Abb. 5:
Anschluss der
Hochspannungs-
kabel
Es ist vorgesehen, dass die Schürze (3) kundenseitig auf das Maß (C) ge-
kürzt und ggf. eine Kontur geschnitten wird. Die 1 mm starke ableitfähige
Polycarbonat-Folie sollte mit einem geeignetem Schneidwerkzeug bear-
beitet werden. Ab einer Schürzenlänge (C) von unter 60 mm ist die untere
Drahtschelle nicht mehr notwendig.
3.4 Anschluss des Hochspannungskabels an die Ionenblasdüse
Das Hochspannungskabel ist fest mit der Ionenblasdüse verbunden.
3.5 Anschluss des Hochspannungskabels an die Netzgeräte der
Serie ES5x, Serie ES6x und PI
Warnung!
Die Hochspannungskabel dürfen nur angeschlossen oder gezogen wer-
den, wenn das Netzgerät abgeschaltet ist.
Die Ionenblasdüsen werden über das vorkonfektionierte Hochspannungs-
kabel am Netzgerät angeschlossen. Die Hochspannungskabel müssen
bis zum Anschlag in die Buchse eingeführt werden. Anschließend wird
das Kabel in der Buchse mit dem Clip gesichert (siehe Abb. 5).
Warnung!
Bei Anwendungen mit bewegten Ionenblasdüsen müssen die Hochspan-
nungskabel so befestigt werden, dass keine dauernden Kabelbewegun-
gen auf die Anschlüsse an der Blasdüse als auch am Netzgerät auftreten.
Die Hochspannungskabel sind mit geeigneten Schellen zu befestigen.
3.6 Anschluss Erdung
Bei Geräten mit vorhandenen Erdkabeln müssen diese dauerhaft an Erd-
potential angeschlossen werden. Das Erdungskabel sollte einen Mindest-
querschnitt von 1,5 mm
2
aufweisen.
14
BA-de-2087-2207_Static Combi Cleaner SCC-P