Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELTEX ESA GNH61 Betriebsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 2:
Funktionsprinzip
1
Druckwerk
2
Dielektrikum
3
Presseur
4
Papier
5
Druckzylinder
6
gefülltes
Näpfchen
BA-de-9070-1912_GNH61
1
2
In der Tiefdruckpraxis wird das elektrische Feld im Druckspalt, zwischen
Presseur und Druckzylinder erzeugt. Zu bedruckendes Substrat und
Farbe sind dielektrische Stoffe, also Nichtleiter.
Zur Erzielung der gewünschten Wirkung sind dabei elektrische Feldstärk-
en von ca. 3...5 Megavolt pro Meter erforderlich.
Die elektrische Feldstärke ist wie folgt definiert:
elektrische Feldstärke = Spannung/Abstand
Bei einem Abstand von 0,1 mm, dies ist etwa die Dicke eines Tiefdruck-
papiers, errechnet sich eine erforderliche Spannung von 300...500 Volt.
Dieser Spannung ist eine weitere physikalische Größe überlagert, nämlich
die der Durchschlagsfestigkeit des zu bedruckenden Substrats. Die Art
des Materials, seine Dichte und sein Feuchtigkeitsgehalt bestimmen die
Durchschlagsfestigkeit, die ebenfalls in Volt gemessen wird.
Die Durchschlagsfestigkeit gibt die höchste im Druckspalt realisierbare
Spannung und deshalb auch die höchstmögliche Feldstärke an.
Spannungen >500 Volt sind daher im Druckspalt nicht möglich, da die
Durchschlagsfestigkeit üblicher Tiefdruckpapiere unterhalb dieser Grenze
liegt.
Bei Folien aus Kunststoff sind allerdings auch höhere Spannungen
möglich.
In einem System, welches aus Spannungsquelle und einem idealen
Kondensator besteht, fließt nur dann ein Strom, wenn sich der Energiezu-
stand des Kondensators ändert, er also aufgeladen oder entladen wird.
7
3
4
5
6
U

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis