvorschrift für Presseure Bei Verwendung eines Stahlkerns: Abb. 39: Absetzvorschrift A>0 mit Stahlkern Bei Verwendung eines Glasfaserkerns Zum mechanischen Schutz des GfK- Kerns kann beidseitig ein Schutzring aus GfK oder einem anderen nicht leit- Abb. 40: fähigen Material aufgebracht werden. Absetzvorschrift A>0 mit Glasfaserkern...
A.6 Absetzen von Presseuren im Verpackungsdruck Für maximale Sicherheit empfehlen wir, die Absetzbreiten abhängig vom Bedruckstoff gemäß der folgenden Übersicht zu wählen: Bedruckstoffüberstand A Bedruckstoff Bedruckstoffdicke d Presseurüberstand B Papier, d < 0,1 mm beliebig Karton 0,1 mm < d < 0,5 mm A = 10 x d d >...
A.7 Verschmutzungsüberwachung Aufladung Die Verschmutzungsüberwachung der Presseurelektrode erfolgt über die Software. Der Verschmutzungsgrad wird in Prozent angegeben. Hierbei wird zwischen niederohmigen und hochohmigen Verschmutzun- gen unterschieden. Niederohmige Verschmutzungen entstehen durch lei- tende Stoffe die eine niederohmige Verbindung über die Halterung gegen Erde bilden.
Seite 106
Unterhalb von eines Stroms von 15 % des eingestellten Sollwerts (Bereich 3) arbeitet die Verschmutzungsüberwachung nicht. Die zum Erreichen des Stromsollwerts erforderliche Spannung ist nicht nur vom Verschmutzungsgrad abhängig, sondern auch von der Geome- trie der Anlage, d. h. von den Abständen. Diese geometrischen Faktoren sind durch die Verschmutzungskalibrierung zu bestimmen.
Eltex Unternehmen und Vertretungen Die aktuellen Adressen aller Eltex Vertretungen finden Sie im Internet unter www.eltex.de Eltex-Elektrostatik-Gesellschaft mbH Blauenstraße 67-69 79576 Weil am Rhein | Germany Telefon +49 (0) 7621 7905-422 eMail info@eltex.de Internet www.eltex.de...